Bike and Ride

Beiträge zum Thema Bike and Ride

Die Bezirksblätter Redaktion war vor Ort in der Marktgemeinde Rum. | Foto: BezirksBlätter
3

BezirksBlätter vor Ort Rum
Leitlhaus, Energiegemeinschaft und Maßnahmen gegen E-Scooter

Während die südliche Seite des Bahnhofs Rum modern gestaltet ist, bleibt die nördliche Seite teilweise noch unvollendet. Laut der Gemeinde ist mit einer Fertigstellung bis August 2025 zu rechnen. Den ganzen Bericht lesen Sie hier. Rum auf dem Weg zur Energiegemeinschaft Neben dem weiteren Ausbau von PV-Anlagen auf Gemeindegebäuden steht die Marktgemeinde Rum kurz vor der Umsetzung eine Energiegemeinschaft zu gründen. Den ganzen Bericht lesen Sie hier. Vorzeigeprojekt „Leitlhaus" nimmt Formen an...

Die Fertigstellung der Bike-and-Ride-Anlage am Bahnhof Rum wird noch etwas dauern. | Foto: Gemeinde Rum
2

Bike-and-Ride-Anlage in Rum lässt auf sich warten

Während die südliche Seite des Bahnhofs Rum modern gestaltet ist, bleibt die nördliche Seite teilweise noch unvollendet. Laut der Gemeinde ist mit einer Fertigstellung bis August 2025 zu rechnen.  RUM. Mit der neuen Straßenbahnhaltestelle wurde der Bahnhof Rum aufgewertet und die Umsteigemöglichkeiten verbessert. Auf der nördlichen Seite des Bahnhofs ist allerdings einiges noch unvollendet. Die Straße wurde zwar asphaltiert – eine Bike-and-Ride-Anlage fehlt aber noch immer. Laut Bgm. Josef...

Am Linzer Hauptbahnhof und am Bahnhof Linz-Urfahr gibt es in Zukunft je eine Fahrradservicestation für kleinere Reparaturen. | Foto: Andreas Scheiblecker

ÖAMTC
Reparaturstationen für Fahrräder an Linzer Bahnhöfen

Der ÖAMTC errichtet in Kooperation mit den ÖBB Radervicestationen an 60 österreichischen Bahnhöfen. Auch Linzer Radfahrer können damit in Zukunft kleinere Pannen unterwegs beheben. LINZ. "Bike an Ride" boomt, immer mehr Menschen nutzen die Kombination Fahrrad und Zug für ihre alltäglichen Wege, etwa zur Arbeit. Um im Fall der Fälle auch kleinere Pannen unterwegs beheben zu können werden 2022 vom ÖAMTC in Kooperation mit den ÖBB kostenlose Fahrradservicestationen an 60 österreichischen Bahnhöfen...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Begeistert von der neuen Bike-and-Ride-Anlage sind GR Thomas Huber, der mit seinem Fahrrad die Anlage gleich zu seiner Zufriedenheit testete,  LAbg. Hermann Hauer, GR Günter Daxböck und StR Karl Pölzelbauer.

Ternitz
Bike-and-Ride-Anlage beim Bahnhof Ternitz fertiggestellt!

„Zur Erleichterung des Berufspendelns und zur Förderung des Öffentlichen Verkehrs wurde vor Kurzem eine Bike-and-Ride-Anlage beim Bahnhof Ternitz fertiggestellt. Im Zuge des Bahnhofsumbaus wurden neue und überdachte Fahrradabstellplätze gebaut“, so Stadtrat Karl Pölzelbauer. „Es zeigt sich wieder die verlässliche Partnerschaft des Landes Niederösterreich mit den Gemeinden. Das Land Niederösterreich investiert in die Förderung des Öffentlichen Verkehrs und übernimmt 124.000 Euro, das sind 40...

Die Fertigstellung des Rohbaus vom Bahnhofsgebäude St. Paul im Lavanttal ist noch in diesem Jahr geplant. | Foto: ÖBB/Hofer
4

Bahnhof St. Paul
Arbeiten auf Großbaustelle laufen auf Hochtouren

In Spitzenzeiten arbeiten bis zu 100 Personen an der Großbaustelle für den neuen Bahnhof St. Paul.  ST. PAUL. Im April 2020 haben Arbeiten für den neuen Bahnhof entlang der künftigen Hochleistungsstrecke zwischen Graz und Klagenfurt Fahrt aufgenommen. Der Bahnhof St. Paul wird vor allem für das Lavanttal eine wichtige Haltestation darstellen: Schritt für Schritt entwickelt sich nun die moderne Mobilitätsdrehscheibe mit Park&Ride- sowie Bike&Ride-Anlagen inklusive Busterminal. Bis die Züge des...

So soll der Bahnhof Telfs-Pfaffenhofen in Zukunft aussehen. Das alte Gebäude wird entfernt, der Vorplatz wird größer und ein "Bike&Ride" Bereich wird eingerichtet. Mit der neuen Unterführung wird der Bahnhof barrierefrei.  | Foto: ÖBB
Aktion 2

Umbau beschlossen
Bahnhof Telfs-Pfaffenhofen wird komplett erneuert

TELFS, PFAFFENHOFEN. Die geplante Umgestaltung des Bahnhofs Telfs-Pfaffenhofen macht den nächsten Schritt. Nach über drei Jahren Verhandlung konnten sich die beiden Gemeinden, Land und ÖBB nun auf eine für alle annehmbare Lösung einigen. In der Telfer Gemeinderatssitzung vom 14.10.2021 konnte die weitere Vorgehensweise mit Ausnahme von zwei Enthaltungen (Angelika Mader und Manfred Lerch – beide ÖVP) einstimmig beschlossen werden. Größter Bahnhof im OberlandWas Ausstiege pro Tag betrifft, ist...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Lokalaugenschein bei der innovativen Merokey-Radabstellanlage am Bahnhof Ober-Grafendorf (v.l.): Radland GmbH Geschäftsführerin Susanna Hauptmann, Merokey Gründer Franz Stöger, Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko, Mariazellerbahn Dienststellenleiter Anton Hackner und Bürgermeister Rainer Handlfinger. | Foto: NB/Bollwein
Aktion 2

Bike & Ride Obergrafendorf
Digital, innovativ und sicher (mit Umfrage)

Mit dem Rad zur Bahn – klimafreundliche Mobilität im Fokus. OBER-GRAFENDORF (pa). Für eine optimale Anbindung an die Mariazellerbahn wurde am Bahnhof Ober-Grafendorf eine neue Bike & Ride-Anlage errichtet. „Die Pendlerinnen und Pendler profitieren ab sofort von 32 modernen Radabstellplätzen. Davon sind 14 Stellplätze mit dem innovativen diebstahlsicheren Merokey-System ausgestattet. Diese österreichweit erste Merokey-Abstellanlage überzeugt durch höchstmögliche Sicherheit,...

Foto: v.l.n.r. Bgm. Andreas Babler, LAbg. Christoph Kainz, Leiter Bahnhofsmanagement Thomas Seper, Park&Ride-Beauftragte Karin Joszt
 | Foto: ÖBB

Neue Park&Ride- und Bike&Ride-Anlage am Aspangbahnhof Traiskirchen

TRAISKIRCHEN. In Traiskirchen wurde an der Haltestelle der Aspangbahn die neue Park&Ride-Anlage eröffnet: „Die Errichtung der neuen Anlage unter dem Aspekt des Klimaschutzes war für uns zentral. Die Besonderheit bei dieser Anlage ist die Ausführung der Parkflächen mit Sickersteinen anstatt Asphalt, sodass es zu einer geringeren Versiegelung des Bodens kommt und das Niederschlagswasser unmittelbar versickern kann. Die Bepflanzung haben wir mit heimischen Bäumen und Sträuchern gestaltet,...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Foto: VOR

Mobilität
Erweiterung der Bike-and-Ride-Anlage in St. Andrä-Wördern

Die bestehenden Stellplätze werden verdoppelt und auf insgesamt 96 erhöht. ST. ANDRÄ-WÖRDERN (pa). Der Individualverkehr ist dem Land Niederösterreich ein wichtiges Anliegen. In Niederösterreich stehen den Pendlerinnen und Pendlern daher mehr als 40.500 kostenlose PKW-Stellplätze und rund 23.200 Zweirad-Stellplätze zur Verfügung. Die Park-and-Ride-Anlagen sind für Fahrgäste von öffentlichen Verkehrsmitteln kostenlos. In der heutigen Sitzung der NÖ Landesregierung wurde nun die Erweiterung der...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Bürgermeister Rupert Dworak, LA Vizebürgermeister Christian Samwald und Stadtrat Gerhard Windbichler auf der Großbaustelle Bahnhof Ternitz. | Foto: Stadtgemeinde Ternitz

Ternitzer Bahnhofsumbau
Neue Bike-and-Ride-Anlage naht

BEZIRK NEUNKIRCHEN (unger).  In Kürze starten die Planungsarbeiten zur Vergrößerung der Park-and-Ride-Anlage am Bahnhof Ternitz. Im Zuge dessen wird auch eine Bike-and-Ride-Anlage errichtet. Stadtanteil: 4.600 Euro, Landesförderung: 124.000 Euro Insgesamt 70 überdachte Fahrradabstellplätze werden hier von der ÖBB-Infrastruktur AG errichtet. "Ich bedanke mich beim Landtagsabgeordneten und Vizebürgermeister Christian Samwald, der für dieses Projekt eine Förderung des Landes Niederösterreich in...

Nach der Modernisierung der Haltestelle Allerheiligen-Mürzhofen stehen den Pendlern 25 Parkplätze zur Verfügung.  | Foto: Kiefer/Mekvervishvili
Aktion 4

Mürzhofen-Allerheiligen
Die Bahn investiert in Park-and-ride-Anlagen

Die nächste Park-and-ride-Anlage der ÖBB im Mürztal ist fertig. Nun wurde Mürzhofen modernisiert. Nach Krieglach und Kindberg wurde nun auch der Bahnhof in Mürzhofen-Allerheiligen mit einer erweiterten Park&Ride- und Bike&Ride-Anlage ausgestattet. Zudem wurde ein neuer Zugangsbereich geschaffen. Nach rund vier Monaten Bauzeit konnte das Projekt abgeschlossen werden. Die Zugangsbereiche zu den Bahnsteigen wurden komplett umgestaltet, über zwei neue Rampen gelangt man nun zu den Bahnsteigen. Die...

Die neue Bike-und-ride-Anlage beim Bahnhof Krieglach. Sie bietet Platz für 46 Fahrräder und acht Motorräder. | Foto: ÖBB/Schwab

Sanierung
Bahnhof Krieglach: neue Bike/Park-und-ride-Anlage

Der Bahnhof Krieglach hat eine neue, größere Bike-und-ride-Anlage. 46 Fahrräder und acht Motorräder haben Platz. Auch die Park-und-ride-Anlage wurde saniert. Beim Bahnhof Krieglach wurde eine neue, überdachte Bike-und-ride-Anlage für 46 Fahrräder und acht Motorräder errichtet. Sie ist größer als die alte und bietet damit mehr Platz, sein einspuriges Fahrzeug wetterfest beim Bahnhof abstellen zu können. Auch die Beleuchtung in diesem Bereich wurde erneuert. Neue Bike-und-ride-Anlage97.000 Euro...

Landesrat Günther Steinkellner und Vizebürgermeister Markus Hein inspizieren die neue Bike-and-Ride-Anlage am Mühlkreisbahnhof. | Foto:  Land OÖ/Daniel Kauder
2

Investition
Neue Bike-and-Ride-Anlage am Mühlkreisbahnhof

LINZ-URFAHR. Die Bike-and-Ride-Anlage am Mühlkreisbahnhof Linz Urfahr wurde um 160 Radabstellplätze erweitert. Von den 200.000 Euro Gesamtkosten tragen 50 Prozent die ÖBB sowie jeweil 25 Prozent Land und die Stadt Linz. Die Bauarbeiten haben Ende August begonnen. Die alte Stahlkonstruktion wurde abgetragen und fünf neue Dachelemente für jeweils je 32 Räder, so genannte Doppelstockparker, fertig gestellt. Zusätzlich wurde die Beleuchtung erneuert. Silvia Angelo, Vorstandsdirektorin...

Goldeggs Bürgermeister Hannes Rainer, Verkehrslandesrat Stefan Schnöll, Friedrich Mihatsch von. der ÖBB-Immobilien GmbH und Schwarzachs Bürgermeister Andreas Haitzer auf dem neuen Bahnhofsvorplatz. | Foto: ÖBB/Zitz-Maasa
1 3

Park and Ride
Mehr Stellplätze für Pendler der Sonnenterrasse

"Park and Ride", "Bike and Ride" und "Kiss and Ride", sind die Schlagworte für den neuen Bahnhofsvorplatz in Schwarzach. Damit will die ÖBB noch mehr Personen zum Umstieg in den Zug animieren. SCHWARZACH. Insgesamt werden am Bahnhof Schwarzach-St. Veit nun 184 Parkplätze angeboten. Davon sind jeweils vier für Personen mit eingeschränkter Mobilität und für Elektroautos, inklusive Ladestation, reserviert. Weiter vier Kurzparkplätze – sogenannte "Kiss and Ride"-Plätze – sind nur für das Schnelle...

Landtagsabgeordnete Barbara Tausch und Kollegin Regina Aspalter präsentieren die Investitionen des Landes in Park and Ride Plätze.  | Foto: ÖVP Klub

Bahnhof Wernstein
In nächsten zwei Jahren werden knapp 80.000 Euro in Park and Ride investiert

WERNSTEIN. Das Land Oberösterreich investiert in die Erweiterung von Park and Ride Projekten, um Pendlern eine vermehrte Nutzung des öffentlichen Verkehrs zu erleichtern. Das Land Oberösterreich fördert den Bau der Park and Ride / Bike and Ride- Anlage am Bahnhof in Wernstein am Inn mit knapp 80.000 Euro in den Jahren 2020 bis 2022. So werden den Fahrgästen 33 Pkw-Stellplätze und 30 überdachte Fahrrad-Abstellplätze zur Verfügung stehen. Landtagsabgeordnete Barbara Tausch zeigt sich erfreut über...

Bahnhof Bad Schallerbach/Wallern | Foto: Wolfgang Kerbe/BezirksRundschau

Bike and Ride Plätze für den Bahnhof Bad Schallerbach-Wallern

Ein entsprechender Planungsauftrag wurde von Landesrat Günther Steinkellner unterzeichnet. "Nun konnte ich meine Unterschrift unter weitere Planungs- und Realisierungsverträge für fünf Anlagen setzen“, freut sich Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner. Unter diesen Aufträgen befand sich auch der Planungsauftrag für 70 überdachte Fahrradabstellplätze und 30 Mofaabstellplätze beim Bahnhof Bad Schallerbach-Wallern. Beim Planungsvertrag handelt es sich um einen Vertrag über die Planung bis...

Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf überreicht den Mobilitätspreis für die Stadt St. Pölten an Bürgermeister Mag. Matthias Stadler und DI Jens de Buck von der Stadtplanung. | Foto: Foto: Josef Vorlaufer

Auszeichnung für Bike & Ride

Die Stadt St. Pölten erhielt den Radland Niederösterreich Mobilitätspreis in der Kategorie Infrastruktur für die Bike & Ride-Anlage am Hauptbahnhof verliehen. ST. PÖLTEN (pa). Die Anlage ist ein Gemeinschaftsprojekt der ÖBB, des Landes Niederösterreich und der Stadt St. Pölten. Die Gesamtkosten des Projekts beliefen sich auf knapp 400.000 Euro. Die Bike & Ride-Anlage wurde auf insgesamt 825 Stellplätze erweitert. Zu den bestehenden rund 500 Abstellplätzen kamen damit mehr als 300 neue...

Gemeinsam mit Bezirksvorsteher Gerald Bischof (li.) und Christoph Chorherr (Mitte) wurde die Radgarage eröffnet. | Foto: Mobilitätsagentur Wien/C. Fürthner

Spielplätze, Bänke und Parks - Liesing startet in den Frühling

Wünsche für Verbesserungen bei Bänken, Parks und Spielplätzen sind bei der Bezirksvorstehung willkommen. LIESING. Liesing ist groß und hat so viele Grünflächen, dass es eine organisatorische Herausforderung ist, sie zu pflegen. Deshalb haben die Mäharbeiten in den Parks und Freizeitanlagen bereits begonnen. Und auch die öffentlichen Blumenbeete wurden schon bepflanzt. Hunderte rote Tulpen werden bald in 15 über den Bezirk verteilten großen Beeten blühen. Nun stehen noch einige...

Derzeit ist die Bike-and-Ride-Anlage beim Mühlkreisbahnhof meist hoffnungslos überfüllt. | Foto: Land OÖ
2

Verbesserungen beim Mühlkreisbahnhof geplant

Maßnahmenpaket soll heuer umgesetzt werden und mehr Verkehrssicherheit und Komfort bringen. Eine eigene Arbeitsgruppe wurde im Vorjahr gegründet, um kurzfristig wirksame Maßnahmen zu bestimmen, die die Situation beim Umsteigeknoten Mühlkreisbahnhof verbessern. Mit dabei waren Vertreter der ÖBB, des Landes Oberösterreich und der Stadt Linz. Sie haben ein Maßnahmenpaket entwickelt, das 2018 umgesetzt werden soll. Es umfasst neben straßenbaulichen Umbauten zur Erhöhung der Verkehrssicherheit auch...

  • Linz
  • Nina Meißl
Konrad Poiss vom Radgeschäft "Mobility Systems" mit dem Preis
1 5

"Bike & Ride Anlage Schallmoos" erhält VCÖ-Mobilitätspreis

SALZBURG (lg). Die Bike-and-Ride-Anlage Schallmoos beim Salzburger Hauptbahnhof ist der diesjährige Gewinner des VCÖ-Mobilitätspreises Salzburg. Die Anlage in Schallmoos zeigt, wie eine gelungene Kombination von Rad und Bahn aussehen kann. "Die Leihstation bei einem Bahnhof ist einzigartig und für ganz Österreich vorbildlich", gratulierte VCÖ-Sprecher Christian Gratzer dem Gewinner. Die Auszeichnung nahm der Radverkehrskoordinator der Stadt Salzburg, Peter Weiss, entgegen. 600 Abstellplätze und...

Bike & Ride-Anlage Schallmoos für VCÖ-Mobilitätspreis nominiert

SALZBURG (lg). Die Bike & Ride-Anlage am Salzburger Hauptbahnhof am Zugang Schallmoos wurde für den 25. VCÖ-Mobilitätspreis Österreich in der Kategorie „Multimodale Mobilität und Sharing“ nominiert. Auch für Deutschland ein Vorbild „Die Nominierung bestätigt die Beliebtheit der Bike & Ride-Station am Hauptbahnhof. Die Salzburger nutzen gerne ihr Fahrrad, insofern ist das Rad als Verkehrsmittel in der Stadt nicht mehr wegzudenken. Mit dem Terminal wurde eine komfortable Infrastruktur für den...

Foto: Symbolbild: BRS

Bike-and-Ride-Konzepte für Enns und St. Florian

ENNS, ST. FLORIAN. „Park-and-Ride-Konzepte, die an gute öffentliche Verkehrsstrukturen angebunden werden und eine Entlastung für den Pendlerverkehr bringen, müssen unterstützt werden“, sagt Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner (FPÖ). Das P&R-Konzept für den Großraum Linz wurde überarbeitet und optimiert. „Die Priorität der Sinnhaftigkeit und Attraktivität von Park-and-Ride Konzepte ergeben sich neben der Lage selbstverständlich vom vorhandenen öffentlichen Verkehrsangebot“, so...

  • Enns
  • Andreas Habringer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.