Arbö

Beiträge zum Thema Arbö

Von Fahrradprüfung bis zur Schulwegbegehung: 289 Polizisten bringen in Oberösterreich den Kindern Sicherheit auf der Straße bei.  | Foto: Polizei
2

Sicher am Schulweg
Verkehrserziehung ist (k)ein Kinderspiel

Sicherheit im Straßenverkehr soll mit Lotsendienst und Aktionen in den Schulen gewährt werden. GRIESKIRCHEN, EFERDING (jmi). Verkehrserziehung, ein alter Hut? Mitnichten, denn die Straße hält neue Herausforderungen bereit – wie etwa E-Autos und E-Bikes. "Elektrofahrzeuge sind leiser und ihre Geschwindigkeit nicht so leicht abschätzbar. Erwachsene tun sich hier schon schwer, und noch mehr die Kinder", erklärt Gerhard Groißhammer, Verkehrsreferent der Polizei Grieskirchen-Eferding. Im Bezirk...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Ein Rettungshubschrauber soll in der Obersteiermark landen. Foto: Berger

Noch keine Landeerlaubnis für Rettungshubschrauber

Standortfrage für dritten Stützpunkt in der Obersteiermark noch nicht geklärt. MURTAL. Die Suche nach einem dritten Stützpunkt für einen Notarzthubschrauber in der Steiermark läuft weiter auf Hochtouren. Bereits im Frühjahr gab es vom Land Steiermark eine Ausschreibung. Gesucht werden ein Betreiber und ein Standort für einen Rettungshubschrauber, der sowohl nachtflugtauglich ist als auch die gesamte Steiermark abdecken kann (wir berichteten). Anforderung Eine weitere Anforderung, die bereits...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Sicher: Jantscher, Steinscherer, Viertler, Ederer, Wlasak (v. l.) | Foto: Markus Oberländer

Deutschfeistritz: "Mobil & Sicher" am Schulgelände

Schüler konnten sich intensiv mit dem Thema Verkehr auseinandersetzen. Wie wichtig Sicherheit im Straßenverkehr ist, konnten rund 200 Schüler der NMS und PTS Deutschfeistritz erfahren. Sie nahmen an der Vortragsreihe von "Mobil & Sicher" am Schulgelände teil und waren etwa vom Überschlagsimulator und dem Gurtschlitten des ÖAMTC begeistert. Auch die Rauschbrille des ARBÖ führte ihnen vor Augen, wie sich Alkohol auswirkt. Abgerundet wurde das Programm von Richter Helmut Wlasak, der einen Vortrag...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Im Überschlagssimulator erleben die Jugendlichen bei "mobil & sicher", welche Kräfte bei einem Unfall wirken. | Foto: Raiffeisen
1

Raiffeisen-Infotour für Jugendliche in Deutschlandsberg

Ab 3. Mai tourt die erfolgreiche Informations-Serie „mobil & sicher“ von Raiffeisen auch wieder durch den Bezirk Deutschlandsberg. 24 Stationen stehen auf dem Programm, rund 5.000 Schüler im Alter von 13 und 14 Jahren werden daran teilnehmen. Die Tour stärkt bei Jugendlichen das Bewusstsein bei den wichtigen Themen Social Media, Verkehrssicherheit, Alkohol und Drogen sowie Umgang mit Geld. „'mobil & sicher' ist in der Steiermark einzigartig und ein Erfolgsstory, denn in Summe haben bereits...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
"Mobil & Sicher"-Tour der Raiffeisenbank in Krieglach: Hier ist der Überschlagssimulator des ÖAMTC zu sehen. | Foto: Koidl
15

"Mobil & Sicher"-Tour der Raiffeisenbank in Krieglach mit 322 Schülern

322 Schüler waren bei der "Mobil & Sicher"-Tour der Raiffeisenbank in Krieglach dabei. Krieglach: Alkohol und Drogen, Verkehrssicherheit, Geld und Sicherheit, Social Media: Das sind die Themen der "Mobil & Sicher"-Tour 2018 des Raiffeisen Clubs Steiermark, die letzte Woche im VAZ Krieglach Station machte. 322 Schüler der Neuen Mittelschulen Mürzzuschlag, Langenwang, Kindberg, Krieglach und Mitterdorf sowie des Mürzer Gymnasiums und der Polytechnischen Schule waren der Einladung der...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Angelina Koidl
Vorsicht vor Erschöpfung und Überschätzung: Die meisten Motorradunfälle passieren an Wochenenden gegen 18 Uhr. | Foto: Massimiliano Serra/Fotolia
2

Motorradtrend bei Pendlern

OÖ. Wenn der Frost sich verabschiedet hat und die Sonne wieder kräftiger scheint, dann ist es Zeit die Motorräder aus dem Winterschlaf zu holen. Die Zulassungszahlen bei Motorrädern steigen in Österreich jährlich um ein paar Tausend – nicht zuletzt, weil das Motorrad bei Pendlern immer beliebter wird: „Da gibt es einen Trend“, so Landesrat Günther Steinkellner. Besonders die Variante mit dem B-Führerschein, fünf Jahren Fahrpraxis und einem Tag Training, ein Motorrad mit bis zu 125...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Foto: OÖAMTC/Thomas Grumböck

Autofahrer-Tipps im Kampf gegen die Kälte

Eine extreme Kältewelle wird in den kommenden Tage vielen Fahrzeuglenkern zu schaffen machen. Was Autofahrer bei dieser Kälte beachten sollten, lesen Sie hier. BEZIRK (nikl). Die tiefen Temperaturen – um die minus 20 Grad – werden speziell am Montag – Höhepunkt der Kältewelle – bei vielen Fahrzeugen für Startschwierigkeiten sorgen. Der Autofahrerclub ÖAMTC bereitet sich bereits auf die kommenden Tage vor. „Wir wissen, dass ab gewissen Temperaturen viele Fahrzeuge nicht anspringen werden. Wir...

  • Linz-Land
  • Klaus Niedermair
Klebevignette für 2018 ist Kirschrot. | Foto: ÖAMTC
2

Digitale Vignette spätestens am 14. Jänner kaufen

Die Gültigkeit der digitalen Vignette tritt erst am 18. Tag nach Kauf in Kraft. Zudem gibt es weitere Veränderungen für die Autofahrer. BEZIRK OBERWART. „2018 bringt für die österreichischen Autofahrer einige Neuerungen. Die ARBÖ-Experten haben die wichtigsten Änderungen im neuen Jahr zusammengefasst“, sagt ARBÖ Burgenland-Präsident Peter Rezar. eCall-System in neuen Fahrzeugen Das automatische Unfallmeldesystem muss ab 31. März 2018 in allen neu zugelassenen Pkw und Lkw mit maximal 3,5 Tonnen...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Tausende Fußballfans werden zum Wiener Derby im Happel-Stadion erwartet. | Foto: Eva Unterweger
2 1

Verkehrsbehinderungen rund um Europa-League-Spiel und Straßenfeste

Heute, Donnerstag, wird es eng auf Handelskai, Vorgartenstraße und Südosttangente. Die Ottakringer Straße ist bis inklusive Montag wegen des Kirtags gesperrt. WIEN. 30.000 Fans werden heute, 13. September, beim Zusammentreffen der Austria mit dem AC Milan im Happel-Stadion erwartet. Der Autofahrerclub Arbö erwartet, dass viele Fans mit dem eigenen Auto anreisen. Der Einlass ins Stadion beginnt um 17 Uhr, das Match dann um 19 Uhr. Davor und auch danach ist laut Arbö mit Verzögerungen rund um das...

  • Wien
  • Christine Bazalka
Im dichten Verkehr kann jederzeit ein Unfall passieren. Erste Hilfe müssen alle Verkehrsteilnehmer leisten können. | Foto: animaflora_Fotolia.com
2

Verbandskasten am ARBÖ-Prüfstand

Blitztest des ARBÖ: Viertel der Autoapotheken müsste aus Verkehr gezogen werden. Sie ist bei jeder Fahrt mit an Bord und zum Glück nur in seltenen Fällen im Einsatz: die Autoapotheke. Vor diesem Hintergrund kann es schon mal vorkommen, dass man auf diesen Erste-Hilfe-Kasten, der möglichst unsichtbar im Fuß- oder Kofferraum verstaut ist, vergisst – mit teilweise alarmierenden Folgen, wie nun ein Blitztest des ARBÖ für die WOCHE ergeben hat. 772 Fahrzeuge wurden unter die Lupe genommen, davon war...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Heimo Potzinger
Sprit sparen kann man lernen: Günther Frühwirt (ARBÖ), Landesrat Hans Mayr, Peter Reif (Fahrschule Reif) und Erich Lobensommer (ÖAMTC) | Foto: LMZ/Franz Neumayr/MMV

Spritsparen kann man lernen – in der Spritspar-Stunde

Land Salzburg fördert Einzel-Intensivtraining für Autofahrer "Die Spritspar-Stunde ist ein Einzel-Intensivtraining, bei dem ein persönlicher Spritspar-Trainer die Autofahrer auf dem Weg zu weniger Treibstoffverbrauch und einem entspannten Fahrstil begleitet. Dabei werden die Spritspar-Tipps zu Stop-and-Go-Fahren, effizientem Beschleunigen und Gangschalten, Schubabschaltung und geschwindigkeitsbewusstes Fahren trainiert", erklärte Verkehrslandesrat Hans Mayr (SBG). Geld sparen mit Gutschein des...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
Die erlaubte Höchstgeschwindigkeit (li. 130 km/h) nicht zu überschreiten ist die sicherste Methode, sein Geld zu sparen.

Neuerungen im Straßenverkehr: Teure Schnappschüsse

Seit Anfang des Jahres sind Neuerungen im Straßenverkehr in Kraft getreten, die wichtigesten hier. Am 13. Jänner wurde die 28. Novelle zur Straßenverkehrsordnung veröffentlicht und mit dem Folgetag rechtswirksam. Demnach ergeben sich für Verkehrsteilnehmer einige Änderungen: Von Radarfotos als Beweis fürs Telefonieren oder Abnahme des Schlüssels bei Geschwindigkeitsüberschreitungen. Radarfotos werden ausgewertet Nun ist es fix: Fotos, die aus Radarüberwachungen oder zur Abstandsmessung...

  • Bruck an der Leitha
  • Bianca Mrak
AK rät: Angebote einholen, Preise vergleichen. | Foto: Fotolia/Yuri Arcurs

Das kosten Moped-Schein & Co

Preisvergleiche und Tipps rund um Führerschein, Versicherung & Pickerl OÖ. Laut einer aktuellen Erhebung der Arbeiterkammer Österreich kostet der Mopedführerschein in Oberösterreich durchschnittlich 243 Euro. Es gibt Fahrschulen, bei denen um 300 Euro zu bezahlen sind. Vereinzelt ist er auch schon für 149 Euro zu haben. Moped-Führerschein In manchen Fahrschulen gibt es die Möglichkeit, den Praxiskurs mit dem eigenen Moped zu absolvieren. Beim Automobilclub ÖAMTC zahlt man für die Ausbildung 234...

  • Braunau
  • Motor & Mobilität
"Das Rad ich dir" wurde in Oberwart präsentiert: LH-Stv. Johann Tschürtz, Bgm. Georg Rosner und Sabine Kaulich (KfV)
42

"Das Rad ich dir!": Verkehrssicherheitsaktion machte in Oberwart Station

Im Rahmen der Kampagne "Sicheres Burgenland" wurde die Aktion "Das Rad ich dir!" in Oberwart vorgestellt. OBERWART. Das Radfahren zählt zu den beliebtesten Freizeitbeschäftigungen der Österreicher. Aufgrund der einfachen Erlernbarkeit, der Naturerlebnisse und der positiven Auswirkung auf die Gesundheit liegt das Fahrrad als Sport- und Freizeitgerät aber auch als Verkehrsmittel hoch im Trend. "Radfahren ist ein Freizeit-, Sport- und Gesundheitserlebnis", betonte Sicherheitslandesrat LH-Stv....

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Ab Montag, 1. Februar 2016, gilt ausschließlich die mandarin-orange Vignette auf Österreichs Autobahnen.
7

Achtung: Ab 1. Februar 2016 gilt nur mehr mandarin-oranges Pickerl

Ab 1. Februar 2016 müssen Autobahn- und Schnellstraßenbenutzer mit der neuen Vignette in Mandarin-Orange unterwegs sein. Sonst heißt es Ersatzmautzahlung: 120 Euro. Ö. Die Gültigkeit der azurblauen 2015er-Jahresvignette erlischt mit Sonntag, den 31. Jänner 2016. Ab 1. Februar muss das neue mandarin-orange Autobahn-Pickerl. Vignettenpflicht Vignettenpflicht herrscht in Österreich für Pkw, Motorräder und leichte Wohnmobile. Der Tarif für die Jahresvignette beträgt heuer 85,70 Euro (Pkw) bzw....

  • Motor & Mobilität
Foto: blackday/Fotolia
1

Speziell für Österreich: Selbstfahrende Autos bekommen Bierdosenhalter statt Lenkrad

Selbstfahrende Autos stehen auch hierzulande kurz vor der Markteinführung. Die amerikanischen Hersteller reagieren auf typisch österreichische Bedürfnisse und liefern deshalb nur Autos aus, in denen die Lenkräder durch Bierdosenhalter ersetzt wurden. „Da die selbstfahrenden Autos in Zukunft das Fahren übernehmen werden, können Herr und Frau Österreicher sich endlich schon auf dem Weg zur Arbeit im Auto ein Bier aufmachen“, schwärmen ÖAMTC und ARBÖ in einer gemeinsamen Presseaussendung. Ein...

  • Wien
  • Wieden
  • Die Tagespresse
Autos heizen sich schnell auf – dunkle Lacke um bis zu 20 Grad mehr. | Foto: ARBÖ
1 4

Schutz vor der "Hitzefalle Auto"

Ö (red). Die optimale Temperatur im Autoinnenraum beträgt 21 bis 23 Grad. Autoclubs warnen vor der "Hitzefalle Auto". Schon bei 25 Grad Außentemperatur heizt sich ein Wagen bei konstanter Sonneneinstrahlung in 45 Minuten auf 40 Grad auf. Ein schwarzes Autodach wird in einer Stunde bis zu 80 Grad heiß, so ÖAMTC-Experten. Im Test lag der Temperaturunterschied zum weißen Fahrzeugdach bei 20 Grad. Empfohlen werden Schutzfolien für die Windschutzscheibe. Damit bleibt es laut ARBÖ im Wageninneren um...

  • Motor & Mobilität
Für die Sicherheit: 90 Prozent der Fahrtechnik-Trainingszeit gehören der Praxis am Übungsgelände. | Foto: S. Wagnermaier
4 4 12

"Schön langsam wieder Lockerheit anfahr’n"

Mit einem maßgeschneiderten Fahrtechnik-Training starten Biker gut in den Zweirad-Frühling. Von Silvia M. Wagnermaier Ö (smw). Der Asphalt ist noch kalt. Und die Fans gepflegter Fortbewegung auf dem motorisierten Zweirad brennen schon wieder auf die erste Ausfahrt. Motorrad und Klamotten sind fit. Sind sie es auch? "Es ist 100 und eins im Vergleich zu heut’ morgen", sagt Helmut, erschöpft, aber glücklich. Er und sieben weitere Biker-Brüder haben einen kühlen, aber trockenen Sonntag lang ihre...

  • Motor & Mobilität

Kostenloser Lampentausch

Mitte Dezember fand beim Arbö-Prüfzentrum in Kohldorf eine Beleuchtungsschwerpunktaktion statt. Im Rahmen dieser Aktion wurden Fahrzeuglenker von den Polizeibeamten angehalten und auf den Beleuchtungsmangel aufmerksam gemacht. Die defekten Lampen konnten in Folge kostenlos beim Arbö-Prüfzentrum getauscht werden. Weder für die Lampen noch für die Einbauarbeiten wurde etwas verrechnet. In der angeführten Zeit wurden 53 Lampen von drei Mitarbeitern des Arbö-Kärnten getauscht. Dabei entfielen rund...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Simone Jäger
Jürgen Fahrnberger ist stv. ÖAMTC-Stützpunktleiter in der Bezirkshauptstadt. | Foto: Mempör
2

Wie Sie jetzt Ihr Auto winterfit machen

Arbö und ÖAMTC Deutschlandsberg verraten, was vor dem ersten Kälteeinbruch noch zu tun ist. Das Wetter der letzten Tage hat es gezeigt: Der Winter und mit ihm Schnee, Eis und Frost kommen oft schneller, als gedacht. Höchste Zeit also, Haus & Garten einzuwintern – auf das Auto sollte man dabei allerdings nicht vergessen. Wer im auch im Winter damit unterwegs ist, sollte für eine sichere Fahrt einige Dinge überprüfen. Frostschutz auch in der Motorkühlung Ganz oben auf der Liste steht natürlich...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Caroline Mempör
Dominik Riedmayer hat sich selbst überprüft und über 50 Prozent erreicht.
5

Wir würden alle durchfallen

Kaum ein erfahrener Autofahrer würde die Führerscheinprüfung zum heutigen Zeitpunkt noch bestehen. SITZENBERG-REIDLING / MICHELHAUSEN / TULLN. "Ich glaube, ich würde das nicht schaffen. 1985 bin ich damals zur Führerscheinprüfung angetreten, mittlerweile hat sich wahnsinnig viel getan", lacht Rallye-Fahrer Helmut Kellner aus Thallern. Wer regelmäßig hinterm Steuer sitzt, kennt das: Selbst ist man ein wirklich guter Fahrer, aber links, rechts, vorne und hinten ist man von gemeingefährlichen...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Nach "nicht bestandener Prüfung" ist dieses Spielzeugquad nun Karls Schagerls Transportmittel.
2

Bezirk Scheibbs: Zurück auf die (Fahr-) Schulbank

Immer mehr Menschen sind mit gewissen Verkehrssituationen überfordert. Zumeist liegt es an der Theorie. BEZIRK. Rücksichtsloses Fah-ren, keine Ahnung mehr von Verkehrsvorschriften und noch dazu der Stress. Dies sind nur ein paar Faktoren, die unsere Fahrweise beeinflussen. Kurz gesagt, in jedem von uns steckt ein "Verkehrsrowdy". Doch wo steckt der Teufel im Detail? Führerschein-Test Purgstalls Rallye-Profi und Besitzer vom Autohaus Purgstall, Karl Schagerl, kennt vielleicht die Lösung:...

  • Scheibbs
  • Daniel Butter
Lukas Leitner absolvierte die Führerscheinprüfung noch mündlich. Damals bestand er, beim Test mit den Bezirksblättern nicht.
2

Wir sind alle gemeingefährlich

Kaum ein jahrelanger Autofahrer würde die Prüfung wieder bestehen. Testen Sie selbst! ST. PÖLTEN (red). Wer regelmäßig hinterm Steuer sitzt, kennt das: Selbst ist man ein wirklich guter Fahrer, aber links, rechts, vorne und hinten ist man von gemeingefährlichen Volldeppen umgeben. Doch Vorsicht! Nirgendwo klafft die Lücke zwischen Selbsteinschätzung und Realität so weit auseinander wie im Schlafgemach und hinterm Steuer. 57 Prozent, nicht bestanden Ein Bezirksblätter-Test zeigt: Die...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Zur Führerschein-Prüfung angetreten: Die Bezirksblätter-Mitarbeiterinnen im Selbsttest. | Foto: Fuchs
2

Autofahren: Zur Prüfung bitte!

Kaum ein jahrelanger Autofahrer würde die Prüfung wieder bestehen. Testen Sie selbst! BEZIRK (red). Wer regelmäßig hinterm Steuer sitzt, kennt das: Selbst ist man ein wirklich guter Fahrer, aber links, rechts, vorne und hinten ist man von gemeingefährlichen Autofahrern umgeben. Doch, Vorsicht! Nirgendwo klafft die Lücke zwischen Selbsteinschätzung und Realität so weit auseinander wie im Schlafgemach und hinterm Steuer. Im Selbsttest wagten sich sechs Bezirksblätter-Mitarbeiter an die...

  • Mistelbach
  • Marina Kraft

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.