bienenfreundlicher Garten

Beiträge zum Thema bienenfreundlicher Garten

Foto: Image by Alexander Fox | PlaNet Fox from Pixabay
1

(Bienen)freundlicher NaturRaum
Wildbienen in der Herbst- und Winterzeit: Überlebenskünstler im Ruhezustand

Der Herbst ist nicht nur die Zeit des Blätterfalls und der Vorbereitung auf den Winter. Auch für die kleinen geflügelten Freunde, die Wildbienen, markiert der Herbst den Beginn einer Phase, in der sie sich auf die kalte Jahreszeit vorbereiten. Während viele Menschen denken, dass Bienen im Winter einfach verschwinden oder sterben, überrascht die Wahrheit über das Überlebensgeschick der Wildbienen. Der Herbst: Vorbereitung auf den Winter Wildbienen gehören zu den wichtigsten Bestäubern in der...

Wer nur einmal jährlich mähen möchte, sollte es nach der Samenreife von Gräsern und Kräutern im September tun. | Foto: PantherMedia/sid-vladimir69@yandex.ru
3

Gartentipps von Kurt Feichtner
Paradies für Insekten und Bienen schaffen

Der St. Florianer Bienenbeauftragte Kurt Feichtner gibt Tipps, wie der Garten zum Paradies für Insekten, Bienen und andere Gäste aus der heimischen Tierwelt wird. ST. FLORIAN. "Statt stupide wöchentlich Rasenzumähen, künftig nur noch ein- bis zweimal im Jahr die Sense auspacken – die Idee hat was für sich. Außerdem ist so eine Blumenwiese viel bunter, der Wasserbedarf ist geringer und die heimische Tierwelt vom Schmetterling bis zum Igel freut sich auch", sagt Kurt Feichtner, Bienenbeauftragter...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Schon mit kleinen Taten können wir den Bienen unter die Flügel greifen. | Foto: alexraths/PantherMedia

Naturnah gärtnern
Tipps fürs Bienenwohl im eigenen Garten

Jeder und jede von uns kann mit dem eigenen Garten oder Balkon zum Schutz der Bienen beitragen.  OÖ. Je vielfältiger und artenreicher das Blütenangebot im Garten ist, umso mehr Bienen werden ausreichend Futter finden. Die folgenden Tipps helfen beim bienenfreundlichen Garteln. Lebensraum bieten: Vermehrt Blühstreifen und spontan wachsende Vegetation als kleine Oasen im Garten zu- bzw. beim Mähen stehen lassen. Ungemähte Teilgebiete im Garten so anlegen, dass sie als Schlafplatz für Wildbienen...

Doris Maier in Ihrem bienenfreundlichen "Gartenland" | Foto: (c) Doris Maier - Zuhause im Kräuterglück
2 1

(Bienen)freundlicher NaturRaum
“Kraut und Ruab´n” im (Bienen)freundlichen NaturRaum

Momentan schaut der Garten aber auch die Natur rundherum im wahrsten Sinne “zerrupft” aus. Die Fauna & Flora handelt ganz nach dem Motto: “Spare im Winter und sammle Energie für den Neustart.” Somit zeigt uns die Natur, dass auch “Unordnung” notwendig ist um wieder Neues zu schaffen und Leben erblühen zu lassen. Nehmen wir als NaturRaum-Ermöglicher genau diesen, seit Jahrtausende wiederkehrenden Zyklus, mit in unsere Gartenarbeit. Und genau dieser “Kraut und Ruab´n”-Garten ist ideal für...

Frühblühende heimische Pflanzen – etwa Schneeglöckchen oder Frühlingsknotenblumen – dienen den Wildbienen als wichtige Nahrungsquelle. | Foto: Sunakri/Panthermedia
4

Story der Woche
So fühlen sich Insekten im Garten besonders wohl

Wer möchte, dass sich Wildbienen, Schmetterlinge und Co. sich im eigenen Garten wohlfühlen und genug Nahrung finden, sollte einiges beachten. Aber auch mit der richtigen Balkonbepflanzung kann man Insekten unterstützen. Wir haben uns bei Experten über die wichtigsten Tipps fürs "insektenfreundliche garteln" erkundigt. LINZ. "Grundsätzlich sollten alle Pflegearbeiten im Garten vor dem Einsetzen der Vegetationsperiode beendet werden. Mit den ersten Frühlingsblühern beginnen auch die Insekten...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
“Totholzüberwinterungsplatz” für viele Insekten | Foto: (c) Johanna Seidl-Klampfer
2 2 2

(Bienen)freundlicher NaturRaum
Überwinterungsstragegien im (Bienen)freundlichen NaturRaum

Der Winter stellt für Fauna und Flora eine Herausforderung dar. Nicht nur, dass die Temperaturen den Tiefststand des Jahres erreichen, auch die Lichtmenge ist in dieser Zeit begrenzt. Das spüren wir Menschen und auch die Tiere und Pflanzen haben sich im Laufe der Evolution daran angepasst. Entsprechend des Lebensraumes entstanden hier die unterschiedlichsten Überwinterungsstrategien: • Honig-Biene: Zieht sich zu einer Wintertraube zusammen und wärmt sich, die Artgenossinnen und die Königin...

Für Bienen kann die Stadt ein guter Lebensraum sein. | Foto: v-pervach/Panthermedia
1

Frühlingsgefühle
So wird Ihr Balkon bienenfreundlich

Mit ein paar Maßnahmen kann auch Ihr Balkon eine Naturoase mitten in der Stadt werden. LINZ. Bienen fühlen sich in der Stadt sehr wohl, oft viel wohler als außerhalb, wo die Landwirtschaft ihnen nur mehr wenig Lebensraum lässt. Alleine in Linz leben schätzungsweise etwa 100 Millionen Bienen. Mit seiner Vielzahl an blühenden Parks, dem Botanischen Garten, Vorgärten, Kleingartensiedlungen und Balkonen bietet Linz vom Frühjahr bis in den späten Herbst hinein ein reiches Angebot an Pollen und...

  • Linz
  • Christian Diabl
Das Insekt des Jahres 2019 ist die rostrote Mauerbiene. | Foto: Naturschutzbund/J. Neumayer
1 3 4

Insekt des Jahres 2019
Kleine Biene kommt groß raus

SALZBURG (sm). Gleich in drei Ländern holte sich die Rostrote Mauerbiene den Titel "Insekt des Jahres 2019". In Österreich, der Schweiz und in Deutschland ist das sechsbeinige Bienchen mit dem Titel vertreten. Nahrung für die Mauerbiene Der Wildbienenexperte Johann Neumayer vom Naturschutzbund weiß, worauf das Bienchen fliegt: "Die Rostrote Mauerbiene ist eine ausgezeichnete Bestäuberin von Obst- und Beerengehölzen. Sie besucht zwischen März und Anfang Juni alle Blüten, die genügend Nektar und...

Wolfgang Pointecker informiert auf seinem Bienenlehrpfad am Loryhof über alles Wissenswerte rund um die Biene. | Foto: Pointecker

Schwierige Zeiten für die Bienen

Die Bienen sind in Bedrängnis. Seit Jahren nehmen die Bestände ab, die Gründe sind vielfältiger Natur. BEZIRK (lenz). Die Bienen sterben wie die Fliegen – rund ein Drittel der Bienenvölker in Oberösterreich haben den Winter heuer nicht überlebt. Gründe dafür gibt es mehrere, wie Imker Sebastian Brandstetter aus Tumeltsham weiß: "Die zu milden Winter sind perfekte Brutstätten für die Varroamilbe. Wenn es nicht kalt genug wird, kann sie sich in der Bienenbrut gut vermehren. Viele Bienen schlüpfen...

  • Ried
  • Linda Lenzenweger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.