Behinderung

Beiträge zum Thema Behinderung

Für die Wahl am 27. Februar in 273 Tiroler Gemeinden, müssen einige Vorkehrungen getroffen werden, damit es auch jeder Wählerin und jedem Wähler möglich ist, seine Stimme abzugeben. | Foto: Pixabay/klimkin (Symbolbild)
Video 2

Tiroler Monitoringausschuss
Barrierefrei wählen – Wie geht das?

TIROL. Am kommenden Sonntag werden viele TirolerInnen den Gang zur Wahlurne wagen. Unter ihnen einige, die zur Wahlurne rollen werden. Für eine barrierefreie Wahl müssen die Gemeinden einiges beachten. Barrieren müssen abgebaut werdenFür die Wahl am 27. Februar in 273 Tiroler Gemeinden, müssen einige Vorkehrungen getroffen werden, damit es auch jeder Wählerin und jedem Wähler möglich ist, seine Stimme abzugeben. Der Tiroler Monitoringausschuss informiert: „Ein gleichberechtigter Zugang zu...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Jürgen Schwingshandl auf seinem Weg durch Floridsdorf. Hier kennt er die meisten Wege sehr gut und braucht keine Hilfe.  | Foto: Sellner
1 3

Träum dein Wien
"Weg mit den Barrieren in den Köpfen der Menschen!"

Der Floridsdorfer Jürgen Schwingshandl träumt davon, dass Menschen nicht mehr über ihre Behinderung definiert werden. FLORIDSDORF. Hätte der Floridsdorfer Jürgen Schwingshandl keinen Blindenstock in der Hand, würde man nicht gleich vermuten, dass er nicht sehen kann. Flink bewegt er sich durch die Straßen und beim Gespräch im Kaffeehaus greift er zielsicher zur Tasse. Schwingshandl, vielen auch als "Yeti" bekannt, verlor bei einem Unfall im Alter von zweieinhalb Jahren den größten Teil seines...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Conny Sellner
Kathi (m.) lacht und kuschelt gerne mit Mama Jutta (r.). Moki-Schwester Hermina (l.) hat einen guten Draht zu Kathi. | Foto: privat
3 2

Pflege Moki-Wien
Ein erfülltes Leben trotz Behinderung

Eine Tochter mit Mehrfachbehinderung prägt Juttas Alltag. Doch seit Kurzem fehlt wichtige Unterstützung. Denn MOKI-Wien kann Kinder nur bis zum 18. Lebensjahr pflegen und betreuen. BRIGITTENAU. Kathi war ein fröhliches Baby. "Sie war mein Sonnenschein", erzählt Mama Jutta. Mit Down-Syndrom geboren, diagnostizierte man bei Kathi nach der Geburt einen schweren Herzfehler. Eine Operation am offenen Herzen folgte. Doch plötzlich bekam Kathi am ganzen Körper große Blasen – Diagnose: Lyell-Syndrom....

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Seit 2014 unterstützt die Werkstatt Menschen mit Behinderung. | Foto: BV 5
2

Jubiläum
Werkstatt Margaretenstraße feiert fünften Geburtstag

Seit April 2014 ist der Verein auch in der Margaretenstraße angesiedelt. MARGARETEN. Das Österreichische Hilfswerk für Taubblinde und hochgradig Hör- und Sehbehinderte (ÖHTB) wurde 1981 von Eltern taubblinder Kinder gegründet. Seitdem ist die Organisation wienweit in der Behindertenarbeit tätig. Unterstützt werden Jugendliche und Erwachsene in den Bereichen Arbeit und Wohnen. Jetzt feiert die Werkstatt Margaretenstraße ihr fünfjähriges Bestehen. Seit April 2014 wird im Schulungsrestaurant...

  • Wien
  • Margareten
  • Barbara Schuster
Harald und Sabine Fiedler mit Blindenhündin Arya, die bei den Workshops immer mit dabei ist. | Foto: Trotz-Dem
3

Brigittenau
Workshop macht ein Leben mit Behinderung erlebbar

Ein Workshop macht das Leben mit Behinderung erlebbar. Mittels Crowdfunding soll er nun für jeden leitbar werden. BRIGITTENAU. „Spasti“ oder „Das is ja ur behindert“ sind Sätze, die vielen Menschen sicher nicht unbekannt sind. Wenn Harald Fiedler derartiges hört, lauft es ihm kalt über den Rücken. "Das Wort ,behindert’ wird oft als Schimpfwort missbraucht", stellt er fest. Harald Fiedler und seine Frau Sabine sind selbst sehbeeinträchtigt und haben es sich zum Beruf gemacht, diesem Missbrauch...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Naz Kücüktekin
Tiroler und Tirolerinnen retten Augenlicht. | Foto: Daniel Herrmann
2

30 Jahre "Licht für die Welt"
Tiroler spendeten in den letzten 30 Jahren 14 Millionen Euro

TIROL. Bereits seit 30 Jahren engagiert sich die Organisation "Licht für die Welt" für Menschen mit Behinderung. In dieser Zeit konnten 14 Millionen Euro für Augenoperationen gesammelt werden. 51.000 Tiroler spendeten in den letzten drei Jahrzehnten für den guten Zweck.  30 Jahre WohltätigkeitVon den vielen Spendern der letzten Jahrzehnte kamen nun mehr als 120 in das Stift in Wilten, um noch mehr über die "Entwicklungszusammenarbeit und die Situation von blinden und anders behinderten Menschen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
In Äthiopien befinden sich dringend benötigte neue Augenkliniken im Aufbau. | Foto: Ulrich Eigner

"Licht für die Welt" kommt nach Hallein

"Licht für die Welt" setzt sich für blinde, anders behinderte und von Behinderung bedrohte Menschen in den Armutsgebieten unserer Erde ein. Erfahren Sie bei einem Bildervortrag am Montag, 21. September, ab 18.30 Uhr im Pfarrsaal Neualm über eines der Projekte in Äthiopien, wieviel Gutes Ihre Spende bewirkt. Anschließend: „Was Sie schon immer über das Thema Testament wissen wollten“ - Das Notariat Dr. Spruzina und Dr. Zehetmayer informiert Sie und beantwortet Ihre Fragen. Freier Eintritt! Wir...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Daniela Jungwirth
Kornelia Götzinger ist für behindertengerechtes Bauen und die Gleichstellung von behinderten Menschen in Wien.
2

Barrierefrei durch Margareten

Behindertenaktivistin Kornelia Götzinger überprüft den 5. Bezirk auf Hindernisse im öffentlichen Raum. MARGARETEN. Die bz war im 5. Bezirk unterwegs um die Rollstuhltauglichkeit zu prüfen. Das Bezirksamt in der Schönbrunnerstraße ist barrierefrei nur über den Eingang in der Rechten Wienzeile zugänglich. "Das ist für Rollstuhlfahrer außerhalb der Amtszeiten nicht gut. Besonders schlimm, wenn man so von Abendveranstaltungen und Co. abgehalten wird", erzählt Götzinger. Barrierefreier Lift Gut...

  • Wien
  • Margareten
  • Paul Martzak-Görike
Bürgermeisterin Kerstin Suchan-Mayr, Monika Fischer und Stadträtin Sabine Hörtner. | Foto: Gemeinde

Leitsystem für Blinde in St. Valentin

ST. VALENTIN (red). Um einer blinden St. Valentinerin den Weg zur Gemeinde und zum Bahnhof zu erleichtern, wurde auf den Gehwegen ein Leitsystem markiert. Auf den Boden aufgesprühte weiße Rillen leiten Binde und warnen vor Straßenüberquerungen. Auch die Ampel bei der „Kutsamkreuzung“ wurde mit einem akustischen Warnsignal ausgerüstet, um die Grünphase zu signalisieren. Monika Fischer, eine betroffene St. Valentiner Bürgerin, bedankte sich bei Bürgermeisterin Kerstin Suchan-Mayr und Stadträtin...

  • Enns
  • Katharina Mader
Anzeige

EINLADUNG ZUM Grillfest des Vereins Blickkontakt

Der Sommer kann kommen – wir sind bereit! Wir haben nun eine lange und intensive Saison hinter uns. Bevor wir den wohlverdienten Sommerurlaub antreten, möchten wir euch, eure Familien, Verwandten, Bekannten und Freunde zu einem unterhaltsamen Grillfest einladen. Wir freuen uns auf einen Abschluss mit Euch im Grünen, um unsere Arbeit im September wieder mit viel Engagement und Ehrgeiz aufnehmen zu können. Es erwartet euch eine kleine Tombola mit netten Preisen. Kostenbeitrag (für Speisen,...

  • Wien
  • Simmering
  • Verein Blickkontakt
Gassi mit Rollen: Maßgefertigte Rollstühle ermöglichen gelähmten Hunden die Fortbewegung. | Foto: Nicole Weiss
2 4

Glückliches Hundeleben trotz Handicap

Ein Wiener Verein bietet Hilfe und Beratung für betroffene Hundehalter Wenn Hunde durch rassetypische Fehlzüchtungen, Unfälle oder in fortgeschrittenem Alter von neurologischen oder Sinnesbehinderungen wie Taubheit, Blindheit oder Lähmung betroffen sind, ste- hen ihre Halter in dieser Situation vor einer großen Herausforderung und schwierigen Entscheidung, aber durch den Verein „Behinderter Hund - Na und?“ nicht mehr alleine da. Der Alltag verändert sich schlagartig, vieles muss neu erlernt...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Hedi Breit

Dialog im Dunkeln, Schottenstift:

„Dialog im Dunkeln“ ist eine Ausstellung, bei der es nichts zu sehen gibt. Besucher werden von blinden oder sehbehinderten Guides durch dunkle Räume begleitet. In diesen sind Alltagssituationen nachgestellt, die durch die Lichtlosigkeit zum reizvollen Abenteuer werden ... 1., Freyung 6, Eintritt: 17 €, Reservierung: Tel. 01/890 60 60, Infos auf www.imdunkeln.at Wann: 02.07.2014 10:00:00 Wo: schottenstift, Freyung 6, 1010 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Innere Stadt
  • BZ Wien Termine

Grenzenloses Glück zu dritt

Zum Tag der Menschen mit Behinderung: eine Familiengeschichte von stolzen Eltern und Barrieren im Kopf. Jakob Putz (33) ist halbseitig gelähmt und stark sehbehindert, weil er als Baby einen Wasserkopf hatte. Seine Lebensgefährtin Jasmin Treffer (29) ist blind. Ihr gemeinsamer, kerngesunder Sohn Philipp (2) rennt quietschvergnügt durch die Wohnung auf der Suche nach Gummibärchen – und diverse Barrieren befinden sich eindeutig in den Köpfen der Beobachter und beginnen zu bröckeln. „Ja, natürlich...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
v.l. Bernhard Radauer (Autohaus Radauer), Ingrid Kuster (WKO Steiermark), Karl-Heinz Snobe (AMS Steiermark), Thomas Matthä (blinder Moderator), Bruno Zinkanel (Bundessozialamt), Gernot Augustin (Magna Presstec) | Foto: Odilien-Institut
2

Tag des Auges am 6. Juni 2013: Podiumsdiskussion „Sehbehinderte Menschen am Arbeitsmarkt“ und Präsentation der Fotoausstellung „anders sehen“

Die Integration von sehbehinderten Menschen in den Arbeitsmarkt war das Thema einer Podiumsdiskussion am 6. Juni 2013 im Grazer Odilien-Institut. Auch die Fotoausstellung „anders sehen“ wurde mit dieser Veranstaltung am Tag des Auges eröffnet. Den Tag des Auges am 6. Juni 2013 nahm das Grazer Odilien-Insitut zum Anlass, um 10 Uhr zu einer Podiumsdiskussion zum Thema „Chancen für Menschen mit Sehbehinderung oder Blindheit am Arbeitsmarkt“ zu laden. Moderiert wurde die Veranstaltung von Thomas...

  • Stmk
  • Graz
  • Wolfgang Nußmüller
In sogenannten Trainingswohnungen werden Menschen mit Blindheit, Sehbehinderung oder weiteren Behinderungen im Grazer Odilien-Institut auf ein selbstständiges Leben vorbereitet. | Foto: Odilien-Institut Graz

Wohnung mit Betreuung für blinde oder sehbehinderte Menschen im Odilien-Institut

In sogenannten Trainingswohnungen werden Menschen mit Blindheit, Sehbehinderung oder weiteren Behinderungen im Grazer Odilien-Institut auf ein selbstständiges Leben vorbereitet. Im Grazer Odilien-Institut gibt es fünf Wohnungen, in denen Menschen mit Seh- oder weiteren Behinderungen selbständig wohnen, dabei aber von Trainern begleitet werden. Unterstützung gibt es dabei in folgenden Bereichen: - Haushaltsführung behindertengerechte Organisation eines Haushaltes, Instandhaltung.... - Mobilität...

  • Stmk
  • Graz
  • Wolfgang Nußmüller
Achtlos abgestellte Fahrräder auf Leitlinien werden im Alltag blinder und sehbehinderter Menschen zum Hindernis.
3

Fahrradfahrer – eine potentielle Gefahr für blinde und sehbehinderte Menschen

Im Großstadt-Dschungel und in der Prärie sind sie gefürchtet: Zischen fast lautlos in einem Höllentempo an einem vorbei, achten oft nicht auf markierte Wege oder Fahrverbotsschilder und vergessen bei Gefahr ihr akustisches Warnsignal zu verwenden. Fahrradfahrer, die sich mit blinden und sehbehinderten Menschen den öffentlichen Lebensraum teilen. Ein Zusammenleben der Arten, das ungeahnte Gefahren mit sicht bringt... Aber jetzt im Ernst: Tag des weißen Stockes 2012 – Radfahrer vs. Blinde Stellen...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Sabrina Canal

Tag des Augenlichts: Blinde sind nicht blöd

Am 11.10.2012 ist Tag des Augenlichts. Wer´s hat, denkt nicht drüber nach. 40 Millionen Menschen weltweit sind blind. In Österreich wird beim Thema Blindheit geschätzt: Mehr als 300.000 Menschen sind sehbehindert – wieviele davon blind sind, liegt im Dunkeln. Wer blind oder stark sehbehindert ist, geht anders durch den Alltag. Nicht nur viele bauliche Hindernisse, auch viele Mitmenschen, die in der Begegnung mit Blinden hilflos sind, machen das Leben nicht leichter. Dietmar Janoschek ist selbst...

  • Linz
  • freiraum europa
Der Dunkelworkshop war für die Kinder spannend und eine große Herausforderung. | Foto: VS Auhof

Workshop mit Blinden in der Volksschule Auhof

"Das Butterbrot im Dunkeln streichen war das Lustigste, aber man kann sich vorstellen, dass es nicht so lustig ist, blind zu sein", sagt Edvin. Der Volksschüler hat gerade eine Stunde in völliger Dunkelheit in seinem Klassenraum verbracht. Edvin und seine Mitschüler haben mit Dietmar Janoschek und Elfriede Dallinger einen sogenannten Dunkelworkshop gemacht. Behinderung verstehen Dabei geht es darum, den Kindern in spielerischer Weise Verständnis für Behinderung zu geben. Aber auch die...

  • Linz
  • Nina Meißl

Mitarbeit bei vielen wichtigen Projekten

Eine umfangreiche Bilanz kann Ewald Reinthaler vorweisen.­ Er vertritt Menschen mit Beeinträchtigung. Ewald Reinthaler ist Behindertenkoordinator der Stadt Linz. In sein Gebiet fallen dabei die Anfragen von Verbänden und Personen zu den unterschiedlichsten Themen. Bei Bauprojekten der Stadt Linz war Reinthaler beispielsweise bei den Bauvorhaben Musiktheater, Bruckneruniversität, Stelzhamerschule und Hort Harbach bereits in der Planungsphase eingebunden. Die Abstimmung erfolgte mit den...

  • Linz
  • Oliver Koch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.