Bernhard Baier

Beiträge zum Thema Bernhard Baier

Ordentlich etwas los am Urfahraner Jahrmarkt – Bilder wie diese gibt es frühestens 2022 wieder in Linz. | Foto: fotokerschi.at/Kerschbaummayr
1

Jetzt fix
Urfahraner Markt endgültig abgesagt

Nach langem Hin und Her gaben Bürgermeister Klaus Luger und Vizebürgermeister Bernhard Baier am Montag die Absage des für Oktober geplanten Urfahraner Marktes bekannt. LINZ. Für den Herbst kündigt sich eine vierte Corona-Welle an. Die Stadt zog daher am Montag die Reißleine und sagte den Urfahraner Markt im Oktober ab.  Keine Veranstaltungen mit mehr als 5.000 BesucherInnenHintergrund ist eine geplante Verordnung der Bezirksverwaltungsbehörde zu Veranstaltungen mit mehr als 5.000 BesucherInnen...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Ein Vorschlag von Wiens Gesundheitsstadtrat Hacker sorgt für Diskussionen im Land. | Foto: BRS/Archiv
2

Corona-Krise
Lockdown nur am Wochenende? Das sagt die Linzer Politik dazu

Der Wiener Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ) plädiert für einen harten Wochenend-Lockdown und weitgehende Öffnungen unter der Woche. Wir haben Linzer Politiker gefragt, was sie von dem Vorschlag halten. LINZ. In Wien wird derzeit ein Vorschlag von Gesundheitsstadtrat Peter Hacker geprüft, der österreichweit für Diskussionen sorgt. Der SPÖ-Politiker plädiert für weitergehende Öffnungen unter der Woche und einen harten Lockdown am Wochenende. So sollen an den Wochentagen unter Einhaltung der...

  • Linz
  • Christian Diabl
Bürgermeister Luger und seine Regierungskollegen wollen die "wirtschaftliche Abwärtsspirale" stoppen. | Foto: BRS/Archiv

Corona-Krise
Linz will sich mit 65 Millionen Euro aus der Krise investieren

Linz erhält 26 Millionen Euro Investitionsförderung vom Bund und legt selbst nochmal 39 Millionen Euro dazu, um die Wirtschaft anzukurbeln. Auf diesen "Pakt für Linz" haben sich alle Stadtregierungsparteien geeinigt. LINZ. Um die Wirtschaft zu stärken und Arbeitsplätze zu sichern, nimmt die Stadt Linz eine Menge Geld in die Hand. Insgesamt 65 Millionen Euro sollen investiert werden. Auf diesen "Pakt für Linz" haben sich die vier Stadtregierungsparteien geeinigt. 26 Millionen Euro davon steuert...

  • Linz
  • Christian Diabl
Die ersten Corona-Massentest finden in Oberösterreich von 5. bis 8. Dezember statt. | Foto: fotokerschi.at/kerschbaummayr
1

Corona-Massentests
Linz kritisiert die Bundesregierung und arbeitet an eigenem "Plan B"

Die Linzer Politik kritisiert die fehlende Unterstützung seitens der Bundesregierung für die geplanten Massentests und bereitet sich gerade mit Plan B und Plan C selbst darauf vor.  LINZ. Rund 90.000 Linzer sollen von 11. bis 14. Dezember im Rahmen der Corona-Massentests getestet werden. Viele Details dazu sind allerdings bis heute unklar. Bürgermeister Klaus Luger (SPÖ) kritisiert die Bundesregierung dafür scharf. Auch zwölf Tage nach der Ankündigung warte man auf wesentliche Antworten und...

  • Linz
  • Christian Diabl
Trotz Corona erstrahlt der Hauptplatz auch heuer wieder in weihnachtlichem Glanz. | Foto: Stadt Linz

Weihnachtsmärkte
Punschtrinken heuer mit Besucherobergrenzen und Zäunen

Ein umfangreiches Sicherheitskonzept soll die beiden städtischen Weihnachtsmärkte im Volksgarten und am Hauptplatz ermöglichen und den Linzern so ein Stück Normalität zurückgeben – allerdings mit Besucherobergrenzen und Zäunen.  LINZ. Sollte sich die Corona-Lage nicht dramatisch verschlechtern, starten am 21. November die Linzer Christkindlmärkte. Ausgemacht war das nicht. Seit dem Sommer werden die Für und Wider abgewogen und Sicherheitsmaßnahmen diskutiert. "Wir werden es auf jeden Fall...

  • Linz
  • Christian Diabl
Bürgermeister Luger appelliert an die Linzer, im privaten Rahmen disziplinierter zu sein.  | Foto: BRS/Archiv

Bürgermeister Luger
"Werden diese Zettelwirtschaft nicht für das Contact-Tracing verwenden"

Trotz anhaltend hoher Infektionszahlen lehnt die Linzer Stadtspitze eine Registrierungspflicht in der Gastronomie weiter ab. Verschärfungen für Besuche in Alters- und Pflegeheimen unterstützt Bürgermeister Luger jedoch. Von den Linzern wünscht er sich mehr Disziplin. LINZ. Sollte das Land OÖ eine Registrierungspflicht in der Gastronomie anordnen, wird die Stadt Linz die Daten dieser "Zettelwirtschaft" nicht für das eigene Contact-Tracing verwenden. Das haben Bürgermeister Klaus Luger (SPÖ) und...

  • Linz
  • Christian Diabl
Heizstrahler sind ineffizient und brauchen viel Energie, im heurigen Corona-Winter sind sie aber erlaubt. | Foto: Peter Atkins/Fotolia

Corona-Krise
Stadt Linz hebt das Heizschwammerlverbot in Schanigärten auf

Linzer Wirte dürfen in ihren Winter-Schanigärten heuer ausnahmsweise Heizstrahler aufstellen. Die Stadt Linz hat das Verbot der ineffizienten Wärmequellen aufgehoben, um die Gastronomie in Corona-Zeiten zu unterstützen. Auch die Grünen sind für die Maßnahme. LINZ. Bürgermeister Klaus Luger (SPÖ) hat es via Facebook angekündigt: Linz wird das Verbot von Heizstrahlern in Schanigärten aufheben. "Die derzeitige Situation ist im Wortsinn außergewöhnlich, also müssen wir auch entsprechend darauf...

  • Linz
  • Christian Diabl
Bernhard Baier will die Wirte auch in der Wintersaison unterstützen. | Foto: BRS/Archiv

Corona-Krise
ÖVP fordert Aufhebung des Heizstrahlerverbotes in Linzer Schanigärten

Vizebürgermeister Bernhard Baier will den Wirten mit einem eigenen Schanigarten-Paket über den Winter helfen. Auch Heizschwammerl sollen erlaubt werden. LINZ. Die Linzer ÖVP möchte den Linzer Wirten in der Corona-Krise weiter unter die Arme greifen. Konkret fordert Vizebürgermeister Bernhard Baier ein Schanigartenpaket auch für den Winter. So sollen "Winter-Schanigärten" rasch und unbürokratisch bewilligt werden, die Schanigartengebühr, wie auch im Sommer, erlassen und das Heizstrahlerverbot...

  • Linz
  • Christian Diabl
Paul Eiselsberg (IMAS) und Familienbund OÖ-Obmann Bernhard Baier. | Foto: OÖ Familienbund

Corona-Familienleben
Wenn die Krise zur Bereicherung wird

Oberösterreichs Familien sind laut einer Umfrage auch in der Corona-Krise sehr zufrieden. Der Lockdown war Herausforderung und Bereicherung zugleich. OÖ. Fast alle Teilnehmer (90 Prozent) einer Umfrage im Auftrag des OÖ Familienbundes waren sich einig: Die aktuelle Krise ist die größte Herausforderung für unsere Gesellschaft, seit dem zweiten Weltkrieg. Dennoch habe sich eine „enorme Lebenszufriedenheit“ und ein „starker Familienzusammenhalt“ gezeigt, wie Paul Eiselsberg vom Linzer Institut für...

Im September erhalten Familien eine an die Familienbeihilfe gekoppelte Corona-Sonderzahlung. Darüber informiert jetzt Familienbund OÖ Obmann Bernhard Baier (im Bild). | Foto: Wakolbinger/OÖ Familienbund

OÖ Familienbund
Familien erhalten im September eine "Corona-Sonderzahlung"

Im September erhalten alle Familien eine einmalige Corona-Sonderzahlung pro Kind. Das beschloss jetzt die Bundesregierung. Die Einmalzahlung ist an die Familienbeihilfe gekoppelt und beträgt 360 Euro pro Kind. OÖ. Familien waren in der Corona-Pandemie besonders gefordert, meint jetzt OÖ Familienbund- Landesobmann und Linzer Vizebürgermeister Bernhard Baier (ÖVP). Er berichtet, dass der OÖ Familienbund gemeinsam mit weiteren Familienorganisationen erreichte, dass alle Familien im September eine...

Ordentlich etwas los am Urfahraner Jahrmarkt – Bilder wie diese wird es frühestens 2021 wieder in Linz geben. | Foto: fotokerschi.at/Kerschbaummayr

Absage
"Urfix" im Herbst fällt Corona-Vorschriften zum Opfer

Nach der Absage des Frühjahrsmarktes muss nun auch die Herbst-Ausgabe des Urfahraner Jahrmarktes gestrichen werden. LINZ. „Der Urfahraner Herbstmarkt kann leider nicht stattfinden“, bedauert Vizebürgermeister und Marktreferent Bernhard Baier. Nachdem die Frühjahrsausgabe des "Urfix" bereits der Covid-19-Pandemie zum Opfer fiel, wird nun auch der Herbstmarkt gestrichen. Aufgrund der geltenden Vorschriften des Bundes zur COVID–Prävention sei eine Absage unumgänglich, so Baier.  Keine...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Sowohl die Mitarbeiter der Arbeiterkammer als auch der Wirtschaftskammer und des Magistrats Linz haben während der Corona-Pandemie im Homeoffice gearbeitet. Die zu beantwortenden Anfragen haben zugenommen (Symbolbild). | Foto: Land OÖ/Denise Stinglmayr

Magistrat Linz/AKOÖ/WKOÖ
Digitale Amtswege dank Corona ausgebaut

Während die einen von einem Digitalisierungsschub durch die Corona-Pandemie sprechen, verwenden andere gar den Ausdruck Zwangsdigitalisierung. In Linz haben sowohl das Magistrat als auch die Wirtschaftskammer und Arbeiterkammer neue digitale Angebote geschaffen. Diese sollen jetzt zum Teil ausgebaut werden. Auch Telearbeit für Mitarbeiter sei zukünftig vorstellbar. LINZ. Während der Corona-Pandemie haben viele Organisationen neue digitale Angebote geschaffen oder bestehende ausgebaut. Darunter...

  • Linz
  • Katharina Wurzer
Kein gutes Haar lässt Bürgermeister Klaus Luger am Kommunalpaket der Bundesregierung. | Foto: BRS

Corona-Krise
Kommunalpaket für Luger eine Mogelpackung

Bürgermeister Klaus Luger kritisiert das Kommunalpaket der Bundesregierung als "Mogelpackung", weil es die Einnahmenausfälle der Gemeinden nicht ersetzt. LINZ. Enttäuscht zeigt sich Bürgermeister Klaus Luger (SPÖ) vom heute verkündeten Gemeindepaket der Bundesregierung. Insgesamt eine Milliarde Euro soll den Städten und Gemeinden zur Verfügung gestellt werden, um sie bei ihren Investitionen zu unterstützen. 167 Millionen Euro davon fließen nach Oberösterreich. Steuerausfall wird nicht...

  • Linz
  • Christian Diabl
Auch wenn es einen Urfix geben sollte: So dicht gedrängt wird es im Herbst wohl nicht sein. | Foto: fotokerschi.at/Kerschbaummayr

Corona-Krise
Urfix könnte nun doch stattfinden

Vizebürgermeister Bernhard Baier will den Urfahraner Jahrmarkt retten und lädt zu einem Runden Tisch. LINZ. Ein Urfahraner Jahrmarkt im Herbst? Bis vor kurzem hat kaum jemand damit gerechnet. Vizebürgermeister Bernhard Baier (ÖVP) will den Urfix aber trotz Corona wieder öffnen. Vorbild dafür ist das Oktoberfest in München. Zwar wurde auch das abgesagt, mittlerweile hat der Münchner Stadtrat aber beschlossen, eine Corona-verträgliche Ersatz-Variante zu finden. So sollen die Fahrgeschäfte und...

  • Linz
  • Christian Diabl
Homeschooling ist für die Eltern nach wie vor eine Herausforderung. Der Familienbund gibt Tipps. | Foto: upbilder/Fotolia

OÖ Familienbund
Schrittweise Öffnung und Online-Angebot

Der OÖ Familienbund bietet Unterstützung für Familien durch schrittweise Öffnung und Online-Angebot. Am 12. Mai findet um 19.30 Uhr ein Online-Vortrag zum Thema „Lernbetreuung – Wie unterstütze ich mein Kind?“ statt. OÖ. Um Familien in der Zeit der neuen Normalität bestmöglich zu unterstützen, wurde das Kurs- und Workshop-Angebot des OÖ Familienbundes für die Zeit der Corona-Krise teilweise auf Online umgestellt. Neben Pilates- und Yogakursen bietet der OÖ Familienbund derzeit unter anderem...

Ab 18. Mai darf wieder durch den Botanischen Garten am Linzer Froschberg flaniert werden.
2

Botanischer Garten Linz
Strikte Sicherheitsregeln für Wiedereröffnung

Der Botanische Garten steht BesucherInnen ab 18. Mai wieder offen. Derzeit wird an einem Sicherheitskonzept gearbeitet. LINZ. Aufatmen – im wahrsten Sinne des Wortes – dürfen die LinzerInnen ab 18. Mai wieder auf der Linzer Gugl. Dann wird der Botanische Garten wieder seine Pforten für die BesucherInnen öffnen. Mit den neuen Regelungen für die Gastronomie kann auch das an den Garten angeschlossene Café Orchidee am 15. Mai wieder öffnen. "Ich freue mich, dass der Botanische Garten als beliebte...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Bürgermeiseter Klaus Luger ruft die Mitglieder der Stadtregierung zur Spende eines Netto-Monatsgehalts auf. | Foto: BRS

Corona Hilfsmaßnahmen
Linzer Stadtpolitiker verzichten auf ein Netto-Monatsgehalt

Dem Vorbild der Bundesregierung folgend ruft Bürgermeister Klaus Luger die Linzer Stadtpolitiker auf aus Solidarität auf ein Netto-Monatsgehalt zu verzichten. Mitglieder weiterer Parteien erklären sich zu dieser Unterstützungsmaßnahme bereit. LINZ. „Ich verstehe es als ein Zeichen der Solidarität, wenn Mitglieder der Regierung neben ihrer Arbeit auch einen finanziellen Beitrag zur Bewältigung der Krise leisten“, so der Linzer Bürgermeister Klaus Luger, "ich schlage daher vor, dass auch die...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
"Die Kunden kaufen lieber bei uns, als im Supermarkt ein", sagt Kojen-Betreiberin Michaela Zeilmayr. | Foto: BRS/Gschwandtner
1 5

Rundschau vor Ort
Verwirrung um Sicherheitsmaßnahmen am Südbahnhofmarkt

Am Linzer Südbahnhofmarkt wird mehr eingekauft als vor der Krise. Darin sind sich die Marktstandler einig. Unklar war jedoch Anfang der Woche, wie es mit der Maskenpflicht am Markt bestellt sei. Die StadtRundschau hat deshalb vor Ort nachgefragt. LINZ. Nasen- und Mundschutz sowie Einweghandschuhe sind seit 6. April Pflicht für alle Händler. Besuchern wird das Tragen dringend empfohlen, ist jedoch nicht per Gesetz verordnet. Der Mindestabstand von einem Meter muss eingehalten werden. Außerdem...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Foto: privat
Video 3

Thema der Woche
Schutzmasken prägen jetzt das Stadtbild

Maskenpflicht schützt vor Tröpfcheninfektion. Linzerinnen wie Iris Kainberger nähen sie einfach selbst. LINZ. Seit Montag, 6. April, ist das Tragen einer Nasen-Mund-Schutzmaske beim Einkauf Pflicht – nach Ostern dann auch in den öffentlichen Verkehrsmitteln der Stadt. "Das ist in Bereichen, in denen nicht gänzlich auf Kontakt verzichtet werden könnte, sinnvoll", sagt Bernd Lamprecht, Leiter der Klinik für Lungenheilkunde am Kepler Universitätsklinikum (KUK), im Rahmen eines Interviews mit...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Neben den Black Wings haben auch Vizebürgermeister Bernhard Baier, Gemeinderat Wolfgang Steiger und Initiator Michael Rosenmayr mitgeholfen. | Foto: Wakolbinger

Corona-Krise
Black Wings packen bei Einkaufshilfe mit an

Spieler der Black Wings unterstützen Linzer Hilfsaktion und gehen für ältere Menschen einkaufen. LINZ. Die Hilfsaktion „Für dich da – Univiertel Linz“ von ÖVP-Gemeinderat Michael Rosenmayer hat prominente und tatkräftige Unterstützung bekommen. Wie berichtet erledigen zahlreiche Freiwillige in Kooperation mit dem Winkler Markt die Einkäufe für ältere Menschen im Univiertel. Vergangenen Freitag haben auch zahlreiche "Cracks" des Linzer Eishockeyklubs mitgeholfen, darunter auch Kapitän Brian...

  • Linz
  • Christian Diabl
Die Kojenbetreiber wurden mit Schutzmasken ausgestattet. | Foto: privat
3

Corona-Krise
300 Schutzmasken für die Linzer Märkte

Auf den Linzer Märkten wurden bereits 300 Schutzmasken ausgeteilt. Vizebürgermeister Bernhard Baier ruft die Konsumenten zur Einhaltung der Regeln auf. Kritik an der Maskenpflicht kommt von Sicherheitsstadtrat Michael Raml. LINZ. In den vergangenen Tagen wurden 300 Schutzmasken an die Kojenbetreiber und Marktbeschicker auf den Linzer Grün- und Lebensmittelmärkten ausgeteilt. Diese sind nach wie vor geöffnet. Der Lebensmittelverkauf ist weiterhin gestattet, die gastronomische Nutzung jedoch...

  • Linz
  • Christian Diabl
Das Lese- und Geschichtenfestival ist abgesagt – der Geschichtenwettbewerb geht weiter! | Foto: OÖ Familienbund/Andreas Röbl

Absage
Lese- und Geschichtenfestival findet nicht statt

Aufgrund der aktuellen Situation rund um das Corona Virus sagt der OÖ Familienbund sein diesjähriges „Lese- und Geschichtenfestival“ vom 21. bis 24. April 2020 ab. Alle angemeldeten Schulen werden vom OÖ Familienbund per E-Mail informiert und bekommen selbstverständlich die Anmeldegebühren retourniert. OÖ. Nach wie vor findet hingegen aber der Geschichtenwettbewerb statt. Bis zum 31. Juli können Kinder bis zwölf Jahre den Geschichtenanfang von Kinderbuchautorin Karin Ammerer zu Ende schreiben...

Bürgermeister Luger stellt den Hilfsfonds in einer Videobotschaft vor. | Foto: BRS

Corona-Krise
Stadt Linz plant eigenen Corona-Hilfsfonds

"Unterstützung für jeden Einzelnen in unserer Stadt". Die Stadt Linz will einen Hilfsfonds einrichten und alle unterstützen, die aufgrund der Corona-Krise Hilfe brauchen – auch Einzelpersonen. Doppelgleisigkeiten sollen aber vermieden werden.   LINZ. Die Stadt Linz wird einen eigenen Unterstützungsfonds für Härtefälle ins Leben rufen. Das haben Bürgermeister Klaus Luger (SPÖ) und Vizebürgermeister Bernhard Baier (ÖVP) am Dienstag angekündigt. Es gehe um eine besonnene und wohlüberlegte...

  • Linz
  • Christian Diabl
Vizebürgermeister Bernhard Baier war selbst vor Ort um beim Einkaufen für die Nachbarschaftshilfe „Für dich da – Univiertel Linz“ mitzuhelfen und bedankte sich bei den freiwilligen Helfern und Initiator Michael Rosenmayr für den Einsatz. | Foto: privat

Nachbarschaftshilfe
„Für dich da – Univiertel Linz“ gestartet

Eine Freiwilligen-Initiative in Kooperation mit Winkler Markt nimmt älteren Personen im Univiertel den Lebensmitteleinkauf ab. LINZ. Seit vergangenen Freitag sind 45 freiwillige Helfer im Linzer Univiertel unterwegs und versorgen die Corona-Risikogruppe der Über-65-Jährigen mit Lebensmitteln. Die Nachbarschaftshilfe „Für dich da – Univiertel Linz“ wurde von ÖVP-Gemeinderat Michael Rosenmayr in Kooperation mit dem Winkler Markt initiiert. Auch die Mitarbeiter des Nahversorgers helfen tatkräftig...

  • Linz
  • Christian Diabl
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.