Bürgermeister

Beiträge zum Thema Bürgermeister

Viele Interessierte waren beim Auftakt in der Kreischberghalle. | Foto: Reißner
5

St. Georgen am Kreischberg
Beteiligungsprozess geht in die nächste Runde

Der Beteiligungsprozess "Gemma´s an" in St. Georgen am Kreischberg wurde erfolgreich gestartet und geht jetzt in die heiße Phase. ST. GEORGEN/KB. Die Gemeinde St. Georgen hat im Frühjahr den großangelegten Bürgerinnen- und Bürgerbeteiligungsprozess "Gemma´s an" gestartet, um die Leitlinie der Gemeindepolitik für die kommenden Jahre gemeinsam festzulegen. Unter professioneller Begleitung durch das ISK Institut haben in den vergangenen Monaten Arbeitsgruppen in mehreren Runden die Stärken und...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Bis 27. Mai können die Pläne zum Straßen- und Wegekonzept für die Stadt Bludenz noch besichtigt werden. | Foto: Stadt Bludenz

Ergibt das Sinn?
Straßen- und Wegekonzept Bludenz

Die Stadtvertretung Bludenz hat einen bedeutenden Schritt unternommen, um die Infrastruktur und das Verkehrsnetz der Stadt zu verbessern. In der Sitzung vom 25. April wurde die Auflage des Entwurfs eines umfassenden Straßen- und Wegekonzepts genehmigt. Bis Montag, 27. Mai, haben alle Bürger die Möglichkeit, Einsicht in den Plan zu erhalten. Bis Montag, 27. Mai 2024, haben alle Bürger sowie Interessensgruppen die Möglichkeit, den vorgeschlagenen Plan einzusehen und Feedback dazu zu geben. Der...

  • Vorarlberg
  • Bludenz
  • Isabelle Cerha
In St. Florian waren die Bürger:innen 2022 zu zehn Zukunftsdialogen eingeladen, um zu verschiedenen Themen Entwciklungsideen zu sammeln. | Foto: fotokerschi.at/Kerschbaummayr
4

Zukunftsdialoge & mehr
Gemeindebürger können Region Enns mitgestalten

Region Enns: In St. Florian, Hofkirchen und Ernsthofen wird Bürgerbeteiligung groß geschrieben. REGION ENNS. "Insgesamt nutzten 2022 mehrere hundert Bürger:innen aus St. Florian die Gelegenheit, um sich bei zehn durchgeführten Zukunftsdialogen zur Entwicklung der Gemeinde zu beteiligen", sagt Ortschef Bernd Schützeneder. Die Gemeinde selbst gab keine Vorgaben, die Bürger:innen konnten ihre Ideen und Anliegen offen einbringen. Nach dem gemeinsamen Entwickeln von Ideen geht es dann auf zwei...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Roland Schmutzer, Gregor Faffelberger, Alexander F. Svoboda, Birgit Zöchling, Anette Ess, Patrick Strobl und Peter Rath bei der Bürgerbeteiligungs-Veranstaltung. | Foto: Stadt Melk/Daniel Butter

Wirtschaft im Bezirk
Melks Bürger reden bei Stadtentwicklung mit

Wenn es um Weiterentwicklung geht, hat die Stadtgemeinde Melk das Vokabular Stillstand nicht in ihrem Repertoire. MELK. Bei einem World-Cafe, sprich eine Bürger-Beteiligungsveranstaltung, wurde die potenzielle Stadtentwicklung der Melker Bevölkerung vorgestellt. Die Melkerinnen und Melker konnten im Anschluss an den Vortrag ihre Ideen und Wünsche zur Stadtentwicklung an Flipcharts preisgeben. Diese Anregungen wurden nun in den Entwicklungsprozess, welcher nun mit einer Runde an externen und...

  • Melk
  • Pauline Schauer
Foto: Thomas knobel

Ortsentwicklung Rankweil
Erster Ortsentwicklungsabend mit viel Interessierten

Am Donnerstag, 23. Juni, hat im Vereinshaus Rankweil der erste Ortsentwicklungsabend stattgefunden. Weit über 100 Interessierte aus allen Altersstufen folgten Kurzvorträgen zu fünf Teilprozessen – unter anderem auch jene für den Ortskern oder den Ortsteil Brederis. Unterschiedliche Planungsebenen präsentiert Die Bürger Rankweils waren eingeladen, sich einen Überblick über den aktuellen Stand laufender Prozesse in der Gemeinde zu verschaffen. Es wurden mehrere Konzepte, Leitbilder sowie...

  • Vorarlberg
  • Feldkirch
  • RZ Regionalzeitung
Foto: Raumposition

Bürgerbeteiligung am 4. Juli
„Bregenz Mitte“ gemeinsam gestalten

Um den Bregenzer Bahnhof entwickelt sich auf einer Fläche von rund 15 Hektar ein neues Quartier. Kern des Areals ist der Bahnhof, der 2024 abgebrochen und in abgeänderter Form mit einem modernen Brückenbauwerk zur Erschließung der Bahnsteige am selbigen Standort neu errichtet werden wird. Unter dem Projektnamen „Bregenz Mitte“ soll das zentral gelegene Areal zu einem urbanen, vielfältigen und lebendigen Quartier entwickelt werden. Mit der Qualifizierung ist die einmalige Chance verbunden,...

  • Vorarlberg
  • Bregenz
  • RZ Regionalzeitung
Im Rathaus in Dornbirn wurde mit Wirtschaftstreibenden über die räumliche Entwicklung angeregt diskutiert
 | Foto: Stadt Dornbirn

Koordiniert und strukturiert
Wirtschaftstreibende bringen sich bei der Entwicklung von Dornbirn ein

Bürgerbeteiligungen sind für Kommunen ein sehr wichtiges Element in den Diskussionen um die künftige Gestaltung. In Dornbirn brachten sich auch die Unternehmer ein. Auf großes Interesse unter den Wirtschaftstreibenden stieß die Einladung, sich aktiv in die Stadtentwicklung einzubringen. „Wir wollen unsere Vorreiterrolle als attraktiver Wirtschaftsstandort mit hoher Lebensqualität weiter ausbauen“, lautet ein Dornbirner Ziel von Bürgermeisterin Kaufmann und Stadtplanungsstadtrat Julian Fässler....

  • Vorarlberg
  • Dornbirn
  • RZ Regionalzeitung
Bei der Ideenwerkstatt in der Festhalle Stallhof durfte man Willi Gabalier begrüßen.  | Foto: Katrin Löschnig
1 Video 23

Ideenwerkstatt in Stainz
Bürgerbeteiligungsprozess "Gemeinsam Stainz gestalten"

In Stainz kamen die Bürgerinnen und Bürger zum Zug: Bei der Ideenwerkstatt zum Bürgerbeteiligungsprozess in der Festhalle Stallhof drehte sich alles um das Thema "Gemeinsam Stainz gestalten". Neben spannenden Impulsreferaten von Architekten, sprach auch Willi Gabalier über seinen persönlichen Bezug zur Baukultur. STAINZ. Mitreden und Mitmachen war in Stainz gefragt - Gesucht wurden Ideen zur Entwicklung eines räumlichen Leitbildes aus der Bevölkerung. In einer Koordinationssitzung haben...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Katrin Löschnig
„Die Stimmen aus vielen Bereichen der Bevölkerung bilden eine gute Grundlage für die Entscheidungen der Politik“, sagt Markus Vogl, Bürgermeister von Steyr. | Foto: Hannes Ecker

Auch Markus Vogl aus Steyr
OÖ Bürgermeister unterstützen ihre Klimaräte

24 engagierte Bürgermeister äußern sich unterstützend zur Arbeit des Klimarats und betonen die Wichtigkeit von Bürger-Beteiligung in ihrer Gemeinde. Darunter auch der Steyrer Ortschef  Markus Vogl. STEYR. Im Klimarat sind die Alltagserfahrungen von Menschen aus allen Teilen Österreichs zentral. Engagierte Bürgermeister jener Städte und Gemeinden, aus denen die Bürger des Klimarats kommen, begrüßen daher, dass die Perspektiven ihrer Gemeinde im Klimarat vertreten werden. 24 von ihnen äußern...

  • Steyr & Steyr Land
  • Patricia Gruber
So wird der neue Marktplatz in Grödig aussehen.... | Foto: MOA Martin Oberascher Architekten
8

Marktplatz neu vorgestellt
"Eine Jahrhundertchance für Grödig"

Grödig plant den in Sachen Ortsentwicklung den großen Wurf. Das Projekt, an dem die Bürger mitgearbeitet hatten, wurde letzte Woche vorgestellt. GRÖDIG. "Das ist eine Jahrhundertchance für Grödig", meint Bürgermeister Herbert Schober. Und damit hat er wohl Recht, denn kaum eine Gemeinde hat das Glück, seinen Marktplatz völlig frei neu zu gestalten. Auch in Grödig ist das nur möglich, weil die Gemeinde vor sechs Jahren vorausschauend das Gut Rosenlehen gekauft hat. Das Kernhaus wird bleiben,...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Gertraud Kleemayr
Der Ortskern von Deutschfeistritz soll zukunftsfit werden. Deshalb werden auch die Gemeindebewohner:innen in den Prozess miteingebunden. | Foto: Harry Schiffer
3

Bürger:innenbeteiligung
Deutschfeistritz strebt Ortskernbelebung an

Die Marktgemeinde Deutschfeistritz strebt eine umfangreiche Ortskernbelebung an und die Bürger:innen werden direkt und aktiv in den Prozess miteingebunden. MeinBezirk.at hat mit Bürgermeister Michael Viertler über die Beweggründe und die Zukunftsvisionen gesprochen. DEUTSCHFEISTRITZ. Ortskernbelebung ist ein Stichwort, das immer fällt, wenn es darum geht, ländliche Regionen zu (re-)vitalisieren. Im Gegensatz zu anderen Gemeinden – wo dieses Vorhaben auch angestrebt wird – herrscht in...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
G.Sindl ein Langzeitbürgermeister wie er im Parteibuche steht, wird großzügigerweise weiterhin die Amtsgeschäfte in Hinterschlapfing führen. | Foto: Thurner
8

Hinterschlapfing aktuell
Bürgermeister G. Sindl auf Stimmenfang

HINTERSCHLAPFING. Mit seiner Wahlkampftour sorgte er auf den Sozialen Medien für Aufsehen, Kabarettist Gabriel Castañeda rührt in der Figur des Bürgermeisters G.Sindl die Werbetrommel im fiktiven Ort Hinterschlapfing und nimmt die Obskuritäten so mancher Gemeindepolitik aufs Korn. Die BezirksBlätter durften den Edelblödler bei seiner Wahlkampftour begleiten und bekamen heitere und wahnwitzige Einblicke in die Hinterschlapfinger Gemeindepolitik. Hinterschlapfing - Ein Lokalaugenschein.Wie in...

  • Tirol
  • Landeck
  • Tanja Thurner
Finanzstadtrat Heinz Ettlinger und Bürgermeister Christian Haberhauer. | Foto: Stadtgemeinde Amstetten

Hauptplatz bis Stadtbad
Stadt Amstetten investiert 38,6 Millionen Euro im nächsten Jahr

Zwei Jahre der Vorbereitungen und Planungsarbeiten gehen zu Ende. Nun startet die Stadtgemeinde in die Umsetzung von gleich mehreren Großprojekten. STADT AMSTETTEN. Mit dem Budget 2022 wurde ein Gesamtvolumen von 72,5 Millionen Euro beschlossen. Allein im kommenden Jahr investiert die Stadt 38,6 Millionen Euro. „Gerade in Pandemiezeiten sind die Gemeinden gefordert den Investitionsfluss nicht zu stoppen, sondern Arbeitsplätze zu sichern und sich aktiv als Wirtschaftsmotor einzubringen“, betont...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Bis zur Mitte der Brücke gilt keine Einbahnregelung, danach ist die Situation ungeklärt. Mitglieder der Bürgerinitiative vermuten, dass nach geltendem Recht die Einbahn erst ab dem Ortsschild Burghausen gilt und dann nur für maximal einen Meter. | Foto: Weinberger

Straßensperre Burghausen
Vollsperrung der Salzlände für sieben Monate

Von März bis Oktober 2022 soll die Salzlände wegen Sanierungsarbeiten gesperrt werden. Wegen der Einbahnstraße auf der Alten Brücke, wird für Rückreisen nach Österreich nur der Weg über die Umgehung bleiben. BURGHAUSEN, HOCHBURG-ACH. Wie in einem Schreiben an die Anwohner der Altstadt angekündigt wurde, muss die Salzlände in Burghausen zwischen März und Oktober 2022 wegen Sanierungsarbeiten voll gesperrt werden. Den Bürgern wurden im Schreiben Informationsveranstaltungen zum Thema angekündigt. ...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
TRANSPARENZ, BÜRGERBETEILIGUNG sowie das RECHT zur MITSPRACHE waren die großen Versprechungen.
2 2 4

Bürgerinitiative
Offener Brief an den Bürgermeister der Gemeinde Fernitz – Mellach, Robert Tulnik

Offener Brief an den Bürgermeister der Gemeinde Fernitz – Mellach, Robert Tulnik Geschätzter Herr Bürgermeister, Vor etwas mehr als einem Jahr erhielt die Bürgerliste Fernitz-Mellach das mehrheitliche Vertrauen der Bevölkerung, zukünftig eine andere Art der Politik umzusetzen. TRANSPARENZ, BÜRGERBETEILIGUNG sowie das RECHT zur MITSPRACHE waren die großen Versprechungen. Was ist bisher geschehen? Offenbar macht die aktuelle Corona-Situation es auch unseren politischen Vertretern sehr leicht,...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Erich Timischl
scheibbs.IM.PULS Obmann Walter Windpassinger, Stadtrat Johann Huber, Bürgermeister Franz Aigner, Stadträtin Alena Fallmann, Vizebürgermeister Martin Luger, StadtratJoseph Hofmarcher und Stadtrat Franz Jagetsberger | Foto: Stadtgemeinde Scheibbs
Aktion 2

Bürgerbeteiligung
Scheibbs fragt bei den Bürgern nach

"Scheibbs fragt – und alle reden mit": Bürgerbeteiligung für das neue Stadtentwicklungskonzept SCHEIBBS. Da seit dem letzten Stadtentwicklungsprojekt im Zuge der Landesausstellung 2015 schon wieder fast sieben Jahre vergangen sind, sind sich alle Fraktionen des Scheibbser Gemeinderats einig, dass eine Neuorientierung erfolgen und klare Zielsetzungen erarbeitet werden müssen. Daher wird nun eine dritte Phase gestartet und ein langfristiger Entwicklungsprozess über mehrere Jahre angeschoben, der...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Spende statt Wahlgeschenke in Perwang: Links hinten Anita Hillerzeder, rechts hinten Waltraud Breckner, mitte Isabella Pötzelsberger, Johann Rehrl. | Foto: Peter Mayr

SPÖ Perwang
Spende für "Der gute Zweck Perwang"

Gemeinderätin und SPÖ-Bürgermeisterkandidatin von Perwang, Isabella Pötzlsberger spendet das Budget für Wahlwerbung für einen guten Zweck. PERWANG. Ein Betrag in Höhe von 1.000 Euro konnte am 12. August an den Verein "Der gute Zweck Perwang" übergeben werden. Die Spende war eine Idee der SPÖ-Bürgermeisterkandidatin Isabella Pötzlsberger, die ihr Budget für die diesjährige Wahlwerbung dem örtlichen Verein zu Gute kommen lassen wollte. „Wir finden, dass das Geld somit sinnvoller investiert ist“,...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Amtsleiter Ing. Roland Poiger, Bürgermeister 2. LT-Präs. Georg Rosner, Gemeinderat und Ausschuss-Obmann Stefan Rath, Vizebürgermeister Hans Peter Hadek und Christian Keglovits von der Agentur Rabold und Co. (v.l.n.r.) | Foto: Adela Danciu

Oberwart
Start des Beteiligungsprojekts für Stadtzentrum in Oberwart

Mithilfe eines Bürgerbeteiligungsprojekts möchte die Stadtgemeinde das Zentrum von Oberwart zu einem zukunftswerten Ort machen. Bis Ende September können die Bürger ihre Ideen einbringen. OBERWART. Ämter, Firmen, Geschäfte, Gastronomielokale und seit 180 Jahren auch der Wochenmarkt. All das befindet sich zwischen der Andreas Hofer Siedlung und dem Hauptplatz, im Zentrum von Oberwart. Laut Bürgermeister 2. LT-Präs. Georg Rosner seien in den letzten 20 Jahren viele Geschäfte in die Peripherie...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Adela Danciu
Resi Bleimschein, Thomas Angerer, Cosima Öllinger, Christian Deutinger, Margit Prömer, Markus Stadlbauer (v. l. n. r.). | Foto: Gemeinde Kematen

Update – Auszeichnung
Kematen für die Bürgerbeteiligung geehrt

Ende Mai erhielt die Gemeinde Kematen im Namen von Landeshauptmann Thomas Stelzer und der Zukunftsakademie unter dem Titel "Best of Agenda 21" eine Auszeichnung für dies aktive Bürgerbeteiligung. KEMATEN. Mein.Dein.Unser Kematen ist der gelebte Grundsatz der Gemeinde Kematen. Im Rahmen eines Lokalen Agenda 21 Prozesses wurden eine Bürgerbefragung vorgenommen, gemeinsam mit der Bevölkerung im Bürgerrat beziehungsweise Jugendrat das Zukunftsprofil erarbeitet sowie anschließend im Gemeinderat...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Johannes Benda (Grüne), Helmut Fiedler (FPÖ), Herbert Osterbauer (ÖVP) und Günther Kautz (SPÖ) signalisieren Einigkeit.

Neunkirchen
Aktion "Nachgefragt" sorgt für mehr Bürgerbeteiligung

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Idee ist nicht neu und wird in Tulln bereits praktiziert. Aber für Neunkirchen ist es Neuland: künftig sollen Fragen aus der Bevölkerung zwei Mal im Jahr in einer eigenen "Fragestunde" vor dem Gemeinderat beantwortet werden. Der Anstoss für dieses Mehr an Bürgerbeteiligung kommt von FPÖ-Gemeinderat Helmut Fiedler, der meint: "Die einzige vernünftige Koalition ist die mit den Bürgern." Die Idee fand auch bei ÖVP, SPÖ und Grünen Anklang. In der September-Sitzung ist es das...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Bürgermeister Alexander Stangassinger in seinem Amtszimmer im 1. Stock des Halleiner Rathauses.
3

Hallein
Sommergespräch mit Bürgermeister Alexander Stangassinger

Mit rund 20.000 Einwohnern ist Hallein die größte Gemeinde des Tennengaus. Seit 2019 ist Alexander Stangassinger (SPÖ) nun schon Bürgermeister. BEZIRKSBLAETTER: Herr Bürgermeister, wie sind Sie eigentlich in die Politik gekommen? ALEXANDER STANGASSINGER: Ich habe mich immer schon für Politik interessiert, aber einen "Masterplan" hatte ich nie. Bei meiner Partei, der SPÖ, hat es dann begonnen, ich wollte etwas für meine Gemeinde bewegen. 2014 wurde ich Vizebürgermeister, Bürgermeister bin ich...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Die Volksschule in Hofkirchen soll modernisiert werden. | Foto: Berger
2

Bürgerbeteiligung
Info-Abend zu Modernisierung der Volksschule Hofkirchen

Seit vier Jahren beschäftigt sich der Ausschuss für Raumordnung und Bauangelegenheiten mit der Modernisierung der Hofkirchner Volksschule. Nun möchte Bürgermeister Thomas Berger den Bürgern die Entwürfe am Montag, 24. August, um 19 Uhr im Turnsaal des Gemeindezentrums vorstellen. HOFKIRCHEN. Derzeit seien die Anforderungen an das denkmalgeschützte Schulgebäude festgelegt, demnächst soll auch der Kostenrahmen feststehen. "Sollte sich herausstellen, dass eine Sanierung samt Zubau teurer als ein...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Wien-Wahl: Als Innenstadtbezirk kämpft Margareten gegen die steigende Hitze. Was kann in den nächsten Jahren dagegen getan werden? | Foto: Barbara Schuster

Wien-Wahl 2020
Gestalten Sie die Zukunft Margaretens mit!

Wie soll die Zukunft des 5. Bezirks aussehen? Das entscheiden Sie – mit ihrer Stimme am 11. Oktober. Margareten. Der Wien-Wahlkampf ist bereits in vollem Gange. Die Parteien haben ihre Spitzenkandidaten vorgestellt und ringen nun um die Gunst der Wählerinnen und Wähler. Kein Wunder – schließlich geht es am 11. Oktober nicht nur um die Sitzverteilung im Gemeinderat und darum, welche Partei für die nächsten fünf Jahre das Bürgermeisteramt bekleidet, sondern auch darum, wer den Bezirksvorsteher...

  • Wien
  • Margareten
  • Barbara Schuster
1

Bund Sozialdemokratischer Akademiker*innen, Künstler und Intellektuelle übernimmt politische Themenführerschaft
BSA startet erste Bürgerumfrage zum Thema MOBILITÄT - Ihre Meinung zählt!

Ihre Meinung ist gefragt! Der BSA Spittal startet erstmalig eine bezirksweite Bürgerumfrage in Oberkärnten. Mit dem BSA Oberkärnten soll ein neuer demokratiepolitischer Schritt in Richtung mehr Bürgerbeteiligung und stärkere öffentliche Meinungsbildung unternommen werden. Politische ThemenführerschaftDer BSA Spittal mit seinem Vorsitzenden GR Adolf Lackner aus Spittal startet eine völlig neue überparteiliche Initiative. "Den Netzwerkpartnern des BSA-Vorstands liegt das Wort der Bürgerinnen und...

  • Kärnten
  • Spittal
  • BSA Bezirksorganisation Spittal
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.