Bienen

Beiträge zum Thema Bienen

Foto: Imkerei Herndl
11

Weltbienentag am 20. Mai
Bezirk Braunau ergreift Initiative für die Biene

Das Überleben der Biene wird durch Umweltgifte, Klimawandel und Todfeinden wie Varroamilbe und asiatischer Hornisse immer schwieriger. Im Bezirk Braunau gibt es jedoch findige Initiativen zum Schutz der Bienen. BEZIRK BRAUNAU (ebba). Bienen sind für das Ökosystem der Erde von großer Bedeutung. Sie sorgen für die Bestäubung eines Großteils der Pflanzen. Doch Krankheiten, Nahrungsmangel und diverse andere Faktoren machen das Überleben der Bienen in den letzten Jahren immer schwieriger. Zucht...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Karl Michael Bögl betreut derzeit neun Bienenvölker. | Foto: Lukas Dornstauder
9

Imkern in Zeiten des Klimawandels
Den Bienen unter die Flügel greifen

Experten aus dem Bezirk zur Situation der Bienen, der Imkerei, und wie man die Sumsis unterstützen kann. BEZIRK. Harald Trattner, Obmann des gemeinsamen Imkereivereins der vier Gemeinden Hohenzell, Geiersberg, St. Marienkirchen und Eberschwang, erzählt von den aktuellen Problemen in der Imkerei: "Die Varroa-Milbe ist nach wie vor eine der größten Herausforderungen. Es wird an allen Fronten gearbeitet, sodass man in die Zuchtrichtung der Varroa-resistenten Biene geht und aggressive...

  • Ried
  • Agnes Nöhammer
Mauerkirchens Bürgermeisterin Sabine Breckner, Günther Kral, Herbert Pointner (v. l.). | Foto: Imkerverein Mauerkirchen

Imkerversammlung Mauerkirchen
Günther Kral für Mitgliedschaft geehrt

Bei der Jahreshauptversammlung der Mauerkirchner Bienenzüchter wurde der Varroabekämpfung erneut große Aufmerksamkeit geschenkt. MAUERKIRCHEN. Hauptthema dieser Imkerversammlung war der Parasit Varroa, welcher den Bienenvölkern weltweit zu schaffen macht. Obmann Herbert Pointner berichtete mit vielen Bildern und einem Kurzfilm, wie die Völker gesund erhalten werden können.  Für die 50-jährige Mitgliedschaft wurde Günther Kral geehrt. Er hat bereits in jungen Jahren in Bad Goisern mit der...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Einen interessanten Workshop für Imker gab es in Markt Allhau. | Foto: Bianca Goger
3

Markt Allhau
Mehr als 16 Mitglieder vom Bienenzuchtverein bei Workshop

Imker aus Markt Allhau und Umgebung lernten Neues von Wolfgang Oberrisser. MARKT ALLHAU. "Ein Bienenschwarm ist zwar ein besonderes Naturschauspiel, für Imker jedoch nicht optimal, da das Bienenvolk den Bienenstock verlässt und somit möglicherweise Honigernte verloren geht. Zudem hat ein Bienenvolk ohne die professionelle Betreuung eines Imkers bzw. einer Imkerin aufgrund der Varroa Milbe kaum Chancen zu überleben", berichtet Peter Trunk, Obmann vom Bienenzuchtvereins Markt Allhau. Deshalb ist...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Wertvolles Wissen vermittelt: Alois Rauch, Obmann des Bienenzuchtvereins Feldbach mit Referent Imkermeister Werner Kurz im Kreise der Feldbacher Imkerkollegen.
5

Bienenzuchtverein Feldbach
Feldbacher Imker im Kampf gegen die Varroamilbe

In der Imkerei Alois Rauch in Oedt bei Feldbach fand vor kurzem ein Seminar zur Bekämpfung der Varroamilbe statt.  OEDT/FELDBACH. Die Freude war den Mitgliedern des Bienenzuchtverein Feldbach ins Gesicht geschrieben. Nach Langem traf man sich endlich wieder zum gemeinsamen Austausch in der Imkerei Rauch in Oedt bei Feldbach. Grund dazu bot ein Seminar zur Bekämpfung der Varroa Milbe, die sich seit einigen Jahrzehnten auch in unseren Breitengraden vermehrt und Bienen und Imkern das Leben schwer...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Das Auszählen wird in mühevoller Handarbeit durchgeführt. Imker aus Oberösterreich und Salzburg waren daran beteiligt.  | Foto: Höllbacher
13

1. Wenger Bienensymposium
Honigbiene besiegt Varroamilbe

Monokulturen, Pestizide, der Klimawandel und die Varroamilbe: Die Ursachen des Bienensterbens sind vielfältig. Letztere löscht reihenweise Bienenvölker aus. In Weng haben Imker und Forscher dem winzigen Parasit den Kampf angesagt. Mit Erfolg.  WENG IM INNKREIS (höll). Die Varroamilbe gilt als eine der größten Gefahren für die Honigbiene. Der winzige Parasit vermehrt sich auf der Brut, ernährt sich vom Blut der Bienen und überträgt über die Bisswunden weitere Krankheitserreger.  Bienensymposium...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Es ist zu warm, das treibt die Bienen immer früher raus | Foto: Pixabay
1 2

Es ist zu warm
Bienen schwirren jetzt schon aus

Bis zu 15 Grad Celsius, und das im Februar: die Natur ist verwirrt. Und das bereitet auch den heimischen Imkern Kopfzerbrechen.  VILLACH LAND (pewu). Strahlend blauer Himmel, Sonnenschein, frühlingshafte Temperaturen bis zu 15 Grad - und das im Februar. Die Wetterverhältnisse sind für diese Jahreszeit eindeutig zu mild. Das beunruhigt auch die beiden Imker Johannes Piovesan und Friedrich Omann aus der Region Villach Land. Durch den Wärmeeinbruch verspüren die Bienen bereits jetzt einen...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Petra Wucherer
60 Imkerinnen und Imker lauschten den Ausführungen von Hannes Bischof bei der Bezirksimkertagung. | Foto: Harrer
2

Bezirksimkertagung
Gebt den Bienen das Kommando!

Spannende Stunden bei Harald Strommer in Kleinwöllmiß. Denn im Rahmen der Bezirksimkertagung berichtete Wanderlehrer Hannes Bischof rund 60 Imkerinnen und Imkern viel Wissenswertes über Theorie und Praxis: Wann und wie wird der Honigraum erweitert, wie bereitet man die Honigernte vor, wie sieht es mit Melizitosetracht aus, wie wird das Bienenvolk wieder verkleinert und für den Winter vorbereitet, wie macht man Ableger und wie erfolgen die Varroabekämpfungsmaßnahmen, welche sind unerlässlich....

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Harald Almer
Schüler beim Imkern in der Landwirtschaftlichen Fachschule in Warth. | Foto: Jürgen Mück
19

Neunkirchen fliegt auf die Bienen

Trotz Milbenbedrohung und Umweltgiften steigt die Zahl der Imker und Bienenvölker. Ein Lokalaugenschein im Bezirk. - BEZIRK NEUNKIRCHEN (bs). Nach dem Frost-Frühling wurde der Flugbetrieb in den Bienenstöcken des Bezirkes wieder voll aufgenommen. Derzeit bunkern die Bienen den Pollen für die Aufzucht neuer Arbeiterinnen für die bevorstehende Blütensaison. Für die heimischen Imker ist nun die Stunde der Wahrheit, wieviele Völker den Winter überlebt haben. Trotz Varroamilbe und Bienensterben gibt...

  • Neunkirchen
  • wilfried scherzer
Bezirksobmann der Imker, Karl Maurer, mit seinen fleißigen Damen. Insgesamt betreut er 40 Bienenvölker.
1

Gmünd fliegt auf die Bienen

Trotz Krankheiten steigt die Zahl der Imker und Bienenvölker. Ein Lokalaugenschein im Bezirk. BEZIRK (eju). Nach dem Frost-Frühling wurde der Flugbetrieb in den Bienenstöcken des Bezirks wieder voll aufgenommen. Derzeit bunkern die Bienen den Pollen für die Aufzucht neuer Arbeiterinnen für die bevorstehende Blütensaison. Für die heimischen Imker ist nun die Stunde der Wahrheit, wie viele Völker den Winter überlebt haben. Trotz Milbe und Bienensterben gibt es einen Lichtblick. In...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
23

Mistelbach: Immer mehr Imker

Trotz Krankheiten steigt die Zahl der Imker und Bienenvölker. Ein Lokalaugenschein im Bezirk. BEZIRK. Nach dem Frost-Frühling wurde der Flugbetrieb in den Bienenstöcken des Bezirkes wieder voll aufgenommen. Derzeit bunkern die Bienen den Pollen für die Aufzucht neuer Arbeiterinnen für die bevorstehende Blütensaison. Für die heimischen Imker ist nun die Stunde der Wahrheit, wieviele Völker den Winter überlebt haben. Trotz Milbe und Bienensterben gibt es einen Lichtblick. In Niederösterreich...

  • Mistelbach
  • Marina Kraft
Schüler Christoph Gruber, Bildungs-Landesrätin Barbara Schwarz, Imkermeister Alois Spanblöchl und Schülerin Nina Schmid (v.l.). | Foto: Jürgen Mück

Mit Bio-Präparat gegen den Bienen-Schädling

Wirksame Vorbeugung gegen die gefährliche Varroa-Milbe. BEZIRK NEUNKIRCHEN (jürgen_mück). "Immer wieder gelingt es Varroa-Milben ganze Bienenvölker zu zerstören, auf einfache Art ist dies jedoch zu verhindern ist. Der Schutz der Bienenvölker gelingt mit fachlichem Know-how und biologischen Mitteln. Die Imkerschule Warth im südlichen Niederösterreich bietet dazu die fachkundige Beratung und ein breit gefächertes Kursprogramm rund um die professionelle Bienenzucht an", betont Bildungs-Landesrätin...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Von links: Werner Münzker, Manfred Pointner, Harald Schränk, Christoph Reisinger
1

Imkerei ist mehr als nur ein Hobby

Bienen zählen für die Menschen sowie auch für die Pflanzen zu den nützlichsten Insektenvölkern. BEZIRK (vom). Bei den Bienen sind es die Weibchen, die dominieren, bei den Imkern eher die Männer. Doch der Trend zur Imkerei wird stärker: Mittlerweile ist rund ein Drittel der Imkerkurs-Teilnehmer Frauen. "Letztes Jahr wurden in Oberösterreich fast 800 neue Imker registriert. Heuer gab es mit etwa 500 bis 600 Imkern allerdings wieder etwas weniger Neuzugänge", weiß Manfred Pointner, Obmann des...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair

Bienensauna

Bienensauna die "Zweite" Am Freitag den 28. Juli starteten wir früh morgens mit der Wärmebehandlung. Es war viel los am Bienenstand, denn um diese Jahreszeit sind bedeutend mehr Bienchen in einem Bienenvolk. Die Völker wurden vorbereitet. Futter- und Pollenwaben entfernt, und anschließend die Bienensauna gestartet. Die Behandlungsdauer betrug nach erreichen der Temperatur ca 3 h. Die Bienen fühlten sich meiner Meinung nach Wohl. Ebenso wie beim  "1. Saunagang" im Frühjahr.   Nach Beendigung der...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Annelies Klausner
Musiklehrer Simon Haitzmann mit einigen seiner Bienenvölker
5

Flüssiges Gold ist zähe Arbeit

Die Leidenschaft von Simon Haitzmann gehört Bienen und Noten. Die einen sind Hobby, die anderen Beruf. UNKEN. "Bienen halten kann jeder", meint Simon Haitzmann, der vor drei Jahren nach einem Einsteigerkurs in Saalfelden mit seinem ersten Volk startete. Er hatte vorher keine Berührungspunkte mit der Imkerei, war aber immer schon "viecherdamisch", wie er sagt. "Mit fünf Jahren stand ich schon jeden Tag beim Nachbarn im Stall", erzählt Haitzmann. Am liebsten wäre er ja Bauer geworden, aber in...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
Eine Varroamilbe in 200-facher Vergrößerung. | Foto: Burgstaller

Eine Milbe macht den Bienen zu schaffen

Die milden Temperaturen der vergangenen Winter sorgten für Verluste von 40 Prozent bei den Bienenvölkern. BEZIRK. Nicht der späte Frost im heurigen Frühling, sondern die eher zu warmen Winter der vergangenen beiden Jahre bereiten den Welser Imkern aktuell Sorgen. Ist es warm, brütet die Bienenkönigin auch im Winter. Zur Freude der Varroamilbe, einem rund einen Millimeter großen Parasiten. Dieser kann ganze Bienenvölker schädigen. Die Varroamilbe legt ihre Larven in den Brutkammern der Bienen...

  • Wels & Wels Land
  • Philip Herzog
Bienensauna | Foto: Privat

Veranstaltungstipp: Vorführung Bienensauna

BRAMBERG. Vorführung Bienensauna für Imker und Interessierte. Natürliche Wärme gegen die Varroamilbe, am Sonntag 23. März 2017 beim Biokräutergarten, in Bramberg, Schützingergut, Beginn 13 Uhr. "Bei dieser Veranstaltung haben wir die Möglichkeit uns genau anzusehen, wie die Anwendung von der Bienensauna auf die Biene wirkt. Mit der Nase bei den Bienen, wie reagieren Sie auf die Wärme, wieviel Varroaabfall stellt sich ein, ist es praxistauglich usw. ", so Imkerin Anneliese Klausner....

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
Bienensauna | Foto: Bienensauna.de

Vorstellung Bienensauna

für interessierte Imker, am Schützingergut (Biokratergarten) beim Bienenstand von Annelies Klausner An 3 Bienenvölker wird die natürliche Wärme gegen die Varroamilbe angewendet. Wie verhalten sich die Bienen, wieviel Milbenabfall gibt es usw. Wann: 26.03.2017 13:00:00 Wo: Biokratergarten, Schönbach 16, 5733 Schönbach auf Karte anzeigen

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Annelies Klausner
Die steirischen Imker hielten in Gratkorn ihre Generalversammlung ab.
21

Imker im Aufwind

Die Generalversammlung des Steirischen Landesverbandes für Bienenzucht zeigt einen Aufwärtstrend. 3.757 Imker gehören dem Verband an, um fünf Prozent mehr als im Vorjahr. Im Steigen sind auch das Interesse der Gesellschaft an den Bienen und die Bereitschaft der Imker zur Weiterbildung. So haben im Vorjahr ein Dutzend Imker den Meisterlehrgang abgeschlossen, darunter Jan-Peter Hunnius/Fernitz-Mellach und Johannes Wieser/Frohnleiten. In Gratkorn begrüßte Präsident Maximilian Marek rund 300...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
6

Wintereinbruch war nur halb so schlimm

Trotz einiger Totenfälle haben die Bienen den kürzlichen Wintereinbruch großteils gut überstanden. SIRNITZ (stp). Der Wintereinbruch vor zwei Wochen war auch für die Imker und ihre Bienen nicht erfreulich. Jungimker Friedrich Niederbichler vom Grillenberg bei Sirnitz spricht zwar von einigen Totenfällen, jedoch keinen Ausfall eines gesamten Volkes. "In den einzelnen Völkern gab es zwar einige Ausfälle. Gott sei Dank hat es aber kein Bienenvolk als Ganzes getroffen." Zu einem gewissen Teil haben...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Stefan Plieschnig
Peilsteins Imkerobmann Martin Pfeil sagt mit der  selbstentwickelten Thermobox der Varroamilbe den Kampf an: Ganz ohne Chemie. | Foto: privat
5

Thermobox gegen Varroamilbe

Imkerverein Peilstein beschreitet neue Wege bei der Varroabekämpfung – ganz ohne Chemie. PEILSTEIN (hed). Die vor Jahrzehnten eingeschleppte Varroamilbe beschäftigt die Imker und Wissenschaftler. Der Brutparasit kann zum totalen Völkerverlust führen. Trotz intensiver Bekämpfungsmethoden durch Imker sei es auch im Winter 2014/15 zu enormen Völkerverlusten gekommen. Der Imkerverein Peilstein versucht seit Jahren, neue Wege bei der Varroabekämpfung zu gehen. „Wir wollen auf den Einsatz von...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
"Lasst die Palmkätzchen den Bienen!" Der Villacher Imker Kurt Scholin richtet eine Bitte an die Menschen
11 24

UMWELT - NATUR - BIENEN
Imker, 80, bittet die Bevölkerung: "Lasst die Palmkätzchen den Bienen!"

Der Landskroner Kurt Scholin richtet einen Appell an die Villacher – und in Wirklichkeit an Millionen von Menschen. VILLACH. Kurt Scholin weiß, wovon er spricht: Er ist seit sechs Jahrzehnten als Imker aktiv. "So schwer wie jetzt hatten es die Bienen aber noch nie", sagt der 80-Jährige aus dem Villacher Stadtteil Landskron. Gifte, die in der Landwirtschaft ausgebracht werden, und die gefürchtete Varroa-Milbe würden den Tieren übel zusetzen. Dazu kämen noch schwierige Wetterverhältnisse, etwa...

  • Kärnten
  • Villach
  • Wolfgang Kofler
Die Bienenweide ist auch eine Augenweide
3 16 15

Das Paradies der Bienen vor den Toren Salzburgs

Ein deutliches Zeichen gegen das Bienensterben anzukämpfen, setzt der Bauernbund in Salzburg: Es entstand ein wunderbares Blumenfeld bei Hellbrunn, das für die Biodiversität und damit auch für die Nahrung der Bienen sorgt. Vor allem die Sonnenblumen sind in dieser Region als Feldblumen sehr selten. Biodiversität umfasst alle Arten und Organisationsstufen von Lebewesen, deren genetische Vielfalt, die Vielfalt von Ökosystemen (Lebensräumen) sowie die in diesen Systemen wirkenden Prozesse. Da...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Tatjana Rasbortschan
Wolfgang Pointecker informiert auf seinem Bienenlehrpfad am Loryhof über alles Wissenswerte rund um die Biene. | Foto: Pointecker

Schwierige Zeiten für die Bienen

Die Bienen sind in Bedrängnis. Seit Jahren nehmen die Bestände ab, die Gründe sind vielfältiger Natur. BEZIRK (lenz). Die Bienen sterben wie die Fliegen – rund ein Drittel der Bienenvölker in Oberösterreich haben den Winter heuer nicht überlebt. Gründe dafür gibt es mehrere, wie Imker Sebastian Brandstetter aus Tumeltsham weiß: "Die zu milden Winter sind perfekte Brutstätten für die Varroamilbe. Wenn es nicht kalt genug wird, kann sie sich in der Bienenbrut gut vermehren. Viele Bienen schlüpfen...

  • Ried
  • Linda Lenzenweger
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.