Bienen

Beiträge zum Thema Bienen

In diesem wildbienenfreundlich gestalteten Garten wurde die Mittelmeer-Harzbiene entdeckt. | Foto: © Karim Strohriegel
2 2

Mittelmeer-Harzbiene
Seltene Wildbiene erstmals in der Südsteiermark entdeckt

Eine Sensation gelang Biologiestudent Karim Strohriegel. Dem Biologiestudent gelang der Nachweis der Mittelmeer-Harzbiene in der Südsteiermark. Im Rahmen seiner Vollversammlung hat der Österreichische Wildbienenrat diesen Erstnachweis jetzt zum bedeutendsten Fund der letzten beiden Jahre gekürt. Aus Mitteleuropa war bis jetzt nur eine Harzbienenart bekannt: Die seltene Steppen-Harzbiene (Icteranthidium laterale), die in der Südschweiz und im östlichen Österreich vorkommt. Generell bevorzugen...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Reinhard Mayr, Vorstandsvorsitzender der RLB Tirol und Sprecher der Raiffeisen-Bankengruppe Tirol (li) überreichte gemeinsam mit Christine Hofer, Geschäftsführerin der Raiffeisen Werbung Tirol (re) die ersten drei #beeraiffeisenAWARDs an die Preisträger Stefan Stoll, Direktor der Allgemeinen Sonderschule Wipptal, Maria Schmidt aus Going und Michael Kugler von Carisma. | Foto: Günter Kresser

#beeraiffeisenAWARD
Ein Preis für mehr Artenvielfalt

TIROL. Projekte, die auf besonders engagierte und fundierte Weise die Artenvielfalt fördern, wurden dieses Woche das erste Mal mit dem neuen #beeraiffeisenAWARD ausgezeichnet.  "Wir bringen Tirol zum Blühen"Unter diesem Aufruf startete diesen April die Kampagne der Tiroler Raiffeisenbanken. Ziel der Kampagne war vor allem mehr naturnahen Lebensraum und mehr Artenvielfalt in unsere Gärten zu bringen und einen Sieger für den ersten #beeraiffeisenAWARD zu küren.  „Mit diesem von uns neu...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
EU-weite Bürgerinitiative kann nur noch bis zum 30. September unterzeichnet werden.  | Foto:  Stefanie Hermsen

Bürgerinitiative sammelt Unterschriften: Bienen und Bauern retten

Seit 1990 ist die Sichtung von Wildbienen um ein Viertel zurückgegangen. Das Insektensterben, das in vollem Gange ist, wird dramatische Folgen für das Ökosystem haben – und kann auch für uns Menschen gefährlich werden. PLANK AM KAMP. „Ich möchte nicht immer nur die alarmierenden Zahlen hören, sondern selbst etwas dagegen tun“, so begründet Susanne Miklas aus Plank am Kamp ihren Einsatz für die Europäische Bürgerinitiative „Bienen und Bauern retten“. Sie unterstützt das Bündnis, indem sie...

  • Krems
  • Doris Necker
7

Beeindruckender Wildbienenweg

Es ist mehr als beeindruckend, was von Vizebürgermeister Martin Tauchner und seiner Frau Rosa sowie vielen Freiwilligen unter dem Motto "Wir für Bienen" in Mönichkirchen geschaffen wurde. Mit 2.200 verschiedenen Sträucher, Stauden und Pflanzen sowie einer rund 2.000 Quadratmeter großen Blumenwiese wurde ein wahrer Hingucker im Ortszentrum geschaffen. Von den Bewohnern des Karl Schubert Hauses wurden als perfekte Ergänzung Nützlingshotels aus Ahorn gefertigt.

  • Neunkirchen
  • Gemeinde Scheiblingkirchen-Thernberg
Die zahlreichen Blumen und Gräser locken Wildbienen und Schmetterlinge an.  | Foto: Wolfinger
1 1 13

Kulturlandschaftserhaltungsverein
Kräuterreiches "Bergwiesn"- Heu

Der Verein "Bergwiesn" in Molln bewirtschaftet in diesem Jahr 93 Einzelflächen mit einer Wiesenfläche von über sechzig Hektar - das ist ein Fünftel aller im Bezirk Kirchdorf ökologisch geführten Wiesen. Dabei zeigen die jungen Vereinsmitglieder einen "Hang zum Steilhang". MOLLN. Praktikanten aus ganz Österreich, Studierende und Freiwillige aus den unterschiedlichsten Berufsgruppen mähen, rechen und heuen gemeinsam. Sie sammeln Kräuter wie Dost, Quendel, Johanniskraut, Labkraut, Heilziest und...

  • Kirchdorf
  • Christa Wolfinger
31

Welttag des Naturschutzes
Ohne Imker geht es nicht

Der 28. Juli steht ganz im Zeichen des aktiven Erhalts des natürlichen Lebensraumes und seiner Ressourcen. Jedes Jahr wird dieser Tag als „Welttag des Naturschutzes“ (World Nature Conservation Day, kurz WNCD) begangen. Dieser Aktionstag verfolgt primär das Ziel, das öffentliche Bewusstsein für den Schutz der natürlichen Ressourcen zu schärfen. KIRSCHENTHEUER. Das Interesse für den Naturschutz, also auch für den Schutz der Tier- und Pflanzenarten, ist in der Öffentlichkeit sehr groß, doch im...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Bernhard Knaus
1 7

Welttag des Naturschutzes
Ohne Imker geht es nicht

Der 28. Juli steht ganz im Zeichen des aktiven Erhalts des natürlichen Lebensraumes und seiner Ressourcen. Jedes Jahr wird dieser Tag als „Welttag des Naturschutzes“ (World Nature Conservation Day, kurz WNCD) begangen. Dieser Aktionstag verfolgt primär das Ziel, das öffentliche Bewusstsein für den Schutz der natürlichen Ressourcen zu schärfen. KLAGENFURT.  Das Interesse für den Naturschutz, also auch für den Schutz der Tier- und Pflanzenarten in der Öffentlichkeit sehr groß, doch im...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Bernhard Knaus
Wildbienen sorgen für Artenvielfalt und brauchen in den Gärten Lebensräume. Wichtig sind dabei insbesondere Blüten von heimischen Pflanzen.
 | Foto: © Land Tirol/Kathrein
4

Natur im Garten
Wildbienen-Ausstellung im Botanischen Garten

TIROL. Kürzlich fand im Botanischen Garten Innsbruck eine "Wildbienen-Ausstellung" statt, veranstaltet von der Initiative "Natur im Garten". Mit dabei war Naturschutzlandesrätin LHStvin Ingrid Felipe.  Förderung für "Natur im Garten"Bereits in 2015 wurde das Projekt "Natur im Garten" vom Tiroler Bildungsforum ins Leben gerufen und gefördert. "Natur im Garten" unterstützt Gemeinden sowie HobbygärtnerInnen bei der naturnahen Umgestaltung von Grünflächen. Um auf den besonderen Wert von solchen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Vertreter des Bauernbundes und der Landwirtschaftskammer Hartberg-Fürstenfeld mit Frutura-Chefs Manfred und Katrin Hohensinner beim Anlegen der Blühfläche bei Bauernbrot Rene Nöhrer in Unterdombach.
Video 4

Give Bees a Chance
Starker Schulterschluss für die Artenvielfalt im Bezirk (+ Video)

Landwirte aus dem Bezirk Hartberg-Fürstenfeld "geben Bienen eine Chance" und unterstützen das österreichweite Projekt der Firma Frutura zum Schutz der Biodiversität. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Auf ein enormes Echo stieß das grenzüberschreitende Gesellschaftsprojekt "Give Bees a Chance", das im April diesen Jahres von der der Frutura Unternehmensgruppe, Österreichs größter Produzent und Vermarkter von Obst und Gemüse, gestartet wurde (die WOCHE hat berichtet). Das ehrgeizige Ziel des Projekts:...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
„Von Einzelgängern und Geselligen – Vielfalt der Wildbienen“ im Botanischen Garten Innsbruck | Foto: Pixabay
Video 14

Im Botanischen Garten summt's
Wildbienen brauchen die Vielfalt der Natur

Im Botanischen Garten der Universität Innsbruck gibt es ab sofort die Ausstellung „Von Einzelgängern und Geselligen – Vielfalt der Wildbienen“ zu sehen, die täglich von 08:00 – 18:00 Uhr kostenlos im Freigelände des Botanischen Gartens besucht werden kann. INNSBRUCK. Als eine der wichtigsten Bestäuber von Kultur- und Wildpflanzen sind Wildbienen für unsere Landwirtschaft und die Natur unverzichtbar. Das aktuelle Insektensterben ist jedoch besorgniserregend: Wissenschaftler bestätigen einen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Bund bemalt sind die selbstgebastelten Insektenhotels ein schöner bunter Blickfang im eigenen Garten. | Foto: Kinderfreunde

Weltbienentag
Artenvielfalt im eigenen Garten fördern

So bastelt ihr in wenigen Schritten euer eigenes Insektenhotel und bereitet Wildbienen und anderen Tierchen ein schönes Zuhause. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Zur Förderung von Wildbienen kann man im eigenen Garten viel beitragen. Hier einige Tipps: Pflanzen mit ungefüllten Blüten wählen. Gefüllte Blüten bieten keinen Pollen und Nektar für Bienen und andere Insekten. Bienenweiden mit Wildblumen oder nektarreiche Pflanzen im Garten können das Nahrungsangebot unterstützen. Blühende Flächen immer nur...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Bei täglich 10 Ausflügen mit 20 Blütenbesuchen (nur bei schönem Wetter) bestäubt eine Sammelbiene durchschnittlich 200 Blüten am Tag.  | Foto: WOCHE
2 3

Wusstest du dass...
Fakten zum Leben der Honigbiene am Weltbienentag

Zum Weltbienentag am 20. Mai hier ein paar interessante Fakten zum Leben der Honigbiene. Wusstest du dass...eine Biene in ihrem ganzen Leben durchschnittlich einen Teelöffel Honig (umgerechnet 10 g) produziert.es für ein 500 g-Glas Honig 20.000 Honigbienen braucht, die 40.000 mal ausfliegen und zwei bis sieben Millionen Blüten besuchen. Das entspricht einer dreifachen Erdumrundung!die Fluggeschwindigkeit einer Biene durchschnittlich 25km/h beträgt. In ihrem Leben legt eine Biene rund 8.000 km...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
8 7 5

Hummelflug

Am Goldlack in unserem Garten tummeln sich derzeit verschiedenste Arten von Wildbienen und Hummeln

  • Wien
  • Ottakring
  • Christa Posch
Bienenhotels werden für das Überleben von Bienen immer wichtiger | Foto: Weninger

Weltweites Bienensterben
Bienenhotels werden für das Überleben von Bienen immer wichtiger

Das weltweite Bienensterben hat eine enorme Auswirkung für unsere Umwelt und für uns Menschen. Ihre Ursachen sind vielfältig. Dazu zählen Monokulturen, Pestizide und Umweltgifte, Klimawandel, Krankheitserreger und die Zerstörung von Lebensraum und Nahrungsgrundlage. Warum Bienenhotels aufhängen?Mehr als 50% der Wildbienenarten stehen auf der Roten Liste gefährdeter Arten, 26 sind als extrem selten eingestuft. 7% der Wildbienenarten sind inzwischen verschollen und höchstwahrscheinlich schon...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
Landesrat Max Hiegelsberger präsentiert mit Petra Haslgrübler und ihrer Tochter Maja, die das Cover des neuen Spiels gezeichnet hat, das neue Memo-Spiel des Bienenzentrums OÖ zu bienenfreundlichen Bäumen und Sträuchern | Foto:  Land OÖ/ Karl-Heinz Schaurhofer
3

Lebensraum für Bienen
Memo-Spiel informiert über die richtigen Pflanzen

Um (Wild-)Bienen und Insekten mit genügend Nahrungsquellen zu versorgen, kann man auch im eigenen Garten passende Pflanzen ansetzen. Damit es die Richtigen sind, bietet das Bienenzentrum OÖ ein informatives Poster und Memo-Spiel an.  OÖ. Langsam wird es wärmen, der Frühling rückt näher und die ersten blühenden Vorboten erscheinen auf den Wiesen: Blühflächen sowie bienenfreundliche Bäume und Sträucher sind die Nahrungsgrundlagen für (Wild-)Bienen und blütenbestäubende Insekten: „Speziell...

  • Oberösterreich
  • Lehrredaktion OÖ
 Nektar und Pollen sammeln die meist solitär lebenden Wildbienen jedoch nicht nur für sich selbst, sondern vor allem auch als Nahrung für die nachkommende Generation. | Foto: Pixabay/PublicDomainPictures (Symbolbild)

Wildbienen
Wildbienen einen guten Start ins Frühjahr bereiten

TIROL. Es wird Frühling und die ersten wilden Bienen des Jahres sind unterwegs! Passend dazu, gibt es vom Naturschutzbund Tipps wie und warum man das Nahrungsangebot für Wildbienen rechtzeitig aufstocken sollte, statt ihnen die überlebenswichtigen Zucker- und Eiweißquellen zu Dekorationszwecken "abzuluchsen". Raus aus den WinterquartierenMit den ersten Sonnenstrahlen kommen auch die ersten Wildbienen aus ihren Winterquartieren. Sie sind um einiges robuster als die bekannten Honigbienen und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Eine Wildbiene ließ sich auf dem Veilchen nieder. Das Foto machte unsere Regionautin Getrude Müller. | Foto: Regionautenfoto: Gertrude Müller

Blühreiche Wiesen
Weil jede Blume für den Erhalt der Insekten zählt

Die ersten Frühflieger sind bereits unterwegs. Doch nicht jedes Insekt findet noch genügend Nahrung.  SALZBURG. Anders als die Honigbiene leben Wildbienen in viel kleineren Staaten oder alleine. Durch die Klimaveränderung und die Revolution der Landwirtschaft wichen Pflanzen und damit auch bestimmte Insekten. "Die Knautien-Sandbiene braucht Witwenblumen, eine Pflanze die es früher überall gab – nur heute nicht mehr. Die Knautien-Sandbiene gehört zu den Verlierern. Die Holzbiene gehört zu den...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
In der Region werden die Bestände der Wildbienen, darunter die "Große Harzbiene", untersucht.  | Foto: Elisabeth Papenberg
1 Aktion 2

Unsere Erde
Unsere Wildbienen im Fokus

Noch bis September werden u.a. in der Südoststeiermark Wildbienenbestände analysiert.  REGION. Der Naturschutzbund Steiermark besitzt aktuell rund 150 unbewaldete Lebensräume. Viele davon befinden sich in Schutzgebieten, die meisten in Europaschutzgebieten (Natura-2000-Gebiete). Zoologische Untersuchungen auf den Flächen wurden bislang nur zu wenigen Insektengruppen durchgeführt.  Nun widmet man sich laut Oliver Zweidick vom Naturschutzbund Steiermark im Rahmen eines sogenannten...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Bei der Umgestaltung des Uni Wien Campus sollen auch die entdeckten Bienenvölker berücksichtigt werden. | Foto: derknopfdruecker.com

Grätzelgarten09
Alsergrund setzt sich für den Schutz von Wildbienen ein

49 Wildbienenarten wurden beim Narrenturm gefunden. Die Grünen fordern nun Schutz für die Tiere. Die Bezirksvorstehung und die Uni Wien sind mit an Bord. ALSERGRUND. Rund um den "Grätzelgarten09", der sich in der unmittelbaren Nähe des Narrenturms befindet, wurden von der Boku Wien 49 Wildbienenarten dokumentiert. Damit ist der Grätzelgarten laut der Boku-Studie übrigens der artenreichste in ganz Wien. Schon im Sommer hat sich der Bezirk einstimmig dazu entschlossen, die Bienen zu schützen. Die...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Maximilian Spitzauer
Die coronabedingten Kinderprogramm-Alternativen werden vorgestellt.
2

Kinderprogramm
Schatzsuche durch Mittenwald

MITTENWALD. Coronabedingt fällt das normalerweise sehr umfangreiche Kinderprogramm der Alpenwelt Karwendel dieses Jahr anders aus. Jedoch konnten tolle Alternativen gefunden werden, die ab sofort zur Verfügung stehen.  Schatzsuche durch MittenwaldDie Alpenwelt hat sich kreative Kinderprogramm-Alternativen überlegt, die auch trotz Corona stattfinden können. So kann man in Mittenwald eine Schatzsuche starten und nebenbei den Ort spielerisch entdecken. Am Ende finden die Kinder einen Schatz, den...

  • Tirol
  • Telfs
  • Lucia Königer
LAD Herbert Forster begutachtet die Honigproduktion auf dem Dach des Landhauses 2. Im Bild (Mitte) mit drei imkernden Mitarbeitern des Landes. 
 | Foto: © Land Tirol/Berger
Video

Landhausbienen
Bienen auf den Dächern des Landhauses 2

TIROL. Seit diesem Juni wohnen acht Bienenvölker auf dem Dach des Landhauses 2 in Innsbruck. Die Insekten produzieren fleißig Honig aus den Blumen, die sie in der Stadt und Umgebung finden. „Wenn dieses Projekt erfolgreich ist, werden wir Bienenstöcke an weiteren Standorten aufstellen", erläutert Landesamtsdirektor Herbert Forster. Es summt und brummtGegen die immer weiter sinkende Zahl von Insekten, wollte hat das Land Tirol einige Initiativen in Gang gesetzt. So auch die Besiedelung des...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die seltene Filzfurchenbiene wurde in Drösing entdeckt. | Foto: NHM Wien/Heinz Wiesbauer
1

Naturschutz
Drösing ist Hotspot der Wildbienen-Vielfalt

DRÖSING. Die Gemeinde überlässt seltenen Wildbienenarten eine Fläche als Lebensraum: in Zusammenarbeit mit dem Naturhistorischen Museum Wien wird diese so umgestaltet, dass sie den Bedürfnissen der Arten entspricht und ihre Ansiedlung begünstigt. Viele Wildbienenarten bevorzugen trocken-warme Standorte. Der Osten Österreichs beherbergt daher mit seinen pannonischen Elementen eine ausgesprochen hohe Vielfalt an Arten. So wurden auch im Zuge eines 2019 abgeschlossenen Forschungsprojekts des NHM...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Susanne Schaefer-Wiery und Nikola Furtenbach (v.l.) halfen den Wildbienen beim Übersiedeln in den Innenhof des Amtshauses. | Foto: BV5
1 2

Artenschutz in Margareten
Im Amtshaus wohnen jetzt Bienen

Wildbienen zogen nun von einem Margaretner Balkon in die Schönbrunner Straße. Ganz besondere Bewohner sind ins Margaretner Amtshaus eingezogen: Bezirkschefin Susanne Schaefer-Wiery (parteilos) und Bezirksvizin Nikola Furtenbach (Grüne) begrüßten die Mauerbienen in der Schönbrunner Straße nicht nur persönlich, sondern legten auch gleich beim Umzug Hand an. "Margaretnerin Julia B. hat sich an die Bezirksvorstehung gewandt, um mit dieser gemeinsam einen guten Platz für die Wildbienen zu finden,...

  • Wien
  • Margareten
  • Mathias Kautzky
Die Honigbienen im Naturpark Rosalia-Kogelberg sind bei so mancher Marillenblüte zu finden | Foto: Herbert Grafl
1 1 3

Naturpark Rosalia-Kogelberg
Es summt und brummt

Die Bienen im Naturpark Rosalia-Kogelberg erwachen aus ihrer Winterruhe und geben ein wunderbar klingendes Konzert. SCHATTENDORF. Der Frühling hält Einzug, die Tage werden wieder wärmer und die Bienen aktiv. Die vergangenen Monate der Kälte und fehlenden Nahrung im Winter haben die Bienenvölker im Naturpark Rosalia-Kogelberg gut überstanden. Es summt und brummt im Naturpark Rosalia-Kogelberg. Ende der WinterruheSobald die Temperaturen etwas steigen, endet die Winterruhe der Bienen...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Doris Pichlbauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.