Bike and Ride

Beiträge zum Thema Bike and Ride

Die Fertigstellung des Rohbaus vom Bahnhofsgebäude St. Paul im Lavanttal ist noch in diesem Jahr geplant. | Foto: ÖBB/Hofer
4

Bahnhof St. Paul
Arbeiten auf Großbaustelle laufen auf Hochtouren

In Spitzenzeiten arbeiten bis zu 100 Personen an der Großbaustelle für den neuen Bahnhof St. Paul.  ST. PAUL. Im April 2020 haben Arbeiten für den neuen Bahnhof entlang der künftigen Hochleistungsstrecke zwischen Graz und Klagenfurt Fahrt aufgenommen. Der Bahnhof St. Paul wird vor allem für das Lavanttal eine wichtige Haltestation darstellen: Schritt für Schritt entwickelt sich nun die moderne Mobilitätsdrehscheibe mit Park&Ride- sowie Bike&Ride-Anlagen inklusive Busterminal. Bis die Züge des...

Foto: v.l.n.r. Bgm. Andreas Babler, LAbg. Christoph Kainz, Leiter Bahnhofsmanagement Thomas Seper, Park&Ride-Beauftragte Karin Joszt
 | Foto: ÖBB

Neue Park&Ride- und Bike&Ride-Anlage am Aspangbahnhof Traiskirchen

TRAISKIRCHEN. In Traiskirchen wurde an der Haltestelle der Aspangbahn die neue Park&Ride-Anlage eröffnet: „Die Errichtung der neuen Anlage unter dem Aspekt des Klimaschutzes war für uns zentral. Die Besonderheit bei dieser Anlage ist die Ausführung der Parkflächen mit Sickersteinen anstatt Asphalt, sodass es zu einer geringeren Versiegelung des Bodens kommt und das Niederschlagswasser unmittelbar versickern kann. Die Bepflanzung haben wir mit heimischen Bäumen und Sträuchern gestaltet,...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Nach der Modernisierung der Haltestelle Allerheiligen-Mürzhofen stehen den Pendlern 25 Parkplätze zur Verfügung.  | Foto: Kiefer/Mekvervishvili
Aktion 4

Mürzhofen-Allerheiligen
Die Bahn investiert in Park-and-ride-Anlagen

Die nächste Park-and-ride-Anlage der ÖBB im Mürztal ist fertig. Nun wurde Mürzhofen modernisiert. Nach Krieglach und Kindberg wurde nun auch der Bahnhof in Mürzhofen-Allerheiligen mit einer erweiterten Park&Ride- und Bike&Ride-Anlage ausgestattet. Zudem wurde ein neuer Zugangsbereich geschaffen. Nach rund vier Monaten Bauzeit konnte das Projekt abgeschlossen werden. Die Zugangsbereiche zu den Bahnsteigen wurden komplett umgestaltet, über zwei neue Rampen gelangt man nun zu den Bahnsteigen. Die...

Goldeggs Bürgermeister Hannes Rainer, Verkehrslandesrat Stefan Schnöll, Friedrich Mihatsch von. der ÖBB-Immobilien GmbH und Schwarzachs Bürgermeister Andreas Haitzer auf dem neuen Bahnhofsvorplatz. | Foto: ÖBB/Zitz-Maasa
1 3

Park and Ride
Mehr Stellplätze für Pendler der Sonnenterrasse

"Park and Ride", "Bike and Ride" und "Kiss and Ride", sind die Schlagworte für den neuen Bahnhofsvorplatz in Schwarzach. Damit will die ÖBB noch mehr Personen zum Umstieg in den Zug animieren. SCHWARZACH. Insgesamt werden am Bahnhof Schwarzach-St. Veit nun 184 Parkplätze angeboten. Davon sind jeweils vier für Personen mit eingeschränkter Mobilität und für Elektroautos, inklusive Ladestation, reserviert. Weiter vier Kurzparkplätze – sogenannte "Kiss and Ride"-Plätze – sind nur für das Schnelle...

Landtagsabgeordnete Barbara Tausch und Kollegin Regina Aspalter präsentieren die Investitionen des Landes in Park and Ride Plätze.  | Foto: ÖVP Klub

Bahnhof Wernstein
In nächsten zwei Jahren werden knapp 80.000 Euro in Park and Ride investiert

WERNSTEIN. Das Land Oberösterreich investiert in die Erweiterung von Park and Ride Projekten, um Pendlern eine vermehrte Nutzung des öffentlichen Verkehrs zu erleichtern. Das Land Oberösterreich fördert den Bau der Park and Ride / Bike and Ride- Anlage am Bahnhof in Wernstein am Inn mit knapp 80.000 Euro in den Jahren 2020 bis 2022. So werden den Fahrgästen 33 Pkw-Stellplätze und 30 überdachte Fahrrad-Abstellplätze zur Verfügung stehen. Landtagsabgeordnete Barbara Tausch zeigt sich erfreut über...

Foto: Symbolbild: BRS

Bike-and-Ride-Konzepte für Enns und St. Florian

ENNS, ST. FLORIAN. „Park-and-Ride-Konzepte, die an gute öffentliche Verkehrsstrukturen angebunden werden und eine Entlastung für den Pendlerverkehr bringen, müssen unterstützt werden“, sagt Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner (FPÖ). Das P&R-Konzept für den Großraum Linz wurde überarbeitet und optimiert. „Die Priorität der Sinnhaftigkeit und Attraktivität von Park-and-Ride Konzepte ergeben sich neben der Lage selbstverständlich vom vorhandenen öffentlichen Verkehrsangebot“, so...

  • Enns
  • Andreas Habringer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.