Arbeitslosigkeit

Beiträge zum Thema Arbeitslosigkeit

Die 7 Transitkräfte, sowie Mag. Helene Sengstbratl, Geschäftsführerin des AMS Burgenland, DI Hans Godowitsch, welcher Vorstandsvorsitzender des BUZ Neutal ist, und Mag. (FH) Christian Vlasich, Geschäftsführer des BUZ Neutal

SÖB RepaServ
Das BUZ Neutal startet in die Initiative

BEZIRK. Rohstoffe werden in Ländern des globalen Südens ausgebeutet, Produkte werden nicht mehr wertgeschätzt und vieles mehr. Diese und viele weitere Probleme gibt es momentan in Bezug auf den Ressourcenverbrauch. Genau deshalb ging das Burgenländische Schulungszentrum in Neutal, in die Initiative und startete mit dem „AMS“, sowie in Zusammenarbeit mit dem Burgenländischen Müllverband (BMV) das Projekt „SÖB – RepaServ“. Bei der Projektvorstellung waren Mag. Helene Sengstbratl,...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Vanessa Wittmann
Landesgeschäftsführer Bernhard Ebner: "Arbeit schaffen, sichern und finden".  | Foto: VPNÖ
Aktion 5

ÖVP zum Tag der Arbeit
Niederösterreicher verdienen am meisten

ÖVP – "Arbeit schaffen, finden und sichern"; Mehr Jobs, höchste Kaufkraft und Einkommen und geringste Armutsgefährdung im Bundesland NÖ. NÖ. Anlässlich des bevorstehenden Tag der Arbeit am morgigen Samstag zeigt die ÖVP einmal mehr auf, dass Arbeit "unser Thema Nummer 1 ist und auch nach der Krise bleiben wird", führt Landesgeschäftsführer Bernhard Ebner aus. 14,2 Jobs wachsen täglich aus dem Boden Die Bevölkerung in Niederösterreich ist in den letzten 20 Jahren um zehn Prozent auf 1.684.287...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Arbeitsminister Martin Kocher | Foto: BKA
3

1. Mai
Tag der Arbeit mit Rekordarbeitslosigkeit

Am 1. Mai feiert Österreich den „Tag der Arbeit“. Doch viele Menschen haben aktuell keinen Grund zum Feiern. Am „Tag der Arbeitslosen“, welcher traditionell am 30. April stattfindet, macht die Heilsarmee Österreich auf die Arbeitssituation von (ehemals) wohnungslosen Menschen aufmerksam. ÖSTERREICH. Während der Pandemie haben viele ihren Job verloren oder sind in Kurzarbeit und verdienen weniger als bisher. „In einzelnen Fällen ist dies auch der Hauptgrund für die Wohnungslosigkeit“, erzählt...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Bilder aus dem Leben betroffener Jugendlicher sollen neugierig auf ihre Situation machen. | Foto: pernsteinerdesign
Video 2

Tag der Arbeitslosen
Ausstellungseröffnung „Was, wenn du fällst?“

Für viele junge Menschen ist der „Tag der Arbeit“ am 1. Mai kein Grund zu feiern. Auch durch die Corona-Pandemie ist Arbeitslosigkeit bei Jugendlichen weit verbreitet. Das Aktionsbündnis „Was, wenn du fällst?“ eröffnet am 30. April, dem europaweiten „Tag der Arbeitslosen“ – eine Ausstellung in Innsbruck, um auf die besondere Situation junger Menschen aufmerksam zu machen. INNSBRUCK. Junge Menschen bereiten dabei ihre Erfahrungen mit dem Übergang zwischen Ausbildung und Beruf in kurzen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
„Viele Frauen stehen seit über einem Jahr ohne Job da und gelten mittlerweile als langzeitarbeitslos", kritisiert Tirols ÖGB-Frauenvorsitzende Karin Brennsteiner. | Foto: ÖGB Tirol
2

ÖGB Tirol
Frauen im Wiederaufbauplan berücksichtigen

TIROL. Tirols ÖGB-Frauenvorsitzende Karin Brennsteiner macht sich für einen Rechtsanspruch auf einen Kinderbetreuungsplatz stark. Dies würde, besonders in der aktuellen Krisensituation, helfen, Frauen den Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt zu erleichtern. Immerhin sind 16.895 der aktuell laut AMS 32.607 Arbeitslosen in Tirol Frauen. Berücksichtigung im WiederaufbauplanDass die Bundesregierung und die Länder Pläne für einen "Wiederaufbau" nach Corona schmieden, sollte in den Augen des Tiroler...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
„Vom versprochenen ‚Licht am Ende des Tunnels‘ ist derzeit leider nichts zu sehen“, zeigt sich Wohlgemuth verärgert über das schleppende Krisenmanagement vonseiten der Bundesregierung. | Foto: ÖGB Tirol

ÖGB Tirol
Aufstockung der Notstandshilfe gefordert

TIROL. Immer noch ist die Coronakrise im vollen Gange und der ÖGB Tirol warnt: man steuert auf eine massive Armutsgefährdung zu. Grund zu dieser Annahme sind für den Tiroler ÖGB-Vorsitzenden Wohlgemuth besonders die 4.500 gemeldeten Langzeitarbeitslosen in Tirol. Als Konsequenz müsse es eine sofortige Aufstockung der Notstandshilfe geben, so Wohlgemuth.  Bisherige Regelung nur bis März gültigDie bisherige Notstandshilfe in der Coronakrise galt nur bis Ende des vergangenen März. Jetzt müsse es...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Aktuelle Zahlen des AMS Tirol. | Foto: AMS

AMS Tirol - Arbeitsmarkt
Ende März 9,6 Prozent Arbeitslosigkeit in Tirol

Die Arbeitslosigkeit in Tirol blieb auch Ende März auf hohem Niveau. TIROL. Mit Stichtag 31. März war die Arbeitslosigkeit in Tirol mit 32.607 Personen weiterhin auf einem sehr hohen Niveau, wie AMS-Landesgeschäftsführer Alfred Lercher mitteilt. Im Vergleich zum März 2020 sind 10.470 Menschen weniger von Arbeitslosigkeit betroffen (–24,3 %). Bei 32.607 Arbeitslosen und 306.000 unselbständig Beschäftigten (–3.000 Beschäftigte im Vorjahresvergleich) betrug die Arbeitslosenquote im März 2021 in...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
AMS Landeck: Im April 2021 gab es im Bezirk 3.373 Arbeitslose zu verzeichnen. | Foto: Othmar Kolp
3

3.737 ohne Job
Trotz Rückgang weiterhin hohe Arbeitslosenzahlen im Bezirk Landeck

BEZIRK LANDECK. Der Ausfall der Wintersaison im Tourismus schlägt am Landecker Arbeitsmarkt immer noch hohe Wellen. Im März 2021 ist die Arbeitslosigkeit um 21 Prozent gegenüber dem Vorjahr zurückgegangen. Registriert waren insgesamt 3.737 Arbeitslose. Rückgang der Arbeitslosigkeit In Österreich gab es bei der Arbeitslosigkeit gegenüber März 2020 einen Rückgang um -24,4 Prozent und in Tirol um -24,3 Prozent. Im Bezirk Landeck betrug der Rückgang -21 Prozent. Registriert waren insgesamt 3.737...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Mit derzeit 29.031 Arbeitssuchenden verzeichnet die Baubranche eine spürbare Erholung mit 26.785 weniger Personen in Arbeitslosigkeit als im Vorjahr. | Foto: RMA
1 Aktion 5

Arbeitslosigkeit
100.000 Arbeitslose weniger als im März des Vorjahrs

Aktuell sind rund 458.000 Menschen als arbeitslos bzw. in Schulungen des AMS registriert. Das belegen die Zahlen des Arbeitsmarktservice (AMS). Gegenüber März 2020 ist dies ein Minus von rund 105.000 Personen bzw. minus 18,6 Prozent. Die Präsidentin der Arbeiterkammer (AK) zeigt sich trotzdem besorgt. ÖSTERREICH. Die Zahl jener Menschen, die beim AMS arbeitslos gemeldet sind, beträgt 381.038 Personen, in Schulung befinden sich derzeit 76.779 Personen. Somit sind derzeit insgesamt 457.817...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
VPNÖ Landesgeschäftsführer Ebner bei der Pressekonferenz.  | Foto: VPNÖ
4

Arbeitsmarkt
NÖ ist das "beste Bundesland"

Geringste Arbeitslosigkeit durch Offensiven und Arbeitsmarktpakete: Alle Bezirke von NÖ liegen unter dem Ö-Durchschnitt. NÖ. In unserem Bundesland stehen die Zeichen auf "Alles für Arbeit", wie Bernhard Ebner, Landesgeschäftsführer der VPNÖ, ausführt. Arbeit zu bekommen oder im Arbeitsprozess zu bleiben ist wichtig, in Zeiten der Pandemie dennoch schwierig. Blickt man auf die Arbeitslosigkeit, zeigt sich jedoch, dass unser Bundesland im Jahresvergleich 2019/20 mit 28 Prozent die geringste...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Derzeit sind 381.177 Personen arbeitslos, um 5.261 weniger als in der Vorwoche. | Foto: Markus Spitzauer
Aktion 2

5.000 weniger als in Vorwoche
Zahl der Arbeitslosen sinkt erneut

Im Vergleich zur Vorwoche waren 5.000 Menschen weniger auf Jobsuche. Aktuell sind 457.000 Personen auf Arbeitsplatzsuche und 487.000 in Kurzarbeit. ÖSTERREICH. In den letzten Wochen kommt es am Arbeitsmarkt wieder zur Entspannung. "Wir starten aus Beschäftigungssicht aus einer recht konstanten Ausgangslage in die Karwoche", kommentierte Arbeitsminister Martin Kocher (ÖVP) die aktuellen Arbeitsmarktdaten in einer Aussendung. Derzeit sind 381.177 Personen arbeitslos, 76.000 Menschen befinden sich...

  • Adrian Langer
FPÖ-Bezirkskoordinator Claus Aniballi: "Die Menschen wollen für ihren Lebensunterhalt arbeiten und keine Almosen." | Foto: Othmar Kolp

FPÖ Landeck
Aniballi fordert Wirtschafts-Rettungsinitiative und Öffnungen

BEZIRK LANDECK. Um der massiven Arbeitslosigkeit entgegenzuwirken, brauche es Öffnungen. FPÖ-Bezirkskoordinator Claus Aniballi: "Die Menschen wollen für ihren Lebensunterhalt arbeiten und keine Almosen." Landeck Spitzenreiter bei der Arbeitslosigkeit Durch Corona und vor allem die Maßnahmen der Bundesregierung explodiert die Arbeitslosigkeit. Trauriger Spitzenreiter in Tirol ist der Bezirk Landeck, der einen Anstieg der Arbeitslosenzahlen um über 500 Prozent zu verzeichnen hat. Aktuell liegt...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
ÖGB Tirol-Vorsitzender Wohlgemuth sieht die Politik gefordert und warnt vor Armut, Altersarmut und Kinderarmut. | Foto: ÖGB Tirol

ÖGB Tirol
Sozialkrise muss von Politik abgewendet werden

TIROL. Laut einer Erhebung des Portals durchblicker.at haben vier von zehn Haushalten seit Corona-Beginn mit finanziellen Einbußen zu kämpfen, jeder sechste Haushalt könne die Fixkosten nicht mehr stemmen. Bei solchen Zahlen läuten beim Tiroler ÖGB-Vorsitzenden Philip Wohlgemuth die Alarmglocken. Man stecke schon mitten drin in einer Sozialkrise. Die Politik sei nun gefordert und müsse dagegen steuern.  Armut, Altersarmut und KinderarmutWohl niemand kann absehen, wann die endgültige...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Laut den Angaben von Harald Schweighofer, Regionalgeschäftsführer der Gewerkschaft GPA Tirol wurden insgesamt 2.417.600 Euro im Zuge der Rechtsschutztätigkeit für die Mitglieder erkämpft, rund 9.000 Kurzarbeitsanträge wurden zudem bearbeitet. | Foto: Gewerkschaft GPA Tirol
1 1 2

Gewerkschaft GPA Tirol
Rund 9.000 Kurzarbeitsanträge in 2020 bearbeitet

TIROL. Gut ein Jahr beschäftigt die Coronakrise jetzt schon die Wirtschaft. Gerade in dieser schwierigen Zeit wurde die Bedeutung von Gewerkschaften wieder einmal deutlich, weiß Harald Schweighofer, Regionalgeschäftsführer der Gewerkschaft GPA Tirol. Erfreut präsentiert Schweighofer die Bilanz der letzten Monate und die Erfolge, die die GPA Tirol erkämpft hat.  Unermüdlicher Kampf für GewerkschaftsmitgliederEs war ein turbulentes Jahr, das ganz im Zeichen der Coronakrise stand, auch für die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Arbeitslosigkeit wirkt sich nachteilig auf das körperliche und seelische Wohlbefinden aus. | Foto:  Bangkok Click Studio - stock.adobe.com

Erfahrungs- und Infoaustausch
Selbsthilfe bei Arbeitslosigkeit

Neue Selbsthilfegruppe trifft sich im Rahmen von Online-Meetings. ONLINE. Wir leben in einer Leistungsgesellschaft, weshalb wir uns meist über Erwerbstätigkeit identifizieren. Bleibt die gewünschte Anstellung aus, kann neben einer finanziellen Notlage auch eine persönliche Krise ausgelöst werden. Nachweislich kann Arbeitslosigkeit psychische und physische Erkrankungen verursachen. Wo bleiben die Gerechtigkeit und das Verständnis für all jene, die ihren Beitrag leisten wollen, aber keine...

  • Kärnten
  • Daniel Polsinger
Im Waldviertel steigt die Zahl der Arbeitslosen weniger stark an, als im Rest des Landes. | Foto: Quelle AMS

AMS
Arbeitslosigkeit sank mit den Lockerungen ein wenig

Corona hinterlässt am Arbeitsmarkt erhebliche Spuren. Aber: Im Vergleich zum Vormonat sank die Zahl der Arbeitslosen mit den Lockerungen ein wenig. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Der Lockdown ist nicht mehr so streng, und das spürt man am Arbeitsmarkt im Bezirk Waidhofen: So wie in Gesamtösterreich haben natürlich auch im Bezirk Waidhofen/Thaya die Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie erhebliche Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt mit sich gebracht. Allerdings gibt es im Vergleich zum Vormonat...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Tirols ÖGB-Frauenvorsitzende Karin Brennsteiner fürchtet gar, dass die coronabedingten negativen Auswirkungen für Frauen noch Jahrzehnte spürbar sein werden. | Foto: ÖGB Tirol
2

Weltfrauentag
ÖGB Tirol: 85% der Corona-Arbeitslosen sind Frauen

TIROL. Mehr denn je ist der Weltfrauentag, der am 8. März begangen wird, gefordert. Die Coronakrise sorgt für gesellschaftspolitische Rückschritte, die sich vor allem auf Frau auswirken, wie es der ÖGB Tirol erläutert. Besonders die aktuelle Arbeitsmarktsituation für Frauen sei besorgniserregend, so Tirols ÖGB-Frauenvorsitzende Karin Brennsteiner. 85% der Corona-Arbeitslosen sind FrauenAus den aktuellen AMS-Zahlen gehen erschreckende Erkenntnisse hervor. 85 Prozent der gesamten...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: Ebner

Arbeitsmarkt im Bezirk Braunau
3.154 Menschen sind ohne Job

Im Vergleich zum Jänner 2021 ist die Arbeitslosigkeit zurückgegangen. Denn Ende Februar waren 357 Menschen weniger ohne Beschäftigung. BEZIRK BRAUNAU. Im Bezirk Braunau waren mit Ende Februar 3.154 Menschen arbeitslos gemeldet. Im Jänner waren es noch 3.511 Personen. Von den 3.154 Arbeitslosen sind 1.426 Frauen und 1.728 Männer. Die Arbeitslosenquote liegt bei 6,9 Prozent – im Vormonat betrug die Quote noch 7,6%. Besonders von Arbeitslosigkeit betroffen ist aktuell die Gruppe der 25- bis unter...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Die Arbeitslosenkurve im Bezirk von 2019 bis 2021. | Foto: AMS Kitzbühel
Aktion 2

AMS Kitzbühel - Jahresbilanz 2020
Dramatischer Einbruch des Arbeitsmarktes durch "Corona" – mit UMFRAGE

Das AMS Kitzbühel zeigt in seinem Jahresrückblick 2020 auf, welch tiefe Spuren die Corona Pandemie auf den heimischen Arbeitsmarkt hinterlassen hat. BEZIRK KITZBÜHEL. Der Bezirk Kitzbühel gehört zu jenen Regionen, die am meisten von der Wirtschaftskrise betroffen waren und sind. In den letzten Jahren kamen vom Arbeitsmarkt regelmäßig gute Nachrichten, doch die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Viren hatten nun die schwerste Wirtschaftskrise seit dem 2. Weltkrieg zur Folge. Die Corona Pandemie...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Für Lehrstellensuchende gibt es derzeit eine größere Auswahl an offenen Stellen.

Arbeitsmarktdaten Jänner 2021
1.264 Lilienfelder auf Jobsuche

Die Lockdowns machen dem Lilienfelder Arbeitsmarkt weiterhin schwer zu schaffen. BEZIRK. Ende Jänner 2021 waren beim AMS Lilienfeld mit 1110 Personen (446 Frauen, 664 Männer) um 151 mehr (plus 15,7 Prozent) als zur selben Zeit im Vorjahr vorgemerkt. Damit lag Lilienfeld nur knapp unter dem durchschnittlichen Anstieg in Niederösterreich von 17,1 Prozent. Langer Weg zurück "Die Corona-bedingten Beschränkungen der Wirtschaft dämpfen die Dynamik am Arbeitsmarkt. Einmal arbeitslos geworden, dauert...

  • Lilienfeld
  • Markus Gretzl
AMS Landeck: Im Jänner 2021 gab es im Bezirk 4.635 Arbeitslose zu verzeichnen. | Foto: Othmar Kolp
Aktion 2

4.635 ohne Job
Jänner-Rekord bei der Arbeitslosigkeit im Bezirk Landeck

BEZIRK LANDECK. Der Lockdown und der Ausfall der Wintersaison schlagen am Landecker Arbeitsmarkt voll durch: Der Anstieg der Arbeitslosigkeit im Jänner 2021 gegenüber dem Vorjahr betrug satte 350,4 Prozent. Registriert waren insgesamt 4.635 Arbeitslose. Landecker Arbeitsmarkt: "Weiterer trauriger Höhepunkt" In Österreich gab es bei der Arbeitslosigkeit gegenüber Jänner 2020 eine Steigerung um 31,8 Prozent und in Tirol um 132,2 Prozent. "Der Jänner 2021 mit einer Steigerung um 350,4 Prozent ist...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Trotz Lockdown vermeldete das AMS Deutschlandsberg im Jänner mehr offene Stellen. | Foto: Michl

Bezirk Deutschlandsberg
Mehr Arbeitslose im Jänner, aber auch mehr neue Jobs

Die Arbeitslosigkeit im Bezirk Deutschlandsberg bleibt auch im Jänner annähernd so hoch wie im Frühjahr 2020. Gleichzeitig gibt es allerdings auch mehr offene Stellen als vor einem Jahr. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Der Lockdown sorgte auch im Jänner für steigende Zahlen am Arbeitsmarkt: In der Steiermark waren 23,7 % mehr Arbeitslose gemeldet als im Jänner 2020. Im Bezirk Deutschlandsberg lag das Niveau mit einem Plus von 19,3 % nicht ganz so hoch. 2.540 Personen waren im Jänner beim AMS...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Foto: AMS
8

Arbeitslose Jänner 2021
Stand je Gemeinde zum Monatsende und Veränderung zum Vorjahr

Die Situation am steirischen Arbeitsmarkt bleibt weiterst äußerst angespannt: Mit Stand Ende Jänner 2021 waren 55.630 Personen beim AMS Steiermark als arbeitslos vorgemerkt – gegenüber dem Vorjahr ein markantes Plus von 10.657 Betroffenen oder 23,7 Prozent. Inklusive der 7525 Teilnehmer_innen an Schulungen sind damit 63.155 Personen ohne Job (+20,2 Prozent). Gegenüber Dezember 2020 hat sich die Zahl der Arbeitslosen unterdurchschnittlich um 962 Personen erhöht. Fast 7800 Betriebe mit rund...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Johannes Ulrich
Foto: Ebner

Arbeitsmarkt im Bezirk Braunau
3.511 Menschen sind derzeit ohne Job

Im Vergleich zum Jänner 2020 waren im Jänner 2021 beim AMS Braunau 482 Arbeitslose mehr gemeldet. BEZIRK BRAUNAU (ebba). Im Bezirk Braunau waren im Jänner 3.511 Menschen arbeitslos gemeldet. „Das ergibt einen Anstieg um 15,9 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat“, erklärt Stefan Seilinger, stellvertretender Leiter des Arbeitsmarktservice (AMS) Braunau. Im Dezember 2020 waren 28 Personen weniger ohne Beschäftigung und die Arbeitslosenquote lag bei 7,6 Prozent. Von den derzeit 3.511 Arbeitslosen...

  • Braunau
  • Barbara Ebner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.