Aurorafalter

Beiträge zum Thema Aurorafalter

Foto: Elfriede Lungenschmied
1 3

Bezirk Neunkirchen
🎞️ Bilder der Woche 📸

Werde Teil der Online-Community auf meinbezirk.at/neunkirchen und teile deine Schnappschüsse mit unseren Lesern. Die besten Bilder schaffen es Woche für Woche in die Printausgabe. Ein wärmeliebender Käfer Einen "Luzernenbock" hat Elfriede Lungenschmied in ihrem Garten entdeckt. Ein rascher Griff zur Kamera und das tierische Motiv war für meinbezirk.at/neunkirchen abgelichtet. Aurorafalter Herbert Ziss ist auf einen Aurorafalter gestoßen. An dem Falter dürfte ein Model verloren gegangen sein, so...

Aurorafalter Männchen auf Wiesenschaumkraut- Blüte, beim Weibchen fehlt die orange Einfärbung
26 19 9

Nektarreiche Nützlingspflanze auf Feuchtwiese
Das Wiesenschaumkraut

Es wächst bevorzugt auf nährstoffreichen Feuchtwiesen, das Wiesenschaumkraut. In der Blütezeit von Ende April bis Mitte Mai, wenn sich die bis zu 60 cm hohen Stängeln mit ihren zart rosa bis weißen Blüten im Wind bewegen, sieht das bezaubernd aus. Da die Blüten sehr nektarreich sind, locken sie auch zahlreiche Insekten an. Für den Aurorafalter hat das Wiesenschaumkraut gleich einen doppelten Nutzen. Er bevorzugt das Wiesenschaumkraut als Nektarpflanze und gleichzeitig zur Fortpflanzung. Seine...

Blüten des Wiesenschaumkrauts | Foto: Pixabay
4

Wilde Schätze
Das Wiesenschaumkraut schürte den Aberglauben

AMSTETTEN. Das auf Feuchtwiesen wachsende Wiesen-Schaumkraut hat seinen Namen wahrscheinlich von den „Schaumnestern“ die im Frühlings vielfach auf der Pflanze beobachtet werden können. Diese Schaumnester werden von der Wiesenschaumzikade gebaut. An einer Wiese die voller Wiesen-Schaumkraut ist, kann es dann aussehen, als würde die Wiese „schäumen“. HexenspuckeFrüher wurden diese Schaumnester auch als „Hexenspucke“ bezeichnet. Und obwohl das Wiesen-Schaumkraut noch sehr häufig vorkommt, wurde es...

Foto: Elisabeth Peinsipp
3

Bezirk Neunkirchen
Bilder der Woche

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Posten auch Sie Ihre besten Schnappschüsse auf www.meinbezirk.at Die besten Bilder schaffen es jede Woche in die Printausgabe der Bezirksblätter Neunkirchen. Künstlerisch angehaucht "Am Ende der Brücke ist ein Licht", betitelte Elisabeth Peinsipp ihre Aufnahme von der Holzbrücke in Schwarzau am Steinfeld. Die Oberflächenstruktur der Brücke verleiht dem Bild schon beinahe einen künstlerischen Touch. Majestätische Burg Hoch oben über Gloggnitz thront die Burg Kranichberg....

Foto: privat

Schmetterling zu Besuch

"Ein Aurorafalter hat unsere Blumenwiese im Garten besucht, genau deshalb sollte man ein Stück im Garten wild lassen", schreibt BB-Leserin Daniela Schattauer aus Harbach.

Ein Waldbrettspiel beim Sonnenbaden
7 14 10

Buntes Flattern

Spaziert man jetzt durch Wald und Wiesen, dann begegnen einem wirklich bei jedem Schritt Falter aller Art. Große und kleine Exemplare, farbenprächtige und unscheinbar Gefärbte, rastlos flatternde und ruhige Genießer. Jeder einzelne ist ein wunderbarer Beweis für die unendliche Fantasie und Vielfalt der Natur...

Aurorafalter an Wiesenschaumkraut. Bild 1
13 26 2

Der Aurorafalter (Anthocharis cardamines)

Dieser Falter erreicht eine Länge von 25 mm und eine Spannweite bis zu 45 mm. Das Männchen des Aurorafalters ist durch orangefarbene und auch weiße Vorderflügel zu identifizieren. Die hinteren Flügel sind bei beiderlei Geschlecht an der Unterseite gelbgrün gemustert. Das Vorkommen dieser schönen Falter ist in der Nähe von Wiesenschaumkraut zu bemerken. Der Schmetterling ist jedoch wenig sesshaft, so fliegt er weite Strecken, bis er sich an einer passenden Stelle nieder lässt. Der Name des...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.