Arbeitslosigkeit

Beiträge zum Thema Arbeitslosigkeit

Foto: Ebner

Mehr Arbeitslose im Bezirk Braunau

BEZIRK. Ende Dezember 2014 waren 3481 Personen – davon 1399 Frauen und 2082 Männer – im Bezirk Braunau arbeitslos gemeldet. Die Arbeitslosenquote im Bezirk beträgt laut AMS Braunau geschätzt 8,3 Prozent. Im Vormonat lag die Quote bei "nur" 6,2 Prozent, im Vergleichszeitraum des Vorjahres waren es 7,7 Prozent. 817 Personen absolvieren derzeit eine Schulung. Besonders häufig von Arbeitslosigkeit betroffen ist die Altersgruppe der 40- bis 49-Jährigen, gefolgt von den 30- bis 39-Jährigen....

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Foto: bob/Fotolia

Arbeitslosenrate liegt bei 5,7 Prozent

Mit einer Jahres-Arbeitslosenquote von 5,7 Prozent liegt Oberösterreich gemeinsam mit Salzburg auch 2014 wieder auf Platz 1 im Bundesländervergleich. Auf Platz 3 folgt Vorarlberg mit 6,0 Prozent, österreichweit beträgt die Arbeitslosenquote 2014 8,4 Prozent. Zugleich hat Oberösterreich im Vorjahr mit 623.037 unselbständig Beschäftigten erneut ein Rekordhoch bei der Beschäftigung erreicht. Das ist eine Zunahme von 3.346 Personen gegenüber dem Vorjahr. Dessen ungeachtet ist die Arbeitslosenrate...

  • Oberösterreich
  • Oliver Koch
7 3 3

Arbeitslose in Österreich

Derzeit sind in Österreich fast 410.000 Menschen arbeitslos. In Wien sind im November 107.140 Menschen arbeitslos gemeldet. Seit 1945 hat es in Salzburg keine so hohe Arbeitslosigkeit gegeben, wie in diesem Jahr. Im November waren in Salzburg fast 18.000 Menschen arbeitslos gemeldet und 3130 Menschen in Schulungen. Vorarlberg hat mit 11.041 arbeitslos gemeldeten Menschen, die höchste Arbeitslosigkeit seit dem Krisenjahr 2009. Die Langzeitarbeitslosigkeit erhöhte sich über das Jahr gesehen,...

  • Wien
  • Landstraße
  • Marie Ott
Einen leichten Rückgang der Arbeitssuchenden gab es unter anderem bei den Hilfsberufen. | Foto: Karner

Jobsuche in Scheibbs geht weiter

Im Bezirk ist die Arbeitslosenquote wieder leicht angestiegen BEZIRK. Der Anstieg der Arbeitssuchenden im Bezirk Scheibbs nimmt weiterhin zu. Ende November waren 766 Menschen auf Jobsuche. Das bedeutet einen Anstieg von 5,2 Prozent (38 Personen mehr) gegenüber dem Vorjahr. „Die stärksten Zugänge der Arbeitslosen sind im Bürobereich, bei den Technikern und bei den Reinigungskräften zu verzeichnen, in den Hilfsberufen und bei den Lehr- und Kulturberufen gab es sogar ein Minus“, berichtet Sepp...

  • Scheibbs
  • Daniel Butter
AMS-Chef Franz Zewell: "Die Öffnung zu Unternehmen ist entscheidend – ohne Unternehmen keine Jobs!"
3

Franz Zewell: "Standortfrage ist die wichtigste Strategie für Kärnten!"

Hiobsbotschaft: AMS-Chef Franz Zewell rechnet mit mehr Arbeitslosen in den nächsten fünf Jahren. Keine guten Nachrichten für den Kärntner Arbeitsmarkt hat AMS-Chef Franz Zewell parat. "Wir werden heuer eine Arbeitslosenquote von 11 Prozent errreichen", so die Prognose für das gesamte Jahr 2014. Zur Erinnerung: 2013 lag die Quote bei 10,2 Prozent. Auch der Hoffnung, dass 1.000 Kärntner mehr in Beschäftigung sein werden, erteilt er eine Absage. "Das werden wir sicher nicht erreichen", stellt er...

  • Kärnten
  • Gerd Leitner

Arbeitslosigkeit in Linz steigt weiter

LINZ (red). Die negative Entwicklung des österreichischen Arbeitsmarktes machte sich im Juni 2014 in Linz deutlich bemerkbar. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Zahl der Arbeitslosen im Arbeitsmarktbezirk Linz (Linz Stadt und Urfahr Umgebung) um zirka 37 Prozent auf 8122 Personen. 7230 arbeitslose Menschen, um 37 Prozent mehr als im Juni 2013, haben ihren Wohnsitz in Linz. Auf konstant hohem Niveau liegt die Zahl der mindestens 50 Jahre alten Arbeitssuchenden. Fast ein Viertel der im Juni 2014...

  • Linz
  • Johannes Grüner
Die Beschäftigung, aber auch die Arbeitslosigkeit steigt – so das Fazit des AMS Tulln. | Foto: Archiv

Trotz steigender Beschäftigung: Arbeitslosigkeit nimmt zu

PURKERSDORF/KLOSTERNEUBURG/TULLN. Mit Ende Juni dieses Jahres waren beim Tullner AMS, das auch für die Regionen Klosterneuburg und Purkersdorf zuständig ist, insgesamt 2.932 Personen arbeitslos gemeldet – das sind um 15,7 Prozent mehr als im Vorjahr. 551 der gemeldeten Arbeitslosen stammen aus Klosterneuburg, 666 aus Purkersdorf. Während die Arbeitslosigkeit in Purkersdorf im Vergleich zum Vorjahr um 15,6 Prozent gestiegen ist, beträgt der Anstieg in Klosterneuburg sogar 23,3 Prozent. „Zu einer...

  • Klosterneuburg
  • Tanja Waculik
AMS-Expertin Sonja Eder verzeichnet einen starken Anstieg vor allem bei älteren Arbeitslosen.

Zahl der Arbeitslosen steigt weiter rasant

36 Prozent mehr Arbeitslose im Bezirk: Stärkster Anstieg in ganz Niederösterreich. Vor allem die Generation 50 Plus ist betroffen WAIDHOFEN. Die Zahl der Arbeitslosen im Bezirk Waidhofen steigt nach wie vor ungebremst. Im Vergleich zum Vorjahresstichtag waren es diesmal sogar um 179 Personen mehr, was einem Plus von 36,1 Prozent entspricht. Einen derart hohen Anstieg gab es nirgendwo sonst in Niederösterreich, wobei selbst in anderen Bezirken die Zahl der Menschen ohne Job teils drastisch...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Foto: Foto: AMS

638 Menschen suchen im Bezirk Rohrbach Arbeit

BEZIRK. 638 Personen – 319 Frauen und 319 Männer – waren Ende Mai beim Arbeitsmarktservice Rohrbach (AMS) arbeitslos gemeldet. "Das sind um 106 Personen mehr, als im Mai des Vorjahres", rechnet Michaela Billinger, Leiterin des AMS Rohrbach, vor. Dennoch liegt der Bezirk Rohrbach mit einer prognostizierten Arbeitslosenrate von 2,5 Prozent an der ersten Stelle in Oberösterreich. Ebenfalls angestiegen ist die Zahl der Schulungsteilnehmer. Sie liegt mit 203 Personen um 14 Personen höher als im Mai...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
5

Projekt "IQ" feiert Jubiläum

Den Lehrabschluss schaffen, auch wenn es anfangs unmöglich erscheint, kann man bei ibis acam in Wörgl. WÖRGL (mel). Ein Vorzeigeprojekt gegen Jugendarbeitslosigkeit feierte vergangene Woche seinen fünften Geburtstag: "IQ" steht für Integrative Qualifizierung und hilft Jugendlichen, die kaum Chancen auf einen Ausbildungsplatz haben, einen Lehrabschluss zu erwerben. Das Besondere am Projekt IQ ist die individuelle Förderung jedes einzelnen Jugendlichen. In den Räumlichkeiten bei ibis acam in...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Arbeitslosigkeit stieg wieder sehr stark an

Der Anstieg der Arbeitslosigkeit im Bezirk Reutte erreicht saisonal bedingt im April einen Höchststand. AUSSERFERN. Mit 1450 Jobsuchenden sank die Arbeitslosigkeit Ende April gegenüber dem Vorjahr im Bezirk Reutte um 25 Personen oder -1,7%. Gegenüber dem Vormonat erhöhte sich der Vorgemerktenstand um 396 Personen. Die Arbeitslosigkeit ist im Vergleich zum Vorjahr leicht gesunken und dies vor allem in den Berufsgruppen mit saisonaler Beschäftigung, so in den Berufsgruppen des Fremdenverkehrs mit...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen
Foto: ehrenberg-bilder/Fotolia

5,1 Prozent Arbeitslosenquote im April

Die Arbeitslosigkeit in Oberösterreich ist auch im April weiter deutlich angestiegen, obwohl 624.000 Oberösterreicher – und damit 4700 mehr als im Vorjahr – in Beschäftigung waren. Die Arbeitslosenquote ist nach aktuellen Berechnungen des Arbeitsmarktservice von 4,4 Prozent im April 2013 auf 5,1 Prozent geklettert. Dennoch liegt Oberösterreich im Bundesländer-Vergleich mit deutlichem Abstand auf Rang eins vor Vorarlberg (6,4 Prozent) und Salzburg (6,7 Prozent) und weit unter dem...

  • Linz
  • Oliver Koch
Der milde Winter macht's möglich: Vor allem im Baugewerbe sank die Arbeitslosigkeit im März rasant. Und auch bei den Jungen sind heuer 12 Prozent weniger auf Jobsuche. | Foto: www.baudeinezukunft.at
2

Melks Jobmotor brummt: März-Arbeitslosigkeit sinkt gegen den Landestrend um sechs Prozent

17 NÖ-Bezirke vermelden mehr Arbeitslose – insgesamt sind fünf Prozent mehr Niederösterreicher ohne Job als im Vorjahr Während sich Österreichs Spitzenpolitiker damit zufrieden geben, dass unser Land im EU-Rennen um die wenigstens Arbeitslosen noch immer top dasteht – nur 4,4 Prozent der Österreicher sind auf Jobsuche, das macht zusammen mit Luxemburg und den Niederlanden Platz 1 (pdf-Download) – weht der Wind auf dem regionalen Arbeitsmarkt etwas rauer. Die löbliche Ausnahme: Melk. Nur sechs...

  • Melk
  • Christian Trinkl
Michaela Billinger ist Leiterin des AMS Rohrbach. | Foto: Foto: AMS

Wieder mehr Menschen arbeitslos

BEZIRK. 980 Menschen – 353 Frauen und 627 Männer – waren Ende März beim Arbeitsmarktservice Rohrbach arbeitslos gemeldet. Das sind um 53 Personen mehr, als im März des vergangenen Jahres. "Die prognostizierte Arbeitslosenquote im Bezirk für März 2014 beträgt 4,1 Prozent", sagt Michaela Billinger, Leiterin des AMS Rohrbach. Die Zahl der Schulungsteilnehmer lag mit 223 Personen ebenfalls über dem Wert des Vorjahres (187). Die meisten der vorgemerkten Arbeitslosen wohnen in Ulrichsberg (82), St....

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Foto: Sabimm/fotolia

Arbeitslosigkeit im Februar gesunken

BEZIRK. "Die milden Temperaturen machen sich positiv bemerkbar", informiert Harald Slaby, Leiter des AMS in Schärding. "Schärding ist der einzige Bezirk in Oberösterreich, in dem die Zahl der Arbeitssuchenden im Vorjahresvergleich zurückgegangen ist." So ist gegenüber Jänner die Arbeitslosigkeit um 294 Personen gesunken. Derzeit gibt es im Bezirk 2091 Arbeitslose und 347 Schulungsteilnehmer. Trotz der spürbaren Entspannung zeige die Statistik, dass es zwei Gruppen von Arbeitssuchenden weiterhin...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger

Arbeitslosigkeit leicht rückläufig

BEZIRK. Ende Februar waren 3067 Personen im Bezirk Braunau arbeitslos gemeldet. 1257 davon sind Frauen, 1810 davon Männer. Während die Arbeitslosenquote oberösterreichweit aktuell bei 6,9 Prozent liegt, beträgt sie im Bezirk Braunau 7,5 Prozent. Im Vormonat waren es noch 7,9 Prozent. In Schulungen befanden sich Ende Februar 911 Personen. Die größte Gruppe unter den Beschäftigungslosen macht die der 40 bis 49-Jährigen aus. Außerdem sind ein Großteil der Arbeitslosen Pflichtschulabgänger oder...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Michaela Billinger leitet das AMS Rohrbach. | Foto: Foto: AMS

140 Arbeitslose mehr als im Vorjahr

BEZIRK. 1595 Personen waren Ende Jänner beim Arbeitsmarktservice Rohrbach arbeitslos gemeldet. Das sind um 140 Personen mehr, als Ende Jänner 2013. Der Großteil waren Männer (1209). "Die Steigerung ist nicht nur auf die saisonbedingte Arbeitslosigkeit zurückzuführen", sagt Michaela Billinger, Leiterin des AMS Rohrbach. 226 Personen und damit um 25 mehr als im Vorjahr, befinden sich in Schulung. Nicht gestiegen, sondern gesunken ist hingegen die Zahl der offenen beim AMS gemeldeten Stellen...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
In Kärnten geht die Zahl der offenen Stellen zurück. Derzeit können 1.000 Kärntner einen Job finden | Foto: mev.de
3

Erst nächstes Jahr wird es besser

Dieses Jahr soll die Wirtschaft wachsen. Mit dem Arbeitsmarkt geht's erst 2015 wieder aufwärts. Wenn AMS-Chef Franz Zewell morgen, Donnerstag, seine Vorhaben für das angelaufene Jahr präsentiert, zeigt sich der Kärntner Arbeitsmarkt nicht von seiner positivsten Seite. Schon die Daten für Jänner brachten die höchste Zahl an Arbeitslosen (siehe unten). Das Hauptaugenmerk will Zewell heuer auf Langzeitarbeitslose und Jugendliche legen. Sorge bereitet ihm, dass die Beschäftigung in Kärnten...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Gerd Leitner
Michaela Billinger leitet das AMS Rohrbach. | Foto: Foto: AMS

1300 Arbeitslose im Bezirk Rohrbach

BEZIRK. 1300 Menschen – 349 Frauen und 951 Männer – waren Ende Dezember beim Arbeitsmarktservice (AMS) Rohrbach arbeitslos gemeldet. "Gegenüber dem Vorjahr ein merkliches Plus von 0,6 Prozent oder 179 Personen, das nicht nur auf die saisonbedingte Arbeitslosigkeit zurückzuführen ist", sagt Michaela Billinger, Leiterin des AMS Rohrbach. Das entspricht einer Arbeitslosenquote von 5,3 Prozent. Im Vorjahr waren es 4,7 Prozent. 185 Menschen nahmen an einer Schulung des AMS teil. Diese Anzahl hat...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Michaela Billinger leitet das AMS Rohrbach. | Foto: Foto: AMS

Weniger Arbeitslose im Oktober

BEZIRK. 598 Personen – 326 Frauen und 272 Männer – waren Ende Oktober beim Arbeitsmarktservice im Bezirk Rohrbach arbeitslos gemeldet. Das sind um 0,3 Prozent mehr, als im Oktober 2012. Im Vergleich zum September 2013 waren jedoch 54 Personen weniger arbeitslos gemeldet. Die Arbeitslosenquote liegt für den Bezirk bei 2,4 Prozent und ist damit die niedrigste in Oberösterreich. Die meisten beim AMS vorgemerkten Personen haben ihren Hauptwohnsitz in Haslach (41), Ulrichsberg (34), St. Martin und...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer

2137 Arbeitslose im Bezirk

BEZIRK. Ende September waren im Bezirk Braunau 2137 Personen arbeitslos gemeldet. Die Arbeitslosenquote beträgt damit 5,2 Prozent. Im Vergleichszeitraum des Vorjahres waren es 4,6 Prozent. 868 Personen befinden sich derzeit in Schulung. Die größte Gruppe bei den Beschäftigungslosen bildet die der 40- bis 49-Jährigen sowie die der Pflichtschulabgänger. Auf 29 offene Lehrstellen kommen aktuell 49 Lehrstellensuchende.

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Betriebsrat Mesut Kimsesiz: Bei MAN möchte man 147 Beschäftigte vor die Türe  setzen
3

Liesing: Hungerstreik für 147 Arbeitsplätze

Protest gegen drohende Kündigungen bei Rheinmetall MAN: Betriebsrat in befristeten Hungerstreik. LIESING. Mit einer ungewöhnlichen Protestform macht der Betriebsrat Mesut Kimsesiz auf die drohende Kündigung von 147 Beschäftigten bei Rheinmetall MAN in Wien Liesing aufmerksam. Am Montag dem 26. August begann sein dreitägiger Hungerstreik. Mit Transparenten, einem Infotisch und einem Zelt vor der Unternehmenszentrale in 1230 Wien demonstriert Kimsesiz - auch öffentlich - gegen den geplanten...

  • Wien
  • Liesing
  • Anna Hlava
Michaela Billinger leitet das AMS Rohrbach. | Foto: Foto: AMS

115 Arbeitslose mehr im Juli

BEZIRK. 669 Personen waren im Juli 2013 beim Arbeitsmarktservice Rohrbach arbeitslos gemeldet. Das sind um 115 mehr als im Juli des Vorjahres. 384 von ihnen waren Frauen, 285 Männer. Die Arbeitslosenrate liegt somit bei 2,7 Prozent. Die Zahl der Schulungsteilnehmer hat im Vergleich zum Juli des Vorjahres leicht abgenommen (von 184 auf 161). In absoluten Zahlen gab es die meisten Arbeitslosen in den Gemeinden St. Martin (47), Rohrbach (36) und Berg bei Rohrbach (36).

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer

Arbeitslosigkeit im Juli gestiegen

OÖ, BEZIRK. Die Arbeitslosigkeit ist im Juli neuerlich gestiegen. 20.000 suchen in Oberösterreich Arbeit. Damit sind 16,5 Prozent mehr Personen arbeitslos als im Juli des Vorjahres. Zurückgegangen ist dagegen die Zahl der beim AMS gemeldeten offenen Stellen und zwar um nicht ganz 13 Prozent. Allerdings ist auch die Zahl der Lehrstellensuchenden etwas gesunken. Im Bezirk Braunau gab es im Juli insgesamt 2213 Arbeitslose, das sind um 294 Personen bzw. um 15,3 Prozent mehr als im...

  • Braunau
  • Barbara Ebner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.