Bio

Beiträge zum Thema Bio

6:05

Bio-Landwirtschaft
Wie ein Hof ein Biobetrieb wird und was alles "bio" ist

In der Regel dauert die Umstellungszeit von konventioneller auf biologische Landwirtschaft etwa zwei Jahre. Außerdem: Nur weil ein Bauernhof ein Biobetrieb ist, heißt das noch lange nicht, dass alle Erzeugnisse zwangsläufig auch Bio-Produkte sein müssen. LUNGAU. Haben Sie sich schon einmal die Frage gestellt, wie ein landwirtschaftlicher Betrieb eigentlich ein Biobauernhof wird. Nun, bis zum 15. Dezember eines jeden Jahres kann eine Bäuerin oder ein Bauer das beantragen; danach muss noch eine...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Elisabeth & Andreas Nussbaumer am Feld | Foto: Nussbaumer
1 1 5

Weppersdorf
Hof Sonnenweide bietet Gemüsepatenschaften an

Mit der Gemüsepatenschaft holt man sich ein kleines Stück vom Hof-Sonnenweide  der Familie Nussbaumer nach Hause. Ein Projekt am Puls der Zeit. WEPPERSDORF. Die Nussbaumers säen, pflanzen und pflegen das ganze Jahr über Gemüse, Kräuter und Beeren - seit 2011. In Handarbeit und ganz in der Tradition der früheren Küchengärten. Die Ernte aber darf man selbst einholen – und das bedeutet, dass man sich dabei nicht nur mit frischem, unbehandeltem Biogemüse versorgt, sondern ganz nebenbei bestimmt...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Rosmarie Kojan
Hannes Golser und Elfriede Golser bei ihrer Obstplantage in Hallwang. | Foto: Sibergrafie
4

AMA-Genussregion
Das frischeste Bio-Obst direkt aus Hallwang

Seit dem Jahr 2015 führen Elfriede und Hannes Golser bereits in der vierten Generation den Biohof Lenzenbauer in Hallwang. HALLWANG. Der Biobauernhof namens Lenzenbauer befindet sich in der Flachgauer Gemeinde Hallwang und wird bereits seit 1995 mit großer Überzeugung biologisch geführt. Der schon in der vierten Generation geführte Biobauernhof, welcher Teil der Ama-Genussregion ist, liegt im Ortsteil Zilling. Hier leben die beiden Landwirte Elfriede und Hannes Golser mit ihren beiden Söhnen...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Familie Ganglberger betreibt seit 2021 eine neue Landwirtschaft in Werfenweng | Foto: Wengangusta
5

Hansenbauerngut in Werfenweng
Neue Landwirtschaft setzt auf Bio-Angus

Alexandra und Klaus Ganglberger haben das Hansenbauerngut in Werfenweng nach über 30 Jahren wiederbelebt. Jetzt setzen sie auf die biologische Haltung von Aberdeen Angus Rindern. Ihre Produkte werden bis nach Norddeutschland verkauft. WERFENWENG. Neugründungen von Landwirtschaften sind eine Seltenheit geworden. In Werfenweng haben Alexandra und Klaus Ganglberger letztes Jahr dennoch diesen Schritt gewagt. Nach über 30 Jahren wurde die Landwirtschaft am Hansenbauerngut wieder zum Leben erweckt....

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger
Michael Gassner ist leidenschaftlicher Kaser – vier Schnittkäsesorten bietet der Hanslbauer an, eine davon ist sogar eine komplett selbstkreierte Variation. | Foto: Hanslbauer
Aktion 5

AMA-Betrieb
Käse ist die Spezialität des Hanslbauer in Saalfelden

Der Hanslbauer ist Teil der AMA-Genussregion und bereits in der vierten Generation als Bio-Bauer tätig. Die Spezialität des Hanslbauer ist Käse und zwar Schnitt- und eingelegte Käsevariationen. Zu erwerben entweder ab Hof, im Dorfladen in Leogang, bei der Metzgerei Fürstauer in Saalfelden oder im Bründl-Restaurant in Kaprun. SAALFELDEN. Der Hanslbauer im Saalfeldner Ortsteil Ruhgassing wird bereits in vierter Generation als Familienbetrieb geführt. Der Hof gehört zur AMA-Genussregion und...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Joseph Klimmer und Johanna Klimmer vom Biohof Oedtgut in Nussdorf am Haunsberg. | Foto: Emanuel Hasenauer
4

AMA-Genussregion
Hühner und Puten vom Bio-Hof Oedt Gut in Nussdorf

Seit dem Jahr 2013 führen die Landwirte Johanna und Josef Klimmer den Biohof Oedt Gut in der Flachgauer Gemeinde Nussdorf am Haunsberg im Nebenerwerb. NUSSDORF AM HAUNSBERG. Den Biohof-Oedtgut in Nussdorf am Haunsberg haben die beiden Landwirte Johanna und Josef Klimmer bereits im Jahr 2013 übernommen und führen diesen nach wie vor im Nebenerwerb. Die landwirtschaftliche Nutzfläche umfasst hier insgesamt 12 Hektar. Johanna Klimmer hat einen Bachelor-Abschluss in Kommunikationswissenschaft und...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Gutes von Bauernhof-Projektleiterin Roswitha Groiß, LVDV-Obmann Johann Höfinger, Andreas Speckl, Landwirtschaftskammer NÖ-Vizepräsident Lorenz Mayr | Foto: LVDV NÖ/Eva Lechner

Wirtschaft
Direktvermarkter aus Rohrau erhält Qualitätssiegel

Der Landesverband für bäuerliche Direktvermarkter zeichnet den Betrieb von Familie Speckl aus Rohrau mit dem Qualitätssiegel "Gutes vom Bauernhof" aus.  ROHRAU. Im Rahmen der Generalversammlung des Landesverbandes für bäuerliche Direktvermarkter Niederösterreich wurden zwölf Direktvermarkter mit dem Qualitätssiegel „Gutes vom Bauernhof“ ausgezeichnet. Einer davon ist der Betrieb von Familie Speckl aus Rohrau. Sie vertreibt Hühnereier, Teigwaren und Mohn.  Betrieb Speckl in Rohrau  Der Bauernhof...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Birgit Rabberger, „Birgits Naturschätze“, am Bauernmarkt in Altmünster
10

Diebstähle in Bauernläden
Es wird gestohlen was das Zeug hält

Es macht fassungslos und traurig, mit welcher Dreistigkeit die Arbeit der Betriebe mit Füßen getreten wird. Ein Lokalaugenschein in Ohlsdorf, Vorchdorf und Altmünster Bei Gemüse Kirchgatterer, halten sich die Diebstähle im Hofladen, bzw. In Mikis Vitalbox in Ohlsdorf und Vorchdorf in Grenzen, da die Standorte mit Kameras sehr gut gesichert sind. In Vorchdorf kann man den Laden nur mit einer Bankomatkarte öffnen/betreten. Aber dennoch ist ein Schwund an Ware festzustellen, der sich im...

  • Salzkammergut
  • Wilfried Fischer
Zu einem Pressegespräch mit der Landwirtschaftskammer wurde in St. Ruprecht an der Raab geladen. | Foto: RegionalMedien Hofmüller
7

Landwirtschaft
Junge Landwirt:innen mit neuen Ideen und Vorstellungen

"Future Farm Rockers – wir spielen Zukunftsmusik": Unter diesem Motto stand heuer die steiermarkweite Woche der Landwirtschaft, die ganz der künftigen Generation auf den heimischen Bauernhöfen gewidmet ist. ST. RUPRECHT. Die Veranstaltung "Future Farm Rockers – Jugend im Rampenlicht" machte auch auf dem Hof der amtierenden Apfelkönigin Ulrike I in Neudorf bei St. Ruprecht an der Raab Halt. Die Wertehaltungen und Ziele der bäuerlichen Jugend standen bei diesem Termin im Vordergrund. Eine starke...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Erhältlich sind die Produkte des Bio-Bauernhofs der Chance B sowohl am Bauernmarkt in Gleisdorf, als auch am Hof selbst | Foto: Nadine Brandl - Chance B
3

Soziales
Mehr als ein Bio-Bauernhof

Im Bewusstsein der großen Chancenungleichheit für Menschen mit einer Behinderung bei der Arbeitssuche hat sich die Chance B zur Aufgabe gemacht, Betroffenen dabei zu helfen. Am Bauernmarkt am Gleisdorfer Hauptplatz kann man das Ergebnis dieses Vorhabens mit allen Sinnen erleben. Seit drei Jahrzehnten gibt es in Labuch bei Gleisdorf den Bio-Bauernhof der Chance B. Woche für Woche finden dort dutzende Menschen mit einer kognitiven Einschränkung eine erfüllende Beschäftigung bei verschiedensten...

  • Stmk
  • Weiz
  • Luca Kielhauser
Sebastian Reindl und seine Lisa mit den gerade geernteten Austernpilze am Stoff'n Hof in Schleedorf
7 5 4

Austernpilzzucht in Schleedorf
Von A (wie Austernpilz) bis Z (wie Zucht)

In der Gemeinde Schleedorf im Obertrumer Seengebiet/Salzburg wachsen seit 2020 die delikaten Austernpilze, auch Seitlinge genannt am Stoff’n Hof. Sebastian Reindl und seine Lisa betreiben die Bio-Pilzzucht liebevoll in den alten Obstkellergemäuern und ernten zwischen 15 und 20 Kilo in der Woche. Es sprießen die Pilze aus den "Baumstämmen" Künstliche "Baumstämme" die aus fermentierten Stroh, der Pilzbrut und Getreide in Nylonschläuchen bestehen, bilden die Grundlage. Aus einem Loch im Nylon...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Tatjana Rasbortschan
Claudia Dirnberger (links) und Johann Dirnberger (rechts) vor ihren selbst erzeugten Produkten in der Kräuterwelt am Thurerhof in der Flachgauer Gemeinde Seeham. | Foto: Emanuel Hasenauer
3

Thurerhofs Kräuterwelt
Kräuter, Honig und Bienenwachs vom Bio-Bauernhof

Hoch oben am Berg in Seeham mit einem herrlichen Ausblick auf die Trumer Seen liegt der Thurerhof mit seiner Kräuterwelt. Das Ehepaar Claudia und Johann Dirnberger bewirtschaften den Bio-Bauernhof seit dem Jahr 1997 und setzen dabei rein auf biologische Produkte angefangen von Honig, über Kräuter bis hin zum Bio-Räucherwerk. SEEHAM. Das Ehepaar Claudia und Johann Dirnberger bewirtschaften den Bio-Bauernhof Thurerhof in Seeham seit dem Jahr 1997 und setzen dabei schon von Beginn an rein auf...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
800 Legehennen sind am Schmaranzgut in Bad Hofgastein zu finden. | Foto: Schmaranzgut
3

Für jeden etwas dabei
Bio-Gin vom Landwirten aus dem Gasteinertal

Das Schmaranzgut in Bad Hofgastein steht für Bio-Qualität. Ihre Produkte reichen vom Bio-Fleisch bis hin zum selbstgebrannten Bio-Gin. Ihr Fokus auf die besondere Qualität ihrer Erzeugnisse blieb nicht unbemerkt und wurde daher vom AgrarMarktAustria ausgezeichnet.  BAD HOFGASTEIN. Der Bio-Bauernhof Schmaranzgut in Bad Hofgastein setzt sowohl sich als auch ihren hofeigenen Produkten hohe Anforderungen. Ihre umfangreiche Produktpalette – die vom Bio-Gin bis zum Bio-Ei reicht – spricht für sich....

  • Salzburg
  • Pongau
  • Peter Weiss
Josef und Susanne Springl leben und arbeiten auf ihrem Biobauernhof in der herrlichen Natur von Kuchl.  | Foto: Thomas Fuchs
3

"Nicht wachsen, nicht weichen"
Biobauernhof Geyerspichl in Kuchl geht seinen eigenen Weg

Am Fuße des Hohen Göll gibt es nicht nur eine malerische Aussicht zu bestaunen, sondern auch saftige, grüne Wiesen. Ideal geeignet für die Ostfriesischen Milchschafe. KUCHL.  Der kleine Biobauernhof Geyerspichl – geführt von Josef und Susanne Springl – setzt hier ganz auf die Haltung von ostfriesischen Milchschafen. "Die Rinderhaltung haben wir ganz aufgegeben", erklärt Josef Springl, "wir wollten weder wachsen noch weichen." Die Springls entschieden sich bewusst dafür, dass es ein kleiner...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Es braucht mehr KonsumentInnen, die auf heimische Bio-Lebensmittel setzen. | Foto: BIO vom BERG / Kathrin Koschitzki
5

Coronakrise
Starke Verluste bei Bio-Landwirtschaft zum Jahresbeginn

TIROL. Die Coronakrise betrifft auch kleinstrukturierte Bio-ProduzentInnen. Vor allem die reduzierte Lebensmittelnachfrage in Tirol Anfang 2021 durch den ausbleibenden Tourismus, macht ihnen jetzt zu schaffen. "Bio vom Berg" will seine Mitgliedsbetriebe im Kampf gegen Umsatzeinbußen deswegen unterstützen. Tourismuskrise wirkt sich auf Lebensmittelbetriebe ausKein Tourismus bedeutet in Tirol auch weniger Umsatz für Einzelhandels-Filialen in den Ferienregionen und damit Einkommenseinbußen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LHStv Josef Geisler besichtigte gemeinsam mit Thomas Danzl (re.), dem Geschäftsführer des Landeskulturfonds, den Hof der Familie Hildegard und Romed Plank in Thaur.
 | Foto: © Land Tirol/Entstrasser-Müller
3

Landeskulturfonds
Regionalität und Tierwohl gefördert

TIROL. Durch die Coronakrise haben viele Menschen den Weg hin zu regionalen Lebensmitteln gefunden und schätzen gelernt. So hat es auch Familie Plank vom Bartlhof in Thaur erlebt. Sie haben ihren Betrieb mit Unterstützung des Landeskulturfonds (LKF) zu einem Direktvermarkter umgewandelt. Landeskulturfonds als Motor für RegionalitätAm Beispiel der Familie Plank vom Bartlhof in Thaur lässt sich wunderbar zeigen, was der Landeskulturfonds leisten kann. Durch die Förderung ist er ein wichtiger...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Tanja Berger, Simon Obermayer, Martin Janker, Maria Aigelsreiter, Johannes Aigelsreiter samt den begeisterten Kindern beim Wilhelmsburger Ferienspaß.  | Foto: Privat

Wilhelmsburg
Ferienspaß in Wilhelmsburg setzt auf Regionalität

Wilhelmsburger Ferienspaß beim Hauptplatzl und am Biobauernhof Aigelsreiter. WILHELMSBURG. Beim Wilhelmsburger Ferienspaß am Hauptplatzl gab es bei einem erlebnisreichen Nachmittag für den Nachwuchs allerlei Wissenswertes über bäuerliche Produkte. „Von der Region, für die Region. Es ist uns ein besonderes Anliegen, bereits den Kindern zu zeigen, woher unsere Lebensmittel stammen“, freute sich Johannes Aigelsreiter, Biobauer und Koordinator für die laufende Bestückung des Bauernladens...

  • St. Pölten
  • Petra Weichhart
Wer seine Lebensmittel einmal nicht verbraucht, kann diese tauschen. | Foto: Barbara Schuster
2

Lebensmittel
Die Wieden hat jetzt einen digitalen Bauernhof

Bei "Markta" können regionale Bioprodukte bestellt und rund um die Uhr abgeholt werden. WIEDEN. Bio, nachhaltig und regional – darauf legen Wiener bei ihren Lebensmitteln immer mehr Wert. Kleine Produzenten aus der Region sollen unterstützt werden, gleichzeitig gewinnt der Leitsatz "Zurück zum Ursprung" wieder mehr an Bedeutung. Auch der Ruf nach größerer Auswahl an Lebensmitteln aus nachhaltigem Anbau und mehr Flexibilität bei den Öffnungszeiten wird größer. Digitaler BauernhofDas Onlineportal...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Bei Kräuterwanderungen gibt Bio-Seminarbäuerin Brigitta Archan ihr Wissen über Wildkräuter und mehr weiter. | Foto: BK Voitsberg

"Bauer"-Frauen in der Landwirtschaft

Bauernhof in Frauenhand: Bio-Landwirtinnen wie Brigitta Archan aus St. Johann leben für ihren Betrieb. Das richtige Gespür für Tiere und Pflanzen, dazu noch viel Herzblut in der Vermarktung der eigenen Produkte, das zeichnet die unzähligen steirischen Bäuerinnen aus. Und davon gibt es mehr als so mancher vielleicht denkt: Von den insgesamt rund 36.000 land- und forstwirtschaftlichen Betrieben in der Steiermark sind wiederum 36 Prozent fest in weiblicher Hand. Neben dem Einsatz für den eigenen...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Simon Michl
35 Weidegänse treiben sich aktuell beim "Hölzlbauer" in Henndorf am Wallersee herum.

Gänse werden beliebter

Am Martinstag und zu Weihnachten ist der Verzehr der Vögel besonders gefragt. Ein Lokalaugenschein: HENNDORF (jrh). Eva und Georg Wörndl betreiben seit November 2004 einen Bio-Bauernhof in Henndorf am Wallersee. Vor fünf Jahren haben die beiden angefangen, Weidegänse zu züchten. Enten oder Gänse? "Eigentlich wollte ich immer Enten haben, aber mein Mann war dagegen", verrät Eva Wörndl. "Das wäre auch gar nicht möglich. Unser Bauernhof hat keinen Wasserteich und einen solchen würden die Enten ja...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Jorrit Rheinfrank
Der mobile Hühnerstall wird mit Sonnenenergie betrieben.
1 4

Ein Wohnmobil für die Hühner

200 Hühner leben in einem fahrbaren Hühnerstall. Dadurch haben sie immer frisches Gras. HENNDORF (jrh). "Das Wohl der Tiere steht bei uns im Vordergrund", erzählt Eva Wörndl stolz. Gemeinsam mit ihrem Mann Georg betreibt sie seit November 2004 einen Bio-Bauernhof in Henndorf am Wallersee. Vor zwei Jahren wurde eine ganz spezielle Vorrichtung angeschafft: ein mobiler Hühnerstall. Klein, aber praktisch Dieser fahrende Hühnerstall wird alle paar Wochen auf einem anderen Stück Wiese platziert....

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Jorrit Rheinfrank
Direktvermarkter im handlichen Format.

Test: "direkt:frisch"-App kann punkten

FLACHGAU (jrh). Diese kostenlose App ist mit zwölf Megabyte sehr schnell auf das Smartphone geladen und man kann sie zügig und ohne Probleme öffnen. Die Funktionen sind leicht verständlich und überschaubar. Mit "direkt:frisch" kann man nach Bauernläden, Direktvermarkter und Märkte in ganz Salzburg suchen, (vor-)bestellen ist jedoch nicht möglich. Jene, die sich in der Nähe befinden, können entweder im praktischen Listenformat oder auf der Karte entdeckt werden. Alles auf einen Blick Tippt man...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Jorrit Rheinfrank
Hermann und Carmen Resch präsentieren stolz ihren gemütlichen und mit viel Liebe zum Detail gestalteten Bauernhof-Laden im Reichaueramt. | Foto: K. Fessl
1 4

Reschs Bauernhof-Laden eröffnet

... Genuss natur pur! REICHAUERAMT. Reschs Bauernhof-Laden in Mitten der idyllischen Landschaft im Reichaueramt 4 in der Gemeinde Senftenberg öffnete am vergangenen Wochenende Tür und Tor für die Besucher. Schmecken - genießen - erleben Ab 18. November ist der Bezirk Krems nun um einen Bauernhof-Laden reicher. Jeweils Freitag und Samstag ganztägig ab 10 Uhr haben Besucher und Feinschmecker die Möglichkeit sich mit Spezialitäten von den hauseigenen Galloway-Freilandrindern sowie...

  • Krems
  • Katharina Fessl
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.