BMEIA

Beiträge zum Thema BMEIA

Foto: Johann Günther Bilder (alle ÖPG): Übergabe Preis, Mock-Saal im Ministerium, Der Vorstand der ÖPG, Polnische Musikerinnen mit dem Präsidenten
4

Außenministerium ehrt Präsident Dr. Kanitzer
Österreichisch Polnische Gesellschaft ausgezeichnet

Wien – Das Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten zeichnete die Aktivitäten der Österreichisch Polnischen Gesellschaft mit dem PAN-Preis aus. In einer Feier im Mock Saal des Ministeriums wurde von Sektionschef Botschafter DDr. Christoph Thun-Hohenstein der Preis übergeben. Der Leiter der Abteilung für Angelegenheiten der multilateralen Kulturpolitik, Botschafter Dr. Clemens Koja führte durch das Programm. Polnische Musikerinnen umrahmten die Feierstunde mit Mozart...

  • Wien
  • Johann Günther
Bitte Lächeln | Foto: Brook Cagle/unsplash
Aktion 3

Coronaregeln: Bitte Lächeln
Ein Stück Normalität ab heute 1. Juni 2022

Ab heute darf in den Öffis wieder gelächelt werden und zwar so, dass es gesehen wird, denn die Maske ist seit heute Mitternacht nicht mehr Gesetz. Weitere Lockerungen im Überblick Welche weiteren Maßnahmen gelten ab heute 1. Juni 2022 COVID-19-Impfpflicht Für weitere drei Monate ausgesetzt Gründe: Aktuelle epidemiologische Lage Hohe Immunität in der Bevölkerung Niedrige Infektionszahlen Sich entspannende Lage in den Krankenhäusern Maskenpflicht Für drei Monate keine Maskenpflicht: Im...

Quelle: BMEIA auf Twitter: @MFA_Austria, https://www.bmeia.gv.at/ | Foto: https://www.bmeia.gv.at/
2

CORONAKRISE
Notflüge durch BMEIA jetzt organisiert

Die Coronakrise hat für Österreicher im Ausland verheerende Folgen. Der bereits vor Monaten gebuchte Flieger wurde einfach storniert. Durch eine Registrierung auf der Homepage des Außenministeriums und Informationen über Rückreisemöglichkeiten wurde es jetzt möglich eine alternative Route nach Europa zu organisieren. Rund 5.000 gestrandete Österreicherinnen & Österreicher konnten in den vergangenen Tagen sicher nach Hause zurückgebracht werden. (Quelle: @MFA_Austria: Twitter) Details werden aus...

Die Botschaft Georgiens ist nicht mehr in der Marokkanergasse. | Foto: Werner Grebner
2

"Leerer Parkplatz ohne Sinn"
Debatte um Botschaftsparkplätze

Ein engagierter Anrainer und die FPÖ kritisieren den Parkplatzverlust durch Botschaftsparkplätze. LANDSTRASSE. (bra/mas). Die Parkplatzsuche kann besonders innerhalb des Gürtels schnell frustrierend werden. Vor allem, wenn man beim Suchen ständig an einem leeren Parkplatz vorbeifährt, man dort aber sein Auto nicht legal abstellen darf. In der Marokkanergasse 18 wurde für die Botschaft von Georgien ein Parkplatz reserviert. Diese befindet sich jedoch gar nicht mehr an diesem Ort, sondern in der...

Nur drei von 30 Gemeinden im Bezirk haben einen "Europa-Gemeinderat"

Eigentlich peinlich: Im ganzen Bezirk Kufstein gibt's gleich viele "Europa-Gemeinderäte" wie in Wiesing. BEZIRK KUFSTEIN (nos). Eine eher traurige Bilanz hinterlässt die Suche nach "Europa-Gemeinderäten" in den 30 Gemeinden im Bezirk Kufstein. Nur in drei Dörfern findet sich, nachdem das Projekt bereits vor acht Jahren startete, ein "Europa-Gemeinderat". Gemeindevorstand (GV) Armin Lechner ist in Münster diesbezüglich aktiv, GV Andreas Höbarth war das bis vor Kurzem in Scheffau, wo Bgm...

Die Europa-Gemeinderäte sollen den BürgerInnen vor Ort die Europäische Union (Im Bild das Berlaymont in Brüssel – Sitz der Europäischen Kommission) näher bringen. | Foto: Othmar Kolp
6

Nur drei Gemeinden haben einen EU-Gemeinderat

Eine eher traurige Bilanz ergibt die Suche nach "Europa-GemeinderätInnen" im Bezirk Landeck – insgesamt gibt es vier. BEZIRK LANDECK (otko). Mit 1. Juli übernimmt Österreich den EU-Vorsitz. Viele Entscheidungen der Europäischen Union reichen bis in die Gemeinden hinein und werden dort auch umgesetzt. Bürgermeister und GemeinderätInnen sind daher oft die ersten Ansprechpartner. Vor acht Jahren hat das Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres (BEIMA) in Zusammenarbeit mit der...

Pavle Goranović (Kulturminister Montenegro) und Antje Contius (TRADUKI)
2

Beitritt von Montenegro zum Netzwerk TRADUKI

Wesentlicher Schritt für den Ausbau des kulturellen Dialogs mit der Balkanregion Im Literaturnetzwerk TRADUKI arbeiten deutschsprachige Länder mit Südosteuropa sowohl auf Regierungsebene als auch auf Ebene der Nicht-Regierungsorganisationen erfolgreich zusammen. Das literarische Projekt TRADUKI hat sich zu einer wichtigen regionalpolitischen Initiative entwickelt. Mit der Unterzeichnung des Beitritts zum Netzwerkes TRADUKI durch den montenegrinischen Kulturminister Pavle Goranović am 21.04.2016...

Gruppenbild aller Anwesenden beim EU-Wahl-Informationsabend im Schwarzenauer Gasthaus Helletzgruber.
19

Fit für die EU-Wahl

EUROPA in SCHWARZENAU widmet sich aus aktuellem Anlass einem übergeordneten Thema: Die Wahl zum Europäischen Parlament am 25. Mai 2014 SCHWARZENAU (kuli). In der Marktgemeinde ist Johann Palkovich (SPÖ) der Europa-Gemeinderat, und in dieser Funktion hatte er am 28. April zu einer Informationsveranstaltung ins GH Helletzgruber eingeladen. Zwanzig Personen waren dem Aufruf gefolgt und lauschten den Worten von Arnold Obermayr (Referatsleiter im Bundesministerium für europäische und internationale...

  • Zwettl
  • Ulrich B. Küntzel

Vormarsch der Europa-Gemeinderäte

(ew)Mit 60 Bürgermeistern und Gemeinderäten begann'sWas mit rund 60 Bürgermeistern und Gemeinderäten als überparteiliche Initiative begann, mauserte sich in der Zwischenzeit zu einer bundesweiten Plattform mit mittlerweile 550 Mandataren, die Europa in die Gemeinden bringen. Aus einer Idee wurde 2010 Realität Aus einer Idee heraus wurde es 2010 Realität. Bei einer Veranstaltung des BMEIA wurde aus einer Gruppe von damals 60 Mandataren (Bürgermeister u. Gemeinderäte) das Projekt "Europa fängt in...

"EUropa - was ist jetzt? - Wanderausstellung zu den Europawahlen 2014

(ew) In einem knappen Jahr finden die Wahlen zum Europäischen Parlament statt. Gerade in den Zeiten einer Krise wichtiger denn je. Die BürgerInnen Europas können mitentscheiden, wie es in der EU weitergehen soll. In Österreich gibt es in diesem Zusammenhang eine Einzigartigkeit: Hier dürfen Jugendliche bereits ab dem 16. Lebensjahr wählen. Es ist daher wichtig, Schülerinnen und Schüler über die Europäische Union und die Demokratie auf europäischer Ebene aufzuklären und zu informieren. Ein...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.