Außerfernbahn

Beiträge zum Thema Außerfernbahn

Die ÖBB sperren wegen Instandhaltungsarbeiten die Außerfernbahn. Für die Kund:innen wird ein Schienenersatzverkehr mit Bussen eingerichtet.  | Foto: ÖBB/Lukas Hämmerle

Erhaltungsarbeiten
Totalsperre der Außerfernbahn bis 13. Mai

Aufwendige Bauarbeiten machen eine Totalsperre auf der Außerfernbahnstrecke zwischen Pfronten-Steinach und dem Bahnhof Garmisch-Partenkirchen notwendig. Von 19. April bis zum 13. Mai 2024 ist der gesamt Zugverkehr auf dieser Strecke lahm gelegt. AUSSERFERN (eha).  Der Grund für die Sperre sind Arbeiten zwischen dem Streckenabschnitt Vils - Reutte. Dort werden von den ÖBB Stopfarbeiten durchgeführt, damit die Schienen wieder perfekt im Schotterbett liegen, sowie Holzelemente an der Lechbrücke...

Die Fahrt von Innsbruck nach Reutte und wieder zurück entpuppte sich für Herrn Maringele als reinstes Abenteuer. | Foto: Archiv

Leserbrief
Winterliches Trauerspiel Öffiverkehr Innsbruck - Reutte

Infolge zwei misslungener Versuche (Sa., 6.1.24 und So., 7.1.24) morgens um 8 Uhr ab Innsbruck via Mittenwald-Garmisch für einen weihnachtlichen Besuch nach Reutte zu fahren, (Plan: spätnachmittags wieder selbe Strecke zurück) sehe ich mich veranlasst folgende Beschwerde über ÖBB-VVT an LR Zumtobel zu veröffentlichen. Wozu die Schienenersatzregelung zwischen Scharnitz und Mittenwald/Garmisch mit umsteigen in Mittenwald in weiteren Ersatzbus nach Garmisch, welcher zeitlich nicht Ankunft abwartet...

  • Tirol
  • Reutte
  • MeinBezirk Reutte
Aufgrund von Erhaltungsarbeiten ist die Außerfernbahnstrecke von 31. August bis 5. Oktober 2023 für den Zugverkehr gesperrt. | Foto: ÖBB/Lindner

Wegen Bauarbeiten
Außerfernbahnstrecke von 31. August bis 5. Oktober gesperrt

Aufgrund wichtiger Erhaltungsmaßnahmen durch die ÖBB-Infrastruktur AG und die DB-Netz AG ist die Außerfernbahnstrecke von 31. August bis 5. Oktober 2023 für den Zugverkehr gesperrt. Ein Schienenersatzverkehr mit Bussen wird eingerichtet. AUSSERFERN (eha). Auch Bahnstrecken brauchen immer wieder ein umfassendes Service, damit die Züge sicher und pünktlich über die Schienen rollen können. Die ÖBB-Infrastruktur AG sorgt aus diesem Grund mit ihren Arbeiten für die Leistungsfähigkeit und Sicherheit...

In den kommenden Wochen finden entlang der Außerfernbahn Instandhaltungsarbeiten statt. | Foto: ÖBB/Zenger
2

Außerfernbahn
Instandhaltungen zwingen Zugfahrer zum Umstieg auf Busse

Instandhaltungsarbeiten lassen vom 28. April bis 15. Mai 2023 die Züge entlang der Außerfernbahn pausieren. Für Bahnbenützer heißt es umsteigen auf den Schienenersatzverkehr. VILS/EHRWALD. Am Freitagabend (28. April) gehen die Maßnahmen entlang der Außerfernbahn los und dauern in der Folge bis in den Morgen des 15. Mai. Wichtige Instandhaltungsarbeiten stehen an, heißt es seitens der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB). Schienenersatzverkehr eingerichtetAls Folge davon, wird die Bahnstrecke...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Pflach wird von der Außerfernbahn "durchschnitten". Jetzt sollen die Übergänge sicherer oder ganz aufgelassen werden. | Foto: Reichel
2

ÖBB Infrastruktur
Bahn lässt ungesicherte Übergänge in Pflach auf

Tirolweit investieren die ÖBB kräftig, um die Infrastruktur zu verbessern. Auch entlang der Außerfernbahn gibt es Projekte, diese dienen vornehmlich der Sicherheit. PFLACH. Mit 563 Millionen Euro beziffern die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) ihre Ausgaben für die Bahninfrastruktur in diesem Jahr alleine in Tirol. Viele Projekte werden damit umgesetzt. Aus Außerferner Sicht ist der Blick auf den Bereich "Maßnahmen an Eisenbahnkreuzungen" von besonderer Bedeutung. Die Gemeinde Pflach ist...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Fertigstellung Bahnhof Rum | Foto: © ÖBB
3

ÖBB
Was steht 2023 bei der Tiroler Bahninfrastruktur an?

2023 haben die ÖBB ein umfangreiches Bauprogramm für die Tiroler Bahninfrastruktur vorgesehen. Insgesamt werden 563 Millionen Euro investiert. Welche Projekte beendet oder begonnen werden, erfahrt ihr hier. TIROL. Die Projekte der ÖBB erstrecken sich durch ganz Tirol. So wird in Rum zum Beispiel eine moderne Mobilitätsdrehscheibe mit direkter Straßenbahnverbindung eröffnet. Zudem steht die Fertigstellung der Haltestelle Telfs-Pfaffenhofen an oder der Umbau des Bahnhofs Fritzens-Wattens....

Dieser Übergang stellt eine echte Gefahrenquelle dar. In absehbarer Zeit soll er mit einem Schranken gesichert werden. | Foto: Reichel
Aktion 3

Kniepassstraße in Pflach
Bahnübergang wird endlich beschrankt

Die Formalitäten sind geklärt, damit ist der Weg frei, um den Bahnübergang auf der Kniepassstraße in Pflach zu beschranken. Es war ein gutes Gespräch, heißt es aus der Gemeindestube: Vergangenen Montag trafen sich Anrainer, Grundbesitzer sowie die Vertreter der Gemeinde, des Baubezirksamtes und der ÖBB, um die Möglichkeiten für die Beschrankung des Bahnübergangs in der Kniepassstraße auszuloten. Tragischer Unfall am 20. Oktober 2022 Seit vielen Jahren besteht die Forderung, an diesem Übergang...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Vom 1. bis 16. September fahren keine Züge zwischen Vils und Garmisch-Partenkirchen. | Foto: ÖBB

ÖBB:
Außerfernbahn wegen Bauarbeiten gesperrt

AUSSERFERN (eha). Vom 1. bis 16. September ist die Außerfernbahn wegen wichtiger Instandhaltungsarbeiten zwischen Vils und Garmisch-Partenkirchen für den gesamten Zugverkehr gesperrt. Für die Reisenden wird ein Schienenersatzverkehr mit Bussen eingerichtet.  Mehrere Arbeiten komprimiert durchgeführt Auch Bahnstrecken brauchen immer wieder ein Service, damit die Züge sicher und pünktlich auf Schiene sind. Während des Sperre werden zwischen Lermoos und Ehrwald neue Randwege errichtet. Diese...

Beschrankte Bahnübergänge sind am sichersten. Nicht überall sind derartige Anlagen aber möglich. | Foto: ÖBB

Außerfernbahn
Fünf Bahnübergänge werden aufgelassen

Bahnfahren im Außerfern soll sicherer werden. Damit dieses Ziel erreicht wird, werden in nächster Zeit fünf Übergänge entlang der Bahnstrecke durch den Bezirk aufgelassen. AUSSERFERN. Passend zum "Internationalen Tag für mehr Sicherheit an Eisenbahnkreuzungen" legten die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) Zahlen und geplante Maßnahmen rund um das genannte Thema vor. Rückläufige Unfallzahlen Die gute Nachricht: Die Unfallzahlen an Eisenbahnkreuzungen gehen weiter zurück und die Zahl der...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel

Streckensperre vom 16. bis 27. Oktober
Außerfernbahn steht vorübergehend still

AUSSERFERN. Auf der Bahnstrecke durch das Außerfern stehen Servicemaßnahmen an. Damit diese durchgeführt werden können, muss die Strecke vorübergehend gesperrt werden. Ein Schienenersatzverkehr mit Bussen wird eingerichtet. Aufgrund wichtiger Instandhaltungsarbeiten ist die Außerfernbahn im Zeitraum von Freitag, 16. Oktober (05:15 Uhr) bis Dienstag, 27. Oktober 2020 (06:30 Uhr) zwischen Reutte und Garmisch-Partenkirchen für den Zugverkehr gesperrt. "Für die Kundinnen und Kunden richten die DB...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Symbolisch wurde ein Schalter umgelegt und damit das letzte Teilstück der Bahn in Tirol unter Strom gesetzt. Unser Bild zeigt v.l.: Hans-Peter Böhner, Christian Wieser, Michael Steskal und Ingrid Felipe. | Foto: Reichel
Video 5

Beitrag mit VIDEO
Außerfernbahn ist ab sofort voll elektrifiziert

REUTTE/VILS (rei). Am Mittwoch wurde der letzte Abschnitt des ÖBB-Streckennetzes in Tirol unter Strom gesetzt. Ein Meilenstein für die ÖBB und für die Außerfernbahn. Das Umlegen des Hebels dauerte wenige Sekunden, dann wechselte die Farbe der Leuchtstoffröhren von rot auf grün. Es war ein kurzer sybolischer Akt, der am Mittwochnachmittag am Bahnhof in Reutte vollzogen wurde. Reuttes Vizebürgermeister Michael Steskal sprach angesichts der Bedeutung, die dahinter steckt, aber von einem...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Bisher endeten die Oberleitungen der ÖBB am Bahnhof in Reutte. Nun ist die Strecke bis nach Pfronten elektrifiziert. | Foto: Archiv Reichel
1

Neues Zeitalter
Ab Mittwoch steht die Außerfernbahn "voll unter Strom"

REUTTE/VILS (rei). Viele Wochen wurde auf dem Streckenabschnitt von Reutte bis Vils und in der Verlängerung bis zur Grenze an der Elektrifizierung dieses Bahnabschnitts gearbeitet (wir berichteten). Masten wurden aufgestellt und viele Kilometer an Kabeln und Drähten aufgezogen. Vorübergehende Sperren der Bahnstrecke waren leider unumgänglich, jetzt ist man aber so weit: Bald können Güterzüge von Innsbruck kommend bis in die Grenzstadt elektrisch fahren. Personenzüge in Richtung Vils/Pfronten...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Montage der Oberleitung mit Hilfe eines Motorturmwagens, | Foto: ÖBB/Arnold
4

Elektrifizierung der Außerfernbahn
60 Kilometer Leitungskabel werden montiert

AUSSERFERN (rei). Die Masten vom Bahnhof Reutte bis nach Vils und weiter über die Grenze nach Pfronten stehen, nun macht man sich bei den Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) daran, die Leitungen aufzuziehen. Leitungskette ist 15,9 km lang Das ist viel Arbeit, denn für die insgesamt 15,9 Kilometer lange Leitungskette braucht es 60 Kilometer an Drähten und Seilen, um die Züge in Zukunft elektrisch fahren zu lassen. Mit der Elektrifizierung des letzten Teilstücks der Außerfernbahn komplettieren...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Einhergehend mit der Elektrifizierung der Bahnstrecken werden weitere Erhaltungsmaßnahmen gesetzt. | Foto: ÖBB
1

Außerfernbahn
Bahnstrecke wird vorübergehend gesperrt

VILS/REUTTE/GRIESEN (rei). Moderinsierungs- und Instandhaltungsarbeiten entlang der Außerfernbahn bringen Streckensperren mit sich. Fast 16 km Oberleitungskabel Noch in diesem Jahr werden die ÖBB die Außerfernbahn komplett elektrifizieren. Die Vorarbeiten laufen seit vielen Wochen. Die Masten vom Bahnhof in Reutte bis nach Vils wurden schon aufgestellt, jetzt werden 15.900 Meter Oberleitungen montiert und weitere Masten aufgestellt. Dafür muss die Bahnstrecke aber gesperrt werden. Die noch...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Der Bahnhof Pfronten-Steinach: Bis hierher soll die Elektrifizierung gehen, weiter nicht. Der Bahnhof selbst soll bald behindertengerecht umgebaut werden. | Foto: Reichel

Qualitätsverbesserung
Elektrifizierung der Bahn soll bis Pfronten gehen

REUTTE/PFRONTEN (rei). Die Österreichischen Bundesbahnen sind dabei, die Bahnstrecke von Reutte bis Vils zu elektrifizieren. Unklar war zunächst, ob diese Qualitätssteigerung auch auf deutscher Seite fortgeführt wird, oder ob ab Vils weiterhin nur Dieselloks eingesetzt werden können. Stellungnahme aus Bayern Bayerns Verkehrsminister Dr. Hans Reichhart gab nun bekannt, dass die Elektrifizierung der Strecke auch hinter Vils über die Staatsgrenze hinaus bis zum nahen Grenzbahnhof in...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Keine Züge, sondern Spezialgeräte, hier ein Bagger, fahren derzeit auf den Gleisen zwischen Vils und Reutte. | Foto: Reichel
5

Großinvestition
Elektrifizierung der Außerfernbahn schreitet voran

REUTTE/VILS (rei). Mitte März begannen die ÖBB mit der Elektrifizierung der Bahnstrecke von Reutte bis hinaus nach Vils. Auf dem 14,3 Kilometer ist dieser Streckenabschnitt lang. 400 Masten braucht es insgesamt, damit die Züge hier künftig auch mit Strom fahren können.  Schienenersatzverkehr Die Bahnstrecke ist derzeit aufgrund der Bautätigkeit gesperrt, ein Schienenersatzverkehr wurde eingerichtet. Die Stromversorgung der Bahnstrecke geht aber nur bis Vils, auf deutscher Seite wird diese...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Die Investitionen in die Außerfernbahn gehen weiter. Von besonderer Bedeutung ist sicherlich der Ausbau der Elektrifizierung bis nach Vils. | Foto: Reichel

Außerfernbahn
400 neue Strommasten werden heuer aufgestellt

Die ÖBB investieren in Tirol 415 Mio. Euro. Auch die Außerfernbahn profitiert, etwa bei der Elektrifizierung. TIROL/AUSSERFERN (rei). "Sobald uns der Winter aus seiner Geiselhaft entlässt, beginnen die Baustellenvorbereitungen", schildert Christian Wieser, Regionalleiter der ÖBB-Infrastruktur.  Es sind große Vorhaben, welche heuer geplant sind. Insgesamt werden in diesem Jahr 415 Millionen Euro verbaut. Der größte Brocken entfällt dabei auf die Arbeiten für den Brenner-Basistunnel (269 Mio.)....

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Nach zweiwöchigem Dauereinsatz sind einige Zug-Strecken wieder befahrbar. | Foto: ÖBB

Strecken wieder in Betrieb
ÖBB gibt nach Räumeinsatz Routen wieder frei

Aufgrund des Dauereinsatzes der ÖBB-Mitarbeiter in den letzten zwei Wochen, gehen die witterungsbedingt unterbrochenen Strecken zum Wochenende hin wieder in Betrieb. Nach Freigabe der gefährdeten Bereiche durch die ÖBB-eigenen Lawinenkommissionen und der Räumung der Strecken sind folgende Strecken (bald) wieder befahrbar: Arlbergstrecke – ab heute, Freitag, 10.01.19, 18 Uhr Karwendelstrecke – ab Samstag, 19.01.19, Frühverkehr St. Johann i. Tirol - Saalfelden – ab Sonntag, 20.01.19, Frühverkehr...

Foto: ZOOM-Tirol
2

Heiterwang: Jugendliche Graffiti-Sprayer ausgeforscht

HEITERWANG (eha). Nachdem in Heiterwang zwei Schalthäuschen der ÖBB mit Graffitis besprüht wurden, konnte die Polizeiinspektion Bichlbach jetzt zwei einheimische Jugendliche im Alter von 15 und 17 Jahre ausforschen, die für die Sachbeschädigungen verantwortlich sind. Im Zuge der Einvernahme konnten dem 15-jährigen Burschen noch weitere Sachbeschädigungen durch Graffitis nachgwiesen werden. Nach Abschluss der Erhebungen werden die beiden Jugendlichen den zuständigen Behörden gemeldet.

In Lermoos weiß man die Bahn zu schätzen. Nun freut man sich, dass im Bereich der Übergänge die Sicherheit erhöht wird.
2

Bahnprojekt in Lermoos bringt viele Vorteile

Mehr Sicherheit und weniger Lärm: das will man mit umfassenden Verbesserungen im Bereich der Bahnübergänge erreichen. LERMOOS (rei). Dreimal muss jeder Zug pfeifen, bevor er einen unbeschrankten Bahnübergang erreicht. Was der Sicherheit dient, kann hinsichtlich des damit verbundenen Lärms schon einmal nerven. In Lermoos ist nun die Freude groß, dass man hinsichtlicher der Auflassung von drei unbeschränkten Bahnübergängen im Ort einen riesigen Schritt weitergekommen ist. Gemeinde und ÖBB sind...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Große Gleisbaumaschinen prägten das Bild entlang der Bahnstrecke bei Vils. | Foto: ÖBB

ÖBB: Bauarbeiten zw. Reutte und Vils in der Schlussphase

REUTTE/VILS. Am Sonntag geht ein weiterer Modernisierungsschritt im Abschnitt Reutte – Vils zu Ende. In der vergangenen Woche wurde auf einer Länge von 1.500 Metern neue Gleise verleg. Die eingleisige Bahnstrecke war vom 26.08. bis 01.09. gesperrt. Schienenersatzverkehr Es waren zwischen Reutte und Vils ersatzweise Busse im Einsatz. ÖBB Projektleiter Günter Oberhauser zieht zufrieden Bilanz: „Es weiterer wichtiger Bauabschnitt wurde in einem engen Zeitkorsett umgesetzt. Durch eine effiziente...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Die Mitarbeiter der ÖBB arbeiteten zuletzt Tag und Nacht, um die anstehenden Arbeiten zu erledigen. | Foto: ÖBB

Endlich: Die Bahn rollt wieder

Die Infrastruktur der Außerfernbahn wurde verbessert. 20 Mio. Euro wurden investiert! AUSSERFERN (rei). Totgesagte leben länger, will ein Sprichwort wissen. Im Fall der Außerfernbahn dürfte dies zutreffen. Die Bahnverbindung vom Außerfern nach Innsbruck galt vor gar nicht allzulanger Zeit als „stilllegungsgefährdet“. Dank diverser Initiativen wurde der Bahn wieder Leben eingehaucht. Zuletzt ganz intensiv, und zwar von Seiten der Österreichischen Bundesbahnen. Die führen zwar keine Züge auf der...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
ÖBB Projektleiter Günter Oberhauser, Baumanager Hannes Knoflach und Bürgermeister Martin Hohenegg vor den Plänen | Foto: ÖBB
3

Bahnstrecke wird gesperrt

Die ÖBB sanieren die Außerfernbahnstrecke. Eine dreiwöchige Sperre wird daher notwendig. EHRWALD. Mit August starten nun die intensiven Bauarbeiten und die Strecke zwischen Garmisch und Reutte muss von 03. bis 25. August für den Zugverkehr gesperrt werden. Zudem werden die Umbauarbeiten am Bahnhof Ehrwald weiter mit Hochdruck vorangetrieben. Bis Ende 2013 entsteht hier eine moderne und barrierefreie Bahnstation. Insgesamt investiert die ÖBB Infrastruktur in den Modernisierungsschub rund 27 Mio....

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen
Der Bahnhof in Ehrwald im Tiroler Außerfern wird bis Ende 2013 umgebaut. | Foto: ÖBB

ÖBB: Modernisierung Bahnhof Ehrwald-Zugspitzbahn startet

5,1 Mio. Euro werden in neue Bahnsteige, Gleise und Fahrleitung investiert – bis Ende 2013 entsteht in der Gemeinde am Fuß des Wettersteingebirges eine moderne und barrierefreie Bahnstation. Die Gemeinde Ehrwald zählt bereits seit Anfang des 20. Jahrhunderts zu einer wichtigen zweisaisonalen Tourismusgemeinde im Zugspitzgebiet. Einen wesentlichen Anteil daran hatte die Anbindung an das Eisenbahnnetz durch die Außerfernbahn. Eine moderne und kundenfreundliche Bahninfrastruktur stellt einen...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.