Artenvielfalt

Beiträge zum Thema Artenvielfalt

Die „Tierdetektive“ in Bad Traunstein entdecken den Wald und dessen Bewohner. | Foto: WKL

150 Kinder bei spannenden Ferienwochen im Waldviertler Kernland

Die Kinder & Ferien Akademie wurde heuer in 8 Gemeinden des Waldviertler Kernlands angeboten WALDVIERTEL. 150 Kinder zwischen 4 und 12 Jahren erlebten Spiel, Spaß und Abenteuer in der Natur und entdeckten spielerisch die Bedeutung der Natur für uns Menschen. 9 erfahrene Betreuerinnen brachten den Kindern die Natur näher, spielten verschiedene Spiele und vermittelten ganz nebenbei allerhand Wissen und Fertigkeiten zum Leben in der Natur. Ergänzt wurde das Programm durch Experten und Expertinnen...

  • Zwettl
  • Brigitte Hofmann
Die Mitarbeiter des Dienstleistungszentrums gemeinsam mit dem Leiter des DLZ Andreas Gillesberger (2.vr) und Umweltstadtrat Philipp Wiatschka (NEOS) (re.) beim Setzen der Obstbäume entlang der Wanderwege oberhalb der Blumenwiese. | Foto: Stadtgemeinde/Wiatschka

Gmunden
Blumenwiese und Obstbäume am Grünberg stärken Artenvielfalt

In den letzten Jahren wurden die Wanderwege Mitterbergweg (Wanderweg 07) sowie der neu angelegte Wanderweg Himmelreichstraße auf den Gmundner Grünberg umfangreich saniert und ausgebaut. Zukünftig sollen Obstbäume und eine Blumenwiese die Artenvielfalt am Hausberg der Gmundner stärken. GMUNDEN. "Mit tatkräftiger Unterstützung unserer Mitarbeiter des Dienstleistungszentrums wird nun unterhalb der Grünbergbäuerin eine über 2.000 Quadratmeter große Wiese zukünftig als eine sogenannte Blumenwiese...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Verleihung #beeraiffeisenAWARD 2023:
Christine Hofer, Geschäftsführerin Raiffeisen Werbung Tirol, Klaus Gritsch, Bürgermeister von Kematen, Alice Tropper, Pädagogin KiBiZ Volders, Helmuth Müller, Vorstandsvorsitzender IKB, Anja Holluschek, hollu, Reinhard Mayr, Vorstandsvorsitzender RLB Tirol und Sprecher Raiffeisen-Bankengruppe Tirol, Gerd Estermann (v.l.) | Foto: Raiffeisen Tirol/Franz Oss
3

Dritter #beeraiffeisenaward
"Die Menschheit hat aufholbedarf"

Der #beeraiffeisenaward ist eine von der Tiroler Raiffeisenbank ins Leben gerufene Auszeichnung für das Engagement für den Erhalt und die Förderung der Artenvielfalt. Bereits zum dritten Mal wurden hier tirolweite Projekte ausgezeichnet. TIROL „Wir dürfen auch heuer wieder Vorzeige- und Leuchtturmprojekte auszeichnen, die ihresgleichen suchen, was uns zeigt, dass das Bewusstsein und die Sensibilität für das Thema Artenvielfalt in den letzten Jahren enorm gestiegen ist„, erklärte Reinhard Mayr,...

  • Tirol
  • René Rebeiz
Mit vereinten Kräften wurde in Ragnitz eine beispielgebende Blumenwiese angelegt. | Foto: Berg- und Naturwacht
1 3

Naturnahe Blumenwiese
Das Gemeindezentrum von Ragnitz blüht auf

Bürgermeister Manfred Sunko sowie die Vertreter der Berg- und Naturwacht Ragnitz Bruno Köllinger, Alexander Gigerl und Renate Strohriegl haben sich dem Ansinnen verschrieben, eine naturnahe Blumenwiese im Bereich des Kinderspielplatzes beim Gemeindezentrum anzulegen. RAGNITZ. Blumenwiesen sind ein Biotop für heimische Wildtiere. Wild-Insekten sind die wichtigsten Bestäuber. Sie fliegen schon bei geringen Temperaturen aus. Hummeln sind bei vier Grad schon aktiv und somit die ersten Bestäuber für...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Ein Widderchen auf einer Wiesen-Witwenblume. | Foto: IKB
3

IKB
Lässt Innsbrucks Blumenwiesen mit heimischen Wildblumen aufblühen

Die Innsbrucker Kommunalbetriebe setzen sich für den Erhalt heimischer Wildblumen ein, indem sie auf einer eigens dafür gedachten Blumenwiese beim Kraftwerk Untere Sill Blumensame sammeln und verteilen.  INNSBRUCK. Die IKB hat nun auch eine Blumenwiese, um dort Wildblumensaatgut zu ernten und dieses in Innsbruck und Tirol zu verteilen. Mit dieser Aktion soll das heimische Wildblumenvorkommen gestärkt werden. Angeregt wurde die IKB von der Tiroler Umweltanwaltschaft, die den Denkanstoß für die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Lisa Kropiunig
In Trofaiach wurde gemeinsam mit den Volksschulkindern, Lehrern, Fachexperten und im Beisein von Bürgermeister Mario Abl (1.v.r.) eine Blumenwiese neu angelegt, um den Kindern die Bedeutung von Artenvielfalt näher zu bringen.  | Foto: STGT
2

Artenvielfalt
Vor Trofaiacher Volksschulen entstehen Blumenwiesen

Um den Trofaiacher Kindern die Bedeutung und Schönheit einer artenreichen Blumenwiese näherzubringen, wurden vor den Volksschulen Gai und Trofaiach gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern neue Wiesen angelegt. Das Projekt erfolgt im Rahmen der KLAR! Murraum Leoben. TROFAIACH. An einer bunten Blumenwiese erfreuen sich die meisten Menschen. Doch wo gibt es heutzutage noch diese Vielfalt, die es früher gab? Um diese Frage künftig leichter beantworten zu können und den Schulkindern zu zeigen,...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sarah Konrad
Die Blumenwiese vor der BG/BRG Oeversee wurde gemeinsam mit den beiden Insektenhotels von Schülerinnen und Schülern der vierten Schulstufe im Rahmen eines Projekts zum Erhalt der Natur angelegt. | Foto: BG/BRG Oeversee
2

Erfolgreiches Schulprojekt
Das Oeverseegymnasium blüht auf

Die Blumen vor dem Oeverseegymnasium blühen und sind lebendes Beispiel für den Erfolg des Schulprojekts "Insekten - WG trifft auf Blumenwiese", wo Schülerinnen und Schüler neben der Blumenwiese auch zwei Insektenhotels im Vorgarten anlegten. GRAZ. Prächtig hat sie sich entwickelt: die Wildblumenwiese vor der BG/BRG Oeversee, die von Schülerinnen und Schülern im Rahmen eines Schulprojekts angelegt wurde. Teil dieses Projekts war es nicht nur zur Verschönerung des Vorgartens der Schule...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Im Einsatz für die heimische Artenvielfalt: Daniela Lenz, Amtsdirektorin beim Militärkommando Steiermark, Militärkommandant Brigadier Heinz Zöllner und Christine Podlipnig vom Verein "Blühen&Summen". | Foto: BMLV
3

Aufblühen beim Bundesheer
Grazer Gablenzkaserne bekommt Blumenwiese

Im Rahmen der Aktion "Wildblumen" sorgt das Bundesheer für zusätzlichen Platz für heimische Pflanzenvielfalt. Beim Aussäen einer Blumenwiese in der Gablenzkaserne legte sogar der steirische Militärkommandant persönlich Hand an. GRAZ/STRASSGANG. "Weitläufige Areale der Kasernen sind oft Orte, wo sich durch den Schutz und die Isolation die Natur noch frei entwickeln kann", heißt es vonseiten des Bundesheeres. In Kooperation mit dem Verein "Blühen&Summen" gibt das Steirische Militärkommando...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht
40

Ein besonderer Tag im Zeichen des Pferdes
2. Lungauer Pferdesymposium mit Besuchern aus Österreich, Deutschland und Liechtenstein

Unter dem Motto „Gesund und kräftig durch artenreiches Heu & Pferde im Forst“ fand am Samstag, den 02. Oktober an der Landwirtschaftlichen Fachschule Tamsweg eine Hybrid-Tagung im Zeichen des Pferdes statt. Diese Veranstaltung wurde im Rahmen der Diplomarbeit einer Raumberger Absolventin 2019 ins Leben gerufen und wird von wegweisenden Organisationen begleitet. Die Heuproduktion durch nachhaltige Landschaftspflege wurde von Mag. Matthias Rode, Geschäftsführer des Naturparks Südsteiermark,...

  • Salzburg
  • Lungau
  • HBLFA Raumberg-Gumpenstein
Blumenwiesen für eine bienenfreundliche Gemeinde.  | Foto: Moosdorf

Bienenschutz und Artenvielfalt
Moosdorf wird bienenfreundliche Gemeinde

MOOSDORF. Mit einem Workshop startet die Gemeinde Moosdorf am 7. Oktober das Projekt "bienenfreundliche Gemeinde". "Schon jetzt verzichten wir bei unseren öffentlichen Grünflächen auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel. Mit dem Projekt bienenfreundliche Gemeinde wollen wir noch mehr zum Bienen- und Bodenschutz und zur Bewusstseinsbildung beitragen", so Bürgermeister Manfred Emersberger. Bienenfreundliche Gemeinden setzten sich aktiv für den Bienenschutz und für Artenvielfalt ein. So...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Blick auf die IKB-Blumenwiese vor dem Kraftwerk Mühlau und der Photovoltaik-Anlage.  | Foto: IKB
1 6

Netzwerk für Insekten
IKB-Blumenwiesen sorgen für Artenvielfalt

INNSBRUCK. Dass Wildbienen und die Artenvielfalt der Insekten wichtig für Mensch und Natur sind, ist längst nichts Neues mehr. Trotzdem werden artenreiche Blumenwiesen auch in Tirol zunehmend zur Seltenheit. Dieser Problematik soll nun mit IKB-Blumenwiesen, wo Insekten wieder „auftanken“ können, entgegengewirkt werden. Viele E-Autos fahren mit einer Ladung bereits 500 Kilometer, der Großteil der Wildbienen fliegt jedoch nach einer Mahlzeit weniger als 500 Meter. Dementsprechend viele...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Bürgermeisterin Maria Knauder mit Mitarbeitern der Firma Forst- und Gartenservice Fritzl | Foto: Stadtgemeinde St. Andrä

Wiesenblumenparadies St. Andrä
Schutz für Bienen und weitere Insekten

In St. Andrä will man dem Insektensterben entgegenwirken: Als erste Maßnahme wurden Blühflächen angelegt. ST. ANDRÄ. Blumenwiesen zum Schutz von Bienen und Co.: Mit der Initiative "Wiesenblumenparadies St. Andrä" von Bürgermeisterin Maria Knauder möchte man in der Stadtgemeinde St. Andrä dem Insektensterben entgegenwirken. Zu Beginn wurden rund 400 Quadratmeter Blühflächen entlang der Packer Straße (B70) durch die Firma Forst- und Gartenservice Patrick Fritzl aus Pölling angelegt. Nun bleibt zu...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
DI Wolfgang Lanner, Bauhofvorarbeiter und GR Gerald Pölzl, Bgm. Franz Silly und GR Katharina Wicher sind sich einig: In St. Martin i.S. darf es blühen und summen. 
  | Foto: Pratter
1

St. Martin i.S.
Mehr "Wildwuchs" als Maßnahme gegen das Insektensterben

Im Rahmen der Initiative "Insekten leben" werden in St. Martin im Sulmtal mehr Lebensräume für die Tier- und Pflanzenwelt geschaffen.  ST. MARTIN IM SULMTAL. In St. Martin im Sulmtal sagt man dem Insektensterben den Kampf an und schafft bewusst mehr Lebensräume für Tiere und Pflanzen. "Straßenränder- und böschungen sind solche Lebensräume. Sie sind vielfältig in ihrer Vegetation: mager und blühend aber auch nährstoffreich und wildwachsend. Beides ist wertvoll!", weiß man in der Gemeinde über...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
Hochsoziale Gemeinschaftsformen, insbesondere Staaten wie bei der Honigbiene, sind unter den Bienenarten eher die Ausnahme.
Video 10

Weltbienentag
Kein Leben ohne die Bienen

Klein, aber oho! Am 20. Mai ist Weltbienentag: Wildbienen und Honigbienen sind für landwirtschaftliche Kulturen und Wälder unverzichtbar. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Die Vereinten Nationen (UN) haben den 20. Mai zum Weltbienentag ausgerufen, um das Bewusstsein für diese wertvollen Insekten, deren Lebensraum und Bedeutung als Bestäuber und für Biodiversität und Ernährungssicherheit zu stärken. Wenn von "Bienen" die Rede ist, denken die meisten an die gut bekannte "Honigbiene". (Video zum Thema...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Enkelin Miriam mit einem Wiesenblumenstrauß | Foto: W. Beyvl

Leserbrief
Jeder kann zur Artenvielfalt beitragen!

Gedanken zum Muttertag von Werner Beyvl, Obmann Verein Bergma(n)dl aus Micheldorf: MICHELDORF. Wer aufmerksam die heimische Natur beobachtet, wird bemerkt haben, dass blütenreiche Wiesen zur Seltenheit geworden sind. Es ist leider schon längst nicht mehr für alle Kinder möglich, zum Muttertag einen bunten Wiesenblumenstrauß zu pflücken. Mein Dank geht daher an alle Wiesenbesitzer, die von früher Mahd und Düngung absehen und so zumindest an einigen Stellen artenreiche Wiesen erhalten. Und es...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Seit Ende März wird in der Siemensstraße eine großflächige Wildblumenwiese angelegt: Irmtraud Pribas (GF Energieagentur Weststeiermark), GR Johann Gressenberger, SR Marc Ortner, Christine Podlipnig und Kollege Michael Kreuhsler, GR Maria Huber (v.l.) | Foto: Kleindinst

Unsere Erde
Aktion Wildblumen 2021 auch in Deutschlandsberg

Es summt und duftet während die Augen übergehen vor Farbenpracht. Die Sprache ist von bunt blühenden Wiesen, die leider immer weniger werden. Verschwinden solche Wiesen, verschwinden auch viele Insekten und zahlreiche Wildtiere haben keine Lebensgrundlage mehr. Dem setzt man jetzt in der Stadtgemeinde Derutschlandsberg gemeinsam mit der Energieagentur Weststeiermark einen Schritt entgegen und macht neben vielen anderen Gemeinden bei der Aktion Wildblumen 2021 mit. DEUTSCHLANDSBERG. Das Saatgut...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Christian Angerer (Maschinenring), Matthias Karadar (Natur im Garten), Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Geisler, Reinhard Hetzenauer (Tiroler Imkerverband) und Hannes Gschwentner (Neue Heimat Tirol). | Foto: Tiroler Blumenwiesn / Gerhard Berger
7

Lebensraum für Biene, Hummel, Schmetterling & Co
Tirols Grünflächen blühen auf

INNSBRUCK. Ob im privaten Garten, entlang von Straßen, auf landwirtschaftlichen Flächen oder mitten in der Stadt: Eine Tiroler Blumenwiese schafft nachhaltigen Lebensraum für Bienen und andere Insekten und hat einen maßgeblichen Einfluss auf die Biodiversität, auf die wiederum Vögel und andere Tiere als Nahrungsquelle angewiesen sind. Unter der Patronanz des Landes Tirols gibt es dank der Initiative des Maschinenring die „Tiroler Blumenwiesn“ – ein Projekt, um im ganzen Land insektenfreundliche...

  • Tirol
  • Ricarda Stengg
Artenreiche Blumenwiese (im Bild in Stams). | Foto: M. Schernthanner

Natur im Garten Gemeinden
Land Tirol fördert die Artenvielfalt in den Gemeinden

TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Viele Tier- und Pflanzenarten sind im Land selten geworden. „Umso wichtiger ist, dass jede und jeder von uns aktiv wird. Das Land Tirol unterstützt dabei Initiativen und auch Gemeinden, die den öffentlichen Grünraum aber auch die privaten Gärten wieder zu einem attraktiven Lebensraum für Pflanzen und Insekten umgestalten. ‚Natur im Garten‘ ist etwa ein Vorzeigeprojekt, das sich aktiv für die Biodiversität einsetzen“, so Naturschutzlandesrätin LH-Stv. Ingrid Felipe....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
1 3 15

Natur im Garten
Allerlei Insekten in meinem Garten

In meinem in vielen Bereichen naturnah gestalteten Garten finden sich viele Insekten, die ich heute bei einem Rundgang vor die Linse bekam. Leider kenne ich viele, vor allem die Käfer nicht. Viel Spaß beim Anschauen.

  • Neunkirchen
  • Herbert Ziss
Markus Ehrenpaar (Geschäftsführer Naturschutzbund, vorne), Bürgermeister Robert Schmierdorfer (Albersdorf-Prebuch), Romana Ull (Vizepräsidentin Naturschutzbund), Franz Zenz (Leitung Fachabteilung 16), Landesrätin Ursula Lackner, Monika Lammer (Regionalleitung Straßenerhaltungsdienst), Christine Podlipnig (Projektkoordiniatorin Naturschutzbund), Johannes Gepp (Präsident Naturschutzbund), Vizebürgermeister Thomas Reiter (Gleisdorf) (v.l.). | Foto: Land Steiermark/Purgstaller

Artenvielfalt schützen
3000 Quadratmeter für Wildblumen in Gleisdorf

Unterschiedlichste Farben strahlen am Wegrand, es wuselt vor Leben nur vor sich hin, der Duft von frischen Blüten liegt in der Luft. Der Zauber von Wildblumenwiesen ist etwas Besonderes. In einer Zusammenarbeit vom Land Steiermark mit Umweltlandesrätin Ursula Lackner, dem steirischen Naturschutzbund und 129 steirischen Gemeinden werden mehr als 50.000 Wildblumen im ganzen Bundesland verpflanzt. Ein besonderes Highlight wurde in Gleisdorf präsentiert: LH-Stv. Anton Lang stellt mit der Abteilung...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
Die Imker vom Landesverband waren beim "runden Tisch" vertreten und informierten anschließend über die Honigbiene.
18

Runder Tisch zur Bienenrettung
Vereintes Wissen zur Artenvielfalt

Mehr als 40 Experten erarbeiteten beim Runden Tisch zur Rettung der Biene einen Maßnahmenkatalog für die Vielfalt Arterhaltung. SALZBURG (sm). "Wir müssen uns überlegen, wo wir in der Stadt Pionierarbeit leisten“, erklärt die Schrebergärten begeisterte Vizebürgermeisterin Anja Hagenauer und betont "Wir wollen ganz viele Menschen motivieren, den Artenvielfalt zu erhalten.“ Ausgehend vom bayerischen Volksbegehren rief sie einen Aktionsplan und runden Tisch zur Rettung der Biene aus. 40 Personen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
´Christian Reisinger mit dem Hinweisschild der Stadt zum 10-Punkte-Aktionsplan.
4

Artenvielfalt erhalten
Stadt Salzburg will Bienen und Insekten retten

SALZBURG (sm). 900 Millionen Euro, jährlich. Das ist der volkswirtschaftliche Nutzen der Bienen für Österreich, den die Insekten alleine durch die Bestäubung leisten. Die Summe bezieht sich auf die Honigbiene, die vom Imker in sogenannten Beuten gehalten wird. Doch die Bienen sind mehr. Unzählige Wildbienen, wie die rostrote Mauerbiene und andere Insekten stehen hinter der Biene, die längst zu einem Symbol der Artenvielfalt geworden ist, wie der Eisbär für den Klimawandel. Hilfreiche Maßnahmen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
2 5

Bäuerinnen und Bauern bringen Kärnten zum Blühen

Blühflächen bringen Vielfalt auf das Land und in die Stadt. Eine Initiative der Landwirtschaftskammer Kärnten. Fotos wurden vor der Landwirtschaftskammer in Klagenfurt aufgenommen. Wo: Landwirtschaftskammer Ku00e4rnten, Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt am Wu00f6rthersee auf Karte anzeigen

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Roland Pössenbacher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.