Arbeitslosigkeit

Beiträge zum Thema Arbeitslosigkeit

Christian Winkler, Geschäftsführer der Bischöflichen Arbeitslosenstiftung in Linz, weiß wie schwierig es für viele ist einen geeigneten Arbeitsplatz zu finden.
2

„Wir brauchen mehr geförderte Arbeitsplätze“

Christian Winkler (49) ist Geschäftsführer der Bischöflichen Arbeitslosenstiftung BezirksRundschau: In welcher Form haben Sie mit arbeitslosen Menschen zu tun? Christian Winkler: Die Bischöfliche Arbeitslosenstiftung ist eine kirchliche Anlaufstelle für Arbeitssuchende. Dabei heißt es für uns vor allem auftretende Probleme durch die Arbeitslosigkeit mit den Betroffenen anzugehen. Eine Voraussetzung dafür ist, dass eine entsprechende Beziehung aufgebaut wird. Einzelunterstützungen von...

  • Rohrbach
  • Alfred Hofer
Vor allem die Baubranche leidet unter den aktuellen Witterungsbedingungen. | Foto: Archiv

Arbeitslosigkeit sinkt

Arbeitslosenzahlen in Niederösterreich sind auch von saisonalen Komponenten abhängig. NÖ. Im Jänner 2013 gab es noch 60.820 vorgemerkte Arbeitslose in Niederösterreich, im Februar sinkt diese Zahl um 2,4 Prozent. Durch die Verbesserung der Witterungssituation in den kommenden Tagen und Wochen wird es zudem zu einem weiteren Rückgang der Arbeitslosenzahlen gegenüber den Vormonaten kommen. Insgesamt waren in Niederösterreich im Februar 2013 59.367 Menschen ohne Arbeit, um 3.456 oder 6,2 Prozent...

  • St. Pölten
  • Magazin NÖ
3

Mehr Beschäftigte, aber auch mehr Arbeitslose

Obwohl im Februar 602.000 Oberösterreicher in Beschäftigung waren, ist die Arbeitslosenquote in unserem Bundesland von 5,9 auf 6,4 Prozent gestiegen. Die Arbeitslosenrate in Oberösterreich ist im Februar im Vergleich zum Vorjahr von 5,9 auf 6,4 Prozent gestiegen. Und das, obwohl 602.000 Oberösterreicher im Beschäftigung waren. Das ist ein Zuwachs bei der Beschäftigtenrate um 3800 Personen. Damit liegt Oberösterreich im Bundesländer-Vergleich hinter den Tourismus-Hochburgen Salzburg, Vorarlberg...

  • Linz
  • Oliver Koch
AMS-Regionalstellenleiterin Andrea Rainer-Laubenstein ist schon seit 26 Jahren beim AMS Hallein tätig.

Zwei von 100 sind arbeitslos

Nicht unerwartet ist die Arbeitslosigkeit im Tennengau gestiegen. Und es soll noch schlimmer kommen. TENNENGAU (tres). Die Arbeitslosigkeit stieg im Bezirk mit +8,7 % auf 1.129 Personen im Jahr 2012 – durchschnittlich waren 524 Frauen und 605 Männer als arbeitssuchend vorgemerkt. Das heißt: Momentan sind zwei von 100 Tennengauern als arbeitslos gemeldet. "Frauen waren von Arbeitslosigkeit - mit einem Plus von 13,6 %- stärker betroffen als Männer mit plus 4,8 %", weiß Andrea Rainer-Laubenstein,...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker

Vier Prozent plus bei Arbeitslosen

BEZIRK (ulo). Im November verzeichneten alle Bundesländer eine Zunahme an Arbeitslosen. In Oberösterreich gab es ein Plus von 11,2 Prozent, im Bezirk Perg plus 4,02 Prozent, informiert das Arbeitsmarktservice. Den stärksten Anstieg gibt es mit knapp 19 Prozent bei den 30- bis 39-Jährigen, einen Rückgang von gut 16 Prozent bei den unter 19-Jährigen. „Zum Monatsende November sind 957 Personen arbeitslos gemeldet. In den nächsten Wochen wird der Kundenandrang beim AMS Perg saisonbedingt weiter...

  • Perg
  • Ulrike Plank

2016 Arbeitslose im Bezirk Braunau

BEZIRK. Im November waren 2016 Menschen im Bezirk als Arbeitslos gemeldet. Das sind 6,6 Prozent mehr als im November 2011. 18 Jugendliche suchen über das AMS eine Lehrstelle. Dort sind derzeit 57 Ausbildungsplätze ausgeschrieben.

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Edith Zach: "Trotzt sinkender Arbeitslosenzahlen, steigt der Anteil von nicht qualifizierten vorgemerkten Personen." | Foto: B.V. Ederer

Arbeitslosigkeit: Bezirk trotzt dem Trend

Die Arbeitslosigkeit im Bezirk sinkt - selbst wenn man Schulungen mit einrechnet. Auch die Zahl der offenen Jobs steigt. BEZIRK (pez). Groß waren die Befürchtungen im Vorfeld - letztendlich haben sie sich nicht bewahrheitet: Die Arbeitslosigkeit ist zwar Österreichweit nach oben geschnellt, im Bezirk ist sie sogar noch gesunken. Ende August 2012 waren beim AMS Waidhofen 534 Personen arbeitslos gemeldet. Davon 259 Frauen und 275 Männer. Die Arbeitslosigkeit ist gegenüber dem Vorjahr um 44...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger

1919 Menschen im Bezirk sind arbeitslos

BEZIRK. Im Juli meldeten sich 1919 Menschen aus dem Bezirk beim AMS als arbeitssuchend. Das sind rund sieben Prozent mehr als im Juli des Vorjahres. Gleichzeitig schrieb das AMS 615 offene Stellen aus – 12,3 Prozent weniger als im Juli 2011. 128 junge Braunauer suchen laut Arbeitsmarktservice Braunau nach einer Lehrstelle – sie stehen 41 Ausbildungsplätzen gegenüber. Die Zahl der beim Arbeitsmarktservice gemeldeten Lehrstellen ist im Vergleich zu 2011 um rund 52 Prozent gestiegen.

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Manfred Dag, Leiter AMS Kitzbühel | Foto: AMS

Ende Mai: Weniger Arbeitslose

Entgegen dem bundesweiten Trend haben sich Ende Mai die Arbeitslosenzahlen in Tirol und im Bezirk Kitzbühel positiv entwickelt. Im Bezirk waren 1.588 Personen arbeitslos gemeldet (-11,4 %). Weitere 162 Personen absolvierten eine Aus– und Weiterbildung und scheinen daher in der Statistik nicht auf. Der Rückgang an Arbeitslosen zieht sich quer durch fast alle Berufsgruppen. Am stärksten ist die Arbeitslosigkeit in den Tourismusberufen (-148 Personen), in den Verkaufsberufen (-29) und in den...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Stärkster Rückgang bei Arbeitslosen

BEZIRK (red). Zum Stichtag 31. Mai 2012 gab es in Tirol 295.000 unselbständig Beschäftigte, das sind um 5.000 mehr als vor einem Jahr. Dem stehen 21.295 vorgemerkte Arbeitslose gegenüber, was für Tirol eine Arbeitslosenquote von 6,7 Prozent ergibt. „Mit einem Rückgang von 3,5 Prozent verzeichnet Tirol den stärksten Rückgang aller Bundesländer“, freut sich LH Günther Platter, in der Landesregierung auch für die Arbeitnehmer zuständig, über die Meldungen vom Tiroler Arbeitsmarkt. Die...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun

Mehr Arbeitslose, weniger in Schulungen

BEZIRK. 515 Menschen waren im April im Bezirk Rohrbach arbeitslos gemeldet. Das sind um 5,53 Prozent mehr als im Vorjahr. „Durch den Rückgang der Schulungsteilnehmer ist die Zahl der Arbeitssuchenden jedoch insgesamt gesunken“, sagt Helmut Mondl, Leiter des Arbeitsmarktservice Rohrbach.

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer

Arbeitslosigkeit weiterhin niedrig

BEZIRK (pirk). Mit einer Arbeitslosenrate von 3,3 Prozent hat der Bezirk im März wieder die niedrigste Rate in ganz Oberösterreich. Und das, obwohl im Vergleich zum Vorjahr 21 Personen mehr arbeitslos gemeldet waren. Die Zahl der Schulungsteilnehmer ist um 34 Prozent auf 207 Personen gesunken. Insgesamt waren im Bezirk 786 Menschen beim Arbeitsmarktservice gemeldet.

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
AMS-Leiter Manfred Dag: "Ende Februar 1.405 arbeitslose Personen." | Foto: AMS

Strenger Winter, mehr arbeitslos

Das AMS Kitzbühel verzeichnete Ende Februar 1.405 arbeitslose Personen, um 7,3 % mehr als im Vorjahr. 100 arbeitslose Personen absolvierten eine Schulung. Der Großteil der Arbeitslosen kommt saisonbedingt aus dem Bau– und Baunebengewerbe. Durch den strengen Winter war hier die Arbeitslosigkeit in diesen Berufen etwas höher als im Vorjahr. Von den 1.405 vorgemerkten Arbeitslosen haben 1.026 bereits eine fixe Einstellzusage. Die Insolvenz der Firma Valenta ist im Bezirk bereits die zweite größere...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Arbeitsmarkt 2011: Besser als erwartet!

Nun die liegen die Zahlen für 2011 vor - und die sind besser als angenommen! AUSSERFERN. Getragen von einer sehr guten aber kürzeren Wintersaison im Fremdenverkehr und steigenden Aufträgen in den Industriebetrieben verbesserte sich die Arbeitsmarktsituation zusehends. Auch die Sommersaison im Tourismus verlief zufriedenstellend. Zudem sorgte der weiter anhaltende private Konsum für ertragreiche Umsätze im Handel und in der Dienstleistungsbranche.

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Durchschnittlich 398 Jugendliche  waren im Jahr 2011 arbeitslos – 54 Prozent davon haben keinen Beruf gelernt. | Foto: Sanders/fotolia

Vom Zeugnis bis zum Lehrplatz

Bis zum Pflichtschulabschluss seien Jugendliche im System gut aufgehoben – danach seien sie auf sich allein gestellt, kritisiert Viktor Sigl. BEZIRK (höll). „Ab heuer erheben wir direkt bei den Lehrern, welche Jugendlichen vor ihrem Pflichtschulabschluss ohne Ausbildungsplatz sind“, erklärte Wirtschaftslandesrat Viktor Sigl vergangene Woche in Braunau. Diese Schüler erhalten dann eine persönliche Beratung durch das Jugendservice. Damit will Sigl dem Fachkräftemangel im Bezirk entgegenwirken und...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Waltraud Hackenberg, Chefin des AMS Gänserndorf, präsentiert unerfreuliche Zahlen. | Foto: Archiv

Harte Zeiten am Jobmarkt

3.687 Personen waren im Bezirk Ende Jänner arbeitslos gemeldet, um 7,9 Prozent mehr als im Vorjahr ¶ BEZIRK (up). Vor allem die Frauen trifft die verstärkte Arbeitslosigkeit: 1.333 Frauen und 2.354 Männer waren Ende Jänner beim AMS-Gänserndorf arbeitslos vorgemerkt. Das bedeutet, 4,6 Prozent mehr arbeitslose Männer aber 14,4 Prozent mehr arbeitslose Frauen als im Vorjahr. Die meisten Jobsuchenden im Jänner sind Baufachkräfte, Bürokräfte, Handelsangestellte sowie Metall- und Elektrofachkräfte....

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil

10 Prozent weniger Arbeitsuchende

BEZIRK (höll). Die Zahl der Arbeitslosen im Bezirk ist auch 2011 weiter zurückgegangen. Durchschnittlich 2026 Menschen waren im vergangenen Jahr ohne Arbeit. Das sind 10,1 Prozent weniger als 2010. Damit gehört der Bezirk Braunau nach den Bezirken Rohrbach (– 17,7 %), Steyr (– 13,5 %), Grieskirchen (– 11,4 %) und Eferding (– 10,5 %) zu jenen mit dem größten Rückgang an Arbeitslosen. Im Jänner waren 2759 Menschen im Bezirk Braunau ohne Arbeit – erneut ein Minus von 4,2 Prozent im Vergleich zum...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Derzeit liegt die Arbeitslosenquote in Linz unter dem Österreich-Durschschnitt. | Foto: Gina Sanders/Fotolia

2012 mehr Arbeitslose in Linz durch Exportrückgang

Derzeit geringe Arbeitslosenquote, aber: Jugendliche, Ältere und Migranten sind in Linz besonders stark betroffen Ein Drittel aller Arbeitsplätze in Oberösterreich entfällt auf Linz. Die Stadt hat somit mehr Arbeitsplätze als Einwohner. Die schwächeren Konjunkturprognosen für 2012 könnten die Aussichten jedoch trüben. „Im Vergleich zu den anderen Landeshauptstädten steht Linz hinsichtlich Beschäftigung und Arbeitslosigkeit sehr gut da“, heißt es aus der Arbeiterkammer Oberösterreich. Knapp 6700...

  • Linz
  • Nina Meißl

Arbeitslosigkeit bei Älteren steigend

Mit einem Plus von 17,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr war die Arbeitslosigkeit bei Personen über 50 Jahren im Bezirk Radkersburg auch im Oktober steigend. Konkret waren 102, davon 29 Frauen, beim AMS Mureck gemeldet. Insgesamt waren 425 Personen arbeitslos – 209 Frauen und 216 Männer. Das waren um 13,9 Prozent mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Ein Rückgang von 3 Prozent konnte lediglich bei der Jugendarbeitslosigkeit vermeldet werden. 65 arbeitslose Personen bis 24 Jahre waren zu...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Walter Schmidbauer

Zahl der Arbeitslosen ist im Sinkflug

Im Bezirk Melk waren Ende Juni 1.014 Personen ohne Job, das sind um 11,6 Prozent weniger als im Jahr zuvor Eine aktuelle Statistik des Arbeitsmarktservices zeigt, dass die Arbeitslosigkeit in Niederösterreich weiter rückläufig ist. Besonders erfreulich ist, dass diese in Melk weitaus stärker als in den meisten anderen Bezirken sinkt. BEZIRK. (WS) Ein österreichisches Wirtschaftswachstum beflügelt auch den niederös-terreichischen Arbeitsmarkt. Insgesamt waren beim Arbeitsmarktservice (AMS)...

  • Melk
  • Christian Trinkl

OÖ hat niedrigste Arbeitslosenquote

OÖ (red). Mit 3,7 Prozent hat Oberösterreich mit Abstand die niedrigste Arbeitslosenquote aller Bundesländer der Bundesschnitt liegt bei 5,2 Prozent. 606.000 Menschen um rund 14.000 mehr als ein Jahr zuvor hatten im April in OÖ Beschäftigung. Wir haben uns vorgenommen, nach der Wirtschaftskrise so rasch als möglich wieder Vollbeschäftigung in Oberösterreich zu schaffen, so LH Josef Pühringer und Landesrat Viktor Sigl.

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
Foto: Archiv People Collection

Zahl der Arbeitslosen ging weiter zurück

Auch im Februar lag die Zahl der Arbeitslosen im Bezirk Reutte deutlich unter dem Vorjahreswert. Von der Entwicklung profitierten die Männer deutlich stärker als Frauen. Um 12,39 Prozent, bzw. 68 Personen, lag die Zahl der Arbeitsuchenden Ende Februar unter jenen des Vorjahresmonats. 481 Männer bzw. Frauen waren damit beim Arbeitsmarktservice in Reutte als jobsuchend gemeldet. Auch der Stand der Personen, die derzeit Qualifizierungsmaßnahmen besuchen, ist um 41 auf aktuell 195 gesunken.

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
LA Anton Mattle: „Die Konjunktur zieht an“. | Foto: BB Archiv

Die Unternehmen im Bezirk Landeck arbeiten erfolgreich

LA Mattle: „Arbeitslosenzahl ist um 7,2% gesunken!“ BEZIRK. „Die Zahl der Arbeitslosen ist im Bezirk Landeck im Jänner um 7,2% im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Diese positive Meldung vom Arbeitsmarkt zeigt, wie erfolgreich die Unternehmen im Bezirk arbeiten“, freut sich VP-LAbg. Anton Mattle über die aktuellen Zahlen. Signale ermutigend Die Konjunktur zieht an und die Signale aus der Tiroler Wirtschaft sind ermutigend. Damit waren im Vergleich zum letzten Jahr im Bezirk Landeck 104 Männer und...

  • Tirol
  • Landeck
  • Peter Schütz

Positive Arbeitsmarktbilanz

Stabile Konjunktur im Vorjahr – Jännerarbeitslosigkeit geringer als 2010 5,7 Prozent betrug die Arbeitslosenquote im Bezirk Zwettl im Jahr 2010. BEZIRK ZWETTL (red). Der Rückblick auf das Jahr 2010 zeigt eine wesentlich günstigere Arbeitsmarktentwicklung als erwartet. Die durchschnittliche Arbeitslosigkeit ist im Bezirk Zwettl im Jahresvergleich zu 2009 von 1.069 Personen (370 Frauen, 699 Männer) auf 1.006 (357 Frauen, 649 Männer) gesunken und die Arbeitslosenquote von 6,1 Prozent (NÖ-Quote:...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.