Bahnhof

Beiträge zum Thema Bahnhof

Kommentar zu fehlendem Lift in Neunkirchen
Diese Sparsamkeit birgt Unverständnis

Der Neunkirchner Bahnhof wurde um 22,7 Millionen Euro modernisiert. Und trotzdem wurde ein 4. Lift eingespart – das bringt ungebrochen Unmut. NEUNKIRCHEN/BEZIRK. Kennen Sie das: Leute, die ihr sauer verdientes Geld für allerlei Blödsinn ausgeben, aber dafür fehlt es dann bei wichtigen Dingen wie der Miete? Ähnlich ist die Situation beim Bahnhof Neunkirchen gelagert. Der wurde 2015 um 22,7 Millionen Euro modernisiert. Drei Lifte wurden eingebaut, damit die Bahnfahrer problemlos zu den...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Züge an der Nordrampe zum Brennerpass fahren wie im gesamten ÖBB-Netz zu hundert Prozent mit Strom aus nachhaltigen Energiequellen. Eine eigene Hochspannungsleitung versorgt die ÖBB-Freiluftschaltanlage am Bahnhof Matrei. Dort wird die für den Fahrbetrieb auf den Gleisen erforderliche Netzspannung transformiert. Seit fast 70 Jahren befindet sich die Anlage am Bahnhof Matrei in Betrieb. | Foto: ÖBB/Gasser-Mair

Aktion dauert zwei Jahre
ÖBB erneuern Stromversorgung am Bahnhof Matrei

Mitte Oktober starteten die ÖBB Arbeiten im Bereich der Freiluftschaltanlage am Bahnhof Matrei. Die Modernisierung sichert langfristig die Versorgung der Züge mit grünem Bahnstrom zwischen Innsbruck und dem Brennerpass. MATREI. Um auch in Zukunft einen störungsfreien und wartungsarmen Betrieb des sogenannten Unterwerks sichern zu können, erneuern die ÖBB bis Ende 2024 die 110-kV-Schaltanlage am Bahnhof. Fast 70 Jahre hat die bestehende Infrastruktur hervorragende Arbeit geleistet und...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Die Bahn zählt den sichersten Verkehrsmitteln, Fahrgäste sollten aber ein paar Regeln beachten. | Foto: © ÖBB/Eisenberger
Video 2

ÖBB
Sicherheit auf der Bahnanlage – "Pass auf dich auf"

Mit der Sicherheitskampagne "Pass auf dich auf" will die ÖBB wieder mehr Bewusstsein für sicheres Verhalten auf der Bahnanlage schaffen. Zwar ist die Bahn ein sehr sicheres Verkehrsmittel, trotzdem gelten gewisse Regeln. TIROL. Beim Bahnbetrieb gibt es, im Gegensatz zum Straßenverkehr, ein paar Besonderheiten und spezifische Gefahrenquellen, auf die man achten muss. Um diese zu erkennen und Unfälle zu vermeiden, braucht es das Bewusstsein und die Eigenverantwortung der Fahrgäste. Diese soll die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: stock.adobe.com/at/Bits and Splits

Krumpendorf und Pörtschach
Vandalen beschmierten Bahnhofs-WC mit Lack

In Kärnten wurden die Herren WCs der Bahnhöfe Krumpendorf und Pörtschach beschmiert. Selbst vor einem Beschmieren der Wände, schreckten die Täter dabei nicht zurück.  KLAGENFURT. Derzeit unbekannte Täter beschmierten zwischen dem 7. Oktober 18 Uhr und dem 10. Oktober 8 Uhr auf den Herren-WCs der Bahnhöfe Krumpendorf und Pörtschach die Spiegel, Wände und Türen mit einem Lackstift bzw. mit einer Spraydose. Schaden noch nicht beziffertDie Schadenshöhe ist derzeit noch nicht bekannt.

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Sofia Grabuschnig
Der Zugverkehr an den Bahnhöfen Stams und Silz wird ab Ende 2023 aus der ÖBB-Betriebsführungszentrale in Innsbruck ferngesteuert. Die entsprechenden Arbeiten dafür sind schon angelaufen. | Foto: ÖBB/Kapferer
2

Stellwerke werden elektronisch
ÖBB modernisiert Stams und Silz

Die bestehenden Bahnhof-Stellwerke für Stams und Silz werden durch elektronische Stellwerke ersetzt. Damit sollen die Züge ab November 2023 von der ÖBB-Betriebsführungszentrale in Innsbruck ferngesteuert werden. STAMS/SILZ. Um Leistungsfähigkeit und einen sicheren Bahnbetrieb auch weiter zu garantieren, investiert die ÖBB-Infrastruktur AG laufend in die Bahnanlagen:  So auch am ÖBB-Bahnhof in Stams und Silz, wo aktuell die bestehenden Stellwerke durch elektronische Stellwerke ausgetauscht...

  • Tirol
  • Imst
  • Manuel Matt
Der Bahnhof Friedberg wurde umfassend saniert und barrierefrei gestaltet.  | Foto: RMA
7

Sanierung Bahnstrecke
Rund 18,8 Millionen investiert die ÖBB

Mitte des Jahres begann die ÖBB mit umfangreichen Strecken- und Bahnhofssanierungsarbeiten zwischen Friedberg und Grafendorf sowie Friedberg und Oberwart. FRIEDBERG. Der Zahn der Zeit nagt auch an den Schienen, so war es notwendig, die Gleisanlagen auf Teilstrecken zwischen Friedberg und Grafendorf zu erneuern, um einen sicheren Zugverkehr zu gewährleisten. Dabei wurden nicht nur die Gleise ausgetauscht, es mussten auch zwei Brücken aufwändig saniert werden. Zurzeit ist noch die L422 zwischen...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Alexander Krausler
Ein 43-Jähriger ist am Bahnsteig ins Stolpern gekommen und wurde dabei von einem einfahrenden Zug gestreift. (Symbolfoto) | Foto: ÖBB/Wegscheider
2

Bahnhof Rennweg
Betrunkener Mann von S-Bahn gestreift und verletzt

Nicht nur in der Leopoldstadt kam es zu einem Zug-Unfall, sondern auch am Bahnhof Rennweg im 3. Bezirk. Auch hier war ein betrunkener Mann im Spiel. WIEN/LANDSTRASSE. Innerhalb weniger Stunden wurden am Montag, 3. Oktober, zwei Personen von fahrendem Zug in Wien erfasst oder touchiert. Zuerst wurde in der Früh ein alkoholisierter Fußgänger schwer verletzt – die BezirksZeitung berichtete. Kurz vor 19 Uhr kam es zu einem Unfall am Bahnhof Rennweg im 3. Bezirk. Ein 43-Jähriger ist am Bahnsteig ins...

  • Wien
  • Landstraße
  • Antonio Šećerović
Die Arbeiten für die Park&Ride-Anlage am Bahnhofsgelände.
4

Unfriede in Ternitz
Anschlag auf Bahnhofs-Bäume

Seit geraumer Zeit setzen sich Anna Spies (Bürgerliste) und ihre Mitstreiter für den Erhalt der Bäume – trotz neuer Park&Ride-Anlage – am Ternitzer Bahnhof ein. Nun wurde ein unschöner Anschlag auf bestehendes Gehölz bekannt. TERNITZ. "Zwei Bäume wurden von Aktivisten mit einer Axt bearbeitet" – diese unrühmliche Aktion wurde am 26. September bekannt. Wie der Ternitzer SPÖ-Bürgermeister Rupert Dworak ausführte, seien die Bäume nicht mehr zu retten gewesen. Aber man habe die Zusage, dass die...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Mittels Gebärdensprache können sich gehörlose Menschen verständigen. | Foto: Adobe Stock/Monika Wisniewska

Tag der Gebärdensprache
ÖBB lädt zum anderen Kennenlernen des Bahnhofs

Die ÖBB setzt auf ein inklusives Konzept und möchte es künftig gehörlosen und schwerhörigen Personen leichter machen. KLAGENFURT. Die ÖBB wollen als inklusiver Mobilitätsdienstleister die Hürden für Menschen mit Behinderungen weiter abbauen und allen Fahrgästen ein barrierefreies Reiseerlebnis ermöglichen. Deshalb sind die ÖBB seit vielen Jahren engagiert, die Barrierefreiheit stetig zu verbessern. Aktuell sind knapp über 400 der insgesamt 1.046 Bahnhöfe in Österreich barrierefrei. Begonnen...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • David Hofer
Der Radstädter Bahnhof soll für rund 20 Millionen Euro saniert werden. | Foto: ÖBB
2

"Alles auf Schiene"
Sanierung des Radstädter Bahnhofs startet 2024

Verzögerungen bei der "Modernisierung des Wild-West-Bahnhofs Radstadt" warfen die Freiheitlichen, Christian Pewny und Alexander Rieder, Landesrat Schnöll am Montag in einer Aussendung vor. Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) stellen nun klar, dass die Sanierungen 2024 starten werden. RADSTADT. Am Montag kritisierten der Radstädter Bürgermeister Christian Pewny und der Pongauer Landtagsabgeordnete Alexander Rieder (beide FPÖ) Landesrat Stefan Schnöll (ÖVP) wegen vermeintlicher Verzögerungen...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger
Vizebürgermeister Christian Samwald und Stadtrat Gerhard Windbichler auf der Großbaustelle Bahnhof Ternitz. | Foto: Stadtgemeinde Ternitz/Robert Unger

Arbeiten mit Hochdruck in Ternitz
Park&Ride-Anlage um 1,4 Millionen Euro bald fertig

Die Bauarbeiten bei der Park&Ride-Anlage am Bahnhof Ternitz gehen zügig voran. Insgesamt 1,4 Millionen Euro werden am Ternitzer Bahnhof für 142 PKW-Abstellplätze mit 15 Frauenparkplätze, 5 Familienstellplätze und 5 reservierte Parkplätze für Menschen mit Behinderung sowie Stellflächen für Elektrofahrzeuge investiert. Darüber hinaus entsteht hier eine Bike&Ride-Anlage für 184 überdachten Fahrrad-Stellplätzen. 140.000 Euro schießt Ternitz zu "Die Stadtgemeinde Ternitz beteiligt sich an den...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Der Bahnhof Seefeld ist der beliebteste "kleinere Bahnhof" in Österreich. | Foto: ÖBB

Nr. 1 in Österreich
Bahnhof Seefeld holt Gold beim Bahnhofstest

SEEFELD. Viele Tiroler Bahnhöfe schafften es beim diesjährigen VCÖ-Bahnhoftest ins österreichweite Spitzenfeld. Einer davon ist der Bahnhof Seefeld, welcher in der Kategorie "kleinere Bahnhöfe" am besten bewertet wurde und damit Gold holt.  Lage als großer VorteilHast du's gewusst? Der Bahnhof Seefeld ist der höchstgelegene ICE-Bahnhof Europas! Auch beim diesjährigen VCÖ-Bahnhoftest schwingt er sich in schwindlige Höhen und holt den ersten Platz in der Kategorie kleinere Bahnhöfe. Besonders gut...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Die alten Gleise sind weg.  | Foto: Marlene Trenker

Zugverkehr
Schienersatzverkehr für die S50 ist beendet

Seit heute fahren die Züge der S50 am neuen Gleisbett. PURKERSDORF. Es waren einige sehr laute Wochen nach der Intensivbauphase beim Bahnhof Unter Purkersdorf. Die alten Gleise sind nun weg und jetzt wird auf den neuen Gleisen gefahren.

  • Purkersdorf
  • Marlene Trenker
Beim VCÖ-Bahnhoftest stellte sich heraus, dass der Hauptbahnhof St. Pölten bei den Fahrgästen sehr beliebt ist. | Foto: Josef Vorlaufer

VCÖ
Bahnhof St. Pölten erreicht Silber beim Bahnhofstest

In der Kategorie der großen Landeshauptstadt-Bahnhöfe konnte der Hauptbahnhof St. Pölten beim VCÖ-Bahnhoftest den zweiten Platz erringen. Bei mehr als 11.000 Fahrgästen, die die Bahnhöfe österreichweit bewertet haben, kann sich dieses Ergebnis sehen lassen. ST. PÖLTEN (pa). Der "VCÖ - Mobilität mit Zukunft" ist eine auf Mobilität und Transport spezialisierte, gemeinwohlorientierte Organisation, welche sich ein ökologisch verträgliches, ökonomisch effizientes und sozial gerechtes Verkehrssystem...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Rankweil gewinnt eine Kategorie  – Bahnhöfe von Feldkirch und Hohenems gut platziert. | Foto: ÖBB
2

VCÖ Bahnhofstest - Rankweil top
Bahnhöfe von Feldkirch und Hohenems gut platziert

VORARLBERG/RANKWEIL. Der Hauptbahnhof von Rankweil ist beim VCÖ-Bahnhoftest Gewinner der Kategorie „Größere Bahnhöfe außerhalb der Landeshauptstädte“. Auch der Bahnhof Feldkirch wurde gut bewertet, in der Kategorie kleinere Bahnhöfe schaffte es Hohenems unter die Top 10. Bei den großen Landeshauptstadt-Bahnhöfen ist Bregenz wieder das Schlusslicht. Vorarlberg hat im Bundesländer-Vergleich den höchsten Anteil an Bahnfahrenden, die mit dem Fahrrad zum Bahnhof kommen, informiert die...

  • Vorarlberg
  • Feldkirch
  • Christian Marold
Foto: Clemens Mitteregger
4

Entspannung am Gloggnitzer Bahnhof
Nach Ausfall der Zugverbindungen +++ ÖBBler halfen Elfjähriger

Nach der Entgleisung eines Güterzug-Waggons ging es am Bahnhof Gloggnitz turbulent zu (mehr dazu an dieser Stelle). GLOGGNITZ. In Mitten der turbulenten Situation am 4. August bewiesen die ÖBBler Menschlichkeit. Ein elfjähriges Mädchen etwa hatte den Koffer samt Handy verloren. Die ÖBB-Mitarbeiter und Zugbegleiter sorgten dafür, dass das Mädchen rechtzeitig bei seiner Mama . Es ist bei derMama in Wien-Meidling ankam – auch ohne Fahrschein. "Die Mutter hatte Tränen in den Augen. Sie konnte ihre...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Thomas Riffel
4

Mürzzuschlag-Gloggnitz
Chaotische Zustände nach Waggon-Entgleisung

Zwischen Spital am Semmering und Breitenstein ist der Waggon eines Güterzuges entgleist. Verletzte gibt es ersten Informationen zufolge keine. Aber der Unfall hat drastische Auswirkungen auf den Zugverkehr. Die Passagiere am Bahnhof Gloggnitz werden immer mehr; und sind ziemlich angespannt. GLOGGNITZ. "Alle Fahrdienstleiter sind am Semmering. Hier in Gloggnitz ist kein Einsatzkoordinator. Die Passagiere beschweren sich, weil es am Bahnhof Gloggnitz zu wenig Sitzplätze es gibt", schildert ein...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die ÖBB möchte das Verschub-Team in Wien nun erweitern und sucht für die anspruchsvolle Tätigkeit deshalb 38 neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.  | Foto: ÖBB
3

Ausbildung wird bezahlt
ÖBB sucht 38 neue Verschub-Mitarbeiter in Wien

Die ÖBB ist aktuell auf der Suche nach 38 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Verschub, welche sich für das Kuppeln von Zügen und Garnituren in den Bahnhöfen verantwortlich zeigen. Die bezahlte Ausbildung dauert neun Wochen. WIEN. Damit die Züge der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) auch pünktlich und verlässlich unterwegs sind, sorgen im Hintergrund tausende Verschub-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter auf den Bahnhöfen rund um die Uhr dafür, dass die Züge und Wagen immer richtig...

  • Wien
  • Kevin Chi
Foto: Riffel
4

Gloggnitz
Vandalen versauten Bahnhofs-Klo

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Rowdys trieben ihr Unwesen am Bahnhof Gloggnitz. Offenbar hegten die Schmierer einen persönlichen Groll gegen die Österreichischen Bundesbahnen. Wie sonst lässt sich erklären, dass sie das ÖBB-Personal in den Schmierereien mit persönlichen Beleidigungen bedachten? Und auch der Vorwurf, dass die Bahn oft nicht pünktlich ist, wurde in dem Geschmiere erwähnt.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Vizebürgermeister Landtagsabgeordneter Christian Samwald bei der Errichtung der Wurzelschutzmaßnahmen auf der Park&Ride-Anlage am Bahnhof Ternitz. | Foto: Stadtgemeinde Ternitz

Am Ternitzer Bahnhof
Bahnhofs-Platanen bekommen Wurzelschutz

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Für den Bau der Park&Ride-Anlage am Bahnhof Ternitz mussten einige Bäume fallen. Doch für die überlebenden Platanen werden nach  Vorgaben des Ingenieurbüros Naturraum Wurzelbrücken errichtet. " Es war es unser Ziel, die bestehenden Bäume zu erhalten und weitere zu Pflanzen", erklärt der Stadtvize und Landtagsabgeordnete Christian Samwald.  Zum Schutz der bestehenden Bäume wird die bestehende Asphalt-Trag- und Deckschicht unter möglichster Verletzungsfreiheit des Wurzelwerks...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Arbeiten im Abschnitt zwischen Traisen und Hainfeld von 04.07.2022 bis 08.07.2022 | Foto: ÖBB/Philipp Horak

Bezirk Lilienfeld
Baustelle im Abschnitt Traisen – Hainfeld

Wie Straßen brauchen auch Bahnstrecken ein regelmäßiges Service, damit die Fahrgäste sicher und pünktlich unterwegs sind. BEZIRK (pa). Um das Zugfahren ruhiger, leiser und sicherer zu gestalten, finden Arbeiten im Abschnitt zwischen Traisen und Hainfeld von 04.07.2022 bis 08.07. statt. Um den Bahnbetrieb nicht zu stören, kann es vorkommen, dass auch in den Nachtstunden sowie an Sonn- und Feiertagen gearbeitet wird.

  • Lilienfeld
  • Franziska Stritzl
Ein großes Modernisierungsprojekt der ÖBB findet in der Oststeiermark statt. | Foto: ÖBB
Aktion 2

Bahnprojekt Oststeiermark
Millionen Investition in die Zukunft

Auf den Bahnhöfen Friedberg, Grafendorf und Rohrbach-Vorau wird aktuell fleißig an Erneuerungen gearbeitet. Ziel ist es, bis Oktober 2022 die Arbeiten abzuschließen. OSTSTEIERMARK. Am Friedberger Bahnhof wird bereits seit einigen Wochen an den Erneuerungen gebaut. Angefangen wurde mit dem Abriss der Lokschuppens sowie des Gütermagazins, die auch schon nahezu vollendend sind. In den kommenden Monaten bis Oktober werden die Arbeiten zur Modernisierung im Kundenbereich sowie den bahntechnischen...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Patrick Pfeifer
Von links: Bürgermeister Christian Gratzl, Hubert Hager (ÖBB-Geschäftsbereichsleiter für Neu- und Ausbauprojekte) und Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner. | Foto: ÖBB
4

Summerauerbahn
Startschuss für Umbauarbeiten am Bahnhof Freistadt

Etappenweise erneuern die ÖBB durch Mitfinanzierung des Landes Oberösterreich Bahnhöfe und Haltestellen entlang der Summerauerbahn-Strecke. Der Bahnhof Freistadt kommt für zwölf Millionen Euro als ersten an die Reihe. Bereits im Mai 2023 sollen die Arbeiten weitestgehend abgeschlossen werden und der neue Bahnsteig in Betrieb gehen. FREISTADT. Der Umbau des Bahnhofs Freistadt ist Teil der ÖBB-Modernisierungsoffensive an der Summerauerbahn zwischen Linz-Hauptbahnhof und Summerau. "Wir gestalten...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Die Bahnstrecken benötigen regelmäßiges Service. Zwischen 24. und 25. Mai 2022 finden Gleisarbeiten statt.  | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
2

Verkehr
ÖBB-Gleisarbeiten zwischen Salzburger Hauptbahnhof und Gnigl

An den Gleisanlagen zwischen dem Salzburger Hauptbahnhof und Salzburg Gnigl finden zwischen 24. Mai 2022 und 25. Mai 2022 Schleifarbeiten der ÖBB statt. Es ist mit Lärm zu rechnen. SALZBURG. Auf der Bahnstrecke zwischen dem Hauptbahnhof und dem Bahnhof Gnigl kann es am 24. und 25. Mai laut werden. Um den Zugbetrieb nicht zu stören, wird in der Nacht gearbeitet. Die Arbeiten seien notwendig, um die Schienen zu warten.  Akustische und optische Warnsignale Lärm und Staub können nicht zur Gänze...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.