Bilanz

Beiträge zum Thema Bilanz

Günter Röhrl von der Arbeiterkammer Melk zeigt sich mit der Halbzeitbilanz zufrieden.

850.329 Euro für die Melker Arbeitnehmer

Die Arbeiterkammer Melk zog ihre Halbzeitbilanz. 55 Betroffene erhielten, was ihnen zusteht. BEZIRK. Vier Jahre war eine Floristin in einer Gärtnerei im Bezirk Melk eine zuverlässige Angestellte. Als sie krank wurde, wurde sie gekündigt – und der Arbeitgeber wollte ihr weder Überstunden noch Urlaubstage auszahlen. Die junge Frau wandte sich an die Arbeiterkammer – und bekam schlussendlich über 2.000 Euro zugesprochen. Zeit für eine Bilanz Fälle wie diese beschäftigten die Arbeiterkammer Bezirk...

  • Melk
  • Daniel Butter
Martina Obermaier und Johann Kalliauer. | Foto: Jungwirth

Kritik an Arbeit der Gutachter

Arbeiterkammer sieht Probleme bei Sozialrechtsangelegenheiten VÖCKLABRUCK. "In den Beratungsgesprächen merkt man nach wie vor, dass die Menschen vorsichtig sind", zieht Johann Kalliauer, Präsident der Arbeiterkammer OÖ eine zwiespältige Bilanz über das Jahr 2016. "Die Arbeitszufriedenheit im betrieblichen Umfeld ist zwar hoch, dennoch sind die Menschen unsicher, was die Zukunft im Land betrifft." 14 Prozent mehr Beratungen Diese mache sich dadurch bemerkbar, dass sich die Menschen oft erst sehr...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Mag. Gerald Novak,  AK Niederösterreich-Vizepräsident Michael Fiala und Bezirksstellenleiter Günter Kraft präsentieren die arbeitsrechtliche Bilanz für den Bezirk Tulln inklusive dem Teilbezirk Purkersdorf. | Foto: Arbeiterkammer

Arbeiterkammer erinnert: Auch Pflichtpraktikanten haben Urlaubsanspruch

Die Arbeiterkammer Tulln, die auch für den Teilbezirk Purkersdorf zuständig ist, erkämpfte 763 Euro für einen Praktikanten. BEZIRK TULLN/REGION PURKERSDORF (red). Ein junger Mann aus dem Bezirk absolvierte ein dreimonatiges Pflichtpraktikum im Gastgewerbe. Dem Praktikanten wurden in der Endabrechnung jedoch keine Sonderzahlungen (Urlaubsgeld und Weihnachtsgeld) oder Urlaubsersatzleistungen (Abgeltung des nicht konsumierten Urlaubes) ausbezahlt. AK erkämpfte 763 Euro Der Praktikant wandte sich...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
Halbjahresbilanz: AK-Bezirksstellenleiter Robert Schuster, Rechtsexpertin Cornelia Sanitzer-Weber, AK-Vizepräsident Michael Fiala.

Jobs: Die Zeit wird zu Problem

Der Druck auf Arbeitnehmer wächst: Urlaub und Arbeitszeit als große Themen im Bezirk. AMSTETTEN. Die Beschäftigten einer Gebäudereinigungsfirma werden gezwungen, falsche Arbeitszeitaufzeichnungen zu unterschreiben, berichtet Robert Schuster, Bezirkstellenleiter der Arbeiterkammer (AK) in Amstetten. Vermehrt wandten sich Betroffene in den vergangenen Monaten an die Arbeiterkammer. „Die Angst, den Job zu verlieren, verleitet dazu, die nicht korrekten Arbeitszeitaufzeichnungen zu unterschreiben“,...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Rechtsschutzexperte Karl Heigel und Bezirksstellenleiter Robert Schuster präsentieren die Jahresbilanz. | Foto: AKNÖ

Amstetten: Für Arbeit am Feiertag wurde Urlaub abgezogen

BEZIRK AMSTETTEN. „So etwas ist mir bisher noch nicht untergekommen“, sagt Arbeiterkammer-Bezirksstellenleiter Robert Schuster. Sogar für den Gastronomie-Bereich ist der vorliegende Fall ein besonders dreister Fehltritt. Die Dienstnehmerin ist in einem Buffet angestellt. An Feiertagen ließ der Dienstgeber den Betrieb anstelle von acht Stunden nur vier Stunden offen. Daraufhin zog der Dienstgeber der Dienstnehmerin vier Stunden Urlaub ab, da sie um genau diese vier Stunden zu wenig gearbeitet...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Bezirksstellenleiter Johann Hauser (Mi.) mit Nachfolger Kurt Punzenberger (li.) und AK-OÖ Vizedirektor Franz Molterer.
2

Pflegegeld immer öfter Thema

Arbeiterkammer Perg forderte 850.000 Euro für Mitglieder ein PERG (up). Seine letzte Jahresbilanz als Arbeiterkammer-Bezirksstellenleiter zog in der Vorwoche Johann Hauser gemeinsam mit seinem Nachfolger Kurt Punzenberger und Vizedirektor Franz Molterer. 5.815 Kammermitglieder ließen sich 2015 in Perg beraten. Knapp 850.000 Euro konnte die AK Perg für sie insgesamt erkämpfen. "Die Zahl der Beratungen bewegt sich auf einem konstant hohen Niveau. Auffällig ist aber, dass sich immer weniger...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Franz Molterer, stellvertretender Direktor der Arbeiterkammer OÖ und Bezirksstellenleiter Wolfgang Schwarz.

Die Angst um den Arbeitsplatz

Arbeitnehmer werden laut AK zögerlicher, ihre Ansprüche einzufordern BEZIRK (ska). Ein Horrorszenario für einen Arbeitnehmer: Nachdem er eine Woche lang krank war, möchte er mit seinem Chef über den ersten Arbeitstag nach dem Krankenstand sprechen. Doch dieser sagt nur "Für dich gibt es hier kein morgen". So ist es im Vorjahr einem Kellner aus dem Bezirk Schärding ergangen. Die Arbeiterkammer Schärding nahm sich der fristwidrigen Kündigung an und forderte offene Ansprüche ein – vor Gericht. Der...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Anzeige
AK-Konsumentenschützerin Dr. Eva Schreiber und AK-Präsident Alfred Schreiner mit den Top 10 der AK-Konsumentenberatung. | Foto: AK
1

Konsumentenberatung der Arbeiterkammer (AK) zieht Bilanz

Neben den Vertretungen im Arbeits- und Sozialrecht ist die Konsumentenberatung eine der wichtigen Aufgaben der Arbeiterkammer. In den letzten Jahren ist die Nachfrage nach dieser Serviceleistung stark gestiegen. Geld soll den KonsumentInnen bleiben "Unser Interesse ist es, dass den KonsumentInnen das oft hart erarbeitete Geld von unseriösen Geschäftemachern nicht wieder aus der Tasche gezogen wird. Denn auch wenn wir gesetzliche Änderungen zum Schutz der Konsumentinnen und Konsumenten...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Franz Tscheinig
Mag. Karl Heigel vom Rechtsschutzbüro St. Pölten (l.) und Bezirksstellenleiter Günter Kraft präsentierten die AKNÖ-Arbeitsrechtsbilanz der ersten Jahreshälfte. | Foto: AKNÖ

Arbeiterkammer der Region erkämpfte über 500.000 Euro

BEZIRK TULLN/REGION PURKERSDORF. Im ersten Halbjahr 2015 forderte die AKNÖ-Bezirksstelle Tulln, die auch für die Region Purkersdorf zuständig ist, für 49 ArbeitnehmerInnen ausstehende Löhne und Gehälter ein. „Leider haben es einige Arbeitgeber auf eine gerichtliche Auseinandersetzung ankommen lassen“, sagt Bezirksstellenleiter Kraft. So mussten 26 Fälle in der ersten Jahreshälfte dem AKNÖ-Rechtsschutzbüro übertragen werden, das die Klagen beim Arbeitsgericht einbrachte. Für die...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
32,7 Millionen Euro im Land und 1,1 Millionen im Bezirk für Beschäftigte erkämpft: Robert Schuster, Markus Wieser, Karl Heigel.

Arbeiterkammer warnt vor "Krankenstand-Falle"

Arbeitnehmer haben zunehmend Angst um ihren Job: 40 Prozent gehen trotz Erkrankung arbeiten. Ein Amstettner Arbeitnehmer erlitt im Dienst einen Schlaganfall, berichtet der Amstettner Arbeiterkammer-Bezirksstellenleiter Robert Schuster. Dieser "langjährige Mitarbeiter" des Unternehmens wurde daraufhin gekündigt. Ähnlich erging es auch zwei anderen: Einer erlitt bei einem Arbeitsunfall einen Oberschenkelhalsbruch, der andere einen Schädelbasisbruch", so Schuster weiter. Auch ihnen wurde das...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

AK-Päs. Zangerl: „Tirol wieder zukunftssicher machen“

IMST (sz). Es gibt genügend Chancen, aber man muss sie endlich anpacken“, waren sich AK-Präsident Erwin Zangerl, Vize Reinhold Winkler und Bezirksleiter Günter Riezler bei der Pressekonferenz vergangene Woche einig. Anlässlich des Bezirksbesuches machte die AK-Spitze erneut auf die zahlreichen „Megabaustellen“ vor allem im Arbeitsbereich aufmerksam und fordert die zuständigen Politiker zum Handeln auf. Der Handlungsbedarf zeigt sich auch beim Beratungsservice der AK, wie Riezler ausführt....

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
Petra Parzer von der Tullner Bezirksstelle. | Foto: Gold
3

Tulln: Verkäuferin wurde falsch eingestuft – nur ein Teil nachgezahlt

Nur ein Teil wurde der Tullnerin nachgezahlt: AK unterstützte TULLN / NÖ. Eine Dienstnehmerin aus dem Bezirk begann im Februar 2010 bei einer großen Handelskette zu arbeiten. Im März 2012 schöpfte sie den Verdacht, dass sie nicht korrekt eingestuft wurde. Nach einem Gespräch mit dem Rayonsleiter wurde sie ab März 2012 korrekt eingestuft. Für die Zeit davor wurde jedoch keine Nachzahlung geleistet. „Da ihre eigene Intervention nicht fruchtete, wandte sie sich an die AK Tulln. Bei...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Knapp 7,4 Millionen Euro holte die Arbeiterkammer für St. Pöltner Dienstnehmer im vergangenen Jahr.
3

Bilanz: Arbeiterkammer holte für St. Pöltner knapp 7,4 Millionen Euro

Arbeitsrechtliche Vergehen im St. Pöltner Gastgewerbe hoch im Kurs. AKNÖ-Präsident Wieser fordert vom Gesetzgeber, Verfallsfristen abzuschaffen. ST. PÖLTEN (jg). Zweieinhalb Jahre arbeitete ein ungelernter Koch in einem St. Pöltner Gastronomiebetrieb. Den Lohn dafür bekam er bar auf die Hand, als er krank wurde, erfolgte die Kündigung. "Aus seinen Unterlagen ging hervor, dass er nur dann Lohn erhielt, wenn er auch tatsächlich arbeitete. Er bekam während des Urlaubs und während des...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)

AK erkämpfte 60 Millionen Euro für ihre Mitglieder

Mit rund 1000 Beratungen täglich standen die MitarbeiterInnen der steirischen Arbeiterkammer im Vorjahr im Dauereinsatz. Erstritten wurden knapp 60 Millionen Euro. Für AK-Präsident Josef Pesserl unterstreicht diese stolze Bilanz die Bedeutung der AK für die ArbeitnehmerInnen. Allein für jene mehr als 4.000 ArbeitnehmerInnen, die von Unternehmenspleiten betroffen waren, erreichte der gemeinsam mit dem ÖGB getragene „Insolvenzschutzverband für ArbeitnehmerInnen“ (ISA) die Auszahlung von fast 46...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Eva Heinrich-Sinemus
Arbeiterkammer-Bilanz mit Rechtsschutzbüro-Leiter Karl Heigel, Bezirksstellenleiter Robert Schuster, AKNÖ-Präsident Markus Wieser. | Foto: Rabl
3

AK: 2,9 Millionen für Arbeiter

Arbeiterkammer: "Viele Arbeitnehmer trauen sich nicht, zu uns zu kommen, weil sie um ihre Jobs fürchten." Mehrere Monate war ein Amstettner Kraftfahrer nach einem Arbeitsunfall im Krankenstand. Der Dienstgeber kündigte ihn im Krankenstand und zahlte zudem bei der Entgeltfortzahlung einen zu niedrigen Überstundenschnitt. Als der Kraftfahrer nach seiner Genesung die Arbeiterkammer aufsucht, kann der richtige Überstundenschnitt nicht mehr nachgefordert werden. Da die Verfallsfrist in dieser...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Rudolf Westermayer, Bezirksstellenleiter in Mistelbach, kümmert sich um Ihre Anliegen. | Foto: Archiv

Teure Fallen im Internet

Die Arbeiterkammer kümmert sich um Probleme in vielen Bereichen. Auch Online-Dating gehört dazu. BEZIRK (mk). Die aktuelle Bezirksstatistik der Konsumentenschutz-Beratungen der Arbeiterkammer wurde nun veröffentlicht. Die häufigsten Probleme hatten die Mistelbacher mit Finanzgeschäften und Handy/Telefonie. Insgesamt half die Arbeiterkammer in 53 Fällen, in 9 Fällen schaltete sich die AK direkt ein. Alle Altersklassen betroffen Bezirksstellenleiter Rudolf Westermayer aus Mistelbach erzählt,...

  • Mistelbach
  • Marina Kraft
Burkhard Eberl und die AK-Rechtsexperten sehen in der Mitarbeiterüberwachung ein Problem. | Foto: AKNÖ

Arbeiterkammer Lilienfeld: Halbjahresbilanz präsentiert

Rechtsexperte Heigel: „Überwachung wird immer mehr zum Problem“ LILIENFELD (mg). Über zu wenig Arbeit können sich Lilienfelds Arbeiterkammerchef Burkhard Eberl und sein Team nicht beschweren. Im ersten Halbjahr 2014 standen sie 1.362 Menschen beratend zur Seite. Mehr als 72.000 Euro konnten dabei für die Arbeitnehmer erkämpft werden. "Zu einem immer größeren Problem wird die Überwachung am Arbeitsplatz", erklärt Eberl. Fernfahrer, deren Arbeitszeit per GPS auf die Sekunde genau berechnet wird,...

  • Lilienfeld
  • Markus Gretzl
Wiedereinstellungszusagen sind leider allzuoft nur Augenauswischerei, wie Günther Röhrl von der AK weiß.
2

"Dienstnehmer haben Angst um ihre Arbeit"

Die Präsentation der Halbjahres-Bilanz der Arbeiterkammer Melk offenbarte ganz neue Problemfelder. BEZIRK MELK. "Die Arbeitnehmer haben Angst, sich an uns zu wenden, weil sie um ihren Job fürchten", beklagt der Stv. Leiter der AK-Bezirksstelle Melk, Günter Röhrl, im Rahmen der Präsentation der Halbjahresbilanz 2014. Trotzdem haben sich allein im ersten Halbjahr mehr als 1.000 Personen aus dem Bezirk beraten lassen, stolze 555.061 Euro wurden für die Arbeitnehmer erstritten. Zuletzt kam es vor...

  • Melk
  • Christian Rabl

Zahlen & Fakten der AKNÖ Bilanz

Bezirk Neunkirchen Halbjahresbilanz Persönliche Beratungen ... 978 Telefonisch oder anders ... 1.398 Interventionen bei Chef ... 69 Kostenloser Rechtsschutz ... 27 Außergerichtlich eingebracht ... 48.532 € Gerichtlich eingebracht ... 45.772 € Insolvenzen ... 377.883 Gesamtsumme ... 472.187 € Zur Überwachung AKNÖ-Vize Horst Prammer: "Ein zunehmendes Problem ist, dass Dienstgeber zur Überwachung auf private Bereiche wie soziale Medien zurückgreifen." Aber auch eine Überwachung von Fernfahrern via...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Matthias Koderhold, Günter Kastner, Robert Schuster, Peter Reiter und Helmut Wieser mit den "Zahlen und Daten unserer Region".

Das erwartet uns am Arbeitsmarkt

Die Arbeiterkammer-Chefs von Amstetten, Melk und Scheibbs zeigen auf wo wir stehen und hinsteuern. "Der Druck auf die Bevölkerung wird größer", sagt Helmut Wieser, Leiter der Arbeiterkammer Scheibbs. "Wenn man keine freien Stellen hat, können die Leute nicht arbeiten", so Wieser, "da müssten sie sich zu viert hinter die Werkbank stellen." Zwar stünde man bei der Arbeitslosenrate mit den niedrigsten Werten in Niederösterreich noch immer "halbwegs gut da", sagt Robert Schuster Bezirkstellenleiter...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Sehr viele Überstunden werden nicht bezahlt

BEZIRK. "Niederösterreichweit werden 58,1 Millionen Überstunden im Jahr geleistet, ein Fünftel davon bleibt unbezahlt. Würden nur 20 Prozent dieser Überstunden nicht gemacht, könnten allein in Niederösterreich 6.000 neue Arbeitsplätze geschaffen werden", so AKNÖ-Präsident Markus Wieser. Deshalb fordert er gemeinsam mit den Bezirksstellenleitern verschärfte Kontrollen der Arbeitszeitgrenzen und Aufstockung der Arbeitsinspektion, Verlängerung der Verfallfristen vor vorenthaltenen Überstunden und...

  • Baden
  • Brigitte Steinbock
Foto: Gretzl

Arbeiterkammer: 2,2 Millionen Euro für Arbeitnehmer gesichert

ST. PÖLTEN (red). Eine für die Arbeiterkammer durchaus erfolgreiche Bilanz präsentierten AKNÖ-Präsident Markus Wieser, Bezirksstellenleiter Andreas Windl und der Leiter des Rechtsschutzbüros Karl Heigel. Für 442 Arbeitnehmer konnte die Arbeiterkammer St. Pölten 638.456 Euro an Entgeltnachzahlungen erreichen. Zudem wurden 1,5 Millionen Euro für 334 Arbeitnehmer aus 39 insolventen Betrieben gesichert.

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)

5,4 Millionen erstritten

Die Bilanz der Arbeiterkammer ist "stolz", doch die Verantwortlichen sind darüber nicht glücklich. GMUNDEN (km). Ansteigende Beratungen und Erfolge bei den Arbeitnehmer-Vertretungen machen AK Oberösterreich-Präsident Johann Kalliauer und AK-Bezirksstellenleiter Gmunden Martin Kamrat nicht stolz. "Das ist eine gemischte Geschichte. Es wäre schöner, die Beratungs- und Streitfälle gingen zurück", so Kalliauer. Im Vorjahr haben die AK-Experten aus Gmunden 9785 arbeits- und sozialrechtliche...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
AK-Präsident Johann Kalliauer. | Foto: AK OÖ

345.000 Hilfesuchende wandten sich an die Arbeiterkammer

Im Jahr 2013 suchten fast 345.000 Menschen Rat und Hilfe bei der Arbeiterkammer Oberösterreich. Den Schwerpunkt bildeten etwa 234.000 arbeits- und sozialrechtliche Beratungen. "Diese Zahlen kann man positiv oder negativ sehen. Sie sind jedenfalls konstant auf hohem Niveau. Auch in den ersten Wochen 2014 bleiben die Anfragen auf dem Niveau", sagt Oberösterreichs AK-Präsident Johann Kalliauer. Die AK erstritt im vergangenen Jahr 118 Millionen Euro – ein laut Kalliauer trauriger Rekord. In etwa 60...

  • Linz
  • Oliver Koch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.