Asylwerber

Beiträge zum Thema Asylwerber

Auch Frauen sind – oft sogar mit ihren Kindern – auf der Flucht. In Igls gibt es eine passende Herberge für sie. | Foto: Tiroler Soziale Dienst
2

Betreuung geflüchteter Frauen
Haus Liah beherbergt 24 Frauen mit Kindern

Nicht nur Männer flüchten aus ihren ursprünglichen Heimatländern nach Tirol, sondern auch Frauen mit ihren Kindern. Das Haus Liah der Tiroler Soziale Dienste GmbH in Igls bietet Unterschlupf für geflüchtete Frauen. INNSBRUCK. Das Haus Liah ist eine der regulären Grundversorgungsunterkünfte in Tirol, in der Frauen leben, die einen Antrag auf Asyl gestellt haben und auf einen positiven Bescheid warten. Das Haus bietet bis zu 28 Frauen mit Kindern ein Zuhause. Es wurde spezifisch auf die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Lisa Kropiunig
Das Land Tirol will Geflüchteten feste Unterkünfte zur Verfügung stellen. Die Unterbringung ist in Vorbereitung. Die Bevölkerung soll transparent informiert werden. | Foto: pixabay/Antranias

Keine Zelte
Unterbringung von Flüchtlingen in festen Unterkünften

Das Land Tirol will Geflüchteten feste Unterkünfte zur Verfügung stellen. Die Unterbringung ist in Vorbereitung. Die Bevölkerung soll transparent informiert werden. TIROL. Die Flüchtlingsunterkünfte des Bundes sind inzwischen voll beziehungsweise überbelegt. Gleichzeitig schickt der Bund weitere Asylwerber nach Tirol. Aus diesem Grund werden nun vom Land Tirol gemeinsam mit der Stadt Innsbruck, der Stadt Kufstein und der Stadt Schwaz Schritte unternommen, um zahlreiche Flüchtlinge vor der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Am 28. Februar 2022 debattierte die Tamsweger Gemeindevertretung im Rathaus (im Bild) darüber, wie es mit jenen beiden Holzhäusern in der Wöltinger Straße, die als Flüchtlingsquartier im Raum stehen, weitergehen soll. | Foto: Peter J. Wieland
Aktion 5

Wöltinger Straße
Tamsweg macht Weg für Flüchtlingsunterkunft frei

Die Nutzung als Flüchtlingsunterkunft von zwei bestehenden Häusern in der Wöltinger Straße in Tamsweg wurde gestern mit den Stimmen der ÖVP Tamsweg beschlossen. Die Quartiere nur für Vertriebene aus der Ukraine zu widmen – so eine Forderung der FPÖ –, sei "rechtlich nicht zulässig", so ÖVP Bürgermeister Gappmayer. TAMSWEG. Die Nutzung zweier bestehender Häuser in der Wöltinger Straße als Flüchtlingsunterkunft wurde gestern mit den Stimmen der ÖVP Tamsweg  beschlossen. Darüber informierte...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Heinz Schaden mit seinem Buch "Die große Flucht 2015" am Salzburger Hauptbahnhof, der damals Hauptschauplatz war. | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
2 2

Flüchtlingswelle
Ex-Bürgermeister verfasst Buch "Die große Flucht 2015"

Salzburgs Ex-Bürgermeister Heinz Schaden erinnert sich in seinem Buch "Die große Flucht 2015" an die Flüchtlingskrise 2015 und die Herausforderungen für die Stadt Salzburg. SALZBURG. Es war die Nacht auf den ersten September 2015, in der rund 1.500 Flüchtlinge am Salzburger Hauptbahnhof "strandeten" – die meisten von ihnen mit dem Ziel, nach Deutschland weiterzureisen. Für mehrere Monate wurde der Hauptbahnhof zur Drehscheibe, rund 350.000 Flüchtlinge passierten via Salzburg die Grenze nach...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Geschäftsführerin Kathrin Heis und Projektleiterin Katja Haslwanter präsentieren das neue Plakat „100 Minuten gegen Vorurteile“, mit dem die Workshops für Bildungseinrichtungen beworben werden. | Foto: Plattform Asyl

Plattform Asyl
100 Minuten gegen Vorurteile

INNSBRUCK. In Zusammenarbeit mit dem Land Tirol, mit der Landesbildungsdirektion und mit zahlreichen Kooperationspartnern vor Ort, bietet die Plattform Asyl seit 6 Jahren Workshops an Tiroler Schulen zu den Themen Flucht und Rassismus an. Die ausgebildeten Trainer der „Plattform Asyl“ gestalten dabei unter dem Motto „100 Minuten gegen Vorurteile“ zwei Unterrichtseinheiten, das Angebot ist von den genannten offiziellen Stellen unterstützt und für jene Bildungseinrichtungen, die sich für die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Die Sommerakademie 2021 zum Thema Rassismus und Diskrimierung in Schulen findet am 26. und 27. August in Innsbruck statt.  | Foto: Asylkoordination Österreich

Sommerakademie in Innsbruck
Diskriminierung an Schulen erkennen und vermeiden

INNSBRUCK. Am 26. und 27. August erklären rund 16 Experten aus Österreich und Deutschland im Rahmen der Sommerakademie 2021, wie Rassismus und Diskrimierung in Schulen verhindert werden kann.  Rassismus trifft vor allem Kinder hartDie Sommerakademie ist eine Kooperation der beiden NGOs „Plattform Asyl – für Menschenrechte“ aus Innsbruck und der „Asylkoordination“ aus Wien. Im Rahmen der Sommerakademie 2021 werden Experten, Praktiker und Interessierte in acht Workshops und bei zwei Vorträgen an...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Viktoria Gstir
Eine Schwester befestigt ein Plakat mit dem Zitat des Bundespräsidenten Alexander Van der bellen. | Foto: Tertiarschwestern Hall
1 1

Asylpolitik
Klosterschwestern setzen ein Zeichen

Die aktuelle Asylpolitik und die Abschiebungen dreier Familien vergangener Woche ließ auch die Tertiarschwestern des Heiligen Franziskus in der Stadtgemeinde Hall in Tirol nicht kalt. Mit einem Transparent auf den Klostermauern machen die Schwestern auf die Asylpolitik aufmerksam. HALL. „Ich kann und will nicht glauben, dass wir in einem Land leben, wo dies wirklich notwendig ist", steht in großen Lettern auf einem Transparent, das derzeit die Klostermauern der Tertiarschwestern des Heiligen...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Mit "Der Flüchtling Ihres Vertrauens" gibt Jad Turjman, der bei Akzente Salzburg arbeitet, Einblicke in seinen Alltag in Salzburg. | Foto: sm
1 4

Comedy-Programm
Asyl: Vorurteile mit viel Humor ausräumen

Mit seinem Comedy-Solo-Programm räumt Jad Turjman mit Klischees rund um Asylbewerber und Ausländer auf.  SALZBURG. Jad Turjman trotzt dem Bild, das einigen zu Flüchtlingen in den Kopf kommt, mit entwaffnendem Humor. "Ich glaube, die Thematik, die Ernsthaftigkeit ist manchmal schwer zu vermitteln. Bei meinen Lesungen habe ich die Erfahrung gemacht: Wenn ich einfach Geschichten erzähle, kann ich bestimmte Dinge ansprechen, ohne dass jemand sagt, das geht doch gar nicht. Ich kann zeigen, wie ich...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Jad Turjman | Foto: Foto Flausen

HLW News 20200303
ABGESAGT: "WENN DER JASMIN AUSWANDERT"

BRAUNAU. Heute ist Mattsee sein Zuhause. Geboren wurde Jad Turjman in Damaskus in Syrien. Da er nicht bereit war, in dem dort herrschenden Krieg zu kämpfen, der nicht seiner war, auf Mensch zu schießen und zu töten, entschied er sich 2014, seine geliebte Heimatstadt zu verlassen. Was er auf seiner Flucht, deren ursprüngliches Ziel Schweden war, erlebt hat, beschreibt er in seinem im Salzburger Residenz Verlag erschienenen und in deutscher Sprache verfassten Debütwerk „Wenn der Jasmin...

  • Braunau
  • HLW Braunau
Einmal im Monat kommen Frauen mit Fluchtgeschichte und ihre Kinder ins Sprachcafé des Integrations- und Bildungszentrums des Diakonie Flüchtlingsdienstes, um Deutsch zu lernen und über für den Alltag wichtige Themen zu sprechen. LRin Gabriele Fischer stattete dem Sprachcafé in Telfs einen Besuch ab. | Foto: Land Tirol/Reichkendler

Asyl
Unterstützung bei Integration wird in Tirol gefördert

TIROL. Diakonie Flüchtlingsdienst unterstützt Asylberechtigte und subsidiär Schutzberechtigte beim Start und Zurechtfinden in der neuen Heimat. Unterstützung im Integrationsprozess Das Integrations- und Bildungszentrums des Diakonie Flüchtlingsdienstes bietet an verschiedenen Standorten in Tirol Beratung, Hilfe bei der Arbeits- und Wohnungssuche sowie Sprachcafés an. Diese Maßnahmen sind eine Unterstützung im Ingetrationsprozess. Die Standorte sind in Innsbruck, Telfs, Imst und Wörgl. Im...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LRin Gabriele Fischer (Mitte) beim Besuch der SOS-Kinder.Welt mit dem Team Carola Vogl (li.) und Medina Ortner (re.).
 | Foto: © Land Tirol/Kathrein
2

SOSK-Kinder.Welt
Ein "Ort gelebter Integration"

TIROL. 2016 wurde das Projekt SOS-Kinder.Welt ins Leben gerufen. Hier wird Kindern, die geflüchtet sind oder einen Flucht- und Migrationshintergrund haben, ein geschützter Raum geboten. LRin Fischer kam zur Besichtigung der Einrichtung und betonte, wie wichtig es ist, "die Möglichkeit zu haben, einmal einfach nur Kind zu sein".  Auf Kindergarten und Schule vorbereitetAnhand des Spiel-, Lern- und Förderangebots werden die Kinder bei SOS-Kinder.Welt auf den Kindergarten und die Schule...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
v.l.n.r.: Franz Kager/RB, Jasmina Gutleben/Sauber & Co, Christian Namor/AMS, NAbg. Martina Kaufmann, Klaus Eichberger/AMS, Vzbgm. Eva-Maria Theiler, Martin Reinisch/AMS, Monika Hirschmugl/Divinco und WKO- Regionalstellenleiter Bgm. Stefan Helmreich. | Foto: Edith Ertl
17

Jobchancen für Frauen mit Fluchterfahrung

In Graz und Graz-Umgebung gibt es kaum eine Branche, die nicht händeringend nach qualifizierten Arbeitskräften oder Lehrlingen sucht. Gute Arbeitskräfte sind rar geworden, ältere Mitarbeiter gehen in Pension, jüngere kommen kaum nach, und eine Besserung ist nicht in Sicht. Die gute Nachricht: die Arbeitslosigkeit geht Schritt für Schritt zurück und wird laut AMS auch in den nächsten Monaten weiter sinken. Unternehmer werden sich einstellen müssen, bei der Suche nach Arbeitskräften auch neue...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Amjad, Bilal und Jawid (v.l.) in Oberalm warten seit Monaten, teilweise seit Jahren, auf eine Arbeitsgenehmigung.
1

Oberalm
Asylwerber aus Afghanistan wollen arbeiten, dürfen aber nicht

Asylwerber müssen bis zur Arbeitserlaubnis eine lange Durststrecke bewältigen. Sie dürfen nicht mehr als 110 Euro pro Monat verdienen. OBERALM. Seit fast zwei Jahren lebt Bilal nun schon in Österreich. Zuerst war er in Traiskirchen, dann ging es über Rechenau und St. Johann nach Oberalm. Der achtzehnjährige war vor den Taliban aus Afghanistan geflohen. "Wenn die Taliban dich auf der Straße treffen, dann zwingen sie dich für sie zu kämpfen" erklärt Bilal. "Und wenn du als Mann keinen Bart trägt,...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Rasoul und Sarah K. (r Mitte) wurden im Jänner in der Pfarrkirche Haslach von Pfarrer Gerhard Kobler auf die Namen Christian und Elisabeth getauft.
3

Wegen des Glaubens verfolgt

Für Sarah und Rasoul K. (Name geändert) begann die Flucht aus dem Iran auf der Hochzeitsreise. HASLACH (hed). Sarah und Rasoul K. haben sich als geborene Muslime für den christlichen Glauben entschieden. Sie schlossen sich in ihrem Heimatland Iran heimlich einer christlichen Hauskirche an. Als die Behörden davon erfuhren, wurde Rasoul von den iranischen Behörden bedrängt. „Um meine eigene Haut zu retten, sollte ich die Mitglieder meiner Gruppe verraten“, schildert er. Flucht war einzige Option...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Asylsuchende und Menschen, die schon länger in Österreich leben, können sich am "Langen Tag der Flucht" austauschen und besser kennenlernen. | Foto: UNHCR/Komo Wien

"Langer Tag der Flucht" – Einblicke zu Flucht und Asyl

In Linz wird am Freitag, den 29. September, ein vielfältiges Programm zu den Themen Flucht und Asyl geboten. Zahlreiche Veranstaltungen bieten die Möglichkeit, sich mit dem Thema auf ganz unterschiedliche Weise auseinanderzusetzen. "Der lange Tag der Flucht" wurde 2012 vom UNO-Flüchtlingshochkommissariat Österreich (UNHCR) ins Leben gerufen. Fluchtpunkte im Volksgarten Im Volksgarten werden unter dem Titel "Fluchtpunkte" von Betroffenen und Experten die verschiedenen Stationen einer Flucht...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner

Afghanen sprangen in Koppl von Lkw-Auflieger

KOPPL (buk). Aus dem Auflieger eines Lkw gesprungen und geflüchtet sind fünf Afgahnen während des Entladens in Koppl, wie die Polizei berichtet. Nach einer Fahndung konnten alle in einem nahegelegenem Waldstück aufgegriffen werden. Sie stellten Antrag auf Asyl. Der Verdacht auf Schlepperei gegen den 52-jährigen griechischen Lkw-Fahrer erhärtete sich nicht, dennoch wurde er auf freiem Fuß angezeigt. _____________________________________________________________________________ Du möchtest täglich...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Manuel Bukovics

KOMMENTAR: Fluchtursachen und wertvolle Integration

Es gibt Politiker, die meinen, mit der Schließung der Mittelmeerroute sei das Flüchtlingsproblem gelöst. Selbstverständlich wäre damit – sollte dies überhaupt umzusetzen sein – nichts erreicht worden. Der gesunde Menschenverstand – der jedoch vor Wahlen oft ausgeschaltet wird – sagt uns, dass nur die Bekämpfung der Fluchtursachen zu einer nachhaltigen Eindämmung der Flüchtlingsströme führen kann. Faire Handelsabkommen, die nicht dazu führen, dass die lokalen Märkte in den afrikanischen Ländern...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Salman Albjati ist leidenschaftlicher Koch. In Österreich schmecken ihm besonders das Wienerschnitzel und Palatschinken. | Foto: Staudinger

"Im Irak erwartet mich der sichere Tod"

Von den Kriegswirren geflüchtet, wartet Salman Albjati (44) in Kirchdorf auf einen positiven Asylbescheid. KIRCHDORF (sta). Etwa 50 Männer sind im Containerdorf untergebracht. Einer davon ist Salman. Er war Polizist in einer irakischen Millionenstadt und flüchtete, um sein Leben zu retten. Er ist eines von 14 Kindern, die bis zum Ausbruch des Krieges ein schönes Leben führten. Waffen und Zerstörung haben sein Leben grundlegend verändert. In Österreich hat er wieder Mut gefasst und schaut...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Verschärfung Asylgesetz - Bundesregierung will Obdach- und Hoffnungslosigkeit -  neben Wien will auch Tirol nicht mitspielen. | Foto: Grünen Tirol

Gebi Mair - Fremdenrechtspaket widerspricht Bund-Länder-Vertrag

Das neue Fremdenrechtspaket fördert einerseits die Kriminalität, andererseits widerspricht es einem Vertrag zwischen Bund und Ländern über die Grundversorgung, so Gebi Mair. TIROL. Der Ministerrat beschloss am 28. Feber 2017 ein neues Fremdenrechtspaket. Dieses sieht Verschärfungen bei der Außerlandesbringung und der Aberkennung von Aufenthaltstiteln vor. Gleichzeitig soll all jenen, die einen negativen Asylbescheid bekommen haben, sofort jegliche Unterstützung gestrichen werden. Wien will sich...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die Fluechtlingsrevolution von

Die neue Völkerwanderung

BUCH-TIPP: "Die Flüchtlings Revolution" Auf der Welt sind insgesamt etwa 65 Millionen Menschen auf der Flucht. Und jeder dieser Menschen hat seine Geschichte zu erzählen: Diese Geschichten wurden von verschiedenen Reportern aufgeschrieben und das Buch gibt sie wieder, Ideen, Pläne und Hoffnungen. Dass sich die Welt durch diese Krise verändert, ist unbestreitbar, vielleicht gibt es sogar einen Weg wie die Welt davon "profitieren" kann. Pantheon Verlag, 352 Seiten, € 17,50 Weitere Buch-Tipps...

  • Tirol
  • Telfs
  • Diana Riml
Gelebte Integrationsarbeit: Flüchtlingskinder waren in Reith bei Seefeld als Sternsinger unterwegs. | Foto: Privat

Die Weisen aus dem Morgenland in Reith bei Seefeld.

Wie einfach Integration unter Kindern gelebt werden kann, durften die Betreuerinnen der diesjährigen Sternsingeraktion in Reith erfahren. Nachdem es so aussah, dass heuer in der Plateaugemeinde keine Sternsingergruppe zustande kommen würde, hat sich die Leiterin des Flüchtlingsheims, Frau Martina Lechner, entschlossen, sich der Sache anzunehmen. REITH/S. Lechner hatte die Idee, Flüchtlingskinder als Weise aus dem Morgenland auf den Weg zu schicken. Ganz spontan erklärten sich dann auch zwei...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
LRin Baur stand bei der Freiwilligenmesse Tirol am Stand der Tiroler Soziale Dienste GmbH für Fragen und Anliegen von Ehrenamtlichen im Flüchtlingswesen zur Verfügung. | Foto: TSD
1

Sprechstunde von Christine Baur für Ehrenamtliche

Die Hauptanliegen von Ehrenamtlichen im Flüchtlingsbereich sind die langen Wartezeiten und die Schaffung von Arbeitsmöglichkeiten für AsylwerberInnen. TIROL. Im Rahmen der Freiwilligenmesse am Freitag, 25. November stand Landesrätin Christine Baur den Ehrenamtlichen in einer Sprechstunde zur Verfügung. Interessierte konnten sich in Fragen zum Asyl an sie wenden. Sprechstunde von Christine Baur für Ehrenamtliche Mit der Sprechstunde wollte Soziallandesrätin Christine Baur ein Zeichen der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
"Leb wohl, Mutter!"  -  Krieg - Verfolgung - Flucht   Menschen erzählen ihr Schicksal

Buchpräsentation: "Leb wohl, Mutter!" - Krieg - Verfolgung - Flucht

Menschen erzählen ihr Schicksal Am Samstag, den 3. Dezember 2016 um 19.00 Uhr präsentiert Pfarrer Franz Zeiger gemeinsam mit seinen Freunden aus Syrien sein neues Buch "'Leb wohl, Mutter!' - Krieg - Verfolgung - Flucht" im Großen Saal der Pfarre Linz - St. Peter. Die Buchpräsentation wird vom Chor Chemiepark Linz musikalisch umrahmt. Syrien Leben im Bombenhagel. Der Alltag ist geprägt von Angst, Terror und Tod. Militante Gruppen bekämpfen sich gegenseitig. Ihre Zahl ist unüberschaubar geworden....

  • Linz
  • Pfarre Linz - St. Peter
Ein gutes Team: Nadine Brunner und Horst Eckstein mit Abshir Abdi Ahmed.

Zeit anstatt Geld schenken

Abshir Abdi Ahmed (17) flüchtete allein von Somalia nach Österreich. Er hat nun in Hallein Freunde gefunden, die ihm helfen. Auch Sie können helfen! HALLEIN (tres). "Wir können uns ein Leben ohne Abshir gar nicht mehr vorstellen", sagt Nadine Brunner. Gemeinsam mit Horst Eckstein ist sie Pate für einen minderjährigen Asylwerber, der ohne seine Familie die lange und gefährliche Flucht aus seiner Heimat gewagt und geschafft hat. Flucht vor dem Krieg Abshir Abdi Ahmed ist 17 Jahre alt und seit...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.