Bilanz

Beiträge zum Thema Bilanz

Andreas Stangl, Präsident der Arbeiterkammer Oberösterreich. | Foto: AK OÖ/Stallinger

AK Oberösterreich-Leistungsbilanz 2021
Fast 90 Millionen Euro für die Beschäftigten erkämpft

Auch das Jahr 2021 war geprägt von der Corona-Pandemie, dennoch gingen die Zahl der Beratungen und die von der Arbeiterkammer OÖ erstrittenen Beträge auf das Vorkrisenniveau zurück. OÖ. 316.000 Beratungen leisteten die Expertinnen und Experten der Arbeiterkammer (AK) Oberösterreich im vergangenen Jahr. In arbeits- und sozialrechtlichen Angelegenheiten sowie in Insolvenzverfahren konnte die AK für ihre Mitglieder fast 90 Millionen Euro erkämpfen. Der Rückgang im Vergleich zu 2020 geht auf die...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Robert Schuster, Bezirksstellenleiter der Arbeiterkammer Amstetten, und AK-Kammerrat Hermann Gleich. | Foto: Leitsberger

Bilanz
AK Amstetten sichert 1.600.579 Euro für Arbeitnehmer

Kurzarbeit, Homeoffice, Insolvenzen: Die Arbeiterkammer Amstetten zieht eine Halbjahres-Bilanz. STADT AMSTETTEN. "Rund 11.000 Menschen haben im ersten Halbjahr 2021 mit uns Kontakt aufgenommen", zieht Robert Schuster, Bezirksstellenleiter der AK Amstetten, eine Halbjahres-Bilanz. "Dabei ging es manchmal lediglich um rasche Auskünfte und Informationen zu Kurzarbeit, einvernehmlicher Lösung, Kündigung, Quarantänebestimmungen, Homeoffice und Freistellung wegen Kinderbetreuung", informiert...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Kammerrat Manfred Fiala und Bezirksstellenleiter Christian Bauer | Foto: Michalka

Halbjahresbilanz 2021
Arbeiterkammer Hainburg erreichte 525.660 Euro für Mitglieder

HAINBURG. Insgesamt suchten 75.000 Menschen im ersten Halbjahr (1. Jänner bis 30. Juni) wegen Problemen am Arbeitsplatz Hilfe bei der Arbeiterkammer Niederösterreich. "Bei einem großen Teil der Anfragen konnten unsere Expert/innen schon mit einer Beratung weiterhelfen, etwa indem sie die Lohnabrechnung überprüften. Für fast 7.000 Arbeitnehmer/innen mussten wir ausstehende Löhne und Gehälter beim Arbeitgeber einfordern oder vor Gericht einklagen", schilderte AK NÖ-Kammerrat Manfred Fiala aus...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Bilanz über das „Corona-Jahr“ 2020: AK-Präsident Josef Pesserl, Außenstellenleiter Ewald Pfeifer und Direktor Wolfgang Bartosch. | Foto: Graf-Putz/AK

AK-Außenstelle Voitsberg
Corona war das Hauptthema

Die Corona-Pandemie hinterließ im Vorjahr auch in der Beratungstätigkeit der AK-Außenstelle Voitsberg tiefe Spuren. Insgesamt erteilten die AK-Experten 2020 rund 3.400 Rechtsauskünfte, 156.500 Euro wurden erkämpft. VOITSBERG. Insbesondere die Auswirkungen der Pandemie auf die Arbeitswelt brannte den auskunftssuchenden Mitgliedern unter den Nägeln, berichtet Außenstellenleiter Ewald Pfeifer: "Auflösung von Dienstverhältnissen, vor allem aber die Kurzarbeit und die daraus resultierende Berechnung...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Selina Wiedner
 AK-Bezirksstellenleiter Scheibbs Helmut Wieser und Kamerrat Christian Fußthaler bei der Präsentation der Bilanz. | Foto: Sara Handl

Bilanz
Arbeiterkammer Scheibbs: "Konnten 46 Millionen Euro erkämpfen!"

Das Jahr 2020 war kein leichtes Jahr – für niemanden. Die Arbeiterkammer (AK) Scheibbs hat das von der ersten Reihe aus mitbekommen. Die Telefone haben geglüht, die Leute waren verwirrt, niemand hat sich bei den neuen Corona-Regeln ausgekannt. Doch wie die Bilanz zeigt, sind auch positive Dinge in dieser Zeit entstanden. 46 Millionen Euro für AK-Mitglieder zum Beispiel.  SCHEIBBS. "Am Anfang waren alle überfordert. Mit dem Modul der Kurzarbeit haben wir dann aber schnell reagiert. So konnte...

  • Scheibbs
  • Sara Handl
Christian Bauer, Leiter der Arbeiterkammer Hainburg. | Foto: Michalka
2

Bezirk Bruck an der Leitha
Arbeiterkammer Hainburg zieht Bilanz vom Corona-Jahr 2020

Arbeiterkammer Hainburg zieht Bilanz: Allein Telefonberatungen sind im Jahr 2020 um 60 Prozent gestiegen.  HAINBURG. Die Corona Pandemie dominierte den Beratungsalltag der Arbeiterkammer Niederösterreich. Fast jeder dritte Arbeitnehmer in NÖ, nämlich 190.000 Beschäftigte nahmen im Jahr 2020 die Hilfe der AK NÖ bei Problemen am Arbeitsplatz in Anspruch. Das sind um 40.000 Personen mehr als im Jahr 2019. "Besonders in den ersten beiden Monaten der Krise standen nahezu alle Anrufe bei der...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Vizepräsidentin Gerda Schilcher, Leiterin Doris Schartner informieren über aktuelle Themen in der Arbeiterkammer. | Foto: Necker

Stadt Krems
Arbeiterkammer Krems zieht Bilanz

AK-Experten helfen Arbeitnehmern bei Fragen zu Kurzarbeit und Kündigung sowie bei coronabedingten Themen. KREMS. "Fast 16.400 Dienstnehmer haben im vergangenen Jahr Kontakt mit uns aufgenommen", schildert Doris Schartner, Leiterin der Arbeiterkammer (AK) Krems. Die wichtigsten Themen waren im von Corona geprägten Jahr dementsprechend und betrafen Auskünfte zur Kurzarbeit, Kündigung, einvernehmlicher Lösung, Quarantänebestimmungen, Homeoffice und Freistellung wegen Kinderbetreuung. Berater vor...

  • Krems
  • Doris Necker
AK-Bezirksstellenleiter Martin Feigl und Kammerrat Christian Kauer | Foto: Foto: AK Hollabrunn

Bilanz der Arbeiterkammer
2.000 Euro für Kellnerin erkämpft

Arbeitgeber meldete seine Mitarbeiterin vorzeitig ab und weigerte sich die ausstehenden Urlaubstage auszubezahlen. HOLLABRUNN. Die Kellnerin wandte sich an die Arbeiterkammer Hollabrunn um Hilfe. Die Experten dort mussten feststellen, dass das Mitglied vergessen hatte, ihre Arbeitszeiten aufzuzeichnen. Dennoch gelang es, für die Kellnerin die ausstehende Summe von 2.033,57 Euro zurückzubekommen. „Bitte die Arbeitszeiten immer genau aufzeichnen. So ist es für Arbeitnehmer leichter, bei etwaigen...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Arbeiterkammer: Vizepräsident Michael Fiala, Leiterin Krems Doris Schartner, Angela Fischer, Kammerrätin der AK Niederösterreich und Betriebsrätin im Krankenhaus Krems. 
 | Foto: Doris Necker

Arbeiterkammer Krems
2,85 Millionen Euro für Arbeitnehmer erkämpft

Bei der Pressekonferenz der Arbeiterkammer Krems informierten Leiterin der AK-Bezirksstelle Krems Doris Schartner, Arbeiterkammer Vizepräsident Michael Fiala sowie Angela Fischer, Kammerrätin der AK Niederösterreich und Betriebsrätin im Krankenhaus Krems. KREMS. „56 Millionen Euro hat die Arbeiterkammer NÖ 2019 für die Arbeitnehmer im Land nach Problemen am Arbeitsplatz oder in sozialrechtlichen Fragen gesichert. Es wurden in 4.200 Fällen ausständige Gehälter erkämpft, 1.800 Fälle gingen vor...

  • Krems
  • Doris Necker
Bezirksstellenleiter Michael Preissl und AK-Kammerrat Werner Müller
 | Foto: Pilz
2

AK erkämpfte 589.912 Euro für Gmünder Arbeiter

Arbeiterkammer präsentiert Bilanz für erstes Halbjahr 2019 GMÜND. Ein schlechtes Geschäft machte ein Paketzusteller aus dem Bezirk Gmünd mit seinem Arbeitgeber: Ein Dreivierteljahr lieferte er für ihn Pakete aus, bis er im Frühjahr mit den Worten, er brauche nicht mehr kommen, gekündigt wurde. "Der Mann wandte sich an die Arbeiterkammer Gmünd, um seine Lohnzettel überprüfen zu lassen", erläutert AK-Bezirksstellenleiter Michael Preissl. Anhand der genauen Aufzeichnungen des Mannes stellte sich...

  • Gmünd
  • Bettina Talkner
Günter Kraft und Reinhard Niedermeier mit der stolzen Bilanz | Foto: Foto: Sabine Schwarz
2

Die Arbeiterkammer deckt auf
Bilanz 1. Halbjahr 2019 – Bezirk Tulln

Überstunden und Diäten nicht bezahlt: Weg vor Gericht bringt 4000 Euro für Monteur. TULLN (pa). Rund eineinhalb Jahre arbeitete ein Tullner für den Betrieb. Als Monteur musste er zahlreiche Außendienste und immer wieder anfallende Überstunden leisten. Für seine Arbeit erwartete sich der Arbeitnehmer einen korrekten Lohn am Ende des Monats. Ob die Abrechnungen auch wirklich stimmten, davon konnte sich der Mann nur selten selbst ein Bild machen. Denn Lohnabrechnungen erhielt er kaum ausgehändigt....

  • Tulln
  • Sabine Schwarz
Bezirksstellenleiterin Doris Schartner freut sich über den Erfolg. | Foto: AK
1

Arbeiterkammer brachte Erfolg
Kremser wurde Prämie einfach gestrichen

KREMS. Schon mehrere Jahrzehnte lang arbeitete der Mann verlässlich für seinen Arbeitgeber in der Baubranche – als ihn der gewohnte Blick auf den Lohnzettel überraschte: Die Prämie in der Höhe von 300 Euro, die er seit Jahren erhielt, war darauf nicht mehr zu finden. Seitens seines Arbeitgebers hieß es, die Aufgaben des Beschäftigten hätten sich verändert, daher stehe ihm die Prämie nicht weiter zu. Der Mann wandte sich an die AK-Bezirksstelle Krems, um sich beraten zu lassen. „Wir haben den...

  • Krems
  • Doris Necker
Klaus Riegler ist Bezirksstellenleiter der Arbeiterkammer Freistadt. | Foto: AK

HALBJAHRESBILANZ
Arbeiterkammer erkämpfte 667.783 Euro

FREISTADT. „Immer wieder erhalten Beschäftigte nicht das, was ihnen für die geleistete Arbeit rechtlich zusteht. In sehr vielen Fällen verhilft ihnen erst die Arbeiterkammer zu ihrem Geld“, sagt Bezirksstellenleiter Klaus Riegler zur Halbjahresbilanz der Arbeiterkammer Freistadt. Exakt 93.039 Euro hat sie im ersten Halbjahr 2019 für Mitglieder im Bezirk erkämpft. Ihnen war von ihren Arbeitgebern Geld vorenthalten worden. Dazu kamen noch 574.744 Euro an sozialrechtlichen Ansprüchen. Macht in...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Robert Schuster, Arbeiterkammer-Bezirksstellenleiter.
3

AK Amstetten sichert Millionen für die Arbeitnehmer

Allein 3,2 Millionen von insgesamt über 4,6 Millionen Euro erstritt die AK Amstetten im Arbeits- und Sozialrecht. BEZIRK AMSTETTEN. "Ich kann meinen Kindern nicht einmal ein Weihnachtsgeschenk kaufen", erzählt Robert Schuster, Bezirksstellenleiter der Arbeiterkammer (AK), von Gesprächen mit Arbeitnehmern im Dezember. Diese hatten zuvor, teilweise über Monate, kein Gehalt bekommen. "Mir rennt noch immer Ganslhaut auf, wenn ich daran denke", sagt er. Insgesamt 10.475 Beratungen führte die AK im...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Betriebsrat Gerhard Fürnkranz, AK Bezirksstellenleiterin Doris Schartner, Arbeiterkammer-Präsident Markus Wieser | Foto: Doris Necker

Arbeiterkammer
Intensives Beratungsjahr in Krems

KREMS. „2018 war ein erfolgreiches Jahr: Die Arbeiterkammer Niederösterreich sicherte den Arbeitnehmern im Land nach Problemen am Arbeitsplatz oder in sozialrechtlichen Fragen 66,1 Millionen Euro“, stellt Arbeiterkammer-Präsident Markus Wieser bei der Pressekonferenz am 19.2. im Restaurant Fly am Flughafen Gneixendorf fest. Intensives Beratungsjahr Alleine im Bezirk Krems waren es für die Mitglieder 2,9 Millionen Euro. Bezirksstellenleiterin Doris Schartner sprach von einem intensiven...

  • Krems
  • Doris Necker
AK OÖ-Präsident Johann Kalliauer und Siegfried Wambacher, Leiter der AK-Bezirksstelle Ried. | Foto: BRS

Hinter einem Häuptling stehen immer viele Indianer

RIED. "Österreich ist abgesandelt", sagte der damalige Wirtschaftskammer-Präsident Christoph Leitl vor zwei Jahren. Diese Aussage und die darauf folgende negative Stimmung und Berichterstattung will die Arbeiterkammer nicht auf sich und den Arbeitnehmern sitzen lassen. Im Rahmen einer Pressekonferenz mit AK-OÖ-Präsident Johann Kalliauer und dem Leiter der AK-Bezirksstelle Ried Siegfried Wambacher wurden die Leistungen der Arbeitnehmer in Oberösterreich sowie im Bezirk Ried vor den Vorhang...

  • Ried
  • Bernadette Wiesbauer
Arbeiterkammer-Bezirksstellenleiter Robert Schuster.

AK: 6.177 Amstettner suchten Rat und Hilfe

3.511.409 Euro erstritt die Arbeiterkammer im ersten Halbjahr für die Arbeitnehmer der Region. BEZIRK AMSTETTEN. Ein 54-jähriger Außendienstmitarbeiter aus dem Bezirk Amstetten war fast fünf Jahre im Verkauf beschäftigt. Da dem Dienstgeber Einkommen und Überstundenleistungen zu kostspielig waren, sollte er einer Änderungskündigung zustimmen. „Diese verweigerte der Mostviertler nach einer Beratung durch die Arbeiterkammer Amstetten", berichtet AK-Bezirksstellenleiter Robert Schuster. "Das hätte...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
AK-Bezirksstellenleiter Martin Feigl und Kammerrat Christian Kauer präsentierten die Leistungsbilanz aus dem Jahr 2017.       Foto: Goll

Arbeiterkammer holt 1,3 Mio. zurück

Hauptproblematik waren 2017 die Kündigungen im Krankenstand. HOLLABRUNN (ag). „Insgesamt hat die Bezirksstelle der Arbeiterkammer Hollabrunn im Vorjahr 1.305.737,96 Euro für ArbeitnehmerInnen der Region erstritten“, sagt der Bezirksstellenleiter Martin Feigl. „Den größten Brocken macht naturgemäß unsere Hilfe bei Problemen am Arbeitsplatz oder in sozialrechtlichen Fragen aus“, schildert Kammerrat Christian Kauer. Insgesamt haben sich im vergangenen Jahr 4.812 Menschen an die Bezirksstelle...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Arbeiterkammer-Bezirksstellenleiter Robert Schuster mit Kammerrätin Susanne Schwingenschlögl.

Nach Arbeitsunfall ohne Frist gekündigt

Auf die Arbeiterkammer in Amstetten warteten im Vorjahr wieder besonders dreiste Fälle. BEZIRK AMSTETTEN. Es treten vermehrt Fälle auf, in denen Dienstgeber Arbeitnehmer im Krankenstand zu einer einvernehmlichen Auflösung des Dienstverhältnisses drängen, erklärt Arbeiterkammer-Kammerrätin Susanne Schwingenschlögl. Besonders dreist ging in einem Fall ein Gastwirt aus dem Bezirk vor. Ohne Wissen abgemeldet Eine Amstettnerin verletzte sich bei der Arbeit an der Kühlraumtür. Der Arbeitgeber...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Vizepräsident Michael Fiala, Bezirksstellenleiter Günter Kraft und Rene Strametz. | Foto: Zeiler

Bezirk Tulln: AK holt 4 Mio. € für Mitglieder

TULLN / KLOSTERNEUBURG / BEZIRK. Auf knappe 6.000 Beratungen blickt die Arbeiterkammer im Jahr 2017 zurück: "Es macht uns stolz", führt Vizepräsident Michael Fiala im Rahmen der Pressekonferenz in Tulln aus. Vier Millionen Euro habe man erkämpft, diese Zahl zeige aber auch, dass es einige Probleme gibt. Kündigung im Krankenstand "Muss ich im Krankenstand erreichbar sein?", "Kann man im Krankenstand gekündigt werden?" – diese Fragen würden oft gestellt werden, "das Thema Krankenstand ist eines...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Der Neunkirchner Bezirksstellenleiter Gerhard Windbichler und der Breitenauer AK Niederösterreich-Kammerrat Stefan Schärf stellten die Jahresbilanz 2017 der Bezirksstelle Neunkirchen vor. | Foto: RAXmedia

AK half: Spenglerei musste 15.900 Euro an Arbeiter zahlen

Ein Mitarbeiter einer Autokarosseriespenglerei im Bezirk wartete mehr als drei Monate vergeblich auf seinen Lohn. Selbst mehrmaliger Aufforderung an den Chef, endlich zu zahlen, brachten nichts außer Frust. Die AK Neunkirchen verhalf dem Spengler trotz plötzlicher Insolvenz der Firma schließlich zu 15.900 Euro. BEZIRK NEUNKIRCHEN (ws). Da der Firmenchef mehrmalige Erinnerungen, an die Auszahlung des Lohnes offenbar ignorierte, verfasste der Mitarbeiter nach Rücksprache bei der AK-Bezirksstelle...

  • Neunkirchen
  • wilfried scherzer
Martin Kamrat, Leiter der Gmundner Arbeiterkammer, mit Elfriede Schober, Vizepräsidentin der AK Oberösterreich. | Foto: Kerstin Müller
2

AK erkämpft 3,6 Millionen Euro

Bei betroffenen Branchen rückt Handel vor Gastronomie und Leasing SALZKAMMERGUT (km). Die Summe, die für Arbeiterkammer-Mitglieder aus dem Bezirk Gmunden erstritten werden musste, ist im Vorjahr deutlich in die Höhe geschnellt. Die AK hat an arbeits- und sozialrechtlichen Ansprüchen sowie an Forderungen nach Insolvenzen für ihre Mitglieder Zahlungen von insgesamt 3,62 Millionen Euro erreicht. "Meine Mitarbeiter fühlen sich wie die 'Robin Hoods' von Gmunden", so AK Gmunden-Leiter Martin Kamrat....

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Robert Schuster, AK-Bezirksstellenleiter, mit AKNÖ-Präsident Markus Wieser.

Arbeiterkammer Amstetten "erkämpft" 1,4 Millionen Euro

Die Arbeiterkammer (AK) im Bezirk Amstetten holt 1,4 Millionen Euro für ihre Mitglieder raus. BEZIRK AMSTETTEN. Doppelt hält besser: Nach diesem Motto dürfte auch ein Betrieb im Bezirk Amstetten gewirtschaftet haben – allerdings zum Leidwesen seiner Mitarbeiter. Ständiges Nachfragen, um überhaupt Lohnabrechnungen zu erhalten, zahlreiche Überstunden, die darauf aber nicht aufschienen – nach einem halben Jahr reichte es dem Metallfacharbeiter schließlich und er kündigte, berichtet die...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Arbeiterkammer Neunkirchen holt 873.867 Euro für ihre Mitglieder | Foto: AKNK
2

Krasser Fall für die AK

Arbeiterkammer Neunkirchen holt 873.867 Euro für ihre Mitglieder raus - BEZIRK NEUNKIRCHEN (bs). Mangelnde Geduld oder gar Faulheit kann man dem 29-jährigen Handelsangestellten aus Gloggnitz nicht vorwerfen, der vor kurzem die ExpertInnen der AK Niederösterreich-Bezirksstelle Neunkirchen um Unterstützung ersuchte. Drei Monate lang hatte der Teilzeitangestellte von seinem steirischen Arbeitgeber keinen Lohn erhalten, außerdem waren noch 121 Mehrstunden offen – bemerkenswert viel bei einer...

  • Neunkirchen
  • wilfried scherzer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.