Bezirksbäuerin

Beiträge zum Thema Bezirksbäuerin

Gertraud Ziller vor der Bezirksbauernkammer. | Foto: Thomas Fuchs

Tennengau
Gertraud Ziller ist neue Bezirksbäuerin

Nach 15 Jahren gibt es einen Wechsel im Tennengau: Die Krisplerin Gertraud Ziller ist neue Bezirksbäuerin. GAISSAU/HALLEIN. Es fängt auf regionaler Ebene mit den Ortsbäuerinnen an, dann kommen die Bezirksbäuerinnen. "Wir verstehen uns als Arbeitsgemeinschaft", sagt Gertraud Ziller, die in diesem Jahr zur Bezirksbäuerin gewählt worden war. In der Funktion folgt Ziller auf Julinde Posch, die das Amt 15 Jahre lang ausübte. Die Arbeitsgemeinschaft sorgt für viele soziale wie berufliche Anliegen:...

Christina Huber bei der Hauszustellung ihrer Milchprodukte. | Foto: Privat
2

Regionale Lebensmittel
Bauernstand – Ernährer der Gesellschaft

In den letzten Jahren wurde der europäischen Politik und auch der Bevölkerung bewusst, dass die Globalisierung mit ihren äußerst komplexen Lieferketten neben den Vorteilen auch viele Gefahren in sich birgt. Das beginnt bei nicht lieferbaren Medikamenten und endet bei landwirtschaftlichen Erzeugnissen. BEZIRK. Eines steht fest – ohne die Leistungen der Bäuerinnen und Bauern würde in unserem Land vieles nicht funktionieren. Die Versorgung der Menschen mit hochwertigen, regionalen Lebensmitteln...

"Future Farm Rockers - wir spielen Zukunftsmusik" ist das Motto der Woche der Landwirtschaft 2022.  | Foto: Katrin Löschnig
2

"Future Farm Rockers"
Jugend schafft Zukunft auf den heimischen Höfen

Unter dem Motto "Future Farm Rockers - wir spielen Zukunftsmusik" steht heuer auch die Woche der Landwirtschaft vom 9. bis zum 15. Mai im Zeichen der jungen Generation. Zum Anlass trafen sich Vertreter:innen der Landwirtschaftskammer und die Bezirksbäuerinnen aus Leibnitz und Deutschlandsberg am Reiterbauernhof Kerschbaum mit der nächsten Generation in der Landwirtschaft.  ST. PETER IM SULMTAL. Die Zukunft des Reiterbauernhofes Kerschbaum in St. Peter im Sulmtal ist gesichert: Tochter Stefanie...

Geehrt: Zehn Jahre lang stand Maria Haas der Bäuerinnenorganisation Hartberg-Fürstenfelds als Bezirksbäuerin vor. Am Foto mit der amtierenden Bezirksbäuerin Michaela Mauerhofer (3.v.l.) und Ehrengästen.
20

Hartberg-Fürstenfeld
Eine Dekade an der Spitze der Bezirks-Bäuerinnenorganisation

Im Rahmen der Bäuerinnenversammlung wurde Maria Haas für ihr Wirken der vergangenen zehn Jahre als Bezirksbäuerinnen von Hartberg-Fürstenfeld geehrt. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Im Beisein zahlreicher Ehrengäste, darunter Kammerobmann Herbert Lebitsch, Kammersekretär Manfred Oberer, die Bäuerinnen-Beraterin Christine Sommersguter-Maierhofer, Kammerobmann a. D. Hans Reisinger, die ehemalige Landesbäuerin Gusti Maier, Landeskammerrätin Maria Fink, Bezirkskammerrätin Elisabeth Jeitler sowie die neue...

Die junge Bäuerin Cornelia Ulrich (l.) und der junge Landwirt Matthias Kaufmann (r.) mit den beiden Schülerinnen der Landwirtschaftlichen Fachschule Hatzendorf, Daniela Eder und Christoph Simmerl. | Foto: Foto Pfister
Aktion 2

Landwirtschaftskammer
Bäuerliche Jugend krempelt die Ärmel hoch

"Bauer sein ist cool! Bäuerin sein ist cool!" Unter diesem Motto lachen junge Gesichter aus der Landwirtschaft von 98 Plakatwänden in der Südoststeiermark, im ganzen Land sind es 680 Riesenposter. Hintergrund ist eine steiermarkweite Jugend-Kampagne der Landwirtschaftskammer. Mit der Aktion will man darauf hinweisen, dass es genug junge Bäuerinnen und Bauern gibt, die die Herausforderung annehmen und Freude an dem Beruf haben, erklärt Bezirkskammerobmann Franz Uller. Eine gute Ausbildung und...

Andrea Simperl (Bildmitte) mit Barbara Friedam (li) übernimmt das Amt der Bezirksbäuerin von Margarethe Auer (re). Waltraud Walch und Manfred Kohlfürst gratulierten. | Foto: Edith Ertl
3

Neue Bezirksbäuerinnen kommen aus Dobl-Zwaring und Frohnleiten

In Dobl-Zwaring fand am Montag die Wahl zur Bezirksbäuerin für Graz und Graz-Umgebung statt. Nachfolgerin von Margarethe Auer wurde Andrea Simperl, die sich für die Bäuerinnen der rund 3500 landwirtschaftlichen Betriebe im Bezirk einsetzen wird. „Ich war zehn Jahre lang Bezirksbäuerin, jetzt bin ich 60, gehe in Pension und finde, das Amt soll in jüngere Hände übergeben werden mit frischen Ideen“, sagt Auer. Die Kumbergerin machte sich als Bezirksbäuerin für Direktvermarkter stark, schärfte das...

Bauernkammerobmann Christian Polz und Bezirksbäuerin Angelika Wechtitsch sagen "Danke". | Foto: Credit ©LK Stmk

Unsere Bauern sagen "Danke"

Bauernkammerobmann Christian Polz und Bezirksbäuerin Angelika Wechtitsch bedanken sich für das Vetrauen in die bäuerlichen Erzeugnisse unserer Region. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Die heimischen Bäuerinnen und Bauern freuen sich über mehr Wertschätzung für ihre Arbeit. „Auf den Höfen wird auf Hochtouren gearbeitet, die Bauern geben alles um die Bevölkerung zu versorgen“, sagt der Deutschlandsberger-Kammerobmann Christian Polz. Unabhängigkeit von globalen Märkten Die Corona-Krise macht deutlich wie...

Manfred Zeilinger, Martina Falkner, Martina Diesner-Wais, Bettina Seidl, Markus Wandl, Viktoria Opelka, Renate Spitaler, Martin Spitaler, Marion Kuben, Anna Elisabeth Marchsteiner, Hermann Lauter | Foto: Angelika Cenkowitz

Tag der Bäuerin in Nondorf
Neue Bezirksbäuerin und zahlreiche Ehrungen

NONDORF. Am 18. Februar fand im Gasthof Pöhn in Nondorf der Tag der Bäuerinnen statt. In der Eröffnungsrede gratulierte Nationalratsabgeordnete Martina Diesner-Wais allen Neugewählten und betonte die Wahl der Interessensvertretung am 1. März. Ein großes Lob sprach sie Andrea Wagner aus, die nun als waldviertler Vertreterin und als Viertelbäuerin im Präsidium eine neue Aufgabe gefunden hat.  Bauernkammerobmann Markus Wandl äußerte sich zum EU-Budget und die Wichtigkeit des Bundeskanzlers, der...

  • Gmünd
  • Angelika Cenkowitz
Bezirksbäuerin Veronika Heinz und Lilienfelds Bauernbundobmann Reinhold Mader kennen die (Existenz-)Sorgen der Landwirte.

Lilienfelds Landwirten geht das Wasser aus

BEZIRK LILIENFELD. "Viele Landwirte im Bezirk Lilienfeld wissen derzeit nicht, wie sie ihre Tiere im Winter füttern werden". Diese Aussage stammt von einer Frau, die es wissen muss: Bezirksbäuerin Veronika Heinz. Klimawandel ist Fakt Sie will damit keine Panik verbreiten, sondern Tatsachen auf den Tisch legen. Und der Wassermangel in Lilienfelds Natur ist eine Tatsache. "Wir erleben nun seit mehreren Jahren in Folge, das Wasser, dieses kostbarste Gut, zur Mangelware wird", so Veronika Heinz....

2

Bauernvertreter rührten die Werbetrommel

Agrazentrumchef Otmar Juen machte sich in der vergangenen Woche gemeinsam mit Bezirksbäurin Renate Dengg und Bezirksbauern-Obmann Rudolf Köll auf den Weg durch die Oberländer Redaktionen, um in Sachen Milchwirtschaft die Werbetrommel zu rühren. "Tirol braucht die Milch" - so lautete das Motto und in diesem Sinne wurde das traditionelle heimische Lebensmittel auch in seiner veredelten Form beworben. Joghurt, Käse und Butter bilden immerhin ein Grundnahrungsmittel, das von einer Mehrheit der...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.