Bio

Beiträge zum Thema Bio

Claudia Tonder vom Biohof Tonder hat uns einen spannenden Einblick in ihren Alltag am Biohof gegeben.  | Foto: MeinBezirk.at

Gemeindereportage Finkenstein
Gemeinsam die Zukunft gestalten und Großes erreichen

Für die Gemeindereportage Finkenstein mit dem Schwerpunkt Nachhaltigkeit hat MeinBezirk.at unter anderem Claudia Tonder vom Biohof Tonder zum Interview getroffen und mir ihr ein spannendes Gespräch geführt. FINKENSTEIN. Seit zehn Jahren betreiben Claudia und ihr Mann Michael den Biohof Tonder. Seit drei Saisonen sind sie nun schon am Aichwaldsee, wo sie ihre Produkte anbauen und im dortigen Bauernladen unter anderem vertreiben. "Die Natur ist uns ein großes Anliegen und daher haben wir uns für...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Chiara Kresse
Die Wiener BIO Tage laden am 7. und 8. Juni ins Palmenhaus. Die österreichische Landwirtschaft zeigt sich an beiden Tagen von ihrer besten Seite.   | Foto: Alex Gotter
8

BIO Tage in Wien
Schmankerl der Landwirtschaft im Palmenhaus genießen

Von 7. bis 8. Juni finden im Palmenhaus im Burggarten die BIO Tage von BIO Austria Niederösterreich und Wien statt. Österreichische Bio-Produzentinnen und -Produzenten kommen nach Wien und stellen dabei ihre Produkte in der City vor. WIEN/INNERE STADT. Das Palmenhaus im Burggarten wird von Freitag bis Samstag, 7. und 8. Juni, zur Genusswelt. Zum wiederholten Mal kehren Österreichs Biobäuerinnen und -bauer in die Wiener Innenstadt ein und präsentieren bei den BIO Tagen ihre regionalen Produkte....

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Michael Marbacher
2:09

Biofest in Langeck
Ein Fest für Liebhaber ökologischer Produkte

Am Samstag, den 11. Mai 2024, öffnete das Biofest in Langeck erneut seine Tore und lockte Besucherinnen und Besucher aus nah und fern an. Veranstaltet von den Bio Austria Bäuerinnen und Bauern, bot das Fest eine Vielzahl an ökologischen Produkten und kulinarischen Köstlichkeiten. Paradies für Bio-FansLANGECK. "In den kleinsten Dingen zeigt die Natur ihre allergrößten Wunder.“, so einst schwedischer Naturforscher Carl von Linné. Dies zeigte sich auch beim Ansturm auf das Bio-Fest in Langeck. Es...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Vanessa Wittmann
Die spielerische Darstellung vom Biohof Achleitner | Foto: medien:hak
10

Einblick in die nachhaltige Wirtschaft
Biounternehmen abgeHAKT

Regional, nachhaltig und dennoch wirtschaftlich – lässt sich das wirklich vereinen? Sind Wirtschaftlichkeit und Regionalität nicht ein Widerspruch in sich? Und bedeutet regional immer auch gleich nachhaltig? Schmeckt Bio anders? All diese Fragen prasselten auf uns ein, als wir uns im Unterricht mit dem Biohof Achleitner und der Ölmühle Raab beschäftigten. Um Antworten auf diese Fragen zu finden, statteten wir beiden Unternehmen einen Besuch ab. von Manu Bhachoo und Jakob Luger SALZBURG. Während...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • medien:hak Salzburg
Im Automat am Stadlweg 34 gibt es rund um die Uhr allerlei Frisches direkt vom Bauernhof zu kaufen.  | Foto: Biohof Maurer
2

Bio-Hof Maurer
Frische Bauernprodukte beim Automaten in Floridsdorf

Allerlei frische Produkte vom Biobauernhof können beim Automaten am Stadlweg 34 gekauft werden. Möglich ist das sogar rund um die Uhr. WIEN/FLORIDSDORF. Wer kennt es nicht? Es ist Sonntag und man realisiert, dass man eigentlich nichts fürs Mittagessen zu Hause hat. Die Geschäfte sind zu und man selbst ist ratlos. In einem solchen Moment kann der Ab-Hof-Automat des Biohofs Maurer zur Rettung kommen. Im Automat am Stadlweg 34 gibt es rund um die Uhr allerlei Frisches direkt vom Bauernhof zu...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Luise Schmid
Anzeige
Willi, Günter, Petra und Paul Ringhofer | Foto: Adela Danciu
5

Pinkafeld
BIO-Bistro der Bäckerei Ringhofer hält, was es verspricht

Die Bäckerei Ringhofer setzt ab jetzt auf ein Zusatzgeschäft mit Wein und Schinken, alles in Bio-Qualität. PINKAFELD.  Das neue Bio-Bistro der Bäckerei Ringhofer wurde am Donnerstag, 5. Oktober, eröffnet. Modern und in gemütlicher Atmosphäre kann man sich hier verwöhnen lassen. "Sie finden bei uns eine kleine aber feine Speisekarte mit ganz frisch zubereiteten BIO-Köstlichkeiten", so Günter Ringhofer. Wie von der BIO Bäckerei Ringhofer gewohnt, findet man hier feinste BIO-Backwaren. Doch im...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Auf das  21. Bio-Bergbauernfest freuen sich v.l.n.r.: Simon Wolf (Obmann Bioalpin), Christina Ritter (Obfrau BIO AUSTRIA Tirol), Christian Margreiter (Bürgermeister Hall in Tirol), Veronika Brand (Vorständin Raiffeisen Regionalbank Hall in Tirol) und Matthias Hammer (Biobauer am Team-Biohof Mieders).  | Foto: Agentur Polak
5

Hall in Tirol
Auf den Ursprung besinnen: 21. Bio-Bergbauernfest

Endlich ist es wieder so weit. Die  Stadt Hall in Tirol lädt am Samstag den 9. September 2023 von 10.00 bis 17.00 Uhr zur 21. Ausgabe des Bio-Bergbauernfestes ein. Heimische Bio-Bäuerinnen und -Bauern präsentieren wieder ihre vielfältigen Produkte in BIO AUSTRIA-Qualität rund um den Stiftsplatz in der Haller Altstadt. Dabei erwartet Sie heuer wieder ein abwechslungsreiches Programm rund um das heurige Motto „Erdäpfel“. Das Green Event bietet neben kulinarischen Genüssen, Spiel und Spaß auch...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Alicia Martin Gomez
Am Bio-Fest in Langeck gab es zahlreiche Kräuter und Pflanzen zu erkunden!
63

Ein Traum aller Gartenfans in Langeck
Schätze der Natur am Bio-Fest

,,Pflanzen sind das Lächeln der Erde.", davon gab es auch mehr als genug am allbekannten Pflanzenmarkt in Langeck, welcher am Samstag, den 13. Mai 2023 statt fand. Zu finden gab es Gemüsejungpflanzen, Stauden, Sträucher und Jungbäume, viele alte Sorten, als auch biologisch gezüchtete Pflanzen – einfach alles, was in ein beeindruckendes Beet gehört. LANGECK. Doch die verschiedenen Schätze der Natur, welche von den Ausstellern angeboten wurden, waren nicht nur Gewächse, sondern auch...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Vanessa Wittmann
V. l.: Lukas Großbichler, Geschäftsführer „BIO AUSTRIA OÖ“; Johannes Liebl, Obmann „BIO AUSTRIA OÖ“; „Bio-Fuchs“ Gewinner Ella Augusteyns und Johann Schauer; Gerti Grabmann, Bundesobfrau „BIO AUSTRIA“.
 | Foto: BIO AUSTRIA

BioGut Dornetshub
Natternbacher Duo mit „Bio-Fuchs“ ausgezeichnet

Innovative „BIO AUSTRIA“-Betriebe zeigen mit zukunftsweisenden Projekten und Ideen Lösungen für die Klimakrise auf. Ein Vorzeigebeispiel ist das BioGut Dornetshub in Natternbach, das kürzlich mit dem Innovationspreis „Bio-Fuchs“ ausgezeichnet wurde. NATTERNBACH. Johann Schauer und Ella Augusteyns aus Natternbach erreichten den dritten Platz. Das Duo hat sich ganz der Renaturierung des gesamten Betriebs verschrieben. Auf dem BioGut Dornetshub mit Rinderhaltung, 35 Hektar Grünland, 35 Hektar...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Anna Kirschner
Björn Rasmus, Geschäftsführer "Bio vom Berg", Bianca Klapeer, Biobäuerin, Beckahof Nauders, Simon Wolf, Obmann Bioalpin
Aktion 2

Bio nach wie vor im Trend
Bio vom Berg Tirol hält Umsatz konstant

Tirols einzige unabhängige Bio-Erzeugermarke "Bio vom Berg" blickt auf ein bewegtes Jahr zurück und hat mit branchenübergreifenden Herausforderungen wie der Inflation oder mit dem Fachkräftemangel zu kämpfen. Dennoch konnte der Umsatz konstant gehalten werden. TIROL. "Der Erfolg von "Bio vom Berg" ist hauptsächlich auf die herausragende Qualität der Produkte, die Treue der Konsumenten und auf die starke Strahlkraft der nachhaltig aufgebauten Marke zurückzuführen", erklärt Bioalpin-Obmann Simon...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Jeanette und Stefan Mayrhofer, Gründer des Speiskastls und überzeugte Ökolandwirte.  | Foto: Speiskastl
4

Virtueller Bioladen
Bad Zeller "Speiskastl" liefert direkt vor Haustüre

Immer mehr Konsumenten wollen wissen, wo ihre Lebensmittel herkommen und schätzen den Bio-Einkauf ab Hof. Jeanette und Stefan Mayrhofer aus Bad Zell gehen mit ihrem virtuellen Bio-Laden noch einen Schritt weiter: Sie bringen Handwerk und Vielfalt direkt vom Bio-Hof zu den Kunden nach Hause.  BAD ZELL. Im "Speiskastl-Onlineshop" finden Bio-Liebhaber ein handverlesenes und vielfältiges Sortiment vor: Brot, Eier, Fleisch, Wurst, Gemüse, Obst, Getreide- oder Milchprodukte stehen ebenso im...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
In St. Ruprecht an der Raab wurden langjährige Mitgliederbetriebe der Bio Steiermark ausgezeichnet. Dorit Fischer (4.v.r.) ist bereits seit 40 Jahren Mitglied der Bio-Ernte-Steiermark. | Foto: Bio Ernte Steiermark (2x)
2

40 Jahre Mitglied
Langjährige Mitgliedsbetriebe der Bio-Ernte-Steiermark wurden ausgezeichnet.

Im Marktheurigen Strobl in St. Ruprecht an der Raab wurden jetzt langjährige Mitgliedsbetriebe der Bio-Ernte-Steiermark ausgezeichnet. Obmann Thomas Gschier begrüßte gemeinsam mit Regionalleiterin Hildegard Meyer die anwesenden Landwirte. Dieser Tage versammelten sich Bio-Betriebe aus dem Weizer Süden, um ihre Regionalleiter zu wählen und langjährige Mitglieder zu ehren. Hildegard Meyer stellt sich erneut der Aufgabe als Regionalleiterin. Sie ist somit Ansprechpartnerin in Sachen Bio im Raum...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Biobauern trafen sich in Hochenegg bei Ilz: Regionalleiter Herbert Stern (2.v.l.) und Martin Hamker (4.v.l.) mit dem geehrten Mitglied Alois Seifried und Ehrengäste.
5

Fürstenfeld
Biobauern wählten ihren neuen Regionalleiter

Herbert Stern wurde einstimmig zum neuen Regionalleiter der Biobauern der Region Fürstenfeld gewählt. HOCHENEGG/ILZ. Der Trend zur Biologischen Landwirtschaft hat in den vergangenen Jahren enorm zugenommen. Aktuell bewirtschaften 310 Betriebe im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld knapp 5.000 Hektar landwirtschaftliche Nutz- und geschützte Anbauflächen nach EU-Bio-Richtlinien. Den Großteil davon macht Ackerland mit mehr als 2.800 Hektar aus, gefolgt von Grünland (1.800 Hektar), Spezialkulturen, wie...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Foto: Pixabay

KEM GU-Nord
Mit dem E-Bike zu den Bio-Bauern

Am Sonntag, 19. September, lädt die Klima- und Energiemodellregion Graz-Umgebung Nord in Kooperation mit der Bio-Ernte Steiermark im Rahmen der europäischen Mobilitätswoche zu einer gemeinsamen E-Bike-Tour zu Bio-Bauern in der Region ein.  Die Strecke führt von Semriach nach Deutschfeistritz zum Hof von Christian Ebner, danach geht es weiter nach Frohnleiten und Schrems bei Frohnleiten zu Familie Pircher. Der Abschluss findet bei Familie Hold in Semriach statt, bevor es zum Ausgangspunkt beim...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
(E-)Lastenräder einfach ausborgen – das ist bei Stadtbibliothek Urfahr, dem Wissensturm oder bei der Bibliothek in Auwiesen möglich. | Foto: Stadt Linz
5

Regionalitätspreis 2021
Linz sucht seine regionalen HeldInnen

Ein Herz für Wirte, regionale Bio-Produkte vom Stadtbauern oder ein Lastenrad-Verleih – Regionalität in Linz hat viele Gesichter. LINZ. Der Regionalitätspreis der BezirksRundschau holt Projekte, Initiativen und Betriebe vor den Vorhang, die sich um regionale Wertschöpfung verdient machen und dazu beitragen, die Menschen in der Region zu halten. "Die Corona-Krise hat uns vor Augen geführt, wie wichtig Regionalität ist“, hebt Landeshauptmann Thomas Stelzer hervor, dass das Thema des Preises...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Bio-Bauer Christian Prünner mit seiner Tochter Julia Prünner beim Schweinestall in Pöttsching | Foto: Carina Fröhlich
14

Schweinemastbetrieb
Bio-Schweine in Pöttsching

Christian und Julia Prünner ist es wichtig, dass es ihren Schweinen gut geht und sie sich in ihrem Stall wohlfühlen. PÖTTSCHING. Außerhalb der Ortschaft und ringsum von Wiesen und Feldern befindet sich der Schweinemastbetrieb von Bio-Bauer Christian Prünner und seiner Tochter Julia Prünner. Der groß angelegte Schweinestall, welcher im Jahr 2006 gebaut wurde, bietet Platz für 320 Schweine. Vier BuchtenMit einem Anfangsgewicht von 30 kg kommen die Schweine in den Stall nach Pöttsching. Dort...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Carina Fröhlich
Das Biobraberl Kernteam: Katharina Forster, Ludwig Rumertshofer, Christine und Felix Bestle-Ortner. | Foto: Steinberger
2

Nominierung für Regionalitätspreis
Bretterbauer und Schaberlhof für Kooperation und Direktvermarktung

Für ihre Arbeit als Biolandwirte und die regionale Vermarktung sind Ludwig Rumetshofer und seine Frau Katharina Forster für den diesjährigen Regionalitätspreis der BezirksRundschau in der Kategorie "Land-/Forstwirtschaft" nominiert. BRAUNAU. Sie sind 37 Jahre alt, junge Eltern und er studierter Landwirt: Katharina Forster und Ludwig Rumetshofer bewirtschaften gemeinsam seit etwa sieben Jahren den Biobetrieb "Bretterbauer" in Braunau. Für ihre Arbeit als Biolandwirte, Direktvermarkter und die...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
1 13

Lokalaugenschein von Österreichs Nr. 1 Regionauten
REGIONALES EINKAUFEN: Sehr beliebt der Hobby - Gärtner Gilschwert Juni 2021

In Corona Zeiten boomt der Selbstbedienungsladen und das regionale Einkaufserlebnis. Standln und Automaten sprießen in allen Variationen aus den Boden. Regional liegt im Trend, einkaufen abseits von fixen Öffnungszeiten 24 Std. lang und kontaktlos dazu. So gesehen beim Hobby - Gärtner Gilschwert da kann man von Montag bis Samstag Einkaufen. Frische Eier Gemüse Pflanzen Einlegegurken Tomaten , Zucinni Kartoffelplätrige Tomate / NEU In der Pottendorferstr. 17 2700 Wr. Neustadt Archiv: © Robert...

  • Wiener Neustadt
  • Robert Rieger
Die Humboldt Stubn setzt auf Transparenz. Der Kunde kann nachvollziehen, woher die Lebensmittel stammen.   | Foto: Humboldt Restaurant
Aktion

Nachbarschaft stärken
Vier Wirte setzen in der Stadt auf Regionales

Das Herkunftssiegel schafft Transparenz und stärkt die kleinen Unternehmen vor Ort.  SALZBURG. Gschmackige Speisen mag jeder. Noch besser schmeckt es, wenn es biologisch ist. Vier Betriebe in der Stadt – Biorestaurant Humboldt, Hotel Heffterhof, Hotel Gasthof Hölle und Hotel Restaurant Doktorwirt – zeigen mit dem Herkunfts-Zertifikat ihre regionale Küche, die Produkte aus kleinstrukturierter, familiengeführter Landwirtschaft aus der Region verbindet. "Immer mehr Menschen wird jetzt bewusst, wie...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Foto: Ing. Georg Habacher
2

s'Gartl
s’Gartl gschmackige Eröffnung

s’Gartl gschmackige Eröffnung Windischgarsten, 18.10.2019: Großes Interesse an der Eröffnung der FoodCoop s’Gartl. Die dabei durchgeführte Verkostung regionaler Lebensmittel brachte viele Besucher auf den Geschmack. Über 60 Personen nutzten den ersten Abholtag, um sich über das aktuelle Angebot zu informieren und verschiedene Produkte zu verkosten. Die Lebensmittelkosten dafür wurden von der Klima- und Energiemodellregion Pyhrn-Priel, im Rahmen des „Fokus regionale Lebensmittel“, übernommen....

  • Kirchdorf
  • Leopold Postlmayr
4

Beratung fürs Leben
Antworten auf Fragen bekommen!

Es ist immer spannend, wenn sich jemand selbständig macht. Speziell am Land schafft genau dies Arbeitsplätze, die im Endeffekt vermindern, dass viele im erwerbsfähigen Alter in die Stadt ziehen. Letztes Wochenende eröffnete Heidelinde Haller in Wiesfleck ihre Lebens- und Sozialberatungspraxis in ihrem schönen Bauernhof mit Blick über Wiesfleck. Wer braucht Lebens- und Sozialberatung?„Erzähle mir von deinem Thema, und ich frage Dich die Fragen für Deine Lösung.“ Die Methoden der Lebens- und...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Werner Schönfeldinger
10

Bester Cider (Birnen Schaumwein) kommt aus der Bio-Heu-Region
Goldene Birne für Johann Klinger vom Rathmacherhof

Und wieder ein Preis in der Bio-Heu-Region. Diesmal wurde Johann Klinger vom Rathmacherhof in Lochen mit der "Goldenen Birne" ausgezeichnet. Er produziert den besten Cider Österreichs. Ein neues fruchthaltiges unwiderstehliches Kultgetränk, mit leicht prickelnden Geschmack welches hervorragend als Aperetif passt. (Darüber gibt es nächste Woche einen eigenen Beitrag im Biodorf Magazin) Dazu hat unser Obmann der Nachhaltigkeitsministerin auch schon das neue Bio-Heumilcheis aus unserer Region...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Helmut Mühlbacher
Zahl der Bio-Betriebe in Kärnten nahm 2018 weiter zu | Foto: Pixabay/skeeze

Landwirtschaft
Zahl der Kärntner Bio-Betriebe stieg

"Kärntens Strategie zur Steigerung des Bioflächen-Anteils trägt Früchte", erklärt Johann Mößler, Präsident der Landwirtschaftskammer (LK) Kärnten. KÄRNTEN. Laut dem Ministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus (BMNT) stieg die Zahl der Bio-Betriebe in Kärnten um 2,5 Prozent auf insgesamt 1.813 Betriebe. 35.500 Hektar biologisch Im Vorjahr wurden in Kärnten etwa 18 Prozent der Ackerfläche und mehr als ein viertel des Grünlandes biologisch bewirtschaftet. Die biologisch bewirtschafteten Flächen...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Hermann Kerschhaggl und Bgm. Manfred Sampl
2

Wir kaufen dahoam
St. Michael im Lungau bekommt wieder einen Metzger

Die Oberlungauer Gemeinde Gemeinde muss seit Jahren auf ein eigenes Fleischerfachgeschäft verzichten - das ändert sich mit Dezember diesen Jahres. SANKT MICHAEL. Nach Abschluss des Bauvorhabens "Lungauer BIO Schlachthof" am Tromörthof in Lessach wird in St. Michael im Lungau ein Fleischerfachgeschäft mit angeschlossenem Imbiss und Cateringküche eröffnet. Geleitet wird das Fachgeschäft vom erfahrenen St. Michaeler Metzgermeister Hermann Kerschhaggl. Er kann auf 35 Jahre Berufserfahrung...

  • Salzburg
  • Lungau
  • RegionalMedien Salzburg - Redaktion Lungau

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.