Bürgerbefragung

Beiträge zum Thema Bürgerbefragung

Anzeige
Auftakt am 1. März 2024, v.l.n.r.: GR Florian Kogler, Gerald Mathis und Stefan Niederer (ISK Insitut), GR Patrick Weilharter, GR Gerhard Berger, AL Valentin Langmaier, GR Rene Spreitzer, Bgm.in Cäcilia Spreitzer, GR Anton Feiel, GRin Patrizia Podmenik, Harald Kraxner (GF Holzwelt Murau), GRin Martina Bacher, Vbgm. Werner Spreitzer, GR Ernst Autischer | Foto: Franz Reißner
11

Masterplan für die Gemeinde
St. Georgen am Kreischberg arbeitet gemeinsam an der Zukunft

Unter dem Motto Gemma’s an! hat die Gemeinde St. Georgen im vergangenen Jahr alle Bürgerinnen und Bürger zu einem breit angelegten Beteiligungsprozess eingeladen. Wie in vielen Orten im ländlichen Raum gibt es vielfältige Herausforderungen wie Wohnen, Verkehr, Mobilität, Gesundheit, Bildung, Jugend, (Alters-)Versorgung u.v.m. Über 70 Personen sind der Einladung gefolgt und haben gemeinsam Ziele und Maßnahmen für die Gemeindepolitik der kommenden Jahre erarbeitet. In einer anonym durchgeführten...

  • Stmk
  • Murau
  • Gundi Jungmeier
In Gleisdorf sind bereits Energiesparmaßnahmen umgesetzt worden. Weitere sollen folgen. | Foto: Martin Gruja

Gleisdorf fragt nach
Gleisdorf startet Bürgerumfrage bezüglich Energie

Gleisdorf möchte sich beim Thema Energiesparen stetig weiterentwickeln und mit wirkungsvollen Maßnahmen den effizienten Einsatz von Energie gewährleisten. GLEISDORF. Hierzu wurde eine Bürgerinnen- und Bürgerbefragung gestaltet, welche die Stadt Gleisdorf bei diesem Vorhaben ein Stück weiterbringen soll, wobei die Meinung der Bewohnerinnen und Bewohner mit einbezogen wird. Im Mittelpunkt der Umfrage steht die Straßenbeleuchtung. Einige Maßnahmen die die Stadtverwaltung selbst treffen werden...

  • Stmk
  • Weiz
  • Stefan Putz
Wie auch schon bei der letzten Bürger:innenversammlung setzen die Gemeinde und Bürgermeister Andreas Kahr-Walzl auf direkte Kommunikation mit den Stattegger:innen | Foto: Gemeinde Stattegg
Aktion 3

Stattegg
Direkte Bürgerbeteiligung – "Sag es dem 'HORST'"

In Stattegg wird ein neuer Weg der Bürger:innenbeteiligung gegangen: Mit "HORST" können Gemeindebewohner:innen nicht nur, nein, sie sollen sogar Wünsche, Anregungen, Sorgen und Ideen direkt an die Verantwortlichen herantragen. STATTEGG. Wer möchte als Bewohner:in einer Gemeinde nicht einmal direkt beim Bürgermeister, der Bürgermeisterin oder dem zuständigen Fachausschuss vorbeischauen, um ganz offen darüber zu sprechen, was gut und was weniger gut läuft in der eigenen Kommune? Für einige...

Diese und einige weitere Fragen werden bei der Umfrage der Region Almenland und Energieregion Weiz-Gleisdorf gestellt. | Foto: KK
6

Bürgerbefragung
Zufrieden mit der Region? Eine Umfrage an alle Bürger:innen

Eine Umfrage des Almenlandes und der Energieregion Weiz-Gleisdorf soll die Zufriedenheit der Bürger der Region ermitteln und in die Entwicklungsstrategie der neuen Leader-Periode eingearbeitet werden. BEZIRK WEIZ. Die Ideen der Bürger:innen sind gefragt! Das Almenland und die Energieregion Weiz-Gleisdorf haben für die neue Leader Periode 2023-2027 eine Umfrage erstellt, bei der die Bedürfnisse, Ideen und Anregungen von den Bürger:innen der Region eingearbeitet werden. Als „Zuckerl“ werden unter...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nadine Ploder
Die Stadt Graz sammelt Informationen für die Zukunft der Verkehrsplanung. | Foto: Jorj Konstantinov
2

Wie sich Grazer fortbewegen
In Graz läuft die Mobilitätserhebung

Alle paar Jahre ist es wieder so weit, die Stadt Graz untersucht die Fortbewegungsarten ihrer Bewohner. Das ist wichtig, um in der Verkehrsplanung die richtigen Entscheidungen treffen zu können. GRAZ. Zum ersten Mal seit dem Jahr 2018 untersucht die Stadt Graz wieder das Verkehrsverhalten der Bürger. Im Auftrag der Stadt führen daher das Verkehrsplanungsbüro "ZIS+P" sowie "m(Research" repräsentative Haushaltsbefragungen durch. Von Anfang Oktober bis zum 23. November gehen Fragebögen an 3.500...

  • Stmk
  • Graz
  • Fabian Prettner
Nördlich des Hauptbahnhofs finden auch nachts Arbeiten am Verschubbahnhof statt. Göstinger fühlen sich gestört und beklagen Lärmbelastung. | Foto: Jörgler
1 2

Verschub-Bahnhof
Lärm-Umfrage soll für mehr Gehör bei Volksanwalt sorgen

Das Verschubbahnhofs-Quietschen belastet. Eine Umfrage soll zum Turbo bei der Volksanwaltschaft werden. Der Lärm vom ÖBB-Verschubbahnhof betäubt Ohren, reibt die Nerven auf und raubt so manchem Grazer den Schlaf. Daher wird nicht nur am heutigen Welttag gegen Lärm einiges dagegen unternommen: Mitunter hat Umweltstadträtin Judith Schwentner bereits im November bei Infrastrukturministerin Leonore Gewessler um Zusammenarbeit gebeten. Eine parlamentarische Anfrage seitens der FPÖ fiel für...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Der 8seitige Bogen umfasst Fragen zu Gefahren und Krisen wie Corona, Unwetter, Blackout und Fremdbestimmung. | Foto: Edith Ertl
6

Region Hügel- und Schöcklland trifft Vorsorgen für Krisen

Wie krisenfest ist die Region und wie umfassend der Informationsstand der Bevölkerung im Umgang mit Gefahren? Die Region Hügel- und Schöcklland will es genau wissen und befragte ihre Bürger in 13 Gemeinden, von Semriach bis Sankt Marein. Rund 600 Fragebögen kamen ausgefüllt retour. „Wir arbeiten gerade an der Auswertung“, lässt Dr. Heinrich-Maria Rabl wissen. Der Hügel- und Schöcklland-Geschäftsführer zeigt sich mit der Rücklaufquote und vor allem mit zahlreichen Hinweisen zufrieden, und ließ...

3 7

Umfrage der Woche
So verbringen unsere Bürgermeister momentan die Zeit nach 20 Uhr

Bgm. Peter Stradner, Wagna: Als "eiserne" Regel habe ich mir grundsätzlich vorgenommen, dass ich ein Mal am Tag gemeinsam mit meiner Frau und meiner Tochter esse. Wenn alles gut läuft, dann gelingt mir das momentan sogar drei Mal inklusive Frühstück. Ich genieße die wertvolle Zeit am Abend mit meiner Familie. Auch ein gutes Buch kann wirklich was. Bgm. Josef Fischer, Kitzeck: Sitzungen sind auch nach 20 Uhr im Lockdown erlaubt, und da stehen bei uns in der Gemeinde einige an. Nachdem die Tage...

Das Projektteam zur Gesundheitsbefragung: Gerhard Ziegler, Gerline Malli, Monika Langs, Sabine Maierhofer, Iris Thosold, Verena Krammer, Johann König, Andrea und Herbert Ederer, Gabriele Zierler und Erwin Eggenreich. (v.l.n.r.) | Foto: WOCHE
7

Weiz will's wissen
Wie steht es um die Gesundheit der Weizer Bürger?

"Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts", zitiert Johann König bei der Pressekonferenz Arthur Schopenhauer. Denn "Weiz will's wissen", wie es um die Gesundheit und Lebensqualität seiner Bewohner steht! Was ihnen fehlt? Was ihnen wichtig ist? Und wo noch nachgebessert werden muss! Bürgerbefragung zur Verbesserung der LebensqualitätDeshalb startet die Stadt Weiz gemeinsam Styria Vitalis, der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) und dem Ärzte- und Gesundheitszentrum...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nadine Ploder
64,7 Prozent der abgegebenen Stimmen sagen Ja zum Bildungscampus in Hart bei Graz. | Foto: Prontolux

Bürgerbefragung
Hart sagt Ja zum Bildungscampus

Zwischen 15. und 24. November fand in Hart bei Graz die Bürgerbefragung zum geplanten Bildungscampus im Ort statt (die WOCHE hat berichtet). Das Ergebnis steht nun fest. 1.514 Bürger (31 Prozent Wahlbeteiligung) nahmen an der Befragung teil. 64,7 Prozent, also 978 Bürger haben sich dabei für ein Ja zum Bildungscampus ausgesprochen. Das Projekt, das von der Bundesimmobiliengesellschaft errichtet werden könnte, soll aus Volksschule, Gymnasium und einer Bundesbildungsanstalt für Elementarpädagogik...

Die Bevölkerung von Hart bei Graz kann noch bis 25. November entscheiden, ob ein Bildungscampus im Ort entstehen soll. | Foto: MEV Agency UG, Germany

Bildungscampus
In Hart sind jetzt Bürger am Wort

Seit 15. November sind in der Gemeinde Hart bei Graz also die Bürger am Wort. Wie berichtet, soll bis 2024 im Ort ein Bildungscampus für 1.000 Schüler, bestehend aus Gymnasium, Volksschule und Bundesbildungsanstalt für Elementarpädagogik, entstehen. Die Bürgerbefragung dazu läuft noch bis 25. November. "Eine Jahrhundertchance"„Wir hoffen, dass das von uns eingereichte Projekt möglichst bald vom Nationalrat beschlossen wird. Somit stehen die Aussichten für einen Bundesschulstandort in Hart bei...

Fragen die Turnauer: Berthold Strobl, Stefan Hofer. | Foto: Martin Meieregger
2

Jetzt sind wieder die Turnauer am Wort

Bürgermeister Stefan Hofer plant die nächste Bevölkerungsbefragung. Wie zufrieden sind Sie im Allgemeinen mit der Gemeindepolitik in Turnau? Fehlen Angebote für bestimmte Altersgruppen? Oder: Wenn Sie Bürgermeister von Turnau wären, welches Projekt würden Sie sofort in Angriff nehmen? Mit diesen und ähnlichen Fragen wendet sich der Turnauer Bürgermeister Stefan Hofer im Rahmen der Bevölkerungsbefragung 2019 an seine Gemeindebürger. Ziel ist es, Wünsche, Anliegen und Vorstellungen über die...

Nahmen sich Zeit für die Bürger: Josef Muchitsch (li), Thomas Stoimaier (re)
5

Bürgerbefragung der SPÖ Stainz
Braucht Stainz ein Freibad?

„Die Meinung der Bevölkerung ist uns wichtig“, begründet LAbg. Thomas Stoimaier, Ortsparteiobmann der SPÖ Stainz, die Befragungsaktion seiner Partei. Es geht dabei um das leidige Thema Freibad, das die Mehrheitspartei im Stainzer Gemeinderat ohne Entscheidung vor sich herschiebt. Gleich drei Schienen bot die Partei für eine Bürgeräußerung an. Zum einen die Homepage (www.spoe-stainz.at), dann WhatsApp und Facebook und schließlich – am Freitag und Samstag auf dem Hauptplatz – einen Info-Stand....

Bgm. Manfred Komericky präsentierte das Ergebnis einer Bürgerbefragung in Kalsdorf. | Foto: Edith Ertl
4

Großes Interesse an Bürgerbefragung in Kalsdorf

Kalsdorf gemeinsam gestalten war das Motto einer Bürgerbefragung, deren Ergebnis Bgm. Manfred Komericky im vollbesetzten Festsaal der Gemeinde präsentierte. Mit einer Fragebogenaktion erzielte die Gemeinde eine 20prozentige Rücklaufquote. Sehr zufrieden zeigen sich darin die Kalsdorfer mit dem Sport- und Kulturangebot, der Nahversorgung und bei der Frage, wie sicher sich die Bewohner fühlen. In die Gegenrichtung tendiert das Ergebnis beim Verkehr, weniger zufriedenstellend schnitten die...

Die erste Planungswerkstätte mit Jugendlichen traf sich bereits in Eibiswald. | Foto: KK
2

Eibiswald plant neuen Spiel- und Erlebnispark

EIBISWALD. Im "Auftrag" der Bürgerbefragung aus dem Jahr 2018 startet die Marktgemeinde Eibiswald das nächste Zukunftsprojekt: Im Vorjahr war einer der Hauptwünsche der Befragten die Entwicklung eines Freizeitareals rund ums Erlebnisbad Eibiswald. "Für rund 80 Prozent war das wichtig. Daher hat das höchste Priorität", erklärt Bgm. Andreas Thürschweller. Der Spielplatz soll nach den Wünschen der Nutzer nun neu gestaltet werden. AuftaktveranstaltungDafür trafen sich im Lerchhaus erstmals die...

Energiepartner: Gerhard Meixner, Maria Eder und Anna Kranz von der LEA, Amtsleiterin Helga Reichmann, Reinhold Ebner (v.l.).  | Foto: WOCHE
1

Energiemodellregion
Umdenken beim Heizen und in der Mobilität

In Gnas und St. Peter stellt man nach einer Bürgerbefragung die Weichen für die Energiezukunft. Seit zwei Jahren gibt es die "Klima- und Energiemodellregion Gnas – St. Peter am Ottersbach", die vom Team der Lokalen Energieagentur (LEA) in Auersbach betreut wird. Teil der Aktivitäten war eine Bürgerbefragung. Abgefragt wurden dabei u.a. Daten zur Wohnsituation, zum Heizsystem und Mobilitätsverhalten. Interessante Ergebnisse gibt es etwa beim Thema Heizen. Führend ist in den Haushalten der Region...

Sessellift Plabutsch, Postkarte aus den 50ern, Hausberg der Stadt Graz, Plabutschgondel, Bürgerbefragung
21 13 25

Brauchen wir eine neue Seilbahn auf den Plabutsch und was soll aus dem Thalersee werden?

Die alte Sessellift Anlage, auf den Plabutsch wurde 1971 stillgelegt. Der Sessellift auf den Plabutsch, war am Anfang eine Attraktion  und wurde nach nur 17 Jahren Betriebszeit eingestellt. Der Bau der neuen Gondelbahn soll über 35 Millionen Euro verschlingen und eine Fahrkarte auf dem Plabutsch würde über 10 Euro kosten. Die Seilbahn auf den Schöckel, ist fast fünf Monate im Jahr sehr schlecht ausgelastet. Es fahren im Winter einfach zu wenig Gäste, auf den Grazer Hausberg. Brauchen wir dann...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Sie sind bereit: Für Anton Gangl, Edith Felber und Franz Fartek (v.l.) sind jetzt die Bürger am Wort.

ÖVP-Befragung: Die Bürger sind am Wort

Südoststeirische Volkspartei befragt Bürger und will Arbeit daran ausrichten. „Es ist wahrscheinlich eine der größten Befragungen, die es im Bezirk je gegeben hat“, verdeutlicht LAbg. Franz Fartek die Dimension der von der ÖVP Südoststeiermark jüngst gestarteten Umfrage. Das Ziel: maximale Bürgerbeteiligung für den weiteren Weg der politischen Arbeit. Fartek: "Die Befragung wird aufzeigen, wo wir jetzt stehen und sie wird uns in der Definition unserer zukünftigen politischen Aufgaben helfen."...

Beim Wohnpark Gösting soll laut A. Pascuttini ein Nahverkehrsknoten entstehen. | Foto: Pachernegg

#17 Bezirke – Gösting. Nahverkehrsknoten: Jetzt sollen die Bürger mitreden

Bereits seit Jahrzehnten fordern Politiker von unterschiedlichsten Parteien die Errichtung eines Nahverkehrsknotenpunktes inklusive S-Bahn-Anschluss in Gösting. Bei einer kürzlich stattgefundenen Stadtteilversammlung wurde im Beisein von Gemeinderäten der ÖVP, FPÖ und KPÖ erneut über diese Thematik diskutiert. Befragung gefordert Für den ersten Bezirksvorsteher-Stellvertreter Alexis Pascuttini steht jedenfalls fest: "Die Information von zuständigen Beamten, wonach sich vor 2030 nichts tun wird,...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Pure Lebensqualität in idyllischer Naturlandschaft bietet die Marktgemeinde Tieschen. Jene soll in Zukunft noch besser werden.  | Foto: Spätauf
2

Ortsreportage
Tieschener haben gesprochen

In Tieschen kommt man nach Bürgerbefragung Wünschen der Bevölkerung nach. In Tieschen hat man ein Jahr der großen Feierlichkeiten hinter sich gebracht. 2018 feierte man das 20-jährige Bestehen der Marktgemeinde. Es wurde aber nicht nur im großen Stil zelebriert, sondern auch gearbeitet – und zwar an der Zukunft. Und dies im Rahmen eines breiten Bürgerbeteiligungsprozesses. Teil davon war auch eine Bürgerbefragung, deren Ergebnisse seit Kurzem aufliegen. Zu den Kernresultaten der Befragung...

Die beiden Bgm. Bernd Osprian und Ernst Meixner warben vergeblich für die Städtefusion. | Foto: Almer

Städtefusion
54,8% der Bärnbacher dagegen - Fusion geplatzt

Paukenschlag in Bärnbach! Bei der Bürgerbefragung zur Städtefusion zwischen Voitsberg und Bärnbach entschieden sich die Bärnbacher mehrheitlich für ein Nein. Mit 1.939 gültigen Stimmen war die Beteiligung mit 40% höher als erwartet, doch beim Ergebnis gab es für Bgm. Bernd Osprian die große Ernüchterung: 1.063 Bärnbacher stimmten gegen die Fusion mit Voitsberg, die Fusionsgegner hatten also mit 54,8% doch relativ deutlich die Überhand. Da half es auch nichts, dass die Voitsberger Bärnbach mit...

Da geht es zur Bürgerbefragung. Noch bis Samstag, 17 Uhr, kann abgestimmt werden. | Foto: Almer

Städtefusion
Bärnbach knackt die 30-Prozent-Marke

Zweiter Tag der Bürgerbefragung für die Städtefusion zwischen Voitsberg und Bärnbach. In Bärnbach war das Interesse ungebrochen groß. Kamen am Donnerstag mehr als 700 Bürger, um abzustimmen, kann Bgm. Bernd Osprian am zweiten Tag mit ähnlichen Zahlen aufwarten. Gegen Abend wird die 30-Prozent-Marke geknackt werden. "Meine Hoffnung war, dass 30% der Bevölkerung kommen, um ein repräsentativen Stimmungsbild zu haben. Wenn der Samstag auch noch gut verläuft, schaffen wir sogar die 40%. Das ist sehr...

Die Wegweiser sind aufgestellt, der Raum der Befragung ist nicht zu übersehen. | Foto: Almer
2

Städtefusion
Mehr als 1.000 "Wähler" am ersten Tag

Seit Donnerstag 8 Uhr läuft die Bürgerbefragung über die Städtefusion in den Gemeindeämtern von Voitsberg und Bärnbach. Bis zum frühen Abend waren knapp 600 Bärnbacher und mehr als 400 Voitsberger vor der Abstimmungsbox. "Es könnten durchaus mehr sein", meinte der Voitsberger Bgm. Ernst Meixner. "Am Freitag und Samstag gibt es noch die Möglichkeit für unsere Bevölkerung, an ihrer Zukunft aktiv mitzugestalten und abzustimmen. Wer verantwortungsvoll handelt, sollte in Rathaus kommen." Reges...

1

Meine Meinung
Eine Idee mit Potenzial zur Nachahmung

Die Idee der Voitsberger, die Bürgerbefragung zur Stadtfusion Voitsberg-Bärnbach mit einem Gewinnspiel zu koppeln, könnte Beispielcharakter haben. Unter allen Teilnehmern der von Donnerstag bis Samstag laufenden Befragung werden insgesamt 16 Preise, darunter ein Flatscreen TV im Wert von 500 Euro, verlost. Das wäre doch auch etwas für die EU-Wahlen im Jahr 2019. Unter allen, die zur Wahlurne schreiten, wird ein Flug mit Aufenthalt in Brüssel verlost. Mit einem Meet-and-Kiss von Jean-Claude...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.