Bürger

Beiträge zum Thema Bürger

Daniela Plattner (l.) und Sabine Richter (r.) vom Regionalmanagement Wipptal laden alle Interessierten ein, mitzumachen. | Foto: RM Wipptal
3

Wipptal
Heimatregion aktiv mitgestalten

Die aktuelle Förderperiode läuft bald aus. Das Regionalmanagement Wipptal sucht vor Beginn der nächsten nach neuen Ideen. WIPPTAL. Das Wipptal ist nun seit zwanzig Jahren Leader-Region, seit über zehn Jahren wird grenzüberschreitend mit dem südlichen Wipptal zusammengearbeitet (Interreg) und heuer startet man noch dazu als Klima- und Energiemodellregion, kurz KEM, durch (wir berichteten). Die noch laufende Leader-Periode 14-20 neigt sich – trotz Corona-Verlängerung – nun dem Ende zu. Die...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Der Wörgler Gemeinderat, rund um Bürgermeisterin Hedi Wechner, beschloss am 1. März, dass die Volksbefragung zum Wave am 11. April stattfinden soll.  | Foto: F. Schwaighofer
2

Wörgler Wasserwelt
Volksbefragung findet am 11. April statt

Bei der Sondergemeinderatssitzung am 1. März in Wörgl wurde beschlossen, dass die Volksbefragung, die über die Zukunft des Waves entscheidet, am 11. April stattfindet. Wo genau das sein wird, wird noch bekanntgegeben. WÖRGL (mag). In einer für Wörgl eher untypischen kurzen und knackigen Gemeinderatssitzung wurde am Montag, den 1. März entschieden, dass die bevorstehende Volksbefragung, bei der über die Zukunft der Wörgler Wasserwelt abgestimmt werden soll, am 11. April stattfindet. 10.200...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
Wörgls Bürgermeisterin Hedi Wechner legt die Latte für die Volksbefragung zur Erhaltung des Waves hoch.  | Foto: Schwaighofer
Aktion 3

Volksbefragung
Wörgler Bürger entscheiden über Zukunft des Waves

Die Bürger sollen entscheiden. Bei der Wörgler Gemeinderatssitzung am 18. Februar beschloss der Gemeinderat einstimmig eine Volksbefragung zur Erhaltung des Waves.  WÖRGL (mag). Heiß ging es her bei der Gemeinderatssitzung am 18. Februar in Wörgl, bei der über die Zukunft des Waves entschieden wurde. Nach rund zwei Stunden langem hin und her und nach dem die Unterschriftenliste für eine Volksbefragung von der Wörgler Volkspartei wegen eines Formfehlers von Bürgermeisterin Hedi Wechner...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
Der Lecher Bgm. Stefan Jochum: "Mein Anspruch war und ist es, mehr Transparenz in die politische Arbeit in unserer Gemeinde zu bringen." | Foto: Maurice Shourot
2

Mehr Transparenz
Erfolgreicher Start für Livestream in der Gemeinde Lech

LECH. Bürgermeister Stefan Jochum: „Rund 150 Lecherinnen und Lecher haben die Sitzung der Gemeindevertretung live mitverfolgt.“ Mehr Transparenz in politischer Arbeit Der Startschuss für den Livestream in der Gemeinde Lech sei geglückt, wie Bürgermeister Stefan Jochum gestern nach der Sitzung der Gemeindevertretung in einer Presseaussendung am 2. Februar festhält. „Mein Anspruch war und ist es, mehr Transparenz in die politische Arbeit in unserer Gemeinde zu bringen. Die Umsetzung des...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Für ÖVP Gemeinderat Michael Riedhart sei eine Volksbefragung über den Erhalt der Wörgler Wasserwelt unumgänglich.  | Foto: Clemens Joast/BB Archiv
3

Wörgler Wasserwelt
Volksbefragung zum Wave sei unumgänglich

Der Wörgler Gemeinderat Michael Riedhart fordert eine Volksbefragung bezüglich der Erhaltung des Waves. Außerdem wirft er der Stadtregierung vor, zu wenig Taten sprechen zu lassen.  WÖRGL (red). Vor etwas mehr als einem Jahr wurde die finanziell angespannte Lage der Wörgler Wasserwelt erstmals im Gemeinderat diskutiert. Wörgls Bürgermeisterin hatte auch erst vor Kurzem ein Gespräch mit Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Geisler, über die Problembereiche des Waves.  500.000 Euro für...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
Diskussionen in Schwendt. | Foto: Schweinester

Schwendt - Brücken-Streit
Brücke offen, aber Schranken geschlossen

SCHWENDT. Wie berichtet gab es eine Auseinandersetzung zwischen einem Schwendter Bürger und der Gemeinde bzw. dem Tourismusverband um die Aufschnaiterbrücke. Die Brücke wurde gesperrt und nach einem Rechtsstreit wieder für Fußgänger und Radfahrer geöffnet. Der Betroffene schildert die Vorgänge nun aus seiner Sicht. "Ich habe damals die Brücke gesperrt, weil es sich dabei um einen sogenannten Schwarzbau handelt, die nicht versichert werden kann. Eine schriftliche Zustimmung, dass die Gemeinde...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Nationalrat Josef Hechenberger und Bundesrat Sebastian Kolland, drängten massiv auf ein weiteres Unterstützungspaket für die Gemeinden. | Foto:  Gwiggner

Kommunalpaket
Bund stockt Gemeindekassen im Bezirk Kufstein auf

Der Bund stockt das Kommunalpaket auf 2,5 Milliarden auf. 14,7 Millionen Euro gehen dabei an die Gemeinden im Bezirk Kufstein.   BEZIRK KUFSTEIN (red). Nicht nur bei vielen Betrieben und Arbeitnehmern, sondern auch in den Gemeindekassen hinterlässt die Corona-Pandemie tiefe Spuren. Um die Umsetzung von Projekten zu unterstützen und damit den Konjunkturmotor am Laufen zu halten, hat der Bund für das Jahr 2020 ein Gemeindepaket im Umfang von einer Milliarde Euro aufgesetzt. Da auch für das...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
Gesperrte Brücke war Thema im Schwendter Gemeinderat. | Foto: Kogler

Schwendt - Brücken-Streit
Zank um Aufschnaiterbrücke, nun wieder geöffnet

SCHWENDT. Zu einem "Brücken-Streit" kam es zwischen Gemeinde Schwendt und TVB mit einem Bürger im Sommer. Der Mann sperrte die Aufschnaiterbrücke. Es ging dabei um eine Vereinbarung, dass die Brücke für einen Radweg öffentlich genützt werden kann, was der Bürger in Abrede stellte. Er verlangte zudem eine Haftungsübernahme für die Brücke, um nicht bei Unfällen haften zu müssen. Für solche Wege bestünde bereits eine Versicherung beim TVB, wie GV Leonhard Ballsberger feststellte. Eine Erklärung...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Lebensmittel werden von der Tafel ausgegeben. | Foto: Kogler (Symbolfoto)

Lebensmitteltafel inF ieberbrunn
900 Stunden pro Jahr für die Lebensmitteltafel

Fünf Jahre Lebensmitteltafel des Roten Kreuzes Pillerseetal. FIEBERBRUNN (red.). Herbert Fleckl, GSD-Leiter (Gesundheits- und Soziale Dienste) und Ortsstellenleiter des Roten Kreuzes Pillerseetal, bilanziert fünf erfolgreiche Jahre Lebensmitteltafel in der Region. Fleckl hatte die Idee zur Etablierung einer Tafel. Nach intensiver Suche wurde vor fünf Jahren von der Gemeinde Fieberbrunn ein Raum in der Mittelschule zur Vefügung gestellt. Helfer und Mitarbeiter wurden gefunden, Kontakte zu...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Rund Einwohnerzahl in "Haus". | Foto: Kogler

St. Jakob - Einwohnerzahl
800. Einwohnerin für St. Jakob i. H.

ST. JAKOB. Seit Juli gibt es runde 800 gemeldete "Hauserer". Am 15. Juli wurde Anna Sophie Hinterholzer als 800. Einwohnerin der Gemeinde St. Jakob geboren. Bgm. Leonhard Niedermoser begrüßte die Jubiläums-Bürgerin bei einem Besuch persönlich.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Wie in großen Unternehmen und in der Gastronomie bereits gängige Praxis, führt nun auch die Marktgemeinde Telfs in ihren kundenfrequentierten Bereichen und Einrichtungen coronabedingt eine Registrierungspflicht ein. | Foto: MG Telfs/Pichler
2

Telfs
Volles Bürgerservice trotz Präventivmaßnahmen

TELFS. Zum Schutz von BürgerInnen und MitarbeiterInnen vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus gelten im Bürgerservice, im Gemeindeamt und in allen Verwaltungs-Außenstellen der Marktgemeinde Telfs ab sofort neue "Spielregeln". Der Dienstbetrieb und damit alle Serviceleistungen für die Telfer BürgerInnen bleiben bis auf Weiteres in vollem Umfang aufrecht. RegistrierungspflichtWie in großen Unternehmen und in der Gastronomie bereits gängige Praxis, führt nun auch die Marktgemeinde Telfs in ihren...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Europaministern Karoline Edtstadler besuchte im Rahmen des Österreich-Dialogs den Malerwinkel in Rattenberg und versuchte auf die Ideen und Wünsche der interessierten Bürger zum Thema EU einzugehen.  | Foto: Gredler
5

EU
Europaministerin stand Rede und Antwort in Rattenberg

Am frühen Abend des 1. September fand im Rattenberger Lokal Malerwinkel eine Dialogrunde mit Europaministerin Karoline Edtstadler statt. Die Veranstaltung stand unter dem Motto "Unsere Zukunft – EU neu denken". Alle Bürger waren herzlich dazu eingeladen ihre Ideen, Wünsche und Anregungen für die Europäische Union zu teilen.  RATTENBERG (mag). Im Juni startete Europaministerin Karoline Edtstadler bereits unter dem Motto "Unsere Zukunft – EU neu denken" den Österreich-Dialog zur...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
Die Euregio-Willkommenstafeln werden 100 Jahre nach der Teilung Tirols an allen Übergängen zu Tirols Nachbarn aufgestellt. „Nicht um Werbung zu machen, sondern um das Bewusstsein zu schaffen, dass 100 Jahre nach dem Ersten Weltkrieg unsere Länder eine immer engere Zusammenarbeit im europäischen Geiste wagen“, sagt LH Günther Platter. In Tirol werden künftig 34 Willkommenstafeln auf den Hauptstraßen und neun auf Radwegen angebracht – symbolisch dafür wurde am 23. August die Euregio-Willkommenstafel in Alpbach enthüllt.  | Foto: Land Tirol/Sedlak
7

Forum Alpbach
Die Grundlagen der Zusammenarbeit in der Europaregion

Im Rahmen des Tiroltags beim Europäischen Forum in Alpbach am 23. August haben die Geschäftsführer der Landestourismusorganisationen von Tirol, Südtirol und Trentino die Gründungsanträge für "Euregio Connect" unterzeichnet. Ziel dieses Europäischen Verbundes für Territoriale Zusammenarbeit (EVTZ) ist eine vertiefte Kooperation zwischen den drei Ländern. ALPBACH (red). 2012 wurde der Tiroltag erstmals von der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino ausgetragen und seither wurden zahlreiche Projekte...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
Landesvolksanwältin Maria Luise Berger und ihr Team kommen in die Tiroler Bezirke, um bei Fragen und Problemen mit Rat und Tat zu helfen. | Foto: Tiroler Landesvolksanwältin/Kefer

Tiroler Landesvolksanwältin
Bürgernahes Angebot der Landesvolksanwältin

Die Landesvolksanwältin kommt in die Bezirke; zehn Termine in allen Landesteilen. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Nachdem die Sommer-Sprechtage von Landesvolksanwältin Maria Luise Berger in den Bezirkshauptmannschaften rege besucht worden waren, finden nun im September erneut Termine in allen Teilen Tirols statt – diesmal direkt in den Stadt- und Marktgemeinden, darunter in St. Johann (Gemeindeamt, Dienstag, 15. 9., ab 14.30 Uhr, Mund-Nasen-Schutz nötig; erforderlich ist eine telef. Anmeldung...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Anonyme Briefe an den Ortschef von Jochberg. | Foto: Gemeinde

Jochberg - Bürgermeister
Anonyme Schreiben an den Bürgermeister

JOCHBERG. "Ich weiß nicht warum, aber ich stelle fest, dass ich in letzter Zeit vermehrt anonyme Briefe über meist private Angelegenheiten bekomme", so Bgm. Günter Resch in der Gemeindezeitung, und weiter: "Liebe anonyme Schreiber, das ist eine Untugend. Ich kann euch somit nicht kontaktieren, um vielleicht etwas klarzustellen oder möglicherweise sogar behilflich zu sein. Ich meine, das solltet ihr anders angehen."

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Sozialinitiative „Licht für Wörgl“ startet eine Corona-Soforthilfe für Wörgler Bürger.  | Foto: Shutterstock

„Licht für Wörgl“
Regionalität trifft Soziales in Krisenzeiten

Die Wörgler Sozialinitiative „Licht für Wörgl“ startet eine Corona-Soforthilfe, für Bürger die durch die Krise in finanzielle Nöte geraten sind. Für diese gibt es ab sofort einmalig 100 Euro in Form von Wörgl-Gutscheinen. WÖRGL (red). Seit 2011 gibt es in Wörgl die Sozialinitiative „Licht für Wörgl“, eine Spendeninitiative, die gezielt, schnell und unbürokratisch in Not geratene Wörgler Bürger unterstützten will. Das alles wäre allerdings nicht ohne die Vielzahl an Partnerbetrieben, Firmen und...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
Philipp Ostermann-Binder freut sich auf die neue berufliche Herausforderung als Stadtamtsdirektor in Wörgl. | Foto: Philipp Ostermann-Binder/Privat

Frischer Wind
Wörgl hat einen neuen Stadtamtsdirektor

In Wörgl weht ein frischer Wind. Der Schwazer Philipp Ostermann-Binder leitet seit Mai die Geschicke des Wörgler Stadtamtes. WÖRGL (red). Mit Philipp Ostermann-Binder aus Schwaz hat ein gelernter Jurist sowie Wirtschafts- und Finanzmanager die obersten Verwaltungsagenden in der Stadtgemeinde Wörgl übernommen. Für ihn sei das Stadtamt ein offenes Haus der Bürger. Zuhören sei seine Stärke Ostermanns Credo sei einfach, aber vielsagend: "Mit‘n red‘n kommen d‘ Leit z‘samm." Denn Kommunikation sei...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
Der Sport ist Österreichs liebstes Hobby - aber Vorsicht vor Übertreibungen bei der Gestaltung. | Foto: Friedl Schwaighofer

Coronakrise - Sport und Kultur
Sich anzustellen - heißt es bei den Sport- und bei Kulturveranstaltungen

Betreffend der Veranstaltungen gab es bei der heutigen 'PREKO' von Bundeskanzler Sebastian Kurz klare Worte und da auch Tirol ab morgen Dienstag (7. April 2020) sich wieder den Gesamtvorgaben Österreichs anschließt, somit die in Tirol durchgeführte örtliche Vollquarantäne aufgibt, kann sich jetzt auch eine allgemeine Klarheit der Sichtweise für die Bürger einstellen. ÖSTERREICH (sch). Dass es gerade in der wichtigsten Woche der Krisenbehebung stattfindet - so wurde es vom österreichischen...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Friedl Schwaighofer
Die Bevölkerung im Bezirk Kufstein hält sich laut den Bürgermeistern in den meisten Fällen vorbildlich an die verordneten Maßnahmen gegen die uneingeschränkte Verbreitung des Coronavirus. Direkte soziale Kontakte und Treffen auf Spielplätzen, wie jenem in Kirchbichl, sind derzeit Tabu.  | Foto: Barbara Fluckinger
5

Corona-Regelungen
Bürger im Bezirk Kufstein halten sich an die Maßnahmen

Werden die neuen Regelungen durch die Corona-Krise weitest gehend eingehalten? Diesen Fragen und mehr gehen die BEZIRKSBLÄTTER im Gespräch mit verschiedenen Bürgermeistern auf den Grund. KUFSTEIN, WÖRGL, BRIXLEGG (bfl/mag). Wie geht es der Bevölkerung in Wörgl, Kufstein und Brixlegg mit den verordneten Maßnahmen durch das Coronavirus? Halten sich alle an die Ausgangssperren? Die BEZIRKSBLÄTTER wandten sich an das jeweilige Gemeindeoberhaupt und fragten nach.  In Kufstein haben fast alle Bürger...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler

Sport Kommentar zum Coronavirus
Coronavirus hinterlässt sicher seine Spuren

„Deine Spuren im Sand, die ich gestern noch fand,…“ so, oder so ähnlich könnte es in weiter Ferne hoffentlich einmal empfunden werden, wenn nach Jahrzehnten die Tiroler Vereinschroniken von Veranstaltungs- und Sportvereinen aufgeschlagen werden, um über den Corona-Sportstillstand geschichtsträchtiges zu erfahren. Das Thema „Coronavirus“ berührt uns nicht nur, sondern „Corona“ betrifft uns, und zwar alle. Egal wo wir tätig sind, im privaten Bereich, in der Wirtschaft, dem Tourismus, der...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Friedl Schwaighofer
Hans Stürner aus Angerberg äußert sich in einem Leserbrief zur Tunnelplanung der ÖBB und den Auswirkungen für Angath und Angerberg.  | Foto: ÖBB/Pellizzari/BB Archiv

Leserbrief
Leserbrief: Zum Thema ÖBB-Tunnelplanung

Leserbrief von Hans Stürner aus Angerberg, von der Redaktion ungekürzt und unverändert. Die Planung der Öbb-Infrastruktur Aktiengesellschaft, Tunnelausbruchmaterial in der Größenordnung 650.000 Kubikmeter mit Lastkraftwagen auf der steilen Landstraße von Angath herauf nach Angerberg zu transportieren und im vorher abzuholenden Naherholungsgebiet Schöfftaler Forst, noch dazu im Luftsanierungsgebiet, zu deponieren kann in Zeiten des unstrittigen Klimawandels nur noch Unverständnis auslösen....

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
Stellvertretend für andere Lebensretter: Richard Pali (St. Johann) mit LH Günther Platter und LH Arno Kompatscher. | Foto: Hassl
11

Landesehrungen: Verdienstmedaillen, Verdienstkreuze, Lebensretter, Erbhöfe
Ehrungen für den Einsatz am Mitmenschen

LH Platter und LH Kompatscher zeichneten verdiente BürgerInnen für Dienst am Nächsten aus. TIROL/BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Sich für das Gemeinwohl einsetzen, das Wir vor das Ich stellen, füreinander da sein – das ist eine Lebenseinstellung, die unzählige Menschen in Tirol und Südtirol auszeichnet. Am Hohen Frauentag wurden Personen für ihr Engagement zum Wohle der Allgemeinheit von den Landeshauptleuten Günther Platter und Arno Kompatscher in Innsbruck mit Verdienstkreuzen, Verdienstmedaillen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Heli-Port in Erpfendorf soll gebaut werden. | Foto: TVB

Erpfendorf/Kitz-Air
Bürger äußern Bedenken gegen geplanten Heli-Port

ERPFENDORF (niko). Wie bereits berichtet steht Georg Schuster mit seiner Kitz-Air vor der Realisierung seines lange geplanten Heli-Ports in Erpfendorf. Nach Kritik der Grünen meldet sich nun eine Gruppe "besorgter Bürger" mit Bedanken gegen das Vorhaben. Kritik in SchreibenBezweifelt werden in einem der Redaktion vorliegenden Schreiben etwa die "durchschnittlich vier Starts/Landungen pro Tag". Die Kitz-Air-Helikopter seien lauter und fliegen tiefer als etwa die ÖAMTC-Helis. Bezweifelt werden...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Liste Fritz fordert eine Rückkehr zur Wahlpflicht. So würde das Pflichtbewusstsein der Bürger gestärkt.  | Foto: Liste Fritz

Wahlpflicht
Liste Fritz fordert Wiedereinführung der Wahlpflicht

TIROL. Noch bis 1999 herrschte in Tirol eine Wahlpflicht. Die Liste Fritz fordert eine Rückkehr zu dieser Regelung. Mit Skepsis betrachtet VP-KO Wolf diesen Vorschlag. Er bezweifelt, dass eine Wahlpflicht das richtige Mittel ist, um die Wahlbeteiligung zu erhöhen. Trotzdem müsse die Erhöhung weiterhin das gemeinsame Ziel bleiben.  Pflichtbewusstsein der Bürger stärkenMit historischen Tiefständen von bis zu 35 Prozent bei Wahlbeteiligungen (EU-Wahl 2014) sieht die Liste Fritz die Grenzen der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.