Arbeitsplatz

Beiträge zum Thema Arbeitsplatz

In den kommenden Jahren wird die „ÖPNV-Rad-Achse“ durch die Stadt Ludwigsburg bis Remseck verwirklicht | Foto: Stadt Ludwigsburg
3

Städteplanung
Expertise der Haller Bernard Gruppe in Deutschland gefragt

Die Bernard Gruppe aus Hall beschreibt sich als ganzheitliches Ingenieursbüro, wo verschiedene Ingenierusdienstleistungen gebündelt angeboten werden. Nun ist diese Expertise in Ludwigsburg (Baden Württenberg) gefragt, wo die Bernard Gruppe beauftragt wurde für die 94.000-Einwohner-Stadt Signaltechnik und Ampelsteuerung für eine neue Öffi-Rad-Achse zu untersuchen. HALL/LUDWIGSBURG. In den kommenden Jahren wird eine Trasse für Busse und Räder durch die Stadt Ludwigsburg bis Remseck verwirklicht....

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Agnes Czingulszki (acz)
Mit Herbst werden in Oberösterreich 90 Lehrlinge bei den ÖBB aufgenommen. Ausgebildet werden sie etwa zu Mechatronikern.  | Foto: ÖBB/Michael Fritscher

Lehre in Oberösterreich
ÖBB bieten 90 Jugendlichen eine Lehrstelle

Mit Herbst 2021 nehmen die Österreichischen Bundesbahnen, kurz ÖBB, 90 Lehrlinge auf. Ausgebildet werden sie unter anderem zu Mechatronikern, Bürokaufleuten und  Mobilitätsservice-Kaufleuten. LINZ/ATTNANG-PUCHHEIM. Der Großteil der Ausbildungen in Oberösterreich wird dabei in den betriebseigenen Lehrwerkstätten in Linz und Attnang-Puchheim abgehalten. Hier ausgebildet werden unter anderem Mechatroniker, Elektro- sowie Anlagen- und Betriebsbautechniker. Dieses Jahr stehen hier etwa 80...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
Johann Kalliauer ist Präsident der Arbeiterkammer Oberösterreich, kurz AKOÖ.  | Foto: AKOÖ

Arbeitslosigkeit in Oberösterreich
"Wir spüren nun die Langzeitfolgen"

Etwa 12.800 Menschen in Oberösterreich waren im vergangenen Dezember langzeitarbeitslos – sie suchten also seit mehr als einem Jahr Arbeit. Verglichen mit Dezember 2019 war das ein Plus von 52 Prozent. Doch trotz dieser "Rekordarbeitslosigkeit" wird nach Johann Kalliauer, Präsident der Arbeiterkammer Oberösterreich, von Landes- und Bundesregierung zu wenig dagegen unternommen. OÖ. Als Grund für die "Explosion der Zahlen" nennt Kalliauer die Corona-Pandemie. Seinen Ursprung findet das "Thema...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
Der Nacken gehört zu den am meisten belasteten Körperpartien von Menschen, die überwiegend am Computer arbeiten. Rund fünf Kilo trägt der oberste Teil unserer Wirbelsäule - unseren Kopf. Mit dem Thema "Nackenschmerzen am Arbeitsplatz" beschäftigt sich dieses Mal das Salzburger Start-up Windhund. | Foto: Symbolbild: Unsplash.com

Windhund-Kolumne
Was man gegen Nackenschmerzen am Arbeitsplatz tun kann

Der Nacken gehört zu den am meisten belasteten Körperpartien von Menschen, die überwiegend am Computer arbeiten. Rund fünf Kilo trägt der oberste Teil unserer Wirbelsäule - unseren Kopf. Durch Fehlhaltungen kann die Kraft, die auf den Nacken einwirkt, um ein Vielfaches steigen. Die Folgen sind Kopfschmerzen, Verspannungen der Wirbelsäule und im schlimmsten Fall, die Krankschreibung. Mit diesem Thema rund um "Nackenschmerzen am Arbeitsplatz" beschäftigt sich das Salzburger Start-up...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Der Montag kann sich manchmal doch ganz schön ziehen. Dafür kommt vielen das Wochenende umso kürzer vor.  | Foto: BB Archiv
3

#MondayMotivation
Wie starte ich motiviert in die Arbeitswoche?

Wohl jeder kennt das: Das Wochenende ist viel zu schnell vorübergegangen und Montagfrüh reißt einen der Wecker unsanft aus den Träumen. Die ersten Gedanken drehen sich ums Frühstück, doch dann geht es los: "Montag - Wochenanfang. Ich bin so müde. Ich brauch Urlaub." Wem das nicht unbekannt vorkommt, der startet wohl nicht selten mit einem "Mondayblues" in die Woche. Hier ein paar Tipps, wie man eine ordentliche Portion "Montags-Motivation" abbekommt! Vorfreude ist die schönste FreudeTrübe...

  • Tirol
  • Lucia Königer
Nach Küchenumbau und Coronapause startet das naturtalent Restaurant in der Aquarena in Kitzbühel wieder voll durch. | Foto: Lebenshilfe/Lechner

Lebenshilfe - Bezirk Kitzbühel
Arbeitsangebote der Lebenshilfe neu ausgerichtet

Lebenshilfe setzt in Region Kitzbühel auf kleinere Arbeitsstandorte, die noch mehr Perspektiven für Menschen mit Behinderungen eröffnen. BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Es wird gepackt, übersiedelt und neu bezogen. Die Lebenshilfe in Kitzbühel hat die Corona-Pause gut genützt und die in den letzten Jahren begonnene Umstrukturierung der Arbeitsangebote für Menschen mit Behinderungen abgeschlossen. Hochbetrieb herrschte im Restaurant naturtalent der Lebenshilfe in der Aquarena in Kitzbühel. Hier wurde...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Im Home Office ist eine gute Routine wichtig. Fixe Arbeitszeiten und -pausen tragen zu einem geregelten Arbeitsalltag bei. | Foto: Pixabay
1 3

Home Office: Mit diesen 3 Tipps klappt es!

Home Office, oder wie es ein wenig 90er mäßig genannt wird: Teleworking, ist das neue „normal“. Wer kann, arbeitet momentan von zu Hause aus. Während die einen sich erst in die neue Situation einfinden müssen, ist für andere das Arbeiten von zu Hause aus Alltag. ÖSTERREICH. 11 Prozent der Erwerbstätigen waren 2018 selbstständig. 315.900 EPUs (Ein-Personen-Unternehmen) in ganz Österreich. Doch während sich die meisten davon selbst für diese Arbeitsform und damit oft verbunden, das Home Office,...

  • Wien
  • Claudia Rummel
RHI Magnesita plant 210 Mitarbeiter am Standort Trieben abzubauen. | Foto: RHI

Lösung gefordert: RHI streicht 210 Arbeitsplätze in Trieben

Triebens Bürgermeister Helmut Schöttl (SPÖ) will alles "Menschenmögliche unternehmen, dass die betroffenen Mitarbeiter so schnell wie möglich wieder Arbeit in ihrer Region finden können." Nach der Hiobsbotschaft, dass der weltweit führende Anbieter von Feuerfestprodukten RHI Magnesita am Standort Trieben in Summe 210 Mitarbeiter (Anfang 2019 waren es noch 230, aktuell 120) abzubauen plant, gehen die SPÖ-Landtagsabgeordnete Michaela Grubesa und Triebens Bürgermeister Helmut Schöttl in die...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger

Neunkirchen
Vom BWL-Absolventen zum Fast Food-König

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Richard Jaritz betreibt den Mc Donalds in Neunkirchen. Viele Karrieren in der Firma starten mit der Lehre. Der Lehrberuf erlebt gerade eine Renaissance in der Systemgastronomie. Das spürt auch Neunkirchens Mc Donalds-Boss Richard Jaritz, der selbst eine großartige Fast-Food-Karriere hinlegte. "Ich habe nach dem Studium der Betriebswirtschaft vor 22 Jahren die Filiale in Neunkirchen aufgebaut", so Jaritz. Dass er einmal bei Mc Donalds landen würde hätte sich Jaritz als...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
"Eine gute technische Infrastruktur und die Möglichkeit, neue Techniken in den Arbeitsprozess einzubinden, sind oft ausschlaggebende Faktoren, wenn sich die Generation Z zwischen gleichwertigen Jobangeboten entscheiden muss", sagt Gerlinde Braumiller. | Foto: Symbolbild: MEV
2

Lehre
Zwei weitere Bedürfnisse der jungen Leute an die Arbeit

Die Sicherheit und Toleranz am Arbeitsplatz sowie die digitalen Möglichkeiten vor Ort sind weitere Bedürfnisse, die jungen Menschen in der heutigen Arbeitswelt wichtig sind, sagt Gerlinde Braumiller, Expertin der Demografieberatung für Beschäftigte und Betriebe und Teamleiterin der Region West. SALZBURG. In der Arbeitswelt wird es immer wichtiger für die Betriebe, sich an die Bedürfnisse der jungen Arbeitnehmer anzupassen. Gerlinde Braumiller, Expertin der Demografieberatung für Beschäftigte...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Für die Generation Z muss ein gegenseitiges Verständnis und Wertschätzung zwischen Arbeitgeber und -nehmer herrschen, um Loyalität aufzubauen. | Foto: Symbolbild: MEV
3

Lehre
Die jungen Mitarbeiter und ihre Bedürfnisse an die Arbeit

Flexibilität in geregelten Arbeitszeiten, klare Abgrenzung von Arbeit und Privatleben oder klare Strukturen in den Aufgaben – all dies sind Bedürfnisse, die jungen Mitarbeitern in der heutigen Zeit am Arbeitsplatz wichtig sind. Gerlinde Braumiller, Expertin der Demografieberatung für Beschäftigte und Betriebe und Teamleiterin der Region West, gibt einen detaillierteren Einblick in diese Thematik. SALZBURG. Die Arbeitswelt verändert sich. Waren für Mitarbeiter aus der Generation Y (Baujahr...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Alexandra Deutsch hat eine Umschulung bei der ALU-Stiftung absolviert.  | Foto: Foto: Alexandra Deutsch
3

Beruflicher Neuanfang
"Als ich das Zeugnis endlich in den Händen hielt, war das ein unglaublich gutes Gefühl!"

RIED (nk). Neuanfang, Umorientierung, Umschulung. Kann man aus gesundheitlichen oder anderen Gründen seinem ursprünglich erlernten Beruf nicht mehr nachgehen, so helfen das Arbeitsmarktservice AMS und auch der Verein ALU-Stiftung (Ausbildungs-, Leistungs- und Unterstützungsverein) weiter.  Von der Schichtführerin zur BürokauffrauAlexandra Deutsch hat eine derartige Umorientierung absolviert. Die gelernte Gastronomiefachfrau arbeitete später als Schichtführerin bei Fischer. Als sie schwanger...

  • Ried
  • Noah Kramer
Bürgermeister Johann Weingartner, Geschäftsführer Alexander Pruckner, Landtagsabgeordnete Michaela Hinterholzer. | Foto: VPAM

EU-Serie: Wie mit EU-Geldern Arbeitsplätze in der Region geschaffen werden

Das EU-Programm fördert innovative Projekte im ländlichen Raum. So auch die BioRegion Eisenstraße. BEZIRK AMSTETTEN. In den vergangenen beiden EU-Förderperioden wurden im Bezirk Amstetten über 25 Millionen Euro an Regionalfördermitteln lukriert. Davon stammen über 13 Millionen direkt aus Brüssel. Der Rest stammt aus Fördertöpfen des Bundes und des Landes. 260 Projekte verwirklicht "Durch diese Förderungen konnten wir im Bezirk Amstetten neue Arbeitsplätze schaffen und 260 Projekte...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Stress lässt sich auch in ein positives Erlebnis umwandeln. | Foto: Elnur / Fotolia
1

Wie man den Stress als Freund betrachtet

Stress ist für viele ein unangenehmer Begleiter des Arbeitsalltags. Doch es gibt nicht nur den altbekannten negativen Stress, den sogenannten Distress, sondern auch positiven Stress. Dieser positive Stress wird auch als Eustress bezeichnet. Während Distress sich negativ auf unsere Gesundheit auswirkt, hat Eustress sehr positive Effekte. Zwar wird er zunächst auch als unangenehm empfunden, fördert aber langfristig unsere Leistungsfähigkeit, verbessert unsere Gesundheit und erhöht die...

  • Elisabeth Schön
Anzeige
Arbeitsplatz | Foto: https://pixabay.com/de/home-office-arbeitsplatz-b%C3%BCro-336378/

Arbeitsplatz zukunftsweisend gestalten: Mehr Flexibilität, mehr Lebensqualität

Arbeiten wird immer flexibler. Längst sind die großen Schreibtische mit ihren überquellenden Papierablagen, die Regale voller Ordner und Aktenschränke aus den Büros verschwunden. Alles wird digital erledigt, Laptop und Smartphone sind die wichtigsten Arbeitsgeräte. Ohne schnelle Internetverbindung geht es nicht mehr, denn die Daten werden in der Cloud gespeichert und müssen überall und jederzeit verfügbar sein. Der Arbeitsplatz hat sich entsprechend verändert. Wenn Mitarbeiter und...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Barbara Ebersbach
Professionelle Beratung für Mitarbeiter bietet fit2work in Brunnenthal. | Foto: Marco2811/fotolia

Wieder "fit2work" durch Prävention

BRUNNENTHAL. Seit Mai 2017 nimmt die Gemeinde Brunnenthal die fit2work Betriebsberatung in Anspruch. Dabei handelt es sich um ein Serviceangebot für Unternehmen und öffentliche Institutionen, das österreichweit angeboten wird. Die Beratung ist kostenfrei und wird aus Mitteln des Bundes (der Sozialversicherungsträger) sowie des Europäischen Sozialfonds finanziert. Ziel der fit2work Betriebsberatung ist es, die Arbeitsfähigkeit der Mitarbeiter zu erhalten, zu verbessern und gegebenenfalls...

  • Schärding
  • Marlene Mayböck
150 neue Mitarbeiter verstärken den Standort Trieben. | Foto: Fleischmann

MACO Trieben stellt 150 neue Mitarbeiter ein

Großer Personalaufbau im Gange: 150 zusätzliche Mitarbeiter für den MACO-Standort Trieben. Der Beschlägehersteller MACO sucht für sein Triebener Produktionswerk aktuell 150 neue Mitarbeiter: laufende Investitionen in neue Technologien und hochmoderne Fertigungsanlagen sichern den Standort langfristig ab. MACO investiert nachhaltig in seine Triebener Produktion. Damit geht ein großer Personalaufbau einher: Der Beschlägehersteller nimmt aktuell weit mehr als 100 neue Mitarbeiter auf –...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Der aktuelle Arbeitsklima Index der Arbeiterkammer Oberösterreich (AK OÖ) zeigt:
Für viele Beschäftigte wird es zunehmend schwierig, die steigenden Anforderungen im Beruf mit dem Bedürfnis nach einem erfüllten Privat- und Familienleben in Einklang zu bringen! Symbolbild: Ivica Stojak
8 2

Der aktuelle Arbeitsklima Index der AK Oberösterreich zeigt!

Fast jeder dritte Beschäftigte in Österreich kennt Fälle von Burnout im eigenen Betrieb und ebenfalls rund ein Drittel sieht sich zumindest leicht Burnout-gefährdet. Das zeigt eine aktuelle Auswertung des Österreichischen Arbeitsklima Index der AK Oberösterreich. Diese beschäftigt sich auch mit den Themen Stress, Überstunden und Arbeitszufriedenheit. Der Arbeitsklima Index misst und beschreibt seit 20 Jahren vierteljährlich die wirtschaftlichen und sozialen Entwicklungen aus Sicht der...

  • Linz
  • Ivica Stojak
Zuspätkommen wegen Eisglätte ist kein Entlassungsgrund! Symbolfoto: Ivica Stojak
3 2

Zuspätkommen wegen Eisglätte ist kein Entlassungsgrund

Ist es nämlich wegen Wetterkapriolen nicht oder nicht rechtzeitig möglich, am Arbeitsplatz zu erscheinen, ist das ein sogenannter Dienstverhinderungsgrund, der das Fehlbleiben rechtfertigt, stellt die Arbeiterkammer Oberösterreich klar. Ein Entlassungsgrund ist ein verspätetes Eintreffen am Arbeitsplatz aufgrund extremer Wetterbedingungen – wie der heutigen Eisglätte – nicht. Allerdings sind ArbeitnehmerInnen verpflichtet, ihnen zumutbaren Vorkehrungen zu treffen, um trotz widriger Umstände...

  • Linz
  • Ivica Stojak
Arbeiterkammer-Präsident Günther Goach, Geschäftsführer Thomas Berg, Landeshauptmann Peter Kaiser, Betriebsleiter Mark Wittlinger | Foto: LPD/Just
3

Mahle geht den Weg der Transparenz

Peter Kaiser und AK-Präsident Goach besuchen das Unterkärntner Vorzeige-Unternehmen und überzeugen sich von Entwicklungen Mahle Filtersysteme Austria GmbH hat sich zum großen Ziel gesetzt, den Menschen mit mehr Transparenz zu vermitteln, was in den großen Hallen passiert. Deshalb besuchten Landeshauptmann Peter Kaiser und Arbeiterkammerpräsident Günther Goach das Unternehmen. Geschäftsführer Thomas Berg, Produktionsleiter Marc Wittlinger und die Mitarbeitern führten die Gästen durch das...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Die Initiatoren der "BuK.li": Helge Röder (AMS), Mario Brandmüller (RML), Helmut Blaser (WKO), Nina Platzer                                   (Berufsfindungs-Begleiterin), Heinz Walcher (Steiermärkische). | Foto: KK
1

Erfolgreiche Aussichten

Am Freitag, 30. September, findet die "BuK.li" erstmals in Bad Aussee statt. Ausbildung, Lehre, Karriere: Regionale Unternehmen geben bei der Berufsmesse "BuK.li" tiefe Einblicke in rund 100 Lehrberufe. "Unser Ziel ist es, mit der BuK.li möglichst vielen Jugendlichen die Möglichkeit zu bieten, sich praxisnah ein Bild über das Berufs - und Ausbildungsangebot unserer Region zu machen", sagt Helge Röder vom Arbeitsmarktservice Liezen. Neben dem AMS beteiligen sich auch die Wirtschaftskammer...

  • Stmk
  • Liezen
  • RegionalMedien Steiermark
Präsentierten die Broschüre:  die Autoren Jürgen Figerl und Günter Kastner sowie AK-Gänserndorf-Chef Robert Taibl.
3

Weinviertel auf der Suche nach Arbeitsplätzen

Arbeiterkammer brachte die Broschüre "Meine Region Weinviertel" mit Daten und Fakten zu Wohnen, Arbeiten und Bildung heraus. WEINVIERTEL. Die Bevölkerung steigt, die Zahl der Arbeitsplätze aber nicht. Das ist die Conclusio der 78 Seiten starken Broschüre "Meine Region Weinviertel". Detaillierte Zahlen geben Auskunft über die Bevölkerungszahlen, den Arbeitsmarkt, Kinderbetreuung, Ausbildungsmöglichkeiten und vieles mehr. Während die Bevölkerungszahl im Wiener Speckgürtel rasant wächst, stagniert...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Alfred Walbert hat auch erfreuliche Nachrichten: Die Winterarbeitslosigkeit wurde im April beendet. | Foto: Ederer

Bezirk Gänserndorf: 7,2 Prozent mehr Arbeitslose als im Vorjahr

AMS-Daten: wenig Arbeitsplätze im Bezirk, geringes Wirtschaftswachstum. Aber Winterarbeitslosigkeit wurde abgebaut. Die Anzahl der beim AMS Gänserndorf Ende April vorgemerkten Arbeitsuchenden ist gegenüber Februar um 1.300 Personen gesunken. Damit ist die saisonal bedingte Winterarbeitslosigkeit beinahe zur Gänze abgebaut. Trotz dieser erfreulichen Entwicklung werden jetzt die strukturellen Mängel am Arbeitsmarkt des Bezirkes sichtbar. Mit 4.145 arbeitslos vorgemerkten Personen Ende April ist...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Immer wieder Ärger mit Konkurrenzklausel! Bildnachweis: Ivica Stojak, honorarfrei!
2 3

Immer wieder Ärger mit Konkurrenzklausel!

Die Arbeiterkammer Oberösterreich (AK OÖ) fordert eine generelle Abschaffung der Konkurrenzklausel in Arbeitsverträgen Laut der Presseaussendung der AK OÖ vom 29. April 2016 legen immer mehr Arbeitgeber neuen Mitarbeitern/-innen Arbeitsverträge vor, in denen eine Konkurrenzklausel eingebaut ist. Diese verbietet ihnen dann, nach der Beendigung des Arbeitsverhältnisses in derselben Branche – eben bei der Konkurrenz – für eine gewisse Zeit oder in einem bestimmten örtlichen Umkreis zu arbeiten....

  • Linz
  • Ivica Stojak

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.