Bausünden

Beiträge zum Thema Bausünden

18

Wiener Spaziergänge
Unterwegs im 7.

Es war ein verregneter Tag, aber da ich im 7. zu tun hatte, gönnte ich mir einen Spaziergang, denn fast jedes Haus ist hier sehenswert: alte kleine Häuschen aus dem 18.-19.Jh., barock und biedermeier; prachtwolle Bürgerhäuser vom Ende des 19., Anfang des 20. Jh.-s, und dazwischen etliche Bausünden der letzten Jahrzehnte. Ja, es musste damals schnell gehen, neuen Wohnraum zu schaffen. Der Bezirk wird beispielhaft klimafit gemacht: es gibt viel neues Grün, viele Schanigärten und Parkbänke, daher...

Die Situation rund um den Aussielderhof in Uderns ist nach wie vor unklar. Jetzt will man es über das öffentliche Interesse richten.  | Foto: Haun
3

Verfahrensfehler
Aussiedlerhof Uderns: Vom Versuch der Bereinigung

Der Aussiedlerhof der Familie Mair in Uderns ist ein Dauerbrenner. Die Errichtung einer Hofstelle auf einer dafür gewidmeten Sonderfläche geht mit zwingenden Voraussetzungen bzw. Einschränkungen in der baulichen Umsetzung Hand in Hand. Wie die Bezirksblätter-Redaktion mehrfach berichtet hat, entsprach die Umsetzung des Projekts nicht den Regeln, woraufhin die Gemeinde einen, bis dato aufrechten, Baustopp verhängte. Nun versucht man den Fall Mair zu bereinigen, und zwar durch öffentliches...

Eine 16-jährige Jugendliche soll am 25. Juni von zwei Männern am Areal des Public Viewings am Rathausplatz vergewaltigt worden sein. (Symbolbild) | Foto: EVA MANHART / APA / picturedesk.com
6

News aus Wien
Vergewaltigung, Parkplatz-Streit eskaliert & Ärger um Neubau

Was hast du am Dienstag, 30. Juli, in Wien verpasst? Wir haben die Schlagzeilen des Tages für dich zusammengefasst. Komplize nach Vergewaltigung bei Public Viewing ausgeforscht Hausbesitzer verärgert über geplanten Neubau in der Aumühlstraße Wilde Rauferei mit Baseballschläger um Parkplatz Eigentumswohnungen in Wien preislich im Österreich-Mittelfeld Die Stadtstraße ist die schlimmste Bausünde in Wien So kontrollieren Wiener, ob sie ihre Stimme abgeben dürfen

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Bei den Betonschätzen machte im Burgenland das Zentrallager der Firma XXXLutz in Zurndorf das Rennen. | Foto: Matjaz_Krivic
9

Greenpeace
Das sind die "größten Bodensünden" in den Bundesländern

Österreichs neun größte Beton-Bausünden stehen fest. Dabei wurden über mehrere Wochen österreichweit über 400 Bauprojekte bei Greenpeace eingereicht. ÖSTERREICH. Nach einem Publikumsvoting und einer Jurybewertung wurden die Gewinnerprojekte der Initiative „Österreichs 9 Betonschätze” im Wiener Museumsquartier präsentiert. Über 20.000 Menschen nahmen am Publikumsvoting teil. Ebenso werden an die Verantwortlichen der neun Bauprojekte Preise für herausragende Betonverdienste verliehen. „Für...

  • Adrian Langer
‚Mehr Schutz für Kellergassen‘ mit einer Förderung bei Sanierung: Michael Staribacher, Leiter Kellergassenmanagement Dorf- und Stadterneuerung und Renate Mihle, Geschäftsführerin der Leader-Region Weinviertel Manhartsberg. | Foto: Leader Weinviertel Manhartsberg
6

Plakette für Vorzeigeobjekte
Geförderte Bauberatung für Keller

Mit der Plakette „Ich bin Baukulturerbe“ dürfen sich künftig fachgerecht sanierte Weinkeller präsentieren. Um Privatpersonen und Gemeinden bei diesem Prozess zu unterstützen, wird die entsprechende Bauberatung für Presshäuser gefördert. BEZIRK HOLLABRUNN. Das Kulturgut Kellergasse mit seinen rund 37.000 Kellern in Niederösterreich soll erhalten bleiben und sanft genutzt werden. Deshalb fördert das Land Niederösterreich mit der „NÖ Dorf- und Stadterneuerung“ die Bauberatung für Presshäuser. Für...

Eduard Wallnhöfer Platz (Landhausplatz) - Innsbruck - rund 9.000 m².  | Foto: Mitja Kobal
6

Abstimmung über Bodenversiegelung
St. Johann, Achensee, Nassereith, Zell oder Landhausplatz

Eine ungewöhnliche Publikumsabstimmung führt Greenpeace durch. Im Rahmen der Initiative „Österreichs 9 Betonschätze” wurden über 400 Bauprojekte eingereicht – in der Endauswahl sind mit dabei Gewerbegebiet Unterbürg St. Johann, Atoll Achensee, SWACRIT Nassereith, Zeller Bergbahnen Parkfläche und der Landhausplatz in Innsbruck, Gesamtfläche 171.000 m². INNSBRUCK. "Überdimensionierte Parkplätze, leerstehende Fachmarktzentren und Chaletdörfer in Naturschutzgebieten" – über 400 Beispiele von...

Für die Ausstellungsmacher eine der großen Bausünden: der geplante 110 Meter hohe Quadrill-Tower. | Foto: Arch.Pro.Linz
8

Cinematograph
Ausstellung thematisiert Bausünden in Linz

LINZ. Ab und zu gibt es im Cinematograph, Obere Donaulände 51, nicht nur Stummfilmklassiker, sondern auch Ausstellungen. Zur Zeit ist im angeschlossenen Café eine Leistungsschau der besonderen Art zu sehen. Die Baumrettungsinitiative und Arch.Pro.Linz präsentieren die aus ihrer Sicht größten Linzer Bau-, Verkehrs- und Umweltsünden. Das Spektrum reicht von diversen Hochhäusern über den Westring bis hin zu den laufenden Umwidmungen im Linzer Grüngürtel.     Die Ausstellung ist Mittwoch bis...

  • Linz
  • Christian Diabl
Bauboom, Graz
20 7 72

Bauboom in Graz
Überrollt Graz eine Betonlawine und wir merken es nicht?

Wie überlebt man eine normale Lawine, denn sie ist hart wie Beton? Kommt eine Lawine ins rollen, hat der einzelne Mensch, keine Möglichkeit mehr, die großen Massen zu stoppen. Es ist entscheidend, wie die ganze Gesellschaft reagiert, um diese Lawine aufzuhalten. Auch der Beton ist hart und verhindert das Überleben. Kein Tier und auch die Pflanzen, können nicht unter einer Decke aus Beton überleben. Über einen längeren Zeitraum gesehen, hat eine Lawine mit Beton, auch für die Menschen fatale...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Foto: © Google Earth
2

Bodenversiegelung in Graz
Ein weiterer Innenhof wird zugepflastert!

In den letzten Wochen sind die Bauarbeiten im Innenhof des Hauses Conrad-von-Hötzendorf Straße 56 fortgeschritten. War es im Jahr 2016 und 2019 nur ein Streifen, der die Zufahrt zu den Garagen ermöglichte, wird zur Zeit der gesamte Innenhof gepflastert und der ohnehin beschränkte Grünraum geht endgültig verloren, Es stellt sich die Frage, ob dies erlaubt ist, bzw. eine Genehmigung erfragt oder beantragt wurde. In jedem Fall ist es ein weiterer Beitrag, die ohnehin hitzegeplagte Innenstadt...

  • Stmk
  • Graz
  • thomas Adler
Rege Diskussion: Tarek Leitner, HTL-Direktor Franz Höller, Architekt Heinz Plöderl, LAbg. Simon Heilig-Hofbauer.
1

Sinnvoll bauen statt zubetonieren

SAALFELDEN. Nur rund acht Prozent aller Gebäude werden von Architekten geplant. Könnten Bausünden vermieden werden, wenn diese Zahl höher wäre? Die Initiative Pinzgauer Architekten (PAI) und Ingenieurkonsulenten lud in der HTL Saalfelden zur Diskussion über "Der Architekturwettbewerb als Garant für eine qualitätsvolle Bebauung und gegen eine Verschandelung von Ortsbildern und Landschaft?" Hoher Flächenverbrauch "Ich denke, niemandem gefällt, was auf den grünen Wiesen entstanden ist, vieles...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
Dieter Klein vor dem "Conwert"-Gebäude bei der Friedensbrücke. Der Kalender zeigt, wie das Gebäude 1979 ausgesehen hat.
1 10

Unterwegs durch de Alsergrund mit dem Abriss-Spezialisten

Dieter Klein ist Kunsthistoriker und hat vor dreißig Jahren seinen ersten Wiener Abreiss-Kalender herausgebracht. Seit 30 Jahren erscheint jährlich ein neuer Kalender, der dokumentiert, was aus jenen Bauwerken wurde, die oft mehr als ein Jahrhundert lang das Gesicht eines Straßenzuges prägten. Anlass für den ersten Abreißkalender 1985 waren Kleins Recherchen für sein Buch "Wiener Stadtbildzerstörung seit 1945" und natürlich sein Interesse an der Architekturgeschichte. Schönes bewahren Dieter...

9

Hürdenlauf am Radweg

DEUTSCH-WAGRAM. Eigentlich sollte die neue Brücke auf der L6 Richtung Wolkersdorf eine Verbesserung für Radfahrer und Fußgänger bedeuten. Das Bauergebnis wirkt allerdings nicht ganz alltagstauglich, finden die Grünen Deutsch-Wagram. Zwar ist die Wegbreite zwischen Leitplanke und Brückengeländer ausreichend, um die Brücke überqueren zu können ohne die Fahrbahn betreten zu müssen. "Leider wurden jedoch unüberwindbare Hindernisse eingebaut. Eine Abschrägung zur Auffahrt mit dem Fahrrad ist...

2

Wo ist die Bauaufsicht?

Seit Monaten wird am Freiheitsplatz gebaut. Ein, für diesen Schutzzonenbereich, riesiger Wohnblock mit fünf Wohneinheiten wird seit September 2014 errichtet. Abgesehen davon, ob so ein Wohnblock in eine Schutzzone zur Erhaltung des dörflichen Charakters gehört oder nicht, ist es doch wichtig, dass zumindest die Baustellenkennzeichnung und Sicherung der Baustelle ordnungsgemäß durchgeführt wird. Aber dem ist nicht so. Seit Beginn der Bauarbeiten ist die Baustelle nur mangelnd abgesichert. Zu...

KO Bez.R. Michael Eischer stellt seine Lösungsvorschläge vor
7

Bürgerinformationsabend in der Bezirksvorstehung

Am Mittwoch dem 6.Mai luden die Bürgerinitiative Zögernitz, Initiative Nußdorf und besorgten Bürgern Döblings zu dieser Veranstaltung in den Festsaal der Bezirksvorstehung. Unter der Ägide von Dr. Rainer BALDUIN, DI Angelika ADAMCYK und Mag. Manuela KIERLINGER führte der ehem. NEWS Redakteur Christoph Bacher durch die Diskussion. Diese wurde emotional, informativ und direkt geführt. Angesprochen wurde meist BV Tiller wegen der für die Bürger zunehmenden Verschandelung der Schutzzonen in...

KO Bez.R.Michael Eischer mit dem Plan der Schutzzone von Sievering
5

Kahlschlag in Döblings Schutzzonen geht weiter!

Mit der Baustelle in der Sieveringer Straße 65 wird der Kahlschlag in Döblings Schutzonen ungeniert weitergeführt. Dem alten Hauerhaus wurde, wie in letzter Zeit üblich als Türöffner für die Entstehung von riesigen Wohnbauten, die technische Abbruchreife attestiert. Ein Baukomplex mit 11 Wohneinheiten wird dort nun entstehen und das Ortsbild zerstören. In der unmittelbaren Gefahrenzone neben dem geplanten Wohnbau befindet sich ein alteingesessenes Wiener Wirtshaus Roberts alt Sievering, das...

Letzte große Baulücke ist bald zu

Die Grünen warnen davor, dass den Gartenäckern ein ähnliches Schicksal blüht wie den Kirchäckern EISENSTADT (sz). Nach der bereits 2010 durchgeführten Umwidmung der Gartenäcker bei Sankt Georgen war es nur noch eine Frage der Zeit, bis sich die Siedlungsgenossenschaften auf dieses Gebiet stürzen würden. Im Dezember 2012 konnten nun Einigungen mit einigen Grundeigentümern gefunden und die Kaufverträge unterschrieben werden. Neue "Sündenfälle" „Die Richtlinien sehen zwar vor, dass nur...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.