Artikel

Beiträge zum Thema Artikel

Mario Raunig ist einer der Gründer von World-Direct. Die Firma beschäftigt aktuell 110 Personen.
6

World-Direct baut aus
Wachstumsboom in Sistrans

SISTRANS. Alleine im vergangenen Jahr hat World-Direct 35 neue Arbeitskräfte angestellt. Das Unternehmen, welches sich aus einer Gruppe "Aldranser IT-Freaks" entwickelt hat, wurde 2000 von dem Telekomunternehmen A1 gekauft. Seither ist das Wachstum unaufhaltbar. Heute arbeiten 110 Personen für die Firma und das Bestandsgebäude unter der Adresse Unternehmerzentrum 10 platzt aus allen Nähten. Von Banken bis Webseiten Aber womit beschäftigt sich dieses dynamisch wachsende Unternehmen überhaupt?...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Agnes Czingulszki (acz)
So wird das Kinderdorf aussehen | Foto: renderwerk.at
7

Neu in der Andreas-Hofer-Straße
SOS-Kinderdorf baut in Absam

Das SOS-Kinderdorf baut für acht Kinder und Jugendliche in der Andreas-Hofer-Straße ein "TIPI". ABSAM. "TIPI" – so nennt sich die Wohngruppe, die Ende des Jahres in das neue SOS-Kinderdorf in Absam einziehen wird. "Schön, dass wir gerade im Jubiläumsjahr in Tirol, wo für SOS-Kinderdorf vor 70 Jahren alles begonnen hat, ein Signal setzen können", freut sich Wolfgang Katsch, SOS-Kinderdorf-Geschäftsführer für Tirol, Salzburg und Vorarlberg. Die große Herausforderung, wie mehrfach beim Spatenstich...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Agnes Czingulszki (acz)
Die SPÖ hat einen Antrag eingereicht: Das Schwimmbad soll bei schönem Wetter länger geöffnet haben. | Foto: Hall AG
2

Schwimmbad in Hall
Keine Chance auf bessere Öffnungszeiten

Betriebswirtschaftlich gesehen ist der Wunsch nach längeren Öffnungszeiten im Schwimmbad utopisch. HALL. Betriebswirtschaftlich gesehen: Utopie. Mit diesem einen Wort könnte man den Antrag der SPÖ an den Gemeinderat aus Sicht der Hall AG zusammenfassen. Im Antrag formulierte die SPÖ Hall einen großen Wunsch der Bevölkerung: die Parkplatzgebühren individueller anpassen und die Öffnungszeiten bei Schönwetter ausweiten. Die Bürgermeisterin solle dem Antrag nach beim Betreiber – der Hall AG –...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Agnes Czingulszki (acz)
Der Theaterverein hat für "Sister Act" Zusatztermine fixiert. | Foto: Christian Forcher

Theaterkritik von Peter Teyml
Im Kloster geht's rund

Das neue Musical von Theater.Rum, Sister Act, hat unseren Kritiker Peter Teyml vom Hocker geworfen. Waren in früheren Tagen Klöster Zufluchtsorte vor dem Zugriff weltlicher Schergen, so läuft’s in „Sister Act“ anders – die Polizei versteckt dort im Zeugenschutzprogramm die Nachtclubsängerin Deloris van Cartier, welche einen Mord beobachtet hatte. Im Kloster erhält sie eine neue Identität als „Schwester Mary Clarence“ und bringt in ihrer frisch-frechen Art bald Schwung in die „Bude“, was der...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Agnes Czingulszki (acz)
In Tulfes wurde auf einer Baustelle jede Menge Kriegsmaterial gefunden. Der Enminungsdienst entsorgte sie. | Foto: Zellinger
2

Grabungsarbeiten mit Überraschung
Kriegsrelikte in Tulfes gefunden

TULFES. Noch immer werden Kriegsrelikte vom 2. Weltkrieg gefunden, wie auch am Dienstagnachmittag auf einer Baustelle in Tulfes, wo im Zuge von Grabungsarbeiten zwei Sprenggranaten (10,5 cm) freigelegt worden sind. Nach Eintreffen des Entminungsdienstes um 20 Uhr wurde die Baustelle gemeinsam mit einem Baggerfahrer abgesucht, wobei weitere Kriegsrelikte – wie elf Sprenggranaten, vier Panzergranaten, eine Granatpatrone sowie eine Zerstörladung – gefunden worden sind. Sie vom Entminungsdienst...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Agnes Czingulszki (acz)
Magdalena Mair steht mit ihrer Mutter jeden Freitag hinter der Theke. Beim Bewerb zum "Brot-Kaiser" holte sie gleich drei Goldmedaillen für die selbstgemachten Backwaren.
13

Milser "Hofladele" räumt ab
Dreimal Gold für den Weberhof

Gold, Gold, Gold: Der Weberhof in Mils bekam für seine Backprodukte Auszeichnungen in Wieselburg. MILS. Backen, einpacken und mit der Expresspost verschicken: Manchmal ist das Mitmachen bei einem Bewerb eine komische Angelegenheit. Wie auch beim "Brot-Kaiser". Der "Brot-Kaiser" wird einmal jährlich bei der Messe für Direktvermarkter in Wieselburg eruiert. Heuer zum zweiten Mal hat auch der Weberhof in Mils mitgemacht. Chefin des Direktvermarktungsladens ist Magdalena Mair. Gerade mal 22 Jahre...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Agnes Czingulszki (acz)

Vor 100 Jahren: Todesfälle in Kürnberg und Weistrach

Das Amstettner Wochenblatt schrieb vor 100 Jahren: Weistrach. Todesfälle. In Kürnberg starb Herr Peter Brunnmaier, Kaufmann und Hausbesitzer, im Alter von 32 Jahren infolge der im Kriege mitgemachten Strapazen. Herr Brunnmaier war drei Jahre lang in russischer Kriegsgefangenschaft und hatte während dieser Zeit seine Eltern verloren. – In der Gemeinde Weistrach starb Herr Stefan Riener, Besitzer in der Rotte Schwaig Nr. 31, im Alter von 60 Jahren. Sein Sohn Leopold befindet sich in italienischer...

1 2

Brummelhausen: Neue Geschäfte eröffnen

Brummelhausen: Neue Geschäfte eröffnen, die Einwohner jubeln BRUMMELHAUSEN. Neue Dorfgeschäfte In Brummelhausen öffnen nun immer mehr neue Dorfgeschäfte, wie Trude M. dem Brummelhausener Kurier berichtete. Bisher gab es in Brummelhausen nur mehrere Gasthäuser mit Pension, eine kleine Greißlerei, einen Krämerladen, eine Konditorei, eine Dorfapotheke sowie einen Floristen  und einen Schuster. Naked Article Nun werden in Brummelhausen neue Geschäfte eröffnet: Stolz berichtet Bürgermeister Hans...

Vor 100 Jahren: Der bestohlene Goldhamster in Biberbach

Das Amstettner Wochenblatt schrieb vor 100 Jahren: Biberbach. Der bestohlene Goldhamster. Dem beim Wirtschaftsbesitzer Seisenbacher in Biberbach bediensteten Knecht Ferdinand Eder wurden aus seinem versperrten Koffer 45 Goldstücke zu je 10 Kronen, 52 Einkronenstücke und für 300 Kronen Papiergeld, und dem ebenfalls dort bediensteten Mitknecht Johann Pilz ein Geldbetrag von 100 Kronen gestohlen. Der Dieb wurde von der Gendarmerie in Kematen in der Person des Mitknechts Johann Zuschrader nach...

Hier findest du die meistgelesenen Beiträge von Tiroler Regionauten eines jeden Monats. | Foto: pixabay/kaboompics

Regionauten
Tirol – Worüber unsere Regionauten im Feber 2019 berichteten

TIROL. Unsere Regionauten (Lesereporter) machen meinbezirk noch regionaler. Mit ihren Fotos, Beiträgen und Geschichten sind wir noch näher dran am Geschehen in den einzelnen Dörfern und Gemeinden Tirols. Hier findest du die zehn im Feber am häufigsten gelesenen Regionauten-Beiträge aus Tirol. Wir haben uns angeschaut, welche Regionauten-Beiträge im Feber besonders gerne gelesen wurden und haben sie für dich herausgesucht. Wir wünschen dir viel Spaß beim Lesen der zehn beliebtesten...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
TrapTown von Wim Vandekeybus ist eine Österreichpremiere. Er verbindet Tanz, Musik und Film miteinander. | Foto: Danny Willems
2

Kunst und Kultur in Hall
Osterfestival heuer zum 31. Mal

Ein Mix verschiedener Kunstformen: 2019 lautet das Motto des Osterfestivals Heimat.Welt HALL. Vom 6. bis 21. April verwandeln sich Hall und Innsbruck wieder zum Schmelztiegel für Kunst und Musik aus aller Welt. Dabei stellt künstlerische Leiterin Hannah Crepaz mit ihrem Team des Vereines Galerie St. Barbara ein Programm auf die Beine, welches sich auch international sehen und hören lassen kann. Das Motto – jedes Jahr wird eines gewählt – ist aktueller denn je: Mit Tanz, Performance, Konzerten...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Agnes Czingulszki (acz)
Airbnb bewirbt sein Angebot: Wenn eine Unterkunft für einen halben Monat gebucht wird, könnte man 1.315 Euro verdienen. | Foto: Screenshot Airbnb
2

Goldgrube Airbnb?
Airbnb lockt im Gebiet mit 1.397 Euro

Die Plattform für Privatunterkünfte boomt, doch sind nicht alle glücklich. Auch in Hall führt sie zu Problemen. IBK-LAND. 1.397 Euro für einen halben Monat: Wer seine Unterkunft auf Airbnb in Volders vermietet, kann im Schnitt für 15 Tage fast 1.400 Euro verdienen. Die Vermittlungsfirma für Privatunterkünfte aus dem Silicon Valley bewirbt sein Angebot damit auf ihrer Webseite. Hier kann der potentielle Gastgeber den Ort eintragen, in welchem er seine Unterkunft zur Verfügung stellt, und die...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Agnes Czingulszki (acz)
Das LKH Hall im Rampenlicht: Von den drei Häusern der tirol kliniken betreffen die vorgegebenen Einsparungen alleine hier auch das Personal.
2

LKH Hall: Verzögerte Nachbesetzungen
"Überlastung macht das Personal krank"

Verzögerte Personalbesetzung: Der Betriebsrat des LKH Hall sieht enorme Mehrbelastung. HALL. Um Geld einzusparen, wird am LKH Hall an allen Hebeln gedreht: Auch beim Personal. Hier werden frei werdende Stellen bis zu vier Monate nicht nachbesetzt, um dadurch Kosten zu sparen. Insgesamt muss das LKH Hall 3,5 Mio. Euro einsparen. Vorgaben, die das Land Tirol als Betreiber vorschreibt. Auch die anderen Häuser der tirol kliniken – Innsbruck und Hochzirl-Natters – müssen einsparen, jedoch sind die...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Agnes Czingulszki (acz)
Rudi Sailer und Helga Föger-Pittl sind die Chefs am Dreh der Milser Volksbühne
21

Fasnachtsfieber: Filmdreh in Mils
"Es braucht immer ein Wurstsemmel-Double"

Fasnachtsfieber der Milser Volksbühne: Die letzten Szenen wurden in der Haller Altstadt gefilmt. HALL/MILS. Die Erleichterung ist groß: Die Drehs sind bald zu Ende. Für die Milser Volksbühne ist das Unternehmen – statt eines Theaterstücks einen Spielfilm zu drehen – ein echter Kraftakt gewesen. Einer der letzten Drehtage zum Krimi "Fasnachtsfieber" wurde in der Haller Altstadt abgewickelt. Dabei wurde eine Szene des Fasnachtsbrauches – das Haller Fasserrössl – nachgestellt. In dieser Szene wird...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Agnes Czingulszki (acz)
Auch die Tiroler Rohre machen beim 4. Offenen Werkstor mit. | Foto: Tiroler Rohre

Preview
Zum 4. Mal Offenes Werkstor

12 Betriebe, 6 Touren, 2 x 99 Min.: Zum 4. Mal wird heuer die Veranstaltung "Offenes Werkstor" organisiert. HALL/IBK. Einen Vorgeschmack durfte die Presse schon vergangene Woche bekommen: Eine der Betriebsbesichtigungen des 4. Offenen Werkstores führte zu den Tiroler Rohren. Heißes Eisen, viel Staub und Schutzhelme: Die Tiroler Rohre sind eines der 12 Betriebe, die die Interessenten – die sich auf der Webseite www.offeneswerkstor.at anmelden können – in ihre Hallen lassen. Dabei wird z. B. der...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Agnes Czingulszki (acz)

Vor 100 Jahren: Spiel mit Sprengkapseln endet mit Unglück

Das Amstettner Wochenblatt schrieb vor 100 Jahren: Markt Aschbach. Spiel mit Sprengkapseln. Der in der Donaumühle in Markt Aschbach bedienstete Müllergehilfe Johann Fink und der Knecht Paul Bachler wollten in der Nähe des Bahnhofes in Markt Aschbach gefundene Sprengkapseln zur Entzündung bringen. Dabei explodierte eine Kapsel noch in der Hand des Fink und riß ihm Daumen, Zeigefinder und Mittelfinger der rechten Hand bis zum ersten Glied weg. Der neben ihm stehende Bachler kam mit dem Schrecken...

Rodelgaudi am Runstboden. Die Rennstrecke sind die BEZIRKSBLÄTTER-Testerinnen selbst hinuntergerodelt.
8

Unterwegs im Halltal
Rodeln am Runstboden

Rodeln sollte man "just for fun", wie Schriftführer des Absamer Rodelvereines beim BEZIRKSBLÄTTER-Besuch meint. ABSAM. Es gehört zum Halltal wie die Butter auf die Semmel: Das Rodeln hat hier Tradition wie nirgends sonst in Tirol. Alte Bildaufnahmen von Anfang des 20. Jahrhunderts zeigen Männer mit großen Schnurrbärten, dicken Wollschals und Nummern auf der Brust im Schnee stehen. Zu ihren Füßen die Rodeln. Viel hat sich seither geändert. Die Rodeln wurden schneller, die Schnurrbärte kürzer und...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Agnes Czingulszki (acz)
Fie "Erfinder" der Mullerwurst: Christian Hölbling (ehem. Muller-Obmann) und Metzger Klaus Brindlinger.
1 7

Mullerlauf 2019
Rumer Mullerwurst: "Sie ist groß und geräuchert"

Seit vierzehn Jahren: Zum Faschingsumzug am 24. Feber gibt es eine eigene "Mullerwurst". RUM. Vierzehn Jahre ist es her, dass der damalige Obmann der Rumer Muller – Christian Hölbling – an Klaus Brindlinger herangetreten ist. Sein Wunsch: eine spezielle Bratwurst für den Umzug. Für Brindlinger – dem einzigen Metzger in den MARTHA-Dörfern – eine willkommene Aufgabe, ist er doch seiner eigenen Beschreibung nach vor allem "leidenschaftlicher Wurster". Was die Muller Bratwurst nun von anderen...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Agnes Czingulszki (acz)

Vor 100 Jahren: Freiwillige Stadtfeuerwehr Amstetten feiert 50-Jahr-Jubiläum

Das Amstettner Wochenblatt schrieb vor 100 Jahren: AMSTETTEN. Freiwillige Stadtfeuerwehr Amstetten. Am Montag den 18. d. M. fand im Gasthause des Herrn Schillhuber um 7 Uhr abends die 50. Hauptversammlung der Stadtfeuerwehr Amstetten statt. Zu der Versammlung waren die ausübenden Mitglieder fast vollzählig erschienen. Nach der Eröffnung und Begrüßung durch Herrn Hauptmann Josef Gruber brachte der erste Schriftführer Herr Karl Skoda das Protokoll der vorjährigen Hauptversammlung zur Verlesung...

Silvia Klingler: Seit 2013 betreibt sie die Teegießerei in der Haller Altstadt
8

Ein Tee-Kick für die Seele
Zu Besuch bei der Teegießerei

Wenn's draußen kalt wird, gibt's nichts Besseres als eine Tasse Tee – das weiß auch Silvia Klingler von der Teegießerei. HALL. Wenn es dunkel ist und kalt, ist eine gute Tasse Tee ein echter Seelenwärmer. Das weiß auch Silvia Klingler von der Teegießerei in der Haller Altstadt. Seit 2013 betreibt sie das Teegeschäft und hat sich seither einen Namen unter den Teegourmets gemacht. Das Hauptgeschäft wickelt sie eigentlich vor der Weihnachtszeit ab. Da sind Tees mit klingenden Namen wie...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Agnes Czingulszki (acz)
Hier findest du die meistgelesenen Beiträge von Tiroler Regionauten eines jeden Monats. | Foto: pixabay/kaboompics

Regionauten
Tirol – Worüber unsere Regionauten im Jänner 2019 berichteten

TIROL. Unsere Regionauten (Lesereporter) machen meinbezirk noch regionaler. Mit ihren Fotos, Beiträgen und Geschichten sind wir noch näher dran am Geschehen in den einzelnen Dörfern und Gemeinden Tirols. Hier findest du die zehn im Dezember am häufigsten gelesenen Regionauten-Beiträge aus Tirol. Wir haben uns angeschaut, welche Regionauten-Beiträge im Jänner besonders gerne gelesen wurden und haben sie für dich herausgesucht. Wir wünschen dir viel Spaß beim Lesen der zehn beliebtesten...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder

Vor 100 Jahren: Einbrecher in Zell unterwegs

Das Amstettner Wochenblatt schrieb vor 100 Jahren: Zell a. d. Ybbs. Einbrüche. Kürzlich wurde hier in der Villa Marchet eingebrochen und Einrichtungsstücke und Wäsche gestohlen. Einige Tage später setzten die Einbrecher ihre Tätigkeit fort und führten das Gestohlene gleich mit einem Wagen weg. Auch in der Schmierwarenfabrik des Herrn Schmalvogl wurde eingebrochen und daraus verschiedene Gegenstände und Werkzeuge gestohlen. Durch die Gendarmerie wurde nun festgestellt, daß die Werkzeuge, die zum...

Vor 100 Jahren: Schafdiebstahl und ein Opfer der Ruhr in St. Peter/Au

Dorf St. Peter i. d. Au. Schafdiebstahl. Dem Besitzer Michael Losbichler am Gute Rauchegg in Dorf St. Peter i. d. Au wurde kürzlich zur Nachtzeit nach Einbruch in seinem Stall von mehreren darin untergebrachten Schafen ein trächtiges Schaf von bisher unbekannten Tätern gestohlen. Das entwendete Schaf wurde im Stalle gleich abgestochen und ausgeweidet. Die Eingeweide wurden samt zwei toten jungen Schafen dortselbst liegen gelassen. An der Ruhr gestorben. In Dorf St. Peter i. d. Au sind der...

Vor 100 Jahren: Viehdorf und Ardagger bekommen elektrisches Licht

Das Amstettner Wochenblatt schrieb vor 100 Jahren: Markt Ardagger. Von der Feuerwehr. – Elektrisches Licht. In der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr am 5. Jänner wurden folgende Herren in die Leitung gewählt: Karl Ott, Hauptmann; Josef Hagler, Hauptmannstellvertreter; Franz Moser, Kassier; Engelbert Macho, Schriftführer; Johann Kaisergruber, Zugsführer; Anton Buchberger, Zeugwart; Johann Kürner jun., Wasserwehrmann; Franz Klaus, Sanitätsleiter. Die Gemeinden Viehdorf, Stift Ardagger und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.