Bürgermeister

Beiträge zum Thema Bürgermeister

SPÖ Judenburg: Christian Füller, Elke Florian, Hannes Dolleschall und Thorsten Wohleser. | Foto: SPÖ
1 4

Judenburg
Stadtchef gibt seinen Rückzug bekannt

Hannes Dolleschall zieht sich nach mehr als elf Jahren als Bürgermeister von Judenburg zurück. Vizebürgermeisterin Elke Florian ist designierte Nachfolgerin. JUDENBURG. "Wenn es soweit ist, dann werde ich Bescheid sagen", wollte Bürgermeister Hannes Dolleschall (SPÖ) gegenüber MeinBezirk.at zuletzt vermehrt kursierende Gerüchte über seinen baldigen Rücktritt nicht kommentieren. Jetzt ist es allerdings soweit. Der Stadtchef hat am Montag seinen Rückzug aus der Politik bekannt gegeben - dieser...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
126 Menschen wurden in St. Lambrecht registriert. | Foto: LPD Stmk/Lamb
Aktion 3

Mehr Standorte
Mobile Erfassung von Flüchtlingen erfolgreich gestartet

Mit gleich zwei Bussen ist die Polizei künftig im Land unterwegs, um Flüchtlinge vor Ort registrieren zu können - der Start erfolgte im Bezirk Murau. MURAU. Seit Samstag stehen die dringend erwarteten mobilen Erfassungsgeräte für Flüchtlinge aus der Ukraine zur Verfügung. Mit zwei Bussen tourt die Polizei ab sofort durch die Steiermark, um den Vertriebenen damit umständliche Behördenwege nach Graz ersparen zu können. Gestartet wurde damit im Bezirk Murau. Großer Bedarf Beide Busse waren...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Bgm. Harald Bergmann, Christian Perschl, Anica Lassnig, Petra Scheucher und der designierte Vizebürgermeister Erwin Schabhüttl. | Foto: Verderber
2

Knittelfeld
Die Stadt fördert die Gesundheit

Bei Projekt "Gemeinsam gesund in Knittelfeld" können alle Bürger mitmachen, der Startschuss erfolgt am 1. April - kein Scherz! KNITTELFELD. In der Eisenbahnerstadt herrscht im Frühling offenbar Aufbruchstimmung. Nach einem Wirtschaftspaket wurde am Donnerstag auch ein neues Gesundheitsprojekt für die Stadt vorgestellt. "Es war eine schwierige Zeit in den letzten beiden Jahren, durch Corona wurde alles etwas zurückgefahren", bedauert Gesundheitsreferentin Anica Lassnig. Neues Programm Das soll...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Das ehemalige City-Kaufhaus am Hauptplatz wird umgebaut. | Foto: Verderber
3

City, Music Nights und Co.
Knittelfeld attraktiviert die Innenstadt

Die Stadt will mit Bauprojekten und Veranstaltungen ihr Kerngebiet neu beleben, für Unternehmer gibt es eine neue Wirtschaftsförderung. KNITTELFELD. Trotz der aktuell hohen Infektionszahlen ortet Bürgermeister Harald Bergmann eine "Aufbruchstimmung nach Corona". Die Stadtgemeinde will das durch mehrere Maßnahmen unterstützen und so die Innenstadt wieder zu neuem Leben erwecken. Denn: "Die Pandemie hat Spuren in der Stadt hinterlassen." City vor FertigstellungEin sichtbares Zeichen des...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Die Bauarbeiten beim Seniorenhaus Rothenthurm schreiten voran. | Foto: Verderber
2 2

St. Peter/Judenburg
Neues Seniorenhaus nimmt Formen an

Neuer Betreiber und falsche Gerüchte um das neue Seniorenhaus in Rothenthurm. Eröffnung ist im Frühjahr geplant. ST. PETER/JDBG. Das neue Pflegezentrum ist noch nicht eröffnet und hat doch schon jede Menge Turbulenzen hinter sich. Schon vor Baubeginn wehrten sich Anrainer gegen den geplanten Standort nahe eines Sportplatzes in Rothenthurm. Kurzerhand wurde das Projekt wenige Hunderte Meter verlegt - die Realisierung erfolt nun auf einem Grundstück zwischen Tankstelle und Firma Stenqvist. Neuer...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Fürstenfelds Bürgermeister Franz Jost mit dem Plan für das Spielplatzprojekt "Bergkammstraße", das aktuell realisiert wird, im Rathaus. | Foto: WW
2

Stadtgemeinde Fürstenfeld
Die größte Bezirksstadt erhöht ihr Potenzial

Fürstenfeld richtet sich nach der Zukunft aus. Mit Projekten um über 11 Millionen Euro 2022 werden Impulse gesetzt. FÜRSTENFELD. Die Stadtgemeinde Fürstenfeld sieht für 2022 ein Investitionsvolumen von über elf Millionen Euro vor. Bürgermeister Franz Jost präsentierte dazu einen umfangreichen Projektkatalog. Unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit wurden einige Vorhaben bereits in Angriff genommen. Dazu Franz Jost: "Stillstand führt zu Rückschritt. Im Sinne der Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Waltraud Wachmann
Die Kleine Zeitung berichtete am 10. März, dass der Verbund weitere drei Photovoltaik-Großanlagen mit 80 MW Leistung plant, die derzeit entwickelt würden. Ist davon eine PV-Anlage in unserer Blumengemeinde Fernitz-Mellach vorgesehen?
3 3 3

Flächebfraß durch Photovoltaikparks
Ist ein Photovoltaik-Flächenpark auch im Blumendorf Fernitz-Mellach vorgesehen?

Drei PV-Großanlagen - Wo in unserer Blumengemeinde Fernitz-Mellach? Wie bereits mehrfach berichtet, gibt es im Gemeindegebiet von Fernitz-Mellach einige Projektansuchen über die Verbauung mehrerer Hektar unserer wertvollen Grünflächen mit Photovoltaik-Anlagen. Da die Bevölkerung nun schon seit Monaten auf eine Stellungnahme seitens der Gemeindevertretung zu diesem Thema wartet und die einst versprochene Transparenz bereits mit mehreren Plakaten im Gemeindegebiet einfordert, wird nun zu einer...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Erich Timischl
Veränderung im Gemeinderat von Gratkorn: Michael Feldgrill und Helmut Weber (r.) | Foto: Marktgemeinde Gratkorn

Paukenschlag
Gratkorns Bürgermeister Helmut Weber tritt zurück

Diese Nachricht kommt unerwartet: Helmut Weber legt nach sieben Jahren als Ortschef der Marktgemeinde Gratkorn sein Amt nieder. GRATKORN. Mit Ende März verlässt Helmut Weber (SPÖ) die Kommunalpolitik und wird zukünftig nicht mehr Bürgermeister von Gratkorn sein. Bei zur nächsten Gemeinderatsitzung soll der neue Bürgermeister gewählt werden, bis dahin übernimmt der erste Vizebürgermeister Michael Feldgrill (SPÖ). Erfolg für die SPÖ "Es war für mich und unser Team von Anfang an klar, dass ich...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Die Airpower 22 ist für 2. und 3. September in Zeltweg geplant. | Foto: GEPA
2

Airpower 22
SPÖ fordert Verschiebung, KPÖ startet Petition

Auch die regionale SPÖ spricht sich nun für eine Verschiebung der Flugshow aus, die KPÖ stellt ein Alternativkonzept vor. ZELTWEG. Die Airpower 2022 steht offenbar unter keinem guten Stern. Bereits in der Vorwoche haben sich Neos und KPÖ für eine Absage der Flugshow ausgesprochen, nun legt auch die regionale SPÖ nach: Unter den derzeitigen Umständen beim Krieg in der Ukraine sei eine Durchführung der Airpower "mehr als fraglich". "Falsches Signal" "600 Kilometer von unserer Region entfernt...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Pfarrer Greucean, Kuratorin Neubauer, Pfarrer Rappel, Bgm. Bergmann und Stadtarchivar Rinofner vor dem Mahnmal. | Foto: Peter Haslebner
2

Murau/Murtal
Gedenken an die Bombardierung von Knittelfeld

Am 23. Februar vor 77 Jahren wurde Knittelfeld im zweiten Weltkrieg bombardiert. Für die Opfer des Bombenangriffes fand heute eine Gedenkveranstaltung statt. KNITTELFELD. Vor 77 Jahren ertönte am 23. Februar 1945 um 11 Uhr die Sirene und damit wurde der Fliegeralarm ausgelöst. Durch die Bombardierung wurden mehr als 70 Prozent der Stadt zerstört. Dieser schwere Bombenangriff zählte zur „Operation Clarion“ und fand kurz vor Ende des zweiten Weltkrieges statt. Gedenkfeier in...

  • Stmk
  • Murtal
  • Julia Gerold
Der Ortskern von Deutschfeistritz soll zukunftsfit werden. Deshalb werden auch die Gemeindebewohner:innen in den Prozess miteingebunden. | Foto: Harry Schiffer
3

Bürger:innenbeteiligung
Deutschfeistritz strebt Ortskernbelebung an

Die Marktgemeinde Deutschfeistritz strebt eine umfangreiche Ortskernbelebung an und die Bürger:innen werden direkt und aktiv in den Prozess miteingebunden. MeinBezirk.at hat mit Bürgermeister Michael Viertler über die Beweggründe und die Zukunftsvisionen gesprochen. DEUTSCHFEISTRITZ. Ortskernbelebung ist ein Stichwort, das immer fällt, wenn es darum geht, ländliche Regionen zu (re-)vitalisieren. Im Gegensatz zu anderen Gemeinden – wo dieses Vorhaben auch angestrebt wird – herrscht in...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Baustart in Kürze: Man darf auf das neue Erscheinungsbild des Gemeindeamtes in Mönichwald gespannt sein. | Foto: KK
2

Ortsreport "Waldbach-Mönichwald"
Gemeindeamt von Waldbach-Mönichwald wird renoviert

Das bestehende Gemeindegebäude in Mönichwald wird generalsaniert. Das in die Jahre gekommene Gemeindeamt weißt bereits zahlreiche Baufälligkeiten und Rückstände eines adäquaten Gemeindeamtes auf. So war es unumgänglich, eine Komplettsanierung in Auftrag zu geben. Bei der Vergabe der unterschiedlichen Arbeitsbereiche setzte man auf Regionalität. Baubeginn im Frühjahr So wurde besonders auf heimische Betriebe und Unternehmen nach Möglichkeiten und Verfügbarkeit Rücksicht genommen. In diesem...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Alfred Mayer
Frau Maria Göslbauer (sitzend) mit den Gratulanten zu ihrem 100. Geburtstag in Ratten. | Foto: zVg
2

100. Geburtstag
Zum "Dreistelligen" von Maria Göslbauer kam der Bürgermeister

Im Gasthof Albert in Ratten gab es jetzt eine besondere Geburtstagsfeier. In der Seniorenresidenz Curatum hatte dieser Tage eine Dame ihren 100. Geburtstag, der jetzt gefeiert wurde. RATTEN. Allen voran Bürgermeister Thomas Heim und sein Gemeinderatskollege Josef Payerhofer aus St. Jakob im Walde gratulierten Maria Göslbauer zu einem seltenen Geburtstag.  Die rüstige Seniorin, die ab 1960 nur wenige Meter von der Gemeindegrenze zu Ratten in St. Jakob im Walde wohnte, aber seit einigen Jahren...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Alfred Bernhard will morgen seinen Rücktritt als Bürgermeister von Rottenmann bekanntgeben. | Foto: RegionalMedien Steiermark

Rücktritt in Rottenmann
Bürgermeister Alfred Bernhard verkündet seinen Rückzug

Medienberichten zufolge hat Rottenmanns Bürgermeister Alfred Bernhard für Montag seinen Rückzug aus allen politischen Ämtern verkündet. Damit verliert die Stadt ihren langjährigen Bürgermeister. LIEZEN. Seit 28. April 2015 steht Alfred Bernhard als Stadtoberhaupt der obersteirischen Stadt Rottenmann vor – oder besagt stand, denn der ÖVP-Politiker wird sich sowohl aus der Funktion des Bürgermeisters als auch des Vorsitzenden der ÖVP Rottenmann verabschieden. Dies berichtete eine steirische...

  • Stmk
  • Liezen
  • Andrea Sittinger
Erwin Dirnberger ist seit 31 Jahren Bürgermeister von Söding-St. Johann. | Foto: Furgler
2

Längst dienende Bürgermeister
Erwin Dirnberger und Karl Wratschko unter Top 5 in der Steiermark

Erwin Dirnberger, Bürgermeister von Söding-St. Johann im Bezirk Voitsberg, und Karl Wratschko, Bürgermeister von Gamlitz im Bezirk Leibnitz, sind unter den Top 5 der längstdienenden Bürgermeister in der Steiermark. VOITSBERG/LEIBNITZ. Bereits seit April 1990, also seit 31 Jahren, hat Erwin Dirnberger als Ortschef der Gemeinde Söding-St. Johann für die Bürger:innen ein offenes Ohr. Seine Karriere begann bereits 1978, als er bis 1983 als Obmann der Jungen Volkspartei in St. Johann-Köppling...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Selina Wiedner
Bürgermeister Johann Ziegerhofer (Rettenegg) mit den Bürgermeisterinnen Bernadette Schönbacher (Miesenbach), Silvia Karelly (Fischbach) und Anita Feiner aus Strallegg (v.l.).  | Foto: Hofmüller
5

Viel Erfahrung im Bürgerrmeisteramt
Johann Ziegerhofer ist seit über 27 Jahren Bürgermeister von Rettenegg

Johann Ziegerhofer ist bereits seit über 27 Jahren Bürgermeister von Rettenegg. Der Bezirk Weiz hat zudem auch steiermarkweit die meisten Frauen im Bürgermeisteramt.  RETTENEGG/BEZIRK Weiz. Mit fast 42 Jahren im Bürgermeistersessel von Möggers (Vorarlberg) hat Georg Bantel österreichweit die längste Erfahrung in jener Funktion.  Der mit Abstand längst dienende Bürgermeister im Amt der Steiermark ist Robert Hammer aus Unterlamm. Er ist bereits seit 36 Jahren der "erste Mann" in der Gemeinde....

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller

Meine Meinung
Die Hausbesuche der Bürgermeister

Harald Almers Meinung zur Verknüpfung von Impfquote und Fördergelder für die weststeirischen Gemeinden. Na endlich! Sonst kommen uns die Bürgermeister nur alle fünf Jahre zur Vorwahlzeit besuchen und bringen auch ein paar nette Kleinigkeiten mit. Doch fünf Jahre Warten auf das heißersehnte Plauscherl mit den "Goodies" ist uns eindeutig zu lang. Dank Corona dürfen nun die "Missionarstätigkeiten" unserer Ortschefs verstärkt werden. Und so warten wir sehnsüchtig, bis unsere Bürgermeister bzw....

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Harald Almer
Bürgermeister Robert Hammer (3.v.l.) packt in der Gemeinde Unterlamm stets mit einem Lächeln seit 36 Jahren kräftig mit an. | Foto: RegionalMedien
1 3

Rekord-Amtszeit
Die Urgesteine unter den steirischen Gemeindechefs

Mit fast 42 Jahren am Bürgermeistersessel von Möggers in Vorarlberg ist Georg Bantel der am längsten amtierende Bürgermeister Österreichs. Mit Respektabstand ist ihm zwar nicht dicht, aber immerhin als Erster ein Steirer auf den Fersen: Robert Hammer von Unterlamm mit 36 Jahren im Amt. 524 Einwohnerinnen und Einwohner zählt die kleine Gemeinde in Vorarlberg, der Georg Bantel in seiner nun bereits neunten Amtsperiode vorsteht. 680 Kilometer oder 7 Autostunden entfernt ist Robert Hammer...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Heimo Potzinger
Deutschlandsberger Bürgermeister stehen einer zusätzlichen Finanzspritze anhand der Impfquoten kritisch gegenüber. | Foto: Symbolfoto: Konstantinov
Aktion 3

Impfprämie
Deutschlandsberger Bürgermeister: "Förderung für Impfquoten führt zu Konkurrenz unter Gemeinden"

Ein Großteil der Deutschlandsberger Bürgermeister:innen steht der Idee des Bundes, zusätzliche Fördermittel für Gemeinden an die jeweilige Impfquote zu knüpfen, skeptisch gegenüber. MeinBezirk.at hat sich unter den Ortschefs im Bezirk umgehört. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Die Ankündigung des Bundes, dass Gemeinden zusätzliche finanzielle Mittel lukrieren können, Fördermittel je nach Impfquote zu verteilen, ist derzeit an vielen Stammtischen Gesprächsthema. Worum es dabei genau geht, liest du hier....

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Die Impfquote ist der Schlüssel, damit die Gemeinden eine Zusatzförderung bekommen. | Foto: Kostadinov
1 Aktion 2

Impfquote als Förder-Kriterium
Voitsberger Bürgermeister: "Wir sind ja keine Missionare"

Ein Großteil der weststeirischen Bürgermeister lehnt die Idee des Bundes, zusätzliche Fördermittel für Gemeinden an die Impfquote zu knüpfen, kategorisch ab. VOITSBERG. Es gärt unter den Bürgermeistern im Bezirk Voitsberg. Der Grund ist die Ankündigung des Bundes, dass Gemeinden zusätzliche finanzielle Mittel lukrieren können, wenn sich eine bestimmte Höhe der Impfquote erfüllen. Konkret sollen bei der Erfüllung einer Impfquote von 80 Prozent aller Bürger ab fünf Jahren insgesamt 75 Millionen...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Harald Almer
Bürgermeister Gerhard Stolz (Krakau): "Ein Todesfall hat viele in der Gemeinde aufgerüttelt." | Foto: Galler
3

Impfquote
"Wir hätten am liebsten 100 Prozent"

Die Gemeinde Krakau (Bezirk Murau) ist aktuell steirischer Impfkaiser - das hat auch einen tragischen Grund. Weitere Gemeinden in der Obersteiermark dürfen ebenfalls auf die Impfprämie hoffen. MURAU/MURTAL. Gleichzeitig mit der Impfpflicht hat die Regierung auch eine Reihe von Anreizen beschlossen. Was für die Bürger die Impflotterie ist, ist für Gemeinden die Impfprämie. Damit können die Kommunen ab einer Impfquote von 80 Prozent zusätzliche Gelder lukrieren. Diese sind von der Einwohnerzahl...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Das Team vom neuen Adeg Gasen fiebert schon jetzt der Eröffnung im Frühjahr 2022 hin. | Foto: zVg

Lebensmitttelmarkt
In Gasen wird der Spar zu einem Adeg umgebaut

Ende 2021 sperrte der kleine Spar Markt in Gasen endgültig seine Türen. Jetzt werden die beiden Unternehmer Roland Wurm (Versicherungsmakler in Anger) und Christian Unterberger (Gastronom in Birkfeld) im Frühjahr ein neues ADEG Kaufhaus eröffnen. WEIZ/GLEISDORF. Es hat zwar ein wenig gedauert, jetzt ist es aber fix. Ein neues Team wurde auf die Beine gestellt und die Umbauarbeiten in dem Geschäftslokal sind bereits voll angelaufen. Der bis zuletzt darin befindliche Spar Markt konnte aufgrund...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Vom Gymnasium (Bild) wird eine Brücke zur Kärntner-Volksschule geschlagen. | Foto: KK
1 4

Knittelfeld
Die Schul-Landschaft wird komplett umgebaut

Künftig wird es nur noch zwei Volks- und eine Mittelschule geben, das Gymnasium wird an einem Standort zusammengeführt. KNITTELFELD. Zwei Jahre lang wurde geplant und verschiedenste Varianten geprüft. Das Ergebnis wurde am Donnerstag in der Knittelfelder Gemeinderatssitzung vorgestellt. Die Stadt bekommt ein völlig neues Schulkonzept. Vorerst wurde es allerdings nur präsentiert, abgestimmt wird darüber erst im Februar, obwohl bereits breite Zustimmung signalisiert wurde. Mehrere Gründe Das neue...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
So soll die neue Appartement-Anlage am Lachtal aussehen. | Foto: Gübitz Immo
1 3

Lachtal
Neue Appartement-Anlage mit "Dorfcharakter"

44 Appartements mit Restaurant, Dorfladen und Tiefgarage werden in der Nähe der Talstation gebaut. OBERWÖLZ. Am Lachtal wurde zuletzt regelmäßig und kräftig investiert. Die Murtal Seilbahnen haben für rund 3,5 Millionen Euro für Schneesicherheit gesorgt (Bericht). Zudem hat die Initiative Lachtal im Vorjahr einen neuen Rundwanderweg auf die Beine gestellt, der auch im Sommer Gäste anlocken soll (Bericht). "Der touristische Aufschwung ist spürbar - auch im Sommer wird es immer mehr", freut sich...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Mariazell Online
  • 20. Juli 2024 um 10:30
  • Stadtamt
  • Mariazell

Bürgermeistersprechtag in Mariazell

MARIAZELL Bürgermeister Walter Schweighofer lädt jeden dritten Samstag im Monat zu einem Bürgermeistersprechtag ein. Von 10:30 bis 11:30 Uhr im Stadtamt Mariazell. Termine: 20. April 2024 18. Mai 2024 15. Juni 2024 20. Juli 2024 17. August 2024 21. September 2024 19. Oktober 2024 16. November 2024 21. Dezember 2024

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.