Bürgerbefragung

Beiträge zum Thema Bürgerbefragung

Engagierte Bürger: Nach der Gemeindebefragung fand in Gutenberg eine Bürgerversammlung statt. | Foto: Gemeinde Gutenberg-Stenzengreith

Die Gutenberger fühlen sich wohl

Die Ergebnisse einer Bürgerbefragung geben die Richtung für die politische Arbeit vor. Die Gemeinde Gutenberg-Stenzengreith hat im Sommer diesen Jahres eine Bürgerbefragung durchgeführt. Alle Bewohner ab 14 Jahren hatten die Möglichkeit sich daran zu beteiligen. Von 1373 ausgesendeten Fragebögen, wurden 40 Prozent an die Gemeinde zurückgesandt. Ein besonderes Ergebnis ergab die Befragung zur Zufriedenheit der Bevölkerung: So fühlen sich 97 Prozent in der Gemeinde "sehr wohl" oder "eher wohl"....

  • Stmk
  • Weiz
  • Alice Saiko

Meinung
Fusion ja, aber in welcher Form?

Je näher die Bürgerbefragung in Voitsberg und Bärnbach - vom 22. bis 24. November - rückt, desto deutlicher positionieren sich die Parteien. Für die SPÖ ist die Fusion zwischen Voitsberg und Bärnbach das konkrete Ziel, das wird auch in der Bürgerversammlung am kommenden Freitag in den Voitsberger Stadtsälen deutlich werden. Dank vier Sitzungen der Steuerungsgruppen wurde schon vieles sehr gut aufbereitet. Die ÖVP, federführend ist hier der Bärnbacher Vize-Bgm. Ewald Bramauer, ist ebenfalls für...

Die Bürgermeister Bernd Osprian und Ernst Meixner mit dem Stimmzettel für die Bürgerbefragung | Foto: Almer

Fusion
Bürgerbefragung von 22. bis 24. November

Am Mittwoch Abend tagten zum dritten Mal die Steuerungsgruppen von Voitsberg und Bärnbach zum Thema Städtefusion und legten den Termin für die Bürgerbefragung in beiden Städten fest. Vom Donnerstag, 22. November, bis Samstag, 24. November können alle Bürger, die ihr 16. Lebensjahr vollendet und den Hauptwohnsitz in Voitsberg oder Bärnbach haben, über die Fusion abstimmen. "Sind Sie dafür, dass sich die Stadtgemeinde Voitsberg bzw. Stadtgemeinde Bärnbach freiwillig mit der Stadtgemeinde Bärnbach...

Marktgemeinde Straden lädt mit Bürgerbefragung zur Mitbestimmung ein

Bis zum 5. Juli haben die Stradnerinnen und Stradner noch die Möglichkeit, bei der Bürgerbefragung mitzumachen. Ziel der Befragung ist es, herauszufinden, welche Themen den Bürgern am Herzen liegen. Für Anton Edler geht es um die Fragen: „Wie soll sich Straden weiterentwickeln? Wo gibt es dringenden Bedarf? Mit welchen Stärken soll sich Straden präsentieren?“ In Zukunft werde es immer wichtiger sein, Bürger aktiv ins Gemeindegeschehen miteinzubeziehen, „Als zukunftsorientierte Gemeinde kann man...

Der Ausschuss: Sandro Schleich, Karin Trummer, Christoph Monschein, Reingard Gutmann, Edith Marina, Barbara Hackl, Jürgen Tackner (v.l.). | Foto: KK

Die Bürger sind am Wort

Bad Gleichenberg lässt die Familien in der Gemeinde mitgestalten. Eine Bürgerbefragung in Haushalten mit minderjährigen Kindern soll der Gemeinde Bad Gleichenberg den Weg in Sachen Bildung, Kinder und Familie weisen. Eine beachtenswerte Rücklaufquote von 36,5 Prozent – das sind 188 Fragebögen – gibt Rückschluss auf die Wünsche der Bevölkerung. Demnach ist die Mehrheit der Befragten mit den Betreuungseinrichtungen zufrieden. 15 Prozent wünschen sich flexiblere Abholzeiten. Die Möglichkeit einer...

Erkenntisse aus der Bürgerbefragung in Deutschlandsberg

Leserbrief von Alfred Klug zur Präsentation der Umfrage rund um die infrastrukturelle Situation in der Stadt Deutschlandsberg. Studien, Umfragen und was für Erkenntnisse man daraus ziehen kann. LESERBRIEF. Nun wurde nach langem Warten die Ergebnisse Ideen und Auswertung der TU für Städtebau und des Fragebogen der Gemeinde einer überschaubaren Menge an Zuhörern im Lassnitzhaus präsentiert. Nach einem gut aufbereitenden Einführungsfilm über die Vielfalt des neuen Deutschlandsberg stellten man...

So oder so ähnlich könnte der Rathauspark in Deutschlandsberg in einigen Jahren aussehen.
8

Nur aus Parkplätzen kann keine Perle am Hauptplatz entstehen

5.300 Haushalte bekamen im November einen Fragebogen zugesandt, der zudem in Geschäften auflag und auch online verfügbar war - 521 davon bekam die Stadtgemeinde Deutschlandsberg zurück, um daraus Wünsche und Kritik der Bevölkerung für den Hauptplatz zu erhalten. Letzten Donnerstag lud die Gemeinde ins Laßnitzhaus und präsentierte die Ergebnisse der Umfrage wie auch einer Studie der TU Graz. Die Diskussionen kamen an diesem Abend aber auch nicht zu kurz. Bürgermeister Josef Wallner hielt sich in...

Unter allen Teilnehmern der Bürgerbefragung wurde als Hauptpreis ein E-Auto, gesponsert von der Energie Steiermark, dem Gewinner für drei Wochen zur Verfügung gestellt. Herta Paschek durfte noch vor Weihnachten den E-Golf entgegennehmen. | Foto: KK
4

"Unser Hauptplatz, unsere Perle" - das Ergebnis

Präsentation des Deutschlandsberger Bürgerbeteiligungsprojektes „Unsere Innenstadt“ DEUTSCHLANDSBERG. Die Stadtgemeinde Deutschlandsberg lädt am 28. Jänner 2016 um 18.30 Uhr ins Laßnitzhaus zu einem Bürgerforum ein. Gemeinsam mit Bewohnern und Kunden soll der Hauptplatz der Stadt Deutschlandsberg für die Zukunft noch attraktiver gestaltet werden. Gestartet wurde die Bürgerbeteiligungsaktion "Unser Hauptplatz, unsere Perle", in der Vorweihnachtszeit mit einer Bürgerbefragung. Präsentation der...

V.l.: GR Klaus Strohmeier, NAbg. Sepp Riemer, LAbg. Christian Cramer | Foto: KK

Bürgerbefragung zu Sender Standortfrage in Kitzeck

FPÖ Dringlichkeitsantrag für eine Bürgerbefragung mit den Stimmen der ÖVP angenommen. Mit einem Dringlichkeitsantrag für eine Bürgerbefragung zur Standortfrage des beabsichtigten BOS-Senders setzten die Freiheitlichen im Kitzecker Gemeinderat ein Ausrufezeichen. Ausgangspunkt war eine Bürgerinitiative gegen den 1. Standort „Gratzelkogel“, zu der sich bald eine weitere Bürgerinitiative gegen den alternativen Standort des Landes auf dem „Messnerriegel“ formierte und die Landesverantwortlichen auf...

Redaktionsleiter Heimo Potzinger
2

11.000 Menschen machen Stadtpolitik

Mehr als 11.000 Einwohner von Feldbach sind zum Mitgestalten aufgerufen. Mittels Fragebögen können und sollen sich die Bürger bis 6. Juli mit ihren Anliegen und Ideen in der Gemeindepolitik einbringen. Die schriftliche Interviewaktion ist anonym, die Bögen werden von der Post zugestellt. Damit nicht die lautesten Stimmen bestimmen! Dieses Motto von Bürgermeister und Initiator Josef Ober gibt nicht nur die neue demokratiepolitische Richtung in Feldbach vor, sondern es ist Garant für eine ehrlich...

Hubert Koller präsentiert den Fragebogen der SPÖ Eibiswald. | Foto: KK
3

Hubert Koller befragt die Bevölkerung

Umfrage in Eibiswald neu – Bevölkerung kann Vorschläge einbringen „Ich möchte die Zukunft der neuen Marktgemeinde Eibiswald nur gemeinsam mit der Bevölkerung gestalten. Deshalb habe ich meinen Parteivorstand davon überzeugt, eine großangelegte Bürgerbefragung in allen Ortsteilen durchzuführen. Alle waren begeistert", schildert SPÖ-Spitzenkandidat Hubert Koller die Entscheidung für die Bürgerbefragung. Bis 22. Jänner haben jetzt alle Haushalte in der Gemeinde Eibiswald die Gelegenheit, sich mit...

Wissen jetzt was ihre Bürger wollen: Günter Linzberger, Franz Schinnerl, Günter Karrer, Eva Karrer, Franz Klammler, Hubert Reisinger und der Initiator der Befragung, Vinzenz Harrer.

Was die Passailer wirklich wollen. Bürgerbefragung brachte Ergebnisse

Unter dem Motto „Wir gestalten unsere neue Gemeinde“, waren die Bürger Passails Anfang Juni eingeladen, ihre Wünsche und Erwartungen für die Zeit nach der Gemeindefusion 2015 Kund zu tun. Von den zukünftig fast 4400 Bewohnern der neuen Gemeinde Passail, waren lediglich knapp 80 erschienen, um sich mittels Fragebögen oder mündlichen Kommentaren einzubringen. Trotz der spärlichen Beteiligung ist es aber gelungen, 200 konkrete Begehrlichkeiten aus 20 Themenbereichen heraus zu arbeiten. „Wir...

Drei Varianten für Seiersberg: eine ist eine Begegnungszone mit Tempo 20. Die Bürger sind am Wort. | Foto: Erich Pilz

"Kanton" Seiersberg geht wählen

Schweizer Vorbild: Bürger entscheiden direkt über Verkehr vor der eigenen Haustür. So etwas gibt es sonst eigentlich nur in der Schweiz: In Seiersberg stimmen 810 Wahlberechtigte südlich der Feldkirchnerstraße bis 30. Juni darüber ab, wie der Verkehr vor ihrer Haustüre ablaufen soll. Der Hintergrund: Im Zuge der Gemeindestrukturreform werden Wohnstraßen überprüft und die Geschwindigkeitsbegrenzungen angepasst. Zu befürchten ist, dass Tempo 30 verordnet wird, weil kaum ein Autofahrer die...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Kranabetter
Über drei Viertel der Wähler stimmten für eine Loslösung der drei markierten Ortsteile von Attendorf. | Foto: KK

Attendorf: klares "Ja"

Ein eindeutiges Votum brachte die Attendorfer Volksbefragung vom vergangenen Sonntag mit sich. In den drei Ortsteilen Mantscha, Mühlriegel und Riederhof wurde über den Verbleib bei Attendorf (und damit bei der zukünftigen Großgemeinde Hitzendorf) oder über eine Fusion mit Seiersberg abgestimmt. Schlussendlich hat sich eine überwältigende Mehrheit von 76 Prozent für den Zusammenschluss dieser drei Ortsteile mit Seiersberg entschieden. "Dieser Wahlausgang bestätigt uns in unseren Bemühungen. Ich...

Quo vadis, Attendorf? Ob als Ganzes mit Hitzendorf und Rohrbach oder teilweise mit Seiersberg: Am 6. dürfen die Bürger entscheiden. | Foto: KK

Attendorfer Ortsteile können entscheiden

"Es kommt auf jede Stimme an", sagt Wolfgang Sellitsch von der Bürgerinititative Freie Gemeindewahl und spricht dabei die Volksbefragung am kommenden Sonntag (6.10. , 8 bis 13 Uhr, Gasthaus Borovnjak, Mantscha) in der Gemeinde Attendorf an. Wie die WOCHE bereits mehrfach berichtete, soll darüber abgestimmt werden, ob sich die drei Ortsteile Mantscha, Mühlriegel und Riederhof von Attendorf loslösen und mit Seiersberg fusioniert werden sollen. Attendorf als solches hat sich wie geschildert...

Walter Wiesler (M.) empfindet das Ergebnis als persönliche Niederlage.

Hatzendorfer sind in zwei Lager gespalten

In der Befragung sprachen sich die Bürger für die Eigenständigkeit aus. Die Bürgerbefragung habe wenig Relevanz, hatte Wolfgang Wlattnig von der Fachabteilung des Landes bei der Bürgerversammlung in Hatzendorf gesagt. Die Gemeinde erfülle die Kriterien für den Erhalt der Eigenständigkeit nicht. Nun ist wenigstens das Ergebnis bekannt. Wie es jetzt weitergeht, entscheiden die Reformpartner. Bei einer Wahlbeteiligung von 56,34 Prozent sprachen sich 64,89 Prozent für die Eigenständigkeit aus....

Redaktionsleiter Heimo Potzinger

Gefährliches Spiel mit Emotionen

Obwohl Walter Wiesler unermüdlich um Zuspruch zu einer Fusion mit Fehring, Hohenbrugg-Weinberg, Johnsdorf-Brunn und Pertlstein zu einer Regionsgemeinde ringt, haben die Hatzendorfer Zweifel am versprochenen Nutzen für sich und ihre Heimat (siehe Seiten 4 und 5). Hatzendorf ist eine eingeschworene Gemeinde, in der Identität und Zusammenhalt vorgelebt werden. Doch das macht das Emotionskollektiv als Ganzes auch leicht steuerbar. Zugegeben – eine Beurteilung für einen Außenstehenden ist schwierig,...

Am 18. August wird in der Gemeinde Stainztal eine Volksbefragung zur Fusionierung mit St. Josef durchgeführt. | Foto: KK

Erzwungene Volksbefragung

Im Stainztal macht sich die Initiative "JA zu St. Josef" Gedanken über die Zukunft. Ein Vorhabensbericht über die Gemeindestrukturreform geht von einer Fusion der Gemeinde Stainztal mit Stainz aus - sehr zum Unmut vieler Bürger. Die Gemeinde Stainztal hat eine Fläche von 19,9 km² und rund 1.460 Einwohner. Sie besteht aus fünf Katastralgemeinden, vier Pfarrsprengel und hat zwei Postleitzahlen. Das alles deutet schon darauf hin, dass es sich um eine sehr dünn besiedelte Gemeinde mit strukturellen...

Bürgerbefragung in Kaindorf an der Sulm

Am Sonntag, 22. September, wird in der Marktgemeinde Kaindorf an der Sulm über eine mögliche Gemeindefusion mit Leibnitz abgestimmt. Die Bürger werden aufgerufen, sich an der Abstimmung zu beteiligen. Die Stimmabgabe ist in den Wahllokalen bei der Freiwilligen Feuerwehr Kaindorf, im Gasthaus Staribacher und in der Volksschule Kaindorf zwischen 7 und 12 Uhr möglich.

Bgm. Peter Senekowitsch und Bgm. Josef Wallner mit dem bereits erarbeiteten Fusionsvertrag. | Foto: KK

Bürgerbefragung in Bad Gams

Am 30.6.2013 fand in Bad Gams eine Bürgerbefragung zum Thema Gemeindestrukturreform statt. "Die Wahlbeteiligung lag bei nur 45,8 %, das heißt mehr als der Hälfte der Bevölkerung war es nicht Wert genug, den Aufforderungen der Opposition zu folgen und zu dieser von ihnen erzwungenen Abstimmung zu gehen", so Bgm. Peter Senekowitsch. Rechnet man das für die Gesamtbevölkerung hoch, haben nur 33% der Wahlberechtigten für die Eigenständigkeit der Gemeinde gestimmt. Ergebnis im Detail: Die Befragung:...

Die Bürger wollen Gespräche

In Tieschen stimmten die Bürger für die Aufnahme von Fusionsgesprächen. Es war ein spannender Wahlsonntag. Während es noch nicht sicher war, ob Erwin Pröll seine Absolute in Niederösterreich halten kann und auf welchen Tiefen des Stimmenbarometers sich die FPK in Kärnten wiederfindet, stand in Tieschen bereits das Ergebnis fest. Bei einer Wahlbeteiligung von 65 Prozent stimmte eine knappe Mehrheit von 378 Bürgern für die Aufnahme von Fusionsgesprächen mit den Gemeinden St. Anna am Aigen,...

Die Bürgermeister der Vorauer Gemeinden zeigen sich mit dem Ergebnis der Befragung zufrieden. | Foto: KK

Fusionspläne wurden bestätigt

Große Mehrheiten für eine Zusammenlegung in der Region Vorau. Im November 2012 Jahres beschlossen die Gemeinderäte von Vorau, Schachen, Puchegg, Vornholz und Riegersberg Absichtserklärungen zur Zusammenlegung dieser fünf Gemeinden. Nun folgten auch die Bewohner mit deutlichen Mehrheiten diesen kommunalpolitischen Entscheidungen. Ergebnisse im Detail Puchegg: Wahlbeteiligung (WB): 56,97%; für die Zusammenlegung: 79%, dagegen: 21%; Riegersberg: WB: 53,9%, dafür: 73,59%, dagegen: 26,41%; Schachen...

Bürgermeister Johann Gmoser: „Ergebnis verbaut der Jugend von Unterlimbach Perspektiven.“ | Foto: Gemeinde

Limbach vor der Teilung?

In der Gemeinde Limbach wurden die Bewohner von Ober- und Unterlimbach getrennt voneinander befragt, ob sie für den Zusammenschluss mit Bad Waltersdorf oder mit Neudau sind. Während sich die Bewohner von Oberlimbach mit 100% für Bad Waltersdorf (Wahlbeteiligung 88%) entschieden, stimmten die Bewohner von Unterlimbach mit 52,5% (Wahlbeteiligung 94,5%) für Neudau. Ein hörbar enttäuschter Bürgermeister Johann Gmoser: „Für uns ist das Ergebnis bindend, die Entscheidung, ob es wirklich zu einer...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.