Überwinterung

Beiträge zum Thema Überwinterung

Uli Weinberger vom Tierheim Theo rät dazu, Eichhörnchen gerne zuzufüttern, aber wenn, dann nur mit Nüssen, Obst und Körner, die einerseits frisch sind und andererseits auch in der natürlichen Umgebung der Tiere vorkommen. Und auch einen Napf mit frischem Wasser rauszustellen, vor allem, wenn es zum Frieren beginnt. | Foto: Symbolbild: pixabay
3

Tierheim Theo
Menschliche Unterstützung für die heimischen Wildtiere

In der kalten Jahreszeit ist es wichtig, nicht nur auf sich selbst zu schauen, sondern auch auf unsere heimischen Wildtiere. Uli Weinberger vom Tierheim Theo in Seekirchen hat MeinBezirk verraten, wie man Eichhörnchen, Igel und heimische Wildvögel am besten unterstützen kann, um heil über den Winter zu kommen. SALZBURG/SEEKIRCHEN. "Die Fütterung von Wildtieren ist als Unterstützung sehr wichtig", betont Uli Weinberger vom Tierheim Theo aus Seekirchen. Sie rät dazu, Eichhörnchen gerne...

11 9 10

Herbst
Mein stacheliger Gartenfreund ...

Mein Gartenfreund ist ein Igel und stets witternd auf Nahrungssuche in der Dämmerung. Er ist nachtaktiv mit hervorragendem Geruchsinn und verschmäht keinen Leckerhappen- was die Natur für ihn bereit hält. Er ist kein Kostverächter und frisst alles an Kleingetier, an Käfern, Würmer und Schnecken und legt auch gerne mal einen Obsttag ein.   Der Igel beeindruckt mich stets mit seiner Schnelligkeit auf seinen flinken Beinchen. Mit seinem spitzen, stets feuchtem Näschen, erkundigt er seine Umwelt-...

  • Kärnten
  • Villach
  • Hildegard Stauder
Es werden dringend geeignete Überwinterungsplätze für Igel gesucht. | Foto: tierschutzverein Tirol
1 5

Natur in Tirol
Dringend Überwinterungsplätze für Igel gesucht

Der Tierschutzverein Tirol sucht dringend nach Überwinterungsplätzen für Pflegeigel. Im Tierheim Mentlberg kommen die Tiere auf die Wildtierauffangstation und werden versorgt sowie gesund gepflegt, bevor sie ausgewildert werden. Allerdings sind einige Tiere bisher nicht so weit, für jene werden aktuell geeignete Überwinterungsplätze gesucht. TIROL. Jedes Jahr kommen unzählige verletzte, kranke und verwaiste heimische Wildtiere in der Wildtierauffangstation im Tierheim Mentlberg an. Dort werden...

Zwei von vielen Igeln, die im Tierparadies Schabenreith ihr Winterquartier gefunden haben  | Foto: Tierparadies Schabenreith | Hofner
2

Tierheim
Zahlreiche Igel überwintern im Tierparadies Schabenreith

Jeden Tag ein Neuankömmling: Immer mehr Igel treffen im Tierparadies Schabenreith in Steinbach am Ziehberg ein. Sie wiegen alle zwischen 200 und 400 Gramm und liegen somit deutlich unter dem Idealgewicht. STEINBACH/ZIEHBERG. Tierheimleiterin Doris Hofner-Foltin informiert: „Ab Ende November sollten Jungigel 600-700 Gramm auf die Waage bringen, andernfalls sind sie für die Winterruhe nicht ausreichend gerüstet und benötigen Hilfe, d.h. ein Winterquartier.“ Ebenso sind offensichtlich verletzte...

Überwinterung eines Frosches unter der klaren Eisfläche im Autobahnteich Viehhausen/Wals
13 10 3

Überwinterung der Frösche
Ein Frosch unter dem Eis

Frösche überwintern entweder an Land oder im Wasser, wie hier am Autobahnsee in Viehhausen/Wals zu sehen ist. Sobald die Außentemperaturen konstant unter 10 Grad Celsius fallen, beginnt der Frosch- und Krötenkörper in die Winterstarre zu fallen. Mit diesen Temperaturen ist in der Regel zwischen Mitte Oktober und Mitte März zu rechnen. Grundvoraussetzung ist für das Überleben in der Kälte, dass die Körpertemperatur gleichmäßig mit der Umgebungstemperatur sinkt. Dies ist notwendig, um langsam den...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Tatjana Rasbortschan
“Totholzüberwinterungsplatz” für viele Insekten | Foto: (c) Johanna Seidl-Klampfer
2 2 2

(Bienen)freundlicher NaturRaum
Überwinterungsstragegien im (Bienen)freundlichen NaturRaum

Der Winter stellt für Fauna und Flora eine Herausforderung dar. Nicht nur, dass die Temperaturen den Tiefststand des Jahres erreichen, auch die Lichtmenge ist in dieser Zeit begrenzt. Das spüren wir Menschen und auch die Tiere und Pflanzen haben sich im Laufe der Evolution daran angepasst. Entsprechend des Lebensraumes entstanden hier die unterschiedlichsten Überwinterungsstrategien: • Honig-Biene: Zieht sich zu einer Wintertraube zusammen und wärmt sich, die Artgenossinnen und die Königin...

Die Projektträger versammelten sich zum Projektstart an der Fütterung in Hochgallmigg. | Foto: Tiroler Jägerverband
2

Pilotprojekt für Wild und Wald
Optimierung von Rotwild-Überwinterungsstrategie im Bezirk Landeck

BEZIRK LANDECK/HOCHGALLMIGG. In Landeck startete ein Pilot-Projekt zu Überwinterungsstrategien des Wildes in Tirol. Der Fokus liegt dabei auf dem Rotwild. Dazu werden 114 Fütterungsstandorte sowie die Winterlebensräume im Bezirk Landeck von einem externen wildökologischen Büro aufgenommen und mit Betrachtung der Waldsituation evaluiert. Projektstart Überwinterungskonzept Landeck Der Lebensraum wird immer enger. Der Wald bietet nicht nur Rückzugsorte für Wildtiere, sondern hat auch für die...

1

Gartentipps vom Natur-im-Garten-Experten
Wohlfühl-Oase für Biene und Co. leicht gemacht

Am 9. April fand der diesjährige Natur-im-Garten-Vortrag, initiiert vom Verein für Ortsbildpflege, Wohnumweltgestaltung und Dorferneuerung in Kapelln im Musikheim statt. Experte Leopold Mayrhofer erläuterte zum Thema „Gärten für Schmetterlinge, Bienen, Hummeln und Co.“ den rund 30 Interessierten allerhand Wissenswertes über nützliche Bestäuber. So sollte Abgeblühtes erst im Frühling zurückgeschnitten werden, um zB Schmetterlings-Raupen Überwinterungsmöglichkeit zu bieten. Oftmals verachten...

(c) Natur im Garten / Alexander Haiden

Herbstarbeiten im Naturgarten

Vortrag mit Mag. Bernhard Haidler - "Natur im Garten" Hier bekommen Sie viele Tipps wie Sie Ihren Garten fit für den Winter machen können: Vom Einwintern der Kübelpflanzen, Kompostieren und schonender Bodenbearbeitung bis hin zur Pflanzung von Baum & Strauch. Weitere Themen sind biologischer Pflanzenschutz, Lagerung von Obst und Gemüse und die Anfertigung einfacher Überwinterungsquartiere für Nützlinge. Eintritt frei! Wann: 20.09.2016 19:00:00 bis 20.09.2016, 20:00:00 Wo: 4300 St. Valentin,...

  • Enns
  • Natur im Garten
(c) Natur im Garten / Alexander Haiden

Herbstarbeiten im Naturgarten

Vortrag mit DI Anna Leithner - "Natur im Garten" Hier bekommen Sie viele Tipps wie Sie Ihren Garten fit für den Winter machen können: Vom Einwintern der Kübelpflanzen, Kompostieren und schonender Bodenbearbeitung bis hin zur Pflanzung von Baum & Strauch. Weitere Themen sind biologischer Pflanzenschutz, Lagerung von Obst und Gemüse und die Anfertigung einfacher Überwinterungsquartiere für Nützlinge. Eintritt frei! Wann: 29.09.2016 18:30:00 bis 29.09.2016, 19:30:00 Wo: Barockschlössl, Museumgasse...

1 3

Vortrag für November: Thema: Richtige Überwinterung der Garten- und Topfpflanzen

Einladung zum Vortrag der Fachberatung 10. Bezirk am 12. November2015 um 18 Uhr, im Vereinshaus „Boschberg“, 1100 Laxenburger Straße 157 Thema: Richtige Überwinterung der Garten- und Topfpflanzen Vortragender: Gärtnermeister Weinberger Der Vortrag ist kostenlos, Gäste sind herzlich willkommen. Unsere stehen derzeit schon in der Veranda. Dieser Vortrag ist sehr interessant und kostenlos w. o. steht. Zum Trinken und eine Kleinigkeit zum schnabulieren gibt es auch in der Kantine.

Nicht jeder hat drinnen Platz für alle Pflanzen, die im Sommer den Balkon schmücken. | Foto: Bahmann

Winterservice für Balkonpflanzen

FLORIDSDORF/DONAUSTADT. Im Sommer verschönert der üppige Oleander Balkon oder Terrasse, aber wohin im Winter? Die Wiener Gärtnereien bieten für mediterrane Kübelpflanzen ein eigenes Überwinterungsservice, das optimale Bedingungen bietet und auch Abholen und Zuschneiden inkludiert. Zwei Floridsdorfer Gärtnereien machen mit: die Gärtnerei Jandl und die Plantical GmbH; ebenso zwei Donaustädter Gärtnereien: Gartenbau Kölbl (Tel. 0664/4063882) und die Gärtnerei Gaderer (Tel. 0676/6405950).

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.