Bürgerinitiative

Beiträge zum Thema Bürgerinitiative

Zwei Tage der Verhandlung im Schwoicher Mehrzwecksaal sind vorüber, die Schwoicher fühlen sich von den Behörden "verraten und verkauft".  | Foto: Barbara Fluckinger
Aktion 2

Deponie
Schwoicher Bürgerinitiative fühlt sich "verraten und verkauft"

Bürgerinitiative zieht nach zweitägiger mündlicher Verhandlung rund um die geplante Schwoicher Deponie eine negative Bilanz und appelliert an den Landesumweltanwalt. SCHWOICH. Die Schwoicher Bürger haben zwei lange Tage hinter sich. Am Dienstag, den 17. sowie Mittwoch den 18. Oktober wurde im Mehrzwecksaal Schwoich mündlich verhandelt – zusammengezählt 24 Stunden lang. Das Thema: die geplante Baurestmassendeponie im Steinbruch Neuschwendt (die REGIONALMEDIEN KUFSTEIN berichteten).  Schwoicher...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Auf 46 Hektar mehr wird künftig Kies abgebaut. Dafür wird der Wald gerodet. 
Der Verkehr soll an den Ortszentren vorbei über eine neue Ager-Brücke geleitet werden. | Foto: Treul
5

Trotz massiven Widerstands
Grünes Licht für Kiesabbau in Stadl-Paura

Nach jahrelangem Widerstand von Bürgern und Ringen mit den Gemeinden gegen mehr Kiesabbau in Stadl-Paura hat nun das Land entschieden: Der Weg für die 46 Hektar große Abbaufläche ist frei. Dafür verspricht das Unternehmen den betroffenen Gemeinden eine Verkehrsentlastung durch eine neue Ager-Brücke. STADL-PAURA, EDT, LAMBACH. Wie berichtet ringen die Welser Kieswerke Treul & Co schon lange um eine Erweiterung ihres Abbaugebietes in Stadl-Paura im Ausmaß von rund 46 Hektar. Dafür wurde um...

  • Wels & Wels Land
  • Mario Born
Bis 2035 soll das neue Grätzl am Nordwestbahnhof fertig sind. Kritik übt eine Bürgerinitiative, welche das Vorhaben juristisch bekämpft.  | Foto: Kathrin Klemm
1 1 4

Bürgerinitiative
Neues Wohngebiet am Nordwestbahnhof am Prüfstand

Großprojekt Nordwestbahnhof: Eine Bürgerinitiative setzt sich gegen Lärm und Verkehr und für Grünraum ein. Mit einem Anwalt kämpft man sogar auf juristischer Ebene. WIEN/BRIGITTENAU. Die Vorarbeiten für das neue Grätzl am Nordwestbahnhof haben bereits ihren Lauf genommen. Bis 2035 sollen dort zehn Hektar Grünraum und 6.500 neue Wohnungen entstehen. Aber nicht alle Brigittenauerinnen und Brigittenauer sind mit den bisher ausgearbeiteten Plänen fürs neue Viertel zufrieden. Einige davon haben sich...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Der Schrankenübergang Jagdschlossgasse würde - zumindest für Autos - wegfallen. | Foto: Kautzky
2 4

UVP liegt vor
Umbaupläne für die Verbindungsbahn in Hietzing genehmigt

Das Ergebnis der Umweltverträglichkeitsprüfung des Umbaus der Verbindungsbahn ist da: Vier Eisenbahnkreuzungen sollen von den ÖBB aufgelassen, eine Eisenbahnbrücke soll errichtet werden. Und es kommt die Unterführung von der Versorgungsheimstraße in die Waldvogelstraße. WIEN/HIETZING. "Im ersten Quartal" wurde das Ergebnis der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) des geplanten Mega-Bauprojekts "Attraktivierung der Verbindungsbahn" erwartet, nun ist es soweit: Das Mobilitätsministerium genehmigte...

  • Wien
  • Hietzing
  • Mathias Kautzky
Noch ist Zeit um zu den Plänen zum Ausbau der S80 Stellung zu beziehen | Foto: Berger

Umweltverträglichkeitsprüfung
Stellungnahme zur "Attraktivierung der Verbindungsbahn" noch möglich

Die Hochbaupläne der Verbindungsbahn zwischen Hütteldorf und Meidling stoßen auf massiven Widerstand. Mehrere Initiativen machen gegen das Projekt mobil. Noch bis Freitag, 23. April, ist es möglich zum geplanten Ausbau der Verbindungsbahn Stellung zu beziehen. WIEN/HIETZING. Das Thema "Attraktivierung der Verbindungsbahn", das den geplanten Aus- und Umbau der S80 zum Inhalt hat, beschäftigt Hietzing bereits seit Jahren. Der Bezirk steht seit 2016 mit den ÖBB im Gespräch. 2017 wurde dann auf...

  • Wien
  • Hietzing
  • Ernst Georg Berger
Foto: AMAG

LESERBRIEF
Entgegnung auf den Leserbrief der AMAG-Betriebsräte

"Es ist uns, dem Team der Initiative "Gesunde Zukunft", ein Anliegen, zu den Angriffen gegen unsere Sprecherin, Frau Angela Baumgartner, Stellung zu nehmen. Frau Baumgartner hat sich bereit erklärt, die Initiative nach außen hin zu vertreten. Sie spricht für das Kernteam der zahlreichen Mitglieder sowie 800 Unterstützern. Wir möchten hier auf die Attacken durch die Herren Betriebsräte eingehen, aber nicht auf demselben Niveau. Die Bürgerinitiative spricht sich nicht gegen den Ausbau des neuen...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Foto: AMAG

LESERBRIEF
"Bitte sachlich und fair bleiben!"

"Vor einiger Zeit habe ich in einem Leserbrief aufmerksam gemacht, die Diskussion rund um die Umweltverträglichkeitsprüfung eines Ausbauprojektes der AMAG sachlich und fair zu führen. Seit Beginn der Debatte halten sich die AMAG und wir, die Konzernbetriebsräte, an diese sachliche und faire Diskussion. Was sich aber, vor allem in der jetzigen Phase die Sprecher der Bürgerinitiative, hier vor allem die Vorsitzende Frau A. Baumgartner, durch Aussagen in diversen Medien erlaubt, erachten wir als...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
AMAG-Unternehmenssprecher Leopold Pöcksteiner | Foto: AMAG
2

Zweite Verhandlungsrunde um AMAG-Anlage
Pöcksteiner: „Wir halten alle Auflagen ein“

BRAUNAU (ebba). Am 5. Februar 2020 fand die zweite mündliche Verhandlung im Umweltverträglichkeitsprüfungsverfahren für die geplante Anlagenerweiterung der AMAG Ranshofen statt. Der Aluminiumspezialist hat vor, eine weitere Schmelz- und Gießanlage zu errichten – in einer bestehenden Halle inmitten des Firmengeländes. Die Bürgerinitiative „Initiative Gesunde Zukunft“ hat eine Reihe an Einwendungen und fürchtet um die Lebensqualität der Bewohner von Braunau-Ranshofen. In der zweiten...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Mündliche Verhandlung nach der Fertigstellung des Umweltverträglichkeitsgutachtens am Dienstag, 1. Oktober, kurz nach 9 Uhr in der Ennser Stadthalle
42

"Lassen uns nicht den Mund verbieten"
Bürgerprotest bei Verhandlung zum "Rohstoffpark"

Eklat bei der öffentlichen Verhandlung zum geplanten Bernegger-Rohstoffpark im Ennshafen: Aus Protest verließ ein Großteil der Besucher vorzeitig den Saal. ENNS (up). Mit etwas Verspätung wegen des großen Andrangs hatte die mündliche Verhandlung nach der Fertigstellung des Umweltverträglichkeitsgutachtens am Dienstag, 1. Oktober, kurz nach 9 Uhr in der Ennser Stadthalle begonnen. Laut offizieller Zählung waren 170 Teilnehmer dabei, laut Anrainern etwa 300. Nach der Eröffnung durch...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Das bestehende Werk im Ennshafen soll um fünf neue Anlagen erweitert werden.  | Foto: BezirksRundschau

Abschluss der UVP
Bernegger-Projektleiter: "Gutes Ergebnis für uns"

ENNS (up). Neuigkeiten gibt es im Fall des vieldiskutierten "Rohstoffparks" der Firma Bernegger, der im Ennshafen auf rund 20 Hektar Fläche entstehen soll – die BezirksRundschau berichtete mehrmals: Das Gutachten nach Abschluss der Umweltverträglichkeitsprüfung ist fertig. Ein Team aus 15 Fachleuten verschiedener Bereiche, unter anderem Wasserbautechnik, Verkehr, Abfallwirtschaft, Luftreinhaltung und Abwasserchemie, hat sich intensiv mit dem geplanten Projekt beschäftigt. Entstanden ist ein...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Diese Unterschriftenlisten liegen derzeit in acht Gemeinden auf. Noch bis 16. Juni kann man dort unterschreiben und damit der Bürgerinitiative "Nein zum Industriepark Koralm" zu Parteistatus verhelfen.

Bürgerinitiative gegen den Industriepark Koralm

Kürzlich hat sich eine Bürgerinitiative gegen das geplante Pumpspeicherkraftwerk auf der Koralm formiert. Unterschriftenlisten liegen noch bis 16. Juni in bestimmten Gemeindeämtern auf. Seit mindestens zwei Jahren sorgt das im Bereich der Glitz-Alm geplante Pumpspeicherkraftwerk für heftige Diskussionen - vor allem bei den Grünen und sämtlichen Umwelt- und Naturschützern. Zunehmend macht sich auch Unruhe bei Grundstücksbesitzern bemerkbar, die ein Abgraben ihrer Grundwasser-Brunnen befürchten....

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Die Bürgerinitiative und die Stadtgemeinde Landeck wollen das geplante Kraftwerk an der Sanna stoppen.
1 1 2

Kraftwerk Sanna: Widerstand formiert sich

Bürgerinitiative und Stadtgemeinde Landeck wollen die Kraftwerkspläne stoppen. PIANS/LANDECK/ZAMS (otko). Der Tiroler Projektentwickler Infra wollte ursprünglich zusammen mit Energieversorgungsunternehmen und den sieben Anrainergemeinden ein Kraftwerk an der Sanna entwickeln. Nach dem Nein in den Gemeinden Landeck, Zams und Pians wurde das geplante Gemeindebeteiligungsmodell vorübergehend ausgesetzt. Auch die restlichen vier Gemeinden – Strengen, Grins, Stanz und Tobadill – werden sich nicht an...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.