Bienen

Beiträge zum Thema Bienen

1

(Bienen)freundlicher NaturRaum
Wildbienen auf Quartiersuche für den Nachwuchs

Unsere gelagerten, alten Dachziegel sind momentan von Wildbienen nur so umschwärmt - schon fast mehr Flugbetrieb als am #Bienenairport. Jede Biene versucht einen Platz für ihren Nachwuchs zu finden und da geht es auch manchmal hart zu. Aber wenn der Platz einmal gewonnen ist, geht es ans arbeiten. Mehr zum (Biene)freundlichen NaturRaum ---》bienenfreundlichernaturraum.blogspot.com

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Klaus Seidl
Natur im Garten-Empfehlung: Nützlingshotels bauen. | Foto: Monihart

Natur im Garten
Nützlingshotel mit Familie basteln und Artenvielfalt fördern

Landesrat Martin Eichtinger: „Jedes Nützlingshotel gibt Bienen & Co einen Lebensraum. Bauen und basteln Sie gemeinsam mit der Familie Nützlingshotels und fördern Sie so die Artenvielfalt in Niederösterreich.“ NÖ. In der Vergangenheit häuften sich die Meldungen über das Artensterben, auch infolge des Klimawandels. Die Zeit um Ostern eignet sich besonders gut, um mit der Familie zu basteln. Deshalb ruft Landesrat Martin Eichtinger mit „Natur im Garten“ zum Bau von Nützlingshotels zur Förderung...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Neu gegründet: "Österreichischer Wildbienenrat". | Foto: Christine Pühringer

Bestäuberschutz
UMFRAGE - Hohes Engagement für alle Wildbienen

Der gegründete "Österreichische Wildbienenrat" fordert dringend ein Umdenken.  SALZBURG. 14 unterschiedliche Experten für Insekten, Bestäubungsökologie und Biodiversität schlossen sich an der Universität Salzburg zum "Österreichischen Wildbienenrat" zusammen. Die Arbeitsgruppe will für mehr "Bestäuberschutz" sorgen und fordert unter anderem ein Umdenken, um das Aussterben von Bestäubern zu verhindern. „Wer die Landschaft so intensiv nutzt, wie wir es tun, muss die Folgen für die Artenvielfalt...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Ulf und Margit Sigl haben sich den Traum  von ihrer eigenen Kräuter-und Bienenhütte verwirklicht. Am  Sonntag 8. Dezember, 9- 19 Uhr öffnen sie diese für Besucher und Freunde. | Foto: Helmut Eder
11

Lebensziele
Traum von eigener Kräuter-und Bienenhütte verwirklicht

Margit Sigl hat sich als Kräuterpädagogin ein neues Standbein geschaffen, ihr Ehemann Ulf widmet sich in der Freizeit den Bienen. LICHTENAU (hed). „25 Jahre in der Gastronomie immer auf Vollgas. Das war genug“, begründet Margit Sigl aus Darmreith, Gemeinde Lichtenau, ihre Entscheidung, sich als Kräuterpädagogin neu zu orientieren. Ein weiterer Grund: die jahrelange schwere Krankheit ihres Mannes Ulf. „Als er wieder aus dem Krankenhaus zurückgekommen ist,  haben wir unser Leben etwas...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Foto: © Pixabay
1

Thema Wildbienen
Naturschutzbund unterstützt Vorwissenschaftliche Arbeiten

Fünf Schüler erhalten Experten-Beratung und je 300 Euro Stipendium – ab sofort kann man sich bewerben. Im Rahmen seiner Initiative „Wild auf Bienen“ vergibt der Naturschutzbund fünf Stipendien an Schüler, die sich in ihrer Vorwissenschaftlichen Arbeit (VWA) mit Wildbienen beschäftigen. Die Wildbiene muss nicht zwingend das Hauptthema der Arbeit sein, sie muss aber umfassend in der Arbeit behandelt werden. Neben fachlicher Beratung eines Wildbienen-Experten gibt es für die fünf ausgewählten...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Die Steppen-Harzbiene (Icteranthidium laterale) wurde im Jahr 2018 im Zuge des Projekts  "In den Sandbergen" das zweite Mal für Österreich nachgewiesen. | Foto: Heinz Wiesbauer
1 3

Drösing
Sensationeller Wildbienenfund im Bezirk Gänserndorf

Forscherinnen des Naturhistorischen Museums Wien entdeckten bei Drösing ein Exemplar der Steppen-Harzbiene: eine große Rarität in Mitteleuropa und der erst zweite Nachweis dieser Art in Österreich. DRÖSING. „Mit 690 bekannten Arten ist Österreich einer der Biodiversitäts-Hotspots für Wildbienen in Mitteleuropa. Viele dieser Arten sind wegen ihres engen Nahrungsspektrums oder einer sehr eingeschränkten Verbreitung besonders schützenswert,“ so Dominique Zimmermann, Bienenspezialistin am...

  • Gänserndorf
  • Thomas Pfeiffer
Die rostrote Mauerbiene ist das Insekt des Jahres 2019 | Foto: Foto:Land/Traub/Naturschutzbund
1 2

Rostrote Mauerbiene
UMFRAGE - Insekt des Jahres in den Garten locken

SALZBURG (sm). Die Rostrote Mauerbiene ist Insekt des Jahres 2019. Die Biene ist eine häufige Art, die in naturnahen Gärten vorkommt und bei geeignetem Blütenangebot auch auf Balkonen und Terrassen beim Blütenbesuch beobachtet werden kann. Bienenfreundliche Pflanzen Zu beobachten ist sie z.B. an Löwenzahn, Hahnenfuß, Lungenkraut, Blau- und Gelbstern, Weiden, Obstbaum- und Beerenobstblüten, aber auch an Gartenpflanzen wie Traubenhyazinthen, Wildtulpen und Krokussen. Hochgezüchtete Pflanzen durch...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Es gibt viele Wildbienen und viele falsche Insektenhotels. Wir zeigen wie man eine nützliche Nisthilfe baut.  | Foto: Pixabay
1 23

Anleitung
Wie man Ruckzuck ein Insektenhotel baut

Wie man ein richtiges und gutes Insektenhotel baut. SALZBURG (sm). Vergessen Sie Zirbenzapfen, Stroh und Rindenmulch für ihr Insektenhotel. "Das ist billiges Füllmaterial", so der Bienen- und Hummelexperte Johann Neumayer. "Irgendwann hat jemand mit dem Blödsinn angefangen."  Insektenhotel selber machen Dabei lässt sich ein Insektenhotel einfach selbst gestalten. So kann man zum Beispiel markhaltige Stängel, wie Schilf oder solche vom Brombeerstrauch vom letzten Jahr, zusammenbinden und...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
1 3

Natur - Naturschutz
Die Arten sterben aus! Es ist schon 5 Minuten nach 12!

Jedes Lebewesen hat in der Natur seinen Platz. Und zwar genau diesen Platz, der es ihm ermöglicht, selber für den Erhalt der Art zu sorgen und anderen Arten zu „dienen“. Sei es als Bestäuber oder auch selber als Nahrungsquelle für höher entwickelte Individuen. Wird dieser Kreislauf gestört – und das mach die Menschheit täglich – kommt alles ins Ungleichgewicht. Es gäbe viele, viele Beispiele. Derzeit ist aber stellvertretend wohl am bekanntesten das Artensterben in der Insektenwelt. Über Jahre...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Guntram Hufler
Ein Herz für Bienen im essbaren Waldgarten am Stadtrand von Wels | Foto: Christian Orlowski

Ein Herz für Bienen im essbaren Waldgarten
Das Projekt "ein Herz für Bienen" zu Besuch im Österreichischen Waldgarten-Insitt in Wels

Vergangene Woche war eine arbeitsreiche Woche für die junge deutsche Familie, welche herzförmig auf der Landkarte ausgewählte Orte in Österreich besucht und kleine blühende Inseln auf Rasenflächen anlegt. Susanne, Pauli und Christian, von ein Herz für Bienen haben im Österreichischen Waldgarten-Institut in Wels, mit vollem Einsatz ein wunderschönes Labyrinth angelegt und rundherum eine bienenfreundliche Blumenwiese eingesät! Wer weiss wo sie diese Woche zu treffen sind?! Das wunderschöne...

  • Wels & Wels Land
  • Bernhard Gruber
Die Imker vom Landesverband waren beim "runden Tisch" vertreten und informierten anschließend über die Honigbiene.
18

Runder Tisch zur Bienenrettung
Vereintes Wissen zur Artenvielfalt

Mehr als 40 Experten erarbeiteten beim Runden Tisch zur Rettung der Biene einen Maßnahmenkatalog für die Vielfalt Arterhaltung. SALZBURG (sm). "Wir müssen uns überlegen, wo wir in der Stadt Pionierarbeit leisten“, erklärt die Schrebergärten begeisterte Vizebürgermeisterin Anja Hagenauer und betont "Wir wollen ganz viele Menschen motivieren, den Artenvielfalt zu erhalten.“ Ausgehend vom bayerischen Volksbegehren rief sie einen Aktionsplan und runden Tisch zur Rettung der Biene aus. 40 Personen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
´Christian Reisinger mit dem Hinweisschild der Stadt zum 10-Punkte-Aktionsplan.
4

Artenvielfalt erhalten
Stadt Salzburg will Bienen und Insekten retten

SALZBURG (sm). 900 Millionen Euro, jährlich. Das ist der volkswirtschaftliche Nutzen der Bienen für Österreich, den die Insekten alleine durch die Bestäubung leisten. Die Summe bezieht sich auf die Honigbiene, die vom Imker in sogenannten Beuten gehalten wird. Doch die Bienen sind mehr. Unzählige Wildbienen, wie die rostrote Mauerbiene und andere Insekten stehen hinter der Biene, die längst zu einem Symbol der Artenvielfalt geworden ist, wie der Eisbär für den Klimawandel. Hilfreiche Maßnahmen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Furchenbiene © Gudrun Fuß

Von Bienen, Blüten und einer guten Ernte

Ob Apfel, Birne oder Süßkirsche, Obstbäume sind auf die Bestäubung durch Bienen und andere Insekten angewiesen. Zum einen ist die Bestäubung die Basis für den Fruchtansatz, zum anderen spielt sie für die Fruchtqualität eine bedeutende Rolle. Ohne Bestäuber bleiben die Früchte klein und sind unregelmäßig geformt, sofern sich überhaupt welche bilden. Honigbienen und Wildbienen bilden hierfür ein perfektes Team. Honigbienen sind zwar auf den einzelnen Blütenbesuch gerechnet die effektivsten...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Ein Hohlraum in einer großen Plantane als "Bienenhaus" ;-)
1 2

Stadtpark-Bienen sind wieder da

Rückblick Beitrag vom Juli 2012. Im Juli 2012 bemerkte ich das erste Mal einen Bienenstock, der sich in einer großen Plantane im Grazer Stadtpark einquartiert hat. Den darauffolgenden Winter überlebte der Bienenschwarm leider nicht. Fünf lange Jahre beherbertgte dann diese Plantane keinen Bienenschwarm, aber dann kam die Rückkehr 2017 Im Mai 2017 bemerkte ich dann wieder einen Bienenschwarm, der die große Plantane wieder bewohnt. Bleibt nur zu hoffen, dass der kommende Winter bienenfreundlich...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
Die offizielle Hoteleröffnung:  Die Schüler der Volksschule und NMS Anna mit Ehrengästen rund um Hans Roth. | Foto: jum

Bienen checkten bei Hans Roth und St. Annas Schülern ein

ST. ANNA. Saubermacher-Gründer Hans Roth feierte seinen 70. Geburtstag. Anlässlich dieses Ereignisses wollte er der Natur ein Geschenk machen. Gemeinsam mit dem Steirischen Naturschutzbund initiierte er ein Bienenhotel-Schulprojekt. Unter der fachkundigen Anleitung von Wildbienenhotelbauer Konrad Guggi bastelten Schüler der Volksschule und Neuen Mittelschule St. Anna am Aigen zwei Insektenhotels. Bei der feierlichen "Hoteleröffnung" waren u.a. die regionale Abfall- und Umweltberaterin Nicole...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Natur im Garten (c) Alexander Haiden

Nützlinge: Fleißige Helfer im Naturgarten

"Natur im Garten" Praxis mit DI Anna Leithner Vortrag, Bau und Befüllung eines Wildbienenhotels: Lernen Sie unsere Helfer im Garten kennen - wer vertilgt jetzt wirklich Blattläuse & Co? Im Rahmen eines Vortrages stellen wir Ihnen die wichtigsten Nützlinge vor, geben praktische Tipps zur Förderung und zeigen Ihnen anschließend, wie Sie einfache kleine Nützlingsquartiere selber herstellen können. Ein größeres Wildbienenhotel werden wir in Gemeinschaftsarbeit bauen und befüllen. Der Eintritt ins...

  • Gänserndorf
  • Natur im Garten
Der eine gräbt das Loch, die andere bringt die Pflanzen: In Teamarbeit konnten mehrere Dutzend Bäume und Sträucher gepflanzt werden. | Foto: Dagmar Breschar
1

Mehr Lebensraum für die Wildbienen geschaffen

BAD VIGAUN/KUCHL (tres). Unter dem Motto „Jeder Quadratmeter zählt!“ machten Naturschutzbund und Österreichische Bundesforste (ÖBf) gemeinsame Sache und gestalteten im ÖBf-Forstbetrieb Flachgau-Tennengau einen Waldrand wildbienen-freundlich um. Dabei mussten im Revierteil Taugl zunächst einzelne Fichten entfernt werden, einige der häufig vorkommenden Buchen wurden „geringelt“, so dass in der Folge Totholz als Nistplatz für Wildbienen entsteht. Darüber hinaus wurden Exemplare von Roter Holunder,...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
Franz Wolkinger, Hans Roth, Johannes Gepp, Karl Merkatz, Konrad Guggi und Liebochs GR Eva Maria Theiler
31

Saubermacher unterstützt Umweltprojekt für Wildbienen

Vor einem Jahr zogen 90.000 Bienen in dafür adaptierten gelbe Abfallcontainer bei Saubermacher am ECOPORT ein. Jetzt wurde der erste Honig geerntet und mit Naturschutzbund und Bienenzuchtverein ein Umweltprojekt gestartet. Saubermacher sponsert 70 Bienen-Hotels, die in Premstätten von Konrad Guggi gebaut wurden. Der Naturschutzbund übergibt die Nobelherbergen für Wildbienen an Schulen, die sich besonders für den Umweltschutz ausgezeichnet haben. „Ich kann die Welt nicht verändern, aber ein...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Foto: Dominik Linhard

Gärtnern ohne Gift – Tipps für mehr Artenvielfalt im Garten

ASCHACH. In Österreich besitzen über zwei Millionen Haushalte einen eigenen Garten: es liegt, im wahrsten Sinne des Wortes, in unseren Händen, wie wir diese Naturräume gestalten. Der Umweltausschuss will im Rahmen eines Vortrages der Frage nachgehen, welche Maßnahmen für einen artenreichen und ökologisch wertvollen Hausgarten wichtig sind und was in einem naturnahen Garten fehl am Platz ist. Im Speziellen wollen wir auch auf die Förderung von Wildbienen eingehen, von denen es in Österreich an...

  • Steyr & Steyr Land
  • Alma Catovic
Foto: Greenpeace / Mitja Kobal

Österreichweit erste Greenpeace-Bienenwiese in Steyr

Maßnahmen zur Rettung der Bienen gemeinsam mit Anrainern und Freiwilligen STEYR. Auf einer Wiese im oberösterreichischen Steyr schuf Greenpeace gemeinsam mit Anwohnern sowie mit Freiwilligen aus ganz Österreich mehr Lebensraum für Bienen. Auf der rund 1.500 Quadratmeter großen Fläche, bei der Fußgänger- und Radfahrbrücke über die Enns (ehemaliges Gasthaus Sandmaier), die ein Greenpeace-Unterstützer zur Verfügung gestellt hat, entsteht ein kleines Bienenparadies, das als Vorzeigeprojekt für...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Ottensheim setzt Maßnahmen gegen das Aussterben der Wildbienen. | Foto: panthermedia_net/carmenrieb.
2

Ottensheim ist bienenfreundlich

Spezielle Maßnahmen sollen das Aussterben von Wildbienen verhindern OTTENSHEIM (vom). Mehr als die Hälfte der in Österreich lebenden Wildbienenarten stehen auf der Liste der bedrohten Arten. Einige davon sind sogar vorm Aussterben bedroht. Die Gemeinde Ottensheim setzt daher Maßnahmen und nimmt seit Anfang 2016 am Projekt "Bienenfreundliche Gemeinde" teil. Fachlich unterstützt wird dieses Projekt von Global 2000. Maßnahmen zum Schutz "Eine Maßnahme dieses Projekts ist, Wiesenflächen anzulegen,...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair

Insektenbestäubung - ein faszinierendes Netzwerk

Ein Vortrag von MMag. Dr. Johann Neumayer Mittwoch, 09.03.2016 ab 19:30 Uhr Seminarraum ABZ Salzkammergut, Altmünster Allein in Österreich sind unzählige Pflanzenarten – darunter auch viele Kulturpflanzen - auf die Bestäubung durch Insekten angewiesen. Mehrere Tausend Insektenarten, darunter über 700 Bienenarten, erledigen das Bestäubungsgeschäft fast unbemerkt. Vielfältige und kleinstrukturierte Lebensräume, wie wir sie im Naturpark Attersee-Traunsee vorfinden, sind Garanten dieser nicht mehr...

  • Salzkammergut
  • Sabine Pumberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.