BezirksBlätter vor Ort Kitzbühel

Beiträge zum Thema BezirksBlätter vor Ort Kitzbühel

Die Stadt in ihrer heutigen Auspfägung (vom Hahnenkamm aus gesehen. | Foto: Kogler
2

BezirksBlätter vor Ort - Kitzbühel
"Kitzbichi" mit sehr bewegter Historie

Das Gebiet um Kitzbühel wurde in der späten Bronzezeit erstmals besiedelt. KITZBÜHEL. Kitzbühel ("Kitzbichi") liegt im Leukental und grenzt an sieben Nachbargemeinden. Es liegt auf einer Hochterrasse zwischen Hahnenkamm und Kitzbüheler Horn. In der späten Bronzezeit (1100 – 800 v. C.) wurde das Gebiet besiedelt. Nach den Römern (ab 15 v. C.) kamen um 800 n. C. die Bajuwaren. Am 6. Juni 1271 erhielt Kitzbühel das Stadtrecht. 1504 kam Kitzbühel dauerhaft zu Tirol. 1875 wurde die Stadt an die...

Im Rathaus Kitzbühel werden wichtige Entscheidungen getroffen und Weichenstellungen gesetzt. | Foto: Kogler
4

BezirksBlätter vor Ort - Kitzbühel
Stadtgemeinde auf vielen Feldern gefordert

Zahlreiche "Baustellen", Projekte, Problemfelder und Erfolge in der Gamsstadt. Ein Überblick. KITZBÜHEL. In der Bezirkshauptstadt ist man laufend mit Projekten, aber auch Problemfeldern beschäftigt – wir berichten regelmäßig. Hohe Grundstücks-/Immobilienpreise, kaum leistbares Wohnen, stagnierende/rückläufige Einwohnerzahlen (8.339 Hauptwohnsitze, 5.633 Nebenswohnsitze, zu wenig Gewerbeflächen sind einige der "Baustellen", umfassende Kinderbetreuung, zahlreiche (geförderte) Wohnbauprojekte,...

12

BezirksBlätter vor Ort - Kitzbühel
Es gibt viel zu sehen und zu erleben in Kitzbühel

Viele Sehenswürdigkeiten und viele Top-Events in der Gamsstadt. KITZBÜHEL. Vieles entdecken, besuchen und erleben kann man in Kitzbühel. Hier eine Auswahl (ohne Anspruch auf Vollständigkeit): historische Alt-/Innenstadt, Museum & Walde-Ausstellung, Hahnenkamm/Erlebnis Streif/Bike-Downhill, Kitzbüheler Horn/Alpenblumengarten/Karstweg, Seidlalm, Bichlalm/Kneippanlage, Schwarzsee, Gieringer Weiher, Aquarena, fünf Kirchen und Bergfriedhof, Filmtheater, Grand Hotel, Holzmeister- und...

KitzKongress K3 mit Bezirks-Wirtschaftskammer. | Foto: KitzKongress
4

BezirksBlätter vor Ort - Kitzbühel
Schulen, Kongress, Stadwerke, Sportpark & Co.

Zahlreiche wichtige Einrichtungen finden sich in der Bezirkshauptstadt Kitzbühel. KITZBÜHEL. Die Stadt beherbergt zahlreiche wichtige Einrichtungen. Hier eine Auswahl: Bezirkshauptmannschaft, KitzKongress, Aquarena, Stadtwerke, Bauhof, Kindergarten/Krippe/Hort/JUZ, Kultur Café, Sportpark (u. a. Eishalle, Boulderhalle, Curling-Zentrum), Tennisstadion, Stadion Langau, Bahnhof, Bergbahn, vier Golfplätze, Rehazentrum/Vamed, Altenwohnheim, Kurzzeitpflege, Schulen: Volksschule, (Sport-)Mittelschule,...

Zahlen und Fakten zur Stadt Kitzbühel. | Foto: Johanna Bamberger
2

BezirksBlätter vor Ort
Zahlen und Fakten zur Stadt Kitzbühel

KITZBÜHEL. Die Stadt Kitzbühel in Zahlen und Fakten: Katasterfläche 5.801,41 Hektar, davon 87,34 ha Bauflächen (1,5 %), Landwirtsch. Nutzflächen 1.158,43 ha, Gärten 233,95 ha, Alpen 1.937,39 ha, Wald 1.891,85 ha, Gewässer 87,32 ha; Dauersiedlungsraum 1.885 ha. Wohnbevölkerung je km² Katasterfläche: 142; je km² Dauersiedlungsraum: 436. Erwerbstätige im Ort: Primärsektor (Landwirtschaft) 113, Sekundärer Sektor (u. a. Bergbau, Warenproduktion, Bau) 585, Tertiärer Sektor (u. a. Handel,...

Vieles bewegt die Marktgemeinde St. Johann. | Foto: Kogler
12

BezirksBlätter vor Ort - St. Johann i. T.
Projekte & Baustellen in der Marktgemeinde

Zahlreiche Baustellen, Projekte und auch Problemfelder gilt es in St. Johann zu meistern. Bgm. Seiwald gibt einen Überblick. ST. JOHANN. Viel Bewegung herrscht in St. Johann – bei laufenden und künftigen Projekten, aber auch bei einigen (kurz-/mittel-/langfristigen) Problemfeldern. Im Gespräch mit den BezirksBlättern gibt Bgm. Stefan Seiwald einen aktuellen Überblick. Über alle hier angeführten Themen haben wir bereits (mehrfach) berichtet. Interkomm. Gewerbegebiet Unterbürg: "Ich gehe davon...

Bunte Historie: St. Johann/Sainihåns. | Foto: Kogler
2

BezirksBlätter vor Ort - St. Johann i. T.
Historischer Werdegang der Marktgemeinde

St. Johann liegt im Zentrum des Bezirks Kitzbühel und blickt auf eine reichhaltige Historie zurück. ST. JOHANN. St. Johann ist heute einwohnerstärkste Gemeinde im Bezirk und wird auch "Sainihåns" genannt. Es liegt im Zentrum des Leukentals, grenzt an sechs Gemeinden und ist regionaler Verkehrsknotenpunkt (Schnittpunkt vier Talschaften, drei Achen). 1300 bis 1100 v. C. ist bronzezeitlicher Bergbau nachgewiesen. Im 6./7. Jahrhundert kam der Ort zum Herzogtum Bayern. Die erste Besiedlung erfolgte...

Besonderheit am Berg: die Gmail-Kapelle. | Foto: Kogler
22

BezirksBlätter vor Ort - St. Johann i. T.
Viel zu sehen und zu erleben gibt's in St. Johann

Zahlreiche lohnenswerte Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele in der Marktgemeinde. ST. JOHANN. Viel entdecken, besuchen, sehen und erleben kann man in St. Johann. Hier eine kleine Auswahl ohne Anspruch auf Vollständigkeit: Dekanatskirche, Antoniuskapelle und Friedhof, Kalkstein/-almen, Einsiedelei, Gmail-Kapelle, Lourdesgrotte, Wilder Kaiser/Niederkaiser/Hinterkaiser (u. a. Moor & more), Eifersbacher Wasserfall, Aggstein Schnaps-Erlebnis, Nikolauskirche Weitau, "Hochhaus", Bergbahn/Hornpark,...

Zweitgrößter Flugplatz Tirols in St. Johann. | Foto: Kogler
2

BezirksBlätter vor Ort - St. Johann i. T.
Spital & Kaserne, Badewelt, Flugplatz und Schulen

Über eine große Zahl an wichtigen Einrichtungen verfügt die Marktgemeinde St. Johann. ST. JOHANN. St. Johann ist "reich" an wichtigen Einrichtungen: Bergbahnen, Kindergärten-/Krippe, Bezirkskrankenhaus, Rotes Kreuz, Notarzt-Standort, (Sport-)Flugplatz, Bauhof, Panorama Badewelt, Koasastadion, Boulderhalle, Mediathek, Kaisersaal, Museum/Galerie, JUZ, Altenwohnheim, Sprengel-Pflegeheim, Wintersteller-Kaserne, Heereslogistikzentrum, Brauerei Huber mit "Bierturm", Hornpark-Klettergarten, Ortswärme,...

Historische Aufnahme der Marktgemeinde St. Johann. | Foto: Archiv der Marktgemeinde St. Johann

BezirksBlätter vor Ort
Anno dazumal: Hauptplatz in St. Johann

ST. JOHANN. Der Hauptplatz in St. Johann gilt seit jeher als Ort der Zusammenkunft für die "Sainihånser". Auf diesem Bild sieht man den Hauptplatz mit dem Gasthof Bären, der nach einem Brand im Jahr 1905 wieder errichtet wurde und dem nordseitigen Nebenhaus. Gut zu erkennen ist auch die Straßenlaterne. Die elektrische Straßenbeleuchtung wurde in St. Johann im Jahr 1901 eingeführt. Voraussetzung dafür war das im Jahr 1900 errichtete Elektrizitätswerk in Wiesenschwang. Mehr zum Thema: Zahlen und...

Zahlen und Fakten zur Marktgemeinde St. Johann. | Foto: Johanna Bamberger
2

BezirksBlätter vor Ort
Zahlen und Fakten zur Marktgemeinde St. Johann

ST. JOHANN. Die Gemeinde St. Johann in Zahlen und Fakten: Katasterfläche 5.915,55 Hektar, davon 81,44 ha Bauflächen (1,4 %), Landwirtsch. Nutzflächen 1.661,86 ha, Gärten 162,02 ha, Alpen 864,22 ha, Wald 2.733,11 ha, Gewässer 73,90 ha; Dauersiedlungsraum 2.131 ha.Wohnbevölkerung je km² Katasterfläche: 161; je km² Dauersiedlungsraum: 448.Erwerbstätige im Ort: Primärsektor (Landwirtschaft) 137, Sekundärer Sektor (u. a. Bergbau, Warenproduktion, Bau) 1.058, Tertiärer Sektor (u. a. Handel,...

Umfassende Bau- und Sanierungsmaßnahmen beim Hotel Fontana/Auszeit Mountain Resort Fieberbrunn. | Foto: Klaus Kogler
6

BezirksBlätter vor Ort
Rege Bautätigkeit bei Hotels in Fieberbrunn

Hotelprojekte Tragstätt, Doischberg II, "Mpreis/Liebhart", Fontana und Hoch Tirol derzeit in Planung bzw. in Bau. FIEBERBRUNN. In der Marktgemeinde Fieberbrunn herrscht derzeit eine rege Bautätigkeit bei diversen Hotelprojekten (wir berichteten). Bürgermeister Walter Astner gab im Gespräch mit den BezirksBlättern Auskunft über den aktuellen Stand bei den Projekten. Hotelprojekt Tragstätt "Es wird mit Hochdruck an der Realisierung des Hotelprojektes 'Tragstätt' gearbeitet. Mit den Genehmigungen...

Der Lauchsee oberhalb des Ortes ist ein Naturjuwel. | Foto: Kogler
10

BezirksBlätter vor Ort - Fieberbrunn
Schönheiten und Events in der Marktgemeinde

Zahlreiche Sehenswürdigkeiten, Ausflugsziele und Veranstaltungen in Fieberbrunn. FIEBERBRUNN. Viel zu erkunden, zu sehen und zu erleben gibt es in der PillerseeTaler Gemeinde Fieberbrunn. Im Event-Bereich sind die Freeride World Tour und der KAT100 besonders erwähnenswert, dazu gesellen sich im Jahresverlauf zahlreiche Veranstaltungen und Feste der Vereine und des TVB. Sehenswert sind u. a. die Pfarrkirche samt Widum und Friedhof, Bergbau-Denkmal und Laufbrunnen, mehrere Kapellen (z. B....

20 Millionen Euro im Fieberbrunner Budget. | Foto: Johanna Bamberger
2

BezirksBlätter vor Ort
Fieberbrunn arbeitet mit 20 Millionen Euro Budget

FIEBERBRUNN. Die Marktgemeinde Fieberbrunn hat für das Jahr 2023 ein Budget in Höhe von 20 Millionen Euro zur Verfügung (einstimmig beschlossen, Anm.). Für 2023 wurden im Haushalt unter anderem 1,7 Millionen Euro Einnahmen aus der Kommunalsteuer, 640.000 Euro aus der Grundsteuer B und 1.4 Millionen Euro Einnahmen von Gebühren (z. B. Müll, Wasser, Kanal etc.) angesetzt. Bei den Ausgaben sind 7 Millionen Euro für die Personalkosten, 5,3 Millionen Euro für Verwaltungs- und Betriebskosten sowie...

42 Wohneinheiten sind in drei Baukörpern am Reitlliftweg untergebracht. | Foto: Archiv/ZIMA
2

BezirksBlätter vor Ort
Laufend neue Projekte für leistbares Wohnen in Fieberbrunn

Zwei neue Projekte für leistbares Wohnen im kommenden Jahr; Wohnprojekt am Reitlliftweg fertiggestellt. FIEBERBRUNN. In der Marktgemeinde Fieberbrunn werden laufend Wohnprojekte realisiert, um ein leistbares Wohnen garantieren zu können. Bereits im vergangenen Jahr konnte das Wohnprojekt am Reitlliftweg, das in Kooperation mit der ZIMA Unternehmensgruppe erbaut wurde, abgeschlossen werden. Inzwischen konnten alle 42 Eigentumswohnungen (50 Prozent davon wohnbaugefördert, Anm.) bezogen werden....

Ein Informationsabend zum Thema "Dorferneuerung" findet am 12. April im Festsaal in Fieberbrunn statt. | Foto: Johanna Bamberger

BezirksBlätter vor Ort
Infoabend zum Thema "Dorferneuerung" in Fieberbrunn

FIEBERBRUNN. In der Marktgemeinde Fieberbrunn wurde im letzten Sommer gemeinsam mit den Gemeinderäten, dem Tourismusverband, den Wirtschaftstreibenden und interessierten Personen eine Gemeindeklausur zur Dorfkernentwicklung abgehalten. Dabei wurde auf den Plänen der vergangenen Jahre aufgebaut. Es wurden ein Begegnungszonen-Check, ein Treffen mit Gestaltungsbeirat des Landes Tirol durchgeführt und im Jahr 2021 ein Regionsmarketing eingeführt (die BezirksBlätter berichteten). In den letzten...

In Fieberbrunn wird ab 2025 eine neue Feuerwehrzentrale errichtet. | Foto: Johanna Bamberger
4

BezirksBlätter vor Ort/Fieberbrunn
Feuerwehrzentrale und Aubad beschäftigen Gemeinderat

BezirksBlätter vor Ort: Errichtung einer Feuerwehrzentrale in Fieberbrunn hat oberste Priorität; Zukunft für Aubad weiterhin ungewiss. FIEBERBRUNN. Bereits seit einigen Jahren gibt es Gespräche, die Feuerwehr Fieberbrunn, Rosenegg und den Löschzug Pfaffenschwendt zu einer gemeinsamen, großen Wehr zusammenzulegen. Die Feuerwehr Rosenegg wurde bereits in die Feuerwehr Fieberbrunn eingegliedert. Mit dem Neubau einer Feuerwehrzentrale in Fieberbrunn sollen nun auch die Pfaffenschwendter zur...

Die Pfarrkirche oberhalb des Ortszentrums. | Foto: Kogler
11

BezirksBlätter vor Ort - Fieberbrunn
Die Entwicklung des Ortes Fieberbrunn

FIEBERBRUNN. Fieberbrunn ist eine Marktgemeinde mit 4.525 Einwohnern (1. 1. 2022) und einer Fläche von 76,33 km2. Der Ort grenzt an acht Gemeinden, davon zwei im Pinzgau. Fakten zur ersten Besiedlung sind nicht bekannt. Es dürfte bereits vor der Römerzeit Bergbau betrieben worden sein. Der Bergbau erlebte im 16. Jahrhundert seine Blütezeit. Eisen wurde bis 1908 zum weltbekannten Pillerseestahl verarbeitet. Die erste urkundliche Erwähnung geht auf 1156 als "Pramau" zurück. Namensherkunft: Laut...

Viele wichtige Projekte werden im Brixentaler Ort realisiert. | Foto: Kogler
11

BezirksBlätter vor Ort - Kirchberg i. T.
Viel Bewegung, viele Projekte in Kirchberg

Wohnbau, schnelles Internet, Schulsanierung, Tiefgarage, Blaulichtzentrum, Trinkwasserkraftwerk, Freibad, Wildbachverbauung... KIRCHBERG. Viele Projekte laufen, viele sind in Planung. Es bewegt sich 'was in der Gemeinde Kirchberg, einiges wurde in der Gemeindeversammlung präsentiert. > Der Neu-, Um- und Zubau Blaulichtzentrum wird 2023/24 umgesetzt. 3,2 Mio. € werden als Kosten angegeben, davon Förderungen von ca. 2,1 Mio. €. Vom Ausbau profitieren Bezirksfeuerwehrverband, Feuerwehr und...

Talradwegnetz soll nach Aschau erweitert werden. | Foto: Kogler

BezirksBlätter vor Ort - Kirchberg i. T.
Neues Konzept für Radwege wurde präsentiert

Radwegkonzept und Bike-ARGE bei Kirchberger Gemeindeversammlung präsentiert. KIRCHBERG. Vize-Bgm. Manuel Pichler und Bergbahnen-Vorstand Christian Wörister präsentierten bei der Gemeindeversammlung neue Entwicklungen und Konzepte für das Rad- und Bikewegenetz. Am Berg sieht Wörister touristisches Potenzial im Bike-Bereich. "Die Grasberge sind ein Alleinstellungsmerkmal. Als 'Green Mountains' entwickeln wir nachhaltige neue Produkte, u. a. Familien-Biketrails, den erst im Bereich...

Viele schöne historische Bauenhöfe in Kirchberg. | Foto: Kogler
12

BezirksBlätter vor Ort - Kirchberg i. T.
Kirchberg: viel zu sehen, viel zu erleben

KIRCHBERG. Viel zu sehen und zu erleben gibt's im Brixentaler Ort Kirchberg: Pfarrkirche, Filialkirche Aschau, Schwedenkapelle, Kapelle am Harlassanger, Sportberg Gaisberg (u. a. Goasberg Roas, Rodelbahn, Ski-Rennstrecke), Single Trails (u. a. Fleckalm u. Gaisberg), Badesee/Badeanlage, Bogen-Parcours, Spertental/Spertentaler Kneippwasser, Fleckalmbahn, Unterer Grund (Hängebrücke, Aussichtsplattform), historische Bauernhöfe uvm.; Events: Cordial Cup, Antalssritt, KitzAlpBike, Blumencorso, Ballon...

Der "Dreiviertelanschluss" ist bereits in Betrieb. | Foto: Kogler
2

BezirksBlätter vor Ort - Kirchberg i. T.
Kirchberg: Begegnungszone? Primärversorgung?

KIRCHBERG. Für die mögliche Umsetzung einer Begegnungszone im Kirchberger Ortszentrum wurde ein Konzept ausgearbeitet. "Für die tatsächliche Umsetzung sind noch offene Punkte abzuarbeiten. Derzeit ist eine rasche Umsetzung aus meiner Sicht nicht zu erwarten, eher eine Verkehrsberuhigung mittels Tempolimit", so Bgm. Helmut Berger. Ehem. EichenhalleDer Dreiviertelanschluss im Bereich der ehemaligen Eichenhalle ist bereits umgesetzt und in Betrieb. Für die Bauprojekte sind noch...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.