Artenschutz

Beiträge zum Thema Artenschutz

Werner Bejvl, Obmann des Landschaftspflegevereins Bergmandl, stellte die wichtigsten Projekte 2014 vor. | Foto: Pechmann

Artenschutzprojekte für Frosch und Krebs

Der Landschaftspflegeverein Bergmandl widmet sich heuer den Edelkrebsen und Laubfröschen. MICHELDORF (wey). 28 Mitglieder nahmen an der 33. Jahreshauptversammlung des Vereins Bergmandl im Gasthaus Mitteregger-Staudinger teil. Obmann Werner Bejvl stellte die Projekte für eine artenreiche Gemeinde im Rahmen von „vielfaltleben“ vor. Heuer widmet sich der Verein neben seiner Hauptaufgabe, dem Heuen, unter anderem der Rettung der letzten Laubfroschpopulation und den Edelkrebsen. Die Laubfrösche...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
12

Proteste gegen Delphinmord am Stephansplatz (Wien)

http://www.vgt.at/presse/news/2014/news20140203es.php Einladung/Wien: 6 nackte AktivistInnen mit Delfin-Bodypainting gegen japanische Delfinjagd Mit dieser Aktion will der VGT die japanische Regierung dazu bewegen, diese weltweit geächteten Massaker zu beenden WANN: Mittwoch 5. Februar 2014, 11:30 Uhr WO: Stephansplatz in 1010 Wien WAS: 6 nackte AktivistInnen mit Delfin-Bodypainting stellen das japanische Delfinmassaker nach Seit dem Film "Die Bucht" von 2009 ist das Delfinmassaker in Taiji in...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Gerald Spitzner
Aktion scharf: Der Orca Tauchclub fing zahlreiche der unerwünschten Signalkrebse, die heimische Arten verdrängen. | Foto: Kurt Hohenthanner
5

Artenschutzprojekt: Kampf gegen die Krebspest

Der Orca Tauchklub Steyr setzte ein Zeichen zur Rettung der gefährdeten heimischen Edelkrebse. STEYR. Der Signalkrebs – er wurde aus Nordamerika eingeführt – ist von Skandinavien bis Nordafrika zu einer Plage geworden. Er macht den Flusskrebsen (Edelkrebs, Steinkrebs und Dohlenkrebs) den Platz streitig und überträgt die Krebspest, die den heimischen Tieren den Garaus macht. Er selbst ist immun dagegen. Als Delikatesse gemundet Bei Tauch-Erkundungen in den Seitenarmen der Steyr ist Mitgliedern...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
Weisses Albino Delphin Baby "Shoujo" ("Angel") ist Opfer der Misshandlungen durch die Fischer. Es blutet und muss zusehen 250 Delphine langsam über mehrere Tage hin abgeschlachtet werden...
3

heute: Kronenzeitung und ÖSTERREICH über Delphinschlachtungen (Japan)

So wie ich schon öfters berichtet habe wird in Taiji in Japan weiter geschlachtet:: Heute in ÖSTERREICH, Krone, ORF- ZIB (Hauptnachrichten) und CNN weltweit: "Japan schlachtet wieder Delfine ab Grausames Video: Tausende Delfine werden wieder abgestochen." Artikel ÖSTERREICH: http://www.oe24.at/welt/Japan-schlachtet-wieder-Delfine-ab-FOTOS/128748955 Viele Tsunami-Spenden wurden zu einem Großteil leider nicht für die Opfer der Katastrophe sondern für die Wiedererrichtung der Dephin- und...

  • Wien
  • Favoriten
  • Gerald Spitzner

Heute in der Kronenzeitung- Delphine und Orcas missbraucht für Olympische Spiele

Meeresathleten wollen nicht nach Sotschi In wenigen Tagen beginnen die Olympischen Winterspiele im russischen Sotschi. Olympiade steht für wahren Geist der Sportlichkeit und die Ehre der Mannschaften. Doch die Kehrseite der Medaille ist alles andere als glänzend: Russland entwickelt sich zum weltweit grössten „Lieferanten“ von lebenden Kleinwalen für die Vergnügungsparkindustrie. Die Tiere sollen in Sotschi als Zuschauerattraktion der Olympiade und Tourismusmagnet genutzt werden. Die...

  • Wien
  • Favoriten
  • Gerald Spitzner
Diese putzigen Kerlchen werden auch als "Schädlinge" bezeichnet...
2

Europäische Kommission: Droht erstes Artenschutzverfahren gegen die Republik Österreich?

Schwere Verfehlungen gegen den europaweiten Artenschutz wirft die Bürgerinitiative IGL-Marchfeldkanal der Stadt Wien vor. Das am strengsten geschützte Tier Österreichs soll einem Wohnbauprojekt weichen. Nun fordert die Europäische Kommission nach eingehender Prüfung von Expertenunterlagen eine Stellungnahme der Republik Österreich. Das erste Artenschutzverfahren gegen die Republik droht. In Europa sollen indes bis 2020 keine Tier- und Pflanzenarten mehr aussterben. Diesem Ziel hat sich die...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Mario Wanderer

Der Lebensraum- und Artenschutz-Kalender 2014 ist da!

Mit großer Freude präsentiert die Bürgerinitiative IGL Marchfeldkanal den druckfrischen Lebensraum- und Artenschutzkalender 2014. Erstmals erscheint der Kalender im Format A3 mit atemberaubenden Bildern des mehrfach ausgezeichneten Floridsdorfer Naturfotografen Leopold Kanzler. Wie schon in den letzten Jahren ist der Kalender bei „Bücher am Spitz“, Am Spitz 1 in 1210 Wien (Endstation U6 Floridsdorf) und bei Lebenskraft Natur, bei der Endstelle der Straßenbahnlinie 31,...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Gabriele Tupy
Foto: Andreas Gruber

Wanderziesel am Marchfeldkanal? Weshalb die Ziesel doch nicht übersiedelt sind

Diese Woche erfreute uns „Heute“ mit einem Artikel unter dem Titel „Bürgerinitiative: Ziesel-Umsiedelung: Tiere sind umgezogen!“, in weiterer Folge würde dies bedeuten, hier könnten die geplanten 1.000 Wohnungen errichtet werden. Allerdings: Eine Umsiedlung der streng geschützten Tiere hat definitiv nicht stattgefunden. Sollte mit dieser Meldung daher vielleicht die öffentliche Meinung beeinflusst werden? Was ist wirklich wahr? Wahr ist, dass ein schmaler Streifen der von der...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Gabriele Tupy
Foto: Foto: Andreas Gruber

Wanderziesel am Marchfeldkanal? Weshalb die Ziesel doch nicht übersiedelt sind

Diese Woche erfreute uns „Heute“ mit einem Artikel unter dem Titel „Bürgerinitiative: Ziesel-Umsiedelung: Tiere sind umgezogen!“, in weiterer Folge würde dies bedeuten, hier könnten die geplanten 1.000 Wohnungen errichtet werden. Allerdings: Eine Umsiedlung der streng geschützten Tiere hat definitiv nicht stattgefunden. Sollte mit dieser Meldung daher vielleicht die öffentliche Meinung beeinflusst werden? Was ist wirklich wahr? Wahr ist, dass ein schmaler Streifen der von der...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Gabriele Tupy
2

Zum Schutz unserer heimischen Arten

Lasst uns etwas tun! Wir wollen uns engagieren für unsere heimischen Bienen und Insekten. Dabei sollen die Kreativität und der Spaß keinesfalls zu kurz kommen! Gemeinsam werden wir Steine in Insekten verwandeln. Diese sollen dann nicht nur die Ortsbilder in den beteiligten Gemeinden verschönern, sondern auch darauf aufmerksam machen, dass jede/r etwas dazu beitragen kann. Du hast noch Ideen dazu? Melde dich einfach, wir freuen uns. Do. 24. Oktober, 15.00 bis 17.00 Uhr Pfarrsaal Neumarkt...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Alexandra Kunstmann-Hirnböck
3

"Diese Art" ist leider schon sehr sehr selten geworden.....

Ich lasse im Garten immer ein paar Karotten für diese Raupenart stehen, damit ich sie dann im kommenden Jahr als wunderschöne Schmetterlinge und zu denen sie sich dann weiterentwickelt haben, fliegen sehen kann...... Würde mich freuen, wenn ihr mir mitteilt, ob ihr erkennen könnt, um welche Schmetterlings- Art es sich hier handelt:-)))

  • Kärnten
  • Villach
  • Hölzl Evelyn
49 Maui's Delphine brauchen dringend ein Schutzgebiet damit sie nicht aussterben...
1 1

Rettet uns!

Wir sind nur 49 Delphine auf der Welt - wir sind auch die kleinsten Delphine der Welt - daher können wir keine Partei gründen - Bitte gebe uns trotzdem Deine Stimme und singe 12 Töne für den Online-Chor - Wie das geht erfährst du im Anleitungs-Video (Bitte klicke UNTEN darauf um es zu starten): http://www.youtube.com/watch?v=V9OMhYX2p_I&feature=c4-overview&list=UU_gatZ0sGOYcPCtGF8ztGAg http://www.youtube.com/watch?v=JCZ7lGkL4kg&list=UU_gatZ0sGOYcPCtGF8ztGAg https://vimeo.com/75810495 Der Text...

  • Wien
  • Favoriten
  • Gerald Spitzner
2 1 4

Schützenswertes Schmetterlingshabitat Schiltenberger Wald

Am Schiltenberg, befindet sich ein sehr ausgedehnter naturbelassener Wald, der einem Urwald mit Aucharakter gleicht. Dieser am südlichen Stadtrand von Linz befindliche Mischwald bietet eine Vielzahl von Tieren einen natürlichen Lebensraum, den es zu schützen gilt. Während meiner diesjährigen Feldforschungen, konnte ich verschiedenste Tiere in deren Habitat beobachten, was mich einfach faszinierte. Wenn man die Regeln befolgt, sich im Wald ruhig zu verhalten, läuft oder fliegt einem natürlich so...

  • Linz
  • Franz Huebauer
Maui Delphine
2

NUR MEHR 49 MAUI-DELPHINE AM LEBEN (Unterschriften-Liste)

Es gibt weltweit nur mehr 49 Maui -Delphine.DAS IST UNS NICHT EGAL, wenn sie aussterben... Internationale Unterschriften-Liste ist unterhalb des Gedenk-Videos-Konzertes. Bitte unterschreibt und gebt weiter. Die Petition fordert die Errichtung eines Schutzgebietes. Danke! ***Video [hier klicken]: http://vimeo.com/74655811 ***Unterschriften-Liste [hier klicken]: ==================================================================...

  • Wien
  • Favoriten
  • Gerald Spitzner
5 5

Japaner Protestieren gegen Delphinmord (Japan Dolphins Day)

In Japan werden die Stimmen gegen das jährliche Delphinschlachten in Taiji (Japan) immer lauter. So protestierten in TOKYO (Japan) wieder etliche Menschen anlässich des weltweiten Protesttages, den internationalen "JAPAN DOLPHIN DAY" der jeweils am 1.September weltweit stattfindet: Überall auf der Welt werden an diesem Tag Zeichen des Protestes gesetzt: QUELLEN UND INFO: (1): http://savejapandolphins.org/blog/post/report-from-japan-flash-mob-rocks-tokyo (2):...

  • Wien
  • Favoriten
  • Gerald Spitzner
7

Weinbergschnecke (Helix pomatia)

In freier Natur kann sie ein Alter von acht Jahren erreichen, bei Gehegeschnecken ist bei guter Pflege eine Lebenserwartung von 20 Jahren nicht selten. Die Weinbergschnecke bildet wie andere Gehäuseschnecken ein spiralig gewundenes Gehäuse aus Kalk, umgangssprachlich auch "Schneckenhaus" genannt. Es hat fast immer die Form einer rechtsgängigen Spirale. Nur bei etwa einem von 20.000 Exemplaren ist sie linksgängig. Diese Tiere nennt man auch Schneckenkönig. Sie ist nicht so langsam wie meist...

  • Wiener Neustadt
  • Loretta Leutner
Unsere Ziesel rund das Heeresspital am Marchfeldkanal sind wachsam. Ziesel, Biber und Fledermäuse sind im Wiener Arten- und Lebensraumschutzprogramm Netzwerk Natur 2006 als charakteristische und prioritär bedeutende Leitarten für Floridsdorf festgehalten. Ihre gezielte Förderung unterstützt gleichzeitig auch andere im jeweiligen Lebensraum vorkommende Arten. Sie bilden die Grundlage für den Natur- und Artenschutz der Region. | Foto: Katja Titulski

Lebensraumschutz für streng geschützte Nager

Bauträger, die nördlich des Heeresspitals in den Ankauf von Bauland investieren auf dem nachweislich streng geschützte Ziesel, Feldhamster und weitere rund 15 streng geschützte Arten leben, können hier trotz durch die Naturschutzbehörde bewilligter Ausgleichsflächen vielleicht niemals bauen. Dieser Artikel lädt interessierte LeserInnen ein, der Sache auf den Grund zu gehen und Einblick in die Hintergründe zu bekommen. Bauträgerwettberwerb für die Flächen nördlich des Heeresspitals abgeschlossen...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Gabriele Tupy
Trotz kurzfristiger Einladung zum AnrainerInnendialog mitten in den Sommerferien, fanden sich an die 70 Teilnehmerinnen im Colosseum XXI ein. Auf den fundierten Vortrag der IGL Marchfeldkanal zum Schutz der Ziesel reagierte das Publikum mit Standing Ovations. | Foto: Klaus Pahlich

BürgerInnen für Zieselschutz

Beim AnrainerInnendialog am 19. August 2013 betreffend des Bauträgerwettbewerbes beim Heeresspital war der Schutz der Ziesel das dominierende Thema. Der Wohnfonds Wien lud am 19. August 2013 zum AnrainerInnendialog betreffend des Bauträgerwettbewerbes beim Heeresspital. Bei der Veranstaltung wurde auch der Bürgerinitiative „IGL Marchfeldkanal“ Gelegenheit gegeben, in einem Referat ihre Position öffentlich zu vertreten. Der fundierte Vortrag bekam Standing Ovations aus dem Publikum. Neben etwa...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Gabriele Tupy
Foto: Katja Titulski

Lebensraumschutz für streng geschützte Nager oder Wohnbau?

Bauträger, die nördlich des Heeresspitals in den Ankauf von Bauland investieren auf dem nachweislich streng geschützte Ziesel, Feldhamster und weitere rund 15 streng geschützte Arten leben, können hier trotz durch die Naturschutzbehörde bewilligter Ausgleichsflächen vielleicht niemals bauen. Dieser Artikel lädt interessierte LeserInnen ein, der Sache auf den Grund zu gehen und Einblick in die Hintergründe zu bekommen. Bauträgerwettberwerb für die Flächen nördlich des Heeresspitals abgeschlossen...

  • Korneuburg
  • Gabriele Tupy
Der heimische Fischotter war bei uns fast ausgestorben, doch langsam erholen sich die Bestände wieder. | Foto: Wikimedia
2

Der Ärger mit dem Fischfresser

Der Fischotter ist los: Während Tierfreunde sich freuen, fürchten Fischzüchter um ihre Existenz. GÖSTLING. Die Ybbstalforelle ist eine der Spezialitäten, die bei den Wirten im Tourismusort Göstling an der Ybbs angeboten wird. Bürgermeister Franz Heigl verweist gerne auf den schmackhaften Fisch, der neben der Natur Besucher anlocken soll. Doch seit geraumer Zeit macht den Züchtern der Fischotter zu schaffen. Des Wirten Feind "Die Fischzucht ist problematisch", so Heigl. "Die Fischotter stellen...

  • Scheibbs
  • Christian Handler
Diese Bild wurde im Juni 2011 aufgenommen und zeigt 20 wunderschönen Blüten. | Foto: Margreiter
2

Wenn Naturliebhaber zu Vandalen werden

„Iatz is wieder soweit, s` isch Frauenschuh-Pflückzeit“ Der in allen Ländern Europas unter strengstem Naturschutz stehende „Gelbe Frauenschuh" (Marienfrauenschuh), ist eine der prächtigsten wildwachsenden Orchideen. Sie kommt im Halltal vor, wird aber immer wieder von „Naturliebhabern“ ausgegraben oder abgeschnitten und damit für viele Jahre zerstört. Der Frauenschuh braucht 4 bis 8 Jahre bis sich das erste grüne Blatt entwickelt. Es vergehen 8 bis 15 Jahre bis sich die erste Blüte bildet. Die...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
Wegen eines Gesetzesentwurfs der EU sehen Kritiker die Gemüsevielfalt in Gefahr. | Foto: Foto: Velusceac/Fotolia
2

Die Artenvielfalt in Gefahr

EU-Richtlinien für die Vermarktung von Saat- und Pflanzengut sorgen für Aufregung. BEZIRK (sta). Seit 2008 wird eine Überarbeitung des europäischen Saat- und Pflanzengutrechtes vorbereitet. Landwirte dürfen nur von der EU zertifiziertes und lizenziertes Saatgut verkaufen. Diese Regelung besteht seit längerer Zeit. Bisher war nur kommerzielles Saatgut davon betroffen. Nach ersten Entwürfen sollen nun auch alte Saatgutsorten solch einem Zulassungsverfahren unterzogen werden. Die bisher sehr...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.