Blumen

Beiträge zum Thema Blumen

Verein und Gemeinde arbeiten zusammen: Bgm. Gerhard Rohrer, das Gemeindeteam und Christine Podlipnig, Projektleiterin der "Aktion Wildblumen". | Foto: Blühen&Summen
3

Herbstsaat
St. Veit in der Südsteiermark sorgt für Blütenmeer im nächsten Jahr

In Weinburg am Saßbach wurden dieser Tage zwei neue Flächen angelegt. Die zukünftige bunte Blütenpracht ist neuer Lebensraum und eine Bereicherung für den beliebten Rosenkranzweg. Der Verein Blühen&Summen unterstützt die Umsetzung. ST. VEIT. Die warmen Tage im Herbst sind noch ideal für die Ansaat von Wildblumenwiesen. Die Gemeinde St. Veit in der Südsteiermark ist wie viele Gemeinden der Südsteiermark Partner der Aktion Wildblumen. Bei dieser Initiative – gefördert von Land Steiermark und EU -...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
1:32

Regionalitätspreis 2023
Nachhaltigkeit im Tourismus – "Green Schmitten"

Der Regiopreis wurde in zehn Kategorien vergeben. Die Schmittenhöhebahn AG gewann in der Rubrik Nachhaltigkeit im Tourismus mit ihrem Projekt "Green Schmitten". Das Seilbahnunternehmen ist das einzige in ganz Österreich, dass die Emas (Umweltmanagement-Gütesiegel der Europäischen Union) Zertifizierung trägt. ZELL AM SEE. Der Regionalitätspreis in der Kategorie Nachhaltigkeit im Tourismus ging dieses Mal an die Schmittenhöhebahn AG in Zell am See. Die Schmittenhöhebahn ist derzeit das einzige...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Eine bunte Blütenpracht: gut für Insekten und unsere Umwelt.  | Foto: Pixabay/NoName_13 (Symbolbild)
3

Boden in Tirol
Wie sieht die perfekte Wildblumenwiese aus?

Ihr wollt Bienen und anderen Insekten in eurem Garten einen einzigartigen Lebensraum bieten? Was bietet sich da besser an, als eine Wildblumenwiese? Doch was sind die wichtigsten Komponenten, die man dabei beachten muss?  Die Blütenvielfalt einer Wildblumenwiese sieht nicht nur schön aus, sie bietet Insekten einen wichtigen Lebensraum. Wir selbst tragen mit einer Wildblumenwiese ein Stück weit mit bei, der Natur unter die Arme zu greifen. Was ist das Wichtigste bei einer Wildblumenwiese?Als...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Als Vorbereitung für ihre Forschungsarbeiten im Frühling wagten die Schüler:innen ihre ersten Schritte mit der Naturforschungs-App iNaturalist. | Foto: LPV/J. Fischer
4

App für junge Naturforscher
Wissenschaft trifft Schule in Brunn

Im Rahmen des Wettbewerbes „Wissenschaft trifft Schule“ lernten die Kinder die internationale Naturforschungs-App iNaturalist kennen. BEZIRK MÖDLING. Die Schüler der 2a und 3a der Volksschule Wienerstraße stärkten digitale Kompetenzen und Wissen zur Erforschung der biologischen Vielfalt. Ausgestattet mit dem dank der neuen App erlangten Wissen dokumentieren sie ab dem Frühling die Artenvielfalt der selbst angesäten Blumenwiese. Artenvielfalt erforschen Über die nächsten zwei Jahre widmen sich...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
WK NÖ Vizepräsident Christian Moser, Bürgermeister von Leobersdorf Andreas Ramharter, Vizebürgermeister von Mönichkirchen Martin Tauchner, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Verschönerungsvereins-Obm.-Stv. von Hornsburg Christine Diewald, Bürgermeisterin von Pöggstall Margit Strasshofer, LK NÖ-Vizepräsident Lorenz Mayr, NÖ Gärtner-Obmann Johannes Käfer | Foto: LK NÖ/Georg Pomaßl
3

Blühendste Gemeinden Niederösterreichs 2022 gekürt

81 Gemeinden nahmen am blütenreichen Kräftemessen teil und zeigten, welch außergewöhnliche Blütenpracht in ihnen steckt. Bereits zum 54. Mal wurden die schönsten von ihnen im Rahmen der Initiative „Blühendes Niederösterreich“ vor den Vorhang gebeten. Hornsburg im Bezirk Mistelbach, Mönichkirchen im Bezirk Neunkirchen, Pöggstall im Bezirk Melk und Leobersdorf im Bezirk Baden konnten sich den Landessieg sichern. Als besonderes Highlight wurde heuer zum zweiten Mal der Biodiversitätspreis der...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Projektkoordinatorin Christine Podlipnig und Landesrätin Ursula Lackner (r.) beim Garteln. | Foto: Land Steiermark/Purgstaller
3

Aktion Wildblumen
Die Steiermark blüht auf

Zum Schutz und Ausbau der biologischen Vielfalt geht ein steirisches Erfolgsprojekt in die nächste Runde: Mit der Aktion "Wildblumen" werden in den kommenden Wochen wieder zahlreiche Blühprojekte mit heimischen Wildblumen umgesetzt. Sehr stark bringen sich dabei die Gemeinden aus den Bezirken Leibnitz, Deutschlandsberg, Voitsberg, Hartberg-Fürstenfeld, Südoststeiermark, Leoben, Murau, Murtal und Weiz ein. STEIERMARK. Steiermarkweit sind 188 Gemeinden Teil der Aktion, deren Start...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Es ist geplant, dass alle Rasenflächen der Gemeinde schrittweise durch blühende Stauden oder Blumenwiesen ersetzt werden. | Foto: Grüne Liste Gablitz
3

Umwelt, Klima, Natur, Gablitz
Insektenwiese statt kurzem Rasen

Wer in den letzten Wochen in Gablitz Richtung Sportplatz unterwegs war, dem ist bestimmt der etwas verwilderte Grünstreifen entlang der Straße aufgefallen. GABLITZ. Dieser wurde jedoch nicht vergessen, sondern dieses Jahr ganz bewusst mit Blumensamen von Natur im Garten umgestaltet. „Blumenwiesen bedeuten nicht nur weniger Aufwand durch weniger häufiges Mähen, sondern sind gleichzeitig auch große Insektenmagneten und damit ein Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt“, erläutert Florian Ladenstein,...

  • Purkersdorf
  • Franziska Stritzl
Altes Forsthaus  | Foto: Gabriele P.
35 13 30

Wandern - Schärding
Wandern - Schärding - Bienenlehrpfad Bi-Wa-Na Freinberg

Bienenlehrpfad Bi-Wa-Na Wieder einmal hat mich das wechselhafte Wetter zu einer kurzen Runde gezwungen 😁 Somit gings ab nach Freinberg um den 3,2km langen Rundweg zu erkunden. Der Lehrpfad startet beim alten Forsthaus wo es gleich mit den ersten fünf Stationen los geht und man gleich viel über die Bienen lesen und lernen kann. Ein Höhepunkt  ist das Gebäude Wabenzelle . Hier wurde ein Bienenstock mit Kameras, einem Mikrofon und mehreren Messgeräten ausgerüstet. Auf diese Weise öffnet sich ein...

  • Schärding
  • Gabriele Pröller
Blumenstreifen bei Feldern bieten Insekten Nahrung. | Foto: Michael Strini
1 Video

Deutsch Schützen
Fleißige Bienen und Hummeln auf der Nektarsuche

DEUTSCH SCHÜTZEN. Es gibt sie doch noch, die vielen fleißigen Insekten auf Nektarsuche. Bei immer mehr Feldern werden Grünstreifen bzw. Blumenwiesen belassen oder extra gesäht. So finden die Bienen, Hummeln, Schmetterlinge usw. aktuell viele Leckereien und das Summen und Brummen ist wieder vermehrt zu hören.

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Ein ganzes Feld im zarten Rosa  | Foto: Gabriele P.
35 19 5

Rettet die Bienen
🐝 Bienen Glück 🐝

Bienen rettende Blumenwiese Heute war ich auf dem Weg Richtung Raab und ich konnte meinen Augen kaum trauen  Eine große rosa Blumen Wiese  Da musste ich einfach stehen bleiben ging nicht anders 😉 Beim näher kommen stellte sich schnell raus das es sich um einen Kuckucks Lichtnelke handelt. Es war auch noch ein wundervoller Wiesensalbei gepflanzt. ( Hoff hab beides richtig recherchiert  😁 )  Ja ich gebe es zu ich war verzaubert so viele Blumen man hörte die Bienen summen und ich hab mich so sehr...

  • Schärding
  • Gabriele Pröller
Bettina Habeler, Maria Strümp, Anni Spadt, Verschönerungsvereinsobfrau Anita Treitl und Gemeindevorstand Christoph Ramhofer beim setzen der Blumen. | Foto: Marktgemeinde Wiesen

Wiesen
Hunderte Blumen und 30 Bäume verschönern den Ort

Die Marktgemeinde Wiesen hat bereits mehrere Auszeichnungen als "Schönste Gemeinde" des Burgenlandes und für den "Schönsten Dorfplatz" erhalten. Auch heuer achtet man auf das Ortsbild und setzt hunderte Blumen und 30 Bäume. WIESEN. Hinter der Aktion stecken der Verschönerungsverein und die Marktgemeinde Wiesen. Hunderte Blumen sollen im Kreisverkehr und vor dem Rathaus, der Volksschule und dem Pfarrhof erblühen. Weiters wurde die Hauptstraße erstmals mit Hainbuchenbäumen begrünt, sowie in der...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Doris Pichlbauer
Tina Heissenberger pflanz Blumen für eine blühende Wiese | Foto: VP Bruck/Leitha

Frühlingsaktion
Kostenlose Blumensamen für Brucker Gartenfreunde

BRUCK/LEITHA. Die "Natur im Garten"-Frühlingsaktion rund um die Blühwiesen konnte auf Grund des Lockdowns nicht als Veranstaltung stattfinden. VP Obfrau Tina Heissenberger konnte jedoch Blumensamen sichern, die sie an Gartenbesitzer, Hobbygärtner, Schulen und Kindergärten weiter gibt. Die Samenpäckchen werden auf Wunsch (Anmeldung bei VP Bruck) innerhalb von Bruck kontaktlos und gratis nach Hause geliefert. "Ich freue mich auf viele nette Nachrichten und Fotos der erfolgreichen Gärtner", so...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Obergärtner Wilfried Ristits zeigt den "Zitrusmix" in den Farben gelb, weiß und orange beim Kreisverkehr beim Unfallkrankenhaus.  | Foto: Lisa Gold
Aktion 4

Frühlingsboten
Die Stadtgärtner bringen unsere Stadt zum Blühen

Die Stadtgärtner machen Salzburg frühlingsfit und sorgen für bunt blühende Kreisverkehre und Parks. Einer von ihnen ist Obergärtner Wilfried Ristits, der für den Stadtteilbereich Ost verantwortlich ist.  SALZBURG. Stiefmütterchen, Vergissmeinnicht oder Bellis – in den Frühlingsmonaten präsentiert sich die Stadt von ihrer wohl schönsten Seite. Mittlerweile fast "Berühmtheit" erlangt haben die bunt gestalteten Kreisverkehre – etwa beim Unfallkrankenhaus – und verschönern wohl so manchem...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Auch wenn der Winter das Land noch fest im Griff hat – der Samen für die „Tiroler Blumen Wiesn“ ist bereits erhältlich. | Foto: Maschinenring
3

Blumen
"Tiroler Blumenwiesn" für Zuhause

TIROL. Bereits seit dem letzten Jahr gibt es in Tirol das Projekt "Tiroler Blumenwiesn", um überall im Land bienenfreundliche Blühflächen entstehen zu lassen. Jetzt kann man die Saatgutmischung sogar selbst anbauen. Die Mischung gibt es nämlich beim Tiroler Fachhändler Samen Schwarzenberger zu kaufen.  Lebensraum für Bienen und andere InsektenGemeinsam schafft man mit dem Projekt "Tiroler Blumenwiesn" im ganzen Land Blühflächen die als nachhaltige Lebensräume dienen und als Nahrungsquellen für...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
V.l.: Ronald Würflinger, Franz Nöhrer, Lisa Reitbauer, Andreas Gschweitl und einige fleißige Helferleins der LJ St. Ruprecht an der Raab.  | Foto: Hofmüller (8x)
8

Blühendes Österreich
Streuobstwiese St. Ruprecht an der Raab

Die jüngsten Bewohner der Gemeinde in St. Ruprecht an der Raab pflegen und hegen mit großem Arrangement, Freude und Liebe zur Natur die örtlichen Streuobstwiesen. So bekommen sie die hingebungsvolle Pflege, die sie verdienen. Jetzt wurden die gesunden und leckeren Früchte geerntet. Die Landjugend St. Ruprecht an der Raab mit ihren 60 Mitglieder kümmern sich seit 2018 gemeinsam mit der Volksschule für die Streuobstbestände im Ort. In den kommenden Wochen wird das geerntete Obst gepresst und die...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
GV Christoph Ramofer, Olivia Spadt, Bettina Habeler, Obfrau Anita Treitl, Anni Spadt und Bgm. Matthias Weghofer bringen die Marktgemeinde zum Blühen
 | Foto: Wiesen

Wiesen blüht auf
Hunderte Blumen zieren die Marktgemeinde

WIESEN. Hunderte Blumen wurden vom Verschönerungsverein und der Marktgemeinde Wiesen im Ortsgebiet neu gepflanzt. Die Obfrau des Verschönerungsvereines Anita Treitl und ihre Helferinnen pflanzten rund um das Rathaus, dem Hauptplatz und an markanten Stellen des Gemeindegebietes wunderbare bunte Sommerblumen. Mehrmals ausgezeichnetDie Marktgemeinde Wiesen wurde für die gepflegte und schöne Ortschaft mehrmals als "Schönste Gemeinde des Burgenlandes" ausgezeichnet und erhielt auch die Auszeichnung...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Doris Pichlbauer
Bürgermeister Matthias Weghofer überbrachte auch den Kindergartenpädagoginnen Blumen zum Valentinstag | Foto: Marktgemeinde Wiesen

Wiesen
Blumengruß zum Valentinstag

WIESEN. Zum Valentinstag ist es Brauch seine Wertschätzung mit Blumen zu zeigen. So überreichte auch Bürgermeister Matthias Weghofer zum Valentinstag den Mitarbeiterinnen der Marktgemeinde Wiesen einen Blumengruß. Die Frühlingsboten sollen auch ein Dankeschön sein für die hervorragende Arbeit im Kindergarten, im Gemeindeamt und im Reinigungsdienst. Bei den Damen kam die kleine Aufmerksamkeit in Form der Frühlingsblumen sehr gut an.

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Doris Pichlbauer
Landesrätin Maria Hutter in einer blühenden Wiese. | Foto: Land Salzburg/Franz Neumayr

Blühende Wiesen
UMFRAGE - Wie man ein Eldorado für Insekten schafft

Jeder kann einen kleinen Teil für blühende Sommer-Wiesen beitragen. SALZBURG (sm). Die Bienen und andere Insekten haben es derzeit schwer. Blühende Wiesen und ein damit reichhaltiges Futterangebot sind Mangelware. Für dieses Jahr soll sich das jedoch ändern. „Wir wollen den Naturschutz noch näher zu den Salzburgern bringen und aufzeigen, dass jeder einen Beitrag leisten kann und soll. Nur gemeinsam können wir unsere Natur mit ihrer Artenvielfalt erhalten“, sagt Landesrätin Maria Hutter, die an...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.