W S T St K V B

Boden

"Ich arbeite intensiv am Klimaschutzgesetz, weil es eines der vielen Klimaschutzgesetze ist, die wir brauchen." Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, Leonore Gewessler über Pläne 2024. | Foto: Roland Ferrigato
7

Umweltministerin Leonore Gewessler
"Wir kämpfen gegen Leerstand!"

Während im Landwirtschaftsministerium an einer Bodenschutzstrategie getüftelt wird, legt das Klimaschutzministerium einen Schwerpunkt auf Brachflächen, also leer stehende, alte Industriegebäude, die nicht mehr genützt werden, und prämiert Vorbild-Projekte aus ganz Österreich. Darüber, und über ihre erfolgreichen Umweltprojekte und Pläne für 2024 sprachen die RegionalMedien Austria mit der Ministerin. ÖSTERREICH. Sie ist eine, die für ihre Überzeugung kämpft, sich in der "grünen" Materie gut...

Beiträge zum Thema Boden

Wilhelm Pernusch, stellvertretender Bezirksstellenleiter der Bergwacht | Foto: Schauerte
2

Eierschwammerln und Steinpilze
Nun haben die Pilze wieder Saison

Mit 15. Juni darf man wieder Eierschwammerln und Steinpilze sammeln. Wilhelm Pernusch im Gespräch GAILTAL. Mit dem Sommer beginnt nun auch wieder die Zeit, wo man Eierschwammerln und Steinpilze sammeln darf. Mit dem derzeitigen Wetter, also vormittags viel Sonne und am Nachmittag Regen, hat man auch die besten Voraussetzungen für Pilze. Wenn nun aber wieder eine lange Trockenperiode folgt, sieht es wieder ganz anders aus. „Prinzipiell ist das ganze Jahr über Pilzsaison, nur für Steinpilze und...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Julia Koch
Kompost gibt dem Boden entzogene Nährstoffe und organische Substanz zurück und verbessert seine Struktur und Durchlüftung. | Foto: Alexander Haiden
2

Unser Boden - unser Leben
Klosterneuburgs fruchtbare Nährböden

Experte und Gärtner Leopold Spitzbart gibt Einblicke in die Welt gesunder und ertragreicher Böden. KLOSTERNEUBURG. Ob Zimmerpflanzen oder Gartlerei – wer kennt es nicht: Die Blätter werden braun, Triebe sterben ab, der Salat und die Paradeiser sind mickrig oder wollen gar nicht erst so richtig werden ... Neben Parametern wie Standort, Klima und Licht spielt vor allem beim Garteln der Boden eine entscheidende Rolle. Die BezirksBlätter fragten dazu beim Experten nach und holten sich Auskunft bei...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
LR René Zumtobel steht zu den Naturparks in Tirol. | Foto: Krabichler
2

Unser Boden, unser Leben
Zumtobel: "Wir müssen Interessen zusammenbringen"

SPÖ-Landesrat René Zumtobel ist für den Natur- und Umweltschutz in der Landesregierung zuständig. Wir trafen ihn im Rahmen unseres Schwerpunktes "Unser Boden – unser Leben"  zum Interview. Wie sieht es generell mit dem Natur- und Bodenschutz in Tirol aus? René Zumtobel: Tirol hat eine Schutzfläche von 341.000 Hektar, fünf Naturparks und einen Nationalpark, das entspricht der Größe des Burgenlandes und damit sind 27 Prozent der Flächen in Tirol geschützt. Dieser Weg ist richtig und wird von der...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Christoph und Christina Maltschnig sind bereit für die Buschenschanksaison. | Foto: AMA GENUSS REGION/Mias Photoart

Liebenfelser Wein
Buschenschank am Weingut Maltschnig öffnet

Christoph Maltschnig hat sich in Lebmach, oberhalb von Liebenfels, den Traum von der eigenen Landwirtschaft erfüllt. LIEBENFELS. Gemeinsam mit Gattin Christina und Bruder Phillip wird heuer die Buschenschank ab 8. Juni wieder geöffnet sein. Immer Donnerstag bis Samstag ab 16 Uhr, Reservierungen werden gerne unter 0664/430 32 12 entgegen genommen. FamilienbetriebSeit 2015 wird auf der Landwirtschaft Wein angebaut. Nachdem sich Christoph Maltschnig als Snowboarder und Trainer im Weltcupzirkus...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Astrid Siebert
Bauer Lukas Lemens bewirtschaftet Wiesen und Felder rund um Gablitz. | Foto: Geiger

Unser Boden - unser Leben
So gesund sind die heimischen Böden

REGION. Äcker, Wald und Wiese, aber auch im Garten: Um unseren Boden sollte man sich überall kümmern, denn er ist ein wichtiger Beitrag zu der Lebensqualität in der Region, aber auch auf der ganzen Welt. Im WaldDer Waldboden wird im Gegensatz zu landwirtschaftlich genutzten Böden nicht gedüngt oder gepflügt. Die Bildung von einem Zentimeter Boden kann bis zu 100 Jahre dauern. Waldböden sind außerdem sehr störanfällig, weshalb darauf geachtet werden muss, dass der Luft- und Wasserhaushalt so...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Redakteur Marvin John holte die Stimmung einer Anwohnerin von Neusiedl am See zu der Bebauung in ihrer Heimat ein. | Foto: Kathrin Haider

Wenn weniger mehr ist
Die Folgen fortschreitender Bebauung in Neusiedl

Eine 54-jährige Neusiedlerin, wohnhaft in einem Haus am Rande der Stadt, gab den REGIONALMEDIEN einen exklusiven Einblick in ihre Eindrücke, die sie im Rahmen der Bebauungsoffensive im Ort gesammelt hat. NEUSIEDL AM SEE. Welche Probleme und Notwendigkeiten sie in dieser Hinsicht ausmachen konnte, schilderte sie im Rahmen einer Befragung. REGIONALMEDIEN: Wie präsent ist das Thema der Bodenversiegelung in Ihrem Alltag? ANONYM: Auf dem Weg zur Arbeit begegnen mir tagtäglich trostloser Asphalt und...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Marvin John
Daniel Huber aus Reutte weiß: "Mit einem guten Boden fängt alles an." | Foto: privat

Unser Boden - unser Leben
Der Boden als Grundlage für gesundes Leben

Zu unserem Themenschwerpunkt "Unser Boden - unser Leben" haben wir bei Daniel Huber vom Obst- und Gartenbauverein Reutte nachgefragt, wie das Bodenleben gesund erhalten, der Boden optimal genutzt und die Vielfalt im Garten gefördert werden kann. Denn mit dem Boden fängt alles an. Ist das Ökosystem „Boden“ im Gleichgewicht, gedeihen die Pflanzen, und wir fahren eine gute Ernte ein. REUTTE (eha). Wer seinen Boden, und mit ihm auch das reiche Bodenleben, gesund erhalten will, sollte wissen, mit...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
Bodenhaltung unterscheidet sich von Bio- und Freilandhaltung lediglich darin, dass die Hühner keinen Auslauf ins Grüne haben. | Foto: Land schafft Leben
Aktion

Schwerpunkt Boden
Bodenhaltung bei Hühnern umstritten und beliebt

Auf den ersten Blick ist für manche die Definition Bodenhaltung bei Hühnern nicht so ganz klar – worin liegt der Unterschied zur Bio- und Freilandhaltung? Der Unterschied liegt darin, dass bei der ersten Variante die Tiere keinen Auslauf ins Grüne haben. Bei uns in Österreich ist das Thema Bodenhaltung einerseits umstritten und andererseits aber auch eine beliebte Haltungsform, gerade hinsichtlich Krankheiten. SALZBURG, ÖSTERREICH. Oftmals ist nicht ganz klar, was bei der Hühnerhaltung unter...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Der Obmann vom Salzburger Landesverband für Obstbau, sowie für Garten- und Landschaftspflege, Josef Wesenauer. | Foto: Emanuel Hasenauer
9

Am Rosenlehen
Spezialist für den Garten und Obstbau in Faistenau

Der Faistenauer Josef Wesenauer ist der Obmann des Salzburger Landesverbandes für Obst- und Gartenbau und Baumwärter. Er gibt nützliche Informationen wie der Boden für den Obstanbau beschaffen sein sollte. FAISTENAU, SALZBURG. Josef Wesenauer aus Faistenau, der Obmann des Salzburger Landesverbandes für Obst- und Gartenbau gibt im Gespräch mit den BezirksBlättern Flachgau nützliche Informationen, wie der Boden für den Obstanbau beschaffen sein soll. Die Erhaltung und Förderung des Obstbaues in...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Der Bewegungsverein Obertrum beim Training. | Foto: Emanuel Hasenauer
10

Bewegungsverein
Turnen in Obertrum am Reck, Balken und Boden

Der Bewegungsverein Obertrum erfreut sich seit vielen Jahren eines sehr großen Zulaufs aus dem gesamten Trumer Seengebiet.  OBERTRUM. Sogar aus Oberösterreich kommen die jungen Sportler ins Training zum Bewegungsverein in die Flachgauer Gemeinde Obertrum. „Der Bewegungsverein Obertrum ist äußerst beliebt bei den Kindern im Trumer Seengebiet und der angrenzenden Gemeinden. Alle zehn Kurse sind momentan voll belegt, die Wartezeit für Kinder, die neu anfangen wollen beträgt inzwischen ein ganzes...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Leopold Kovanda mit seiner Gattin Eva und Tochter Eva – die gepflanzten Bäume am Schafberg werden regelmäßig begutachtet. | Foto: Kovanda/Martin Hron
3

Kovanda pflanzt knapp 8.000 Bäume
Ein neuer Wald für Gerasdorf

Das Familienunternehmen Kovanda in Gerasdorf treibt die Revitalisierung und Renaturierung voran und schafft somit eine blühende Naturoase am Schafberg. BEZIRK KORNEUBURG | GERASDORF. Die Nachhaltigkeit hat sich das Familienunternehmen Kovanda aus Gerasdorf auf den Leib geschrieben. Klaren Fokus legt man etwa auf die Renaturierung und Revitalisierung von ehemaligen Schotterdeponieflächen, aus dem Schafberg soll eine blühende Naturoase werden. Dies wurde auch in einem Generationenvertrag zwischen...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
In Wien geht’s, Martin Kernreiter will das auch für Bisamberg. | Foto: SPÖ Bisamberg

Wien machts vor
Tschick-Rohre gegen die Bodenverseuchung

Achtlos weggeworfene Zigarettenstummel sind ein großes Problem für die Umwelt. Bisambergs SPÖ-Vorsitzender Martin Kernreiter hätte da einen Vorschlag. BEZIRK KORNEUBURG | BISAMBERG. Wer raucht, muss die Zigarettenstummel auch entsorgen. Dabei landen die ausgerauchten Glimmstängel meist auf dem Boden. Während das Bewusstsein für die Beseitigung von Hundekot in Teilen der Bevölkerung schon angekommen ist, das Gackerl-Sackerl ist nun meist in aller "Tasche", bestünde bei den Zigarettenabfällen...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Die Gründerin des Kräutergartens in Anthering Frieda Aigner (links) und Elisabeth Afik (rechts) führten durch den Garten. | Foto: Emanuel Hasenauer
7

Thema „Boden"
Über 300 Kräuterarten wachsen im Kräutergarten Anthering

Im Schau-Kräutergarten in Anthering findet man heute über 300 Arten von Kräutern. Zu diesen gehören sowohl gängige als auch seltene Exemplare. Die Kräuterfrauen Anthering kümmern sich um den Garten. ANTHERING, SALZBURG. Seit 1992 gibt es bereits den Kräutergarten in der Flachgauer Gemeinde Anthering unweit der Stadt Salzburg. Der Garten ist 1.000 Quadratmeter groß und verfügt über ein eigenes kleines Biotop. Gegründet hat den Kräutergarten die Obfrau der "Kräuterfrauen Anthering", Frieda...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Die Dorfgemeinschaft Niederfellabrunns kümmert sich jedes Jahr um das beliebte Biotop. | Foto: Wimmer

Unser Boden - Unser Leben
Niederfellabrunner Biotop ist schwimmbereit

Der nächste Sommer kommt bestimmt und darum wurde nun rechtzeitig das Biotop in Niederfellabrunn schwimmfit gemacht. BEZIRK KORNEUBURG | NIEDERFELLABRUNN. Organisiert von Hans Czeschka und mit Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr Niederfellabrunn machten sich viele Helferinnen und Helfer mit Besen und Schaufel ans Werk, um das beliebte Biotop gründlich zu reinigen. Was die Dorfgemeinschaft jedes Jahr ärgert: der viele Müll, der einfach achtlos im Biotop entsorgt wird. "Leider haben auch...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Gaben den Startschuss für die Bauarbeiten am Hatzenbacher Kreisverkehr: Bernd Froschmayer (Straßenmeisterei Sierndorf), Wolfgang Dafert (Leiter der Straßenbauabteilung Hollabrunn), andtagspräsident Karl Wilfing, Ortsvorteher Robert Trummer, Bürgermeisterin Sabine Hopf, Ulrich Rinner (Leiter der Straßenmeisterei Sierndorf), Landtagsabgeordneter Hubert Keyl, Markus Hütt (Leiter-Stellvertreter der Straßenmeisterei Sierndorf) und Robert Havlik (Straßenmeisterei Sierndorf). | Foto: Hahn
2

Straßenbau
Mehr Sicherheit in Hatzenbach

Die Freilandkreuzung der Landesstraßen L 29 und L 31 westlich von Hatzenbach ist dafür bekannt, gefährlich zu sein. Schlechte Sicht und zu schnelles Tempo führten in der Vergangenheit oft zu Unfällen. Das soll sich jetzt ändern. Mit einem neuen Kreisverkehr soll es hier nun sicherer werden. BEZIRK KORNEUBURG | HATZENBACH. Vor wenigen Tagen fiel nun der Startschuss zu den Straßenbauarbeiten. "Es wird eine großräumige Umleitung eingerichtet. Die Kreuzung soll aber durchgehend, auf einer Spur,...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Die KLAR! Managerinnen und Manager Johannes Selinger, Doris Obrecht, Karin Schneider, Benedikt Miksch, Mariella Schreiber, Alexander Wimmer und Julia Friedlmayer diskutierten über die Wasserzukunft des Weinviertels. | Foto: KLAR!
2

Unser Boden - Unser Leben
Die Zukunft der Wasserversorgung im Weinviertel

Vertreter der sieben KLAR! Regionen trafen sich, um über die gegenwärtige und künftige Wasserverfügbarkeit im Weinviertel zu diskutieren.  WEINVIERTEL. Dabei wurden die Rahmenbedingungen für die Wasserversorgung im Weinviertel beleuchtet. Jürgen Komma vom Institut für Wasserbau und Ingenieurhydrologie an der TU-Wien sprach zudem über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Wasserverfügbarkeit: "Die Modelle zeigen, dass durch höhere Lufttemperaturen und dadurch verlängerte Vegetationsperioden...

  • Korneuburg
  • Matthias Lawugger
Theresa Pacher ist zu Recht stolz: mit Smart Chick Napoleon holte sie sich den Sieg im EPP Grand Prix. | Foto: HORSIC.com
3

Eine Sensation
Karnabrunner Reiterin gewinnt Spring Tour in Lassee

Auf dem Rücken der Pferde liegt ja bekanntlich das Glück dieser Erde. Ein solches Glück wurde nun auch Theresa Pachler vom RV Karnabrunn zu Teil, als sie bei der OEPS Spring Tour in Lassee für eine absolute Sensation sorgte. BEZIRK KORNEUBURG | KARNABRUNN. Knapp 250 Reiterinnen und Reiter mit insgesamt 400 Pferden waren zur zweiten Etappe der OEPS Spring Tour nach Lassee gekommen. In vier Tagen wurden dort 1.200 Starts absolviert. Die Highlights waren, neben dem "HMS Bergbau Championat" und der...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Bürgermeister Klaus Drießler mit Thomataler Volksschulkindern und ihren Lehrerinnen – Direktorin Andrea Gautsch und Brigitte Schiefer – bei der Flurreinigungsaktion 2023. | Foto: Heidi Pöllitzer
3

Sauberes Salzburg
Kinder der Volksschule befreien ihr Thomatal vom Müll

Bei sich daheim im Dorf sorgten Thomataler Kinder und ihre Lehrkräfte dafür, dass Salzburg ein Stück weit sauberer geworden ist: bei einer Flurreinigungsaktion in Thomatal im Lungau. THOMATAL. "Bereits eine schöne Tradition ist es, dass die Thomataler Volksschulkinder und heuer auch die Schulanfänger an der Flurreinigungsaktion teilnehmen", berichtete Heidi Pöllitzer aus ihrer Heimatgemeinde Thomatal. Durchgeführt wurde diese Aktion am 15. Mai. Begleitet von ihren Lehrerinnen Andrea Gautsch und...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Christian Angerer ist selbst Schafbauer. Auf den Wolf bei uns kann er gerne verzichten. | Foto: Angerer

Unser Boden - unser Leben
Schafe - unverzichtbar für die Kulturlandschaft im Außerfern

Christian Angerer, Bezirksobmann von Landwirtschaftskammer und Bauernbund, hat im Gespräch mit den BezirksBlättern Reutte die Bedeutung der Schafhaltung für die Pflege der Außerferner Kulturlandschaft erklärt. AUSSERFERN (eha). Im Bezirk Reutte gibt es 150 Schafbauern und 4.200 Schafe. 100 Schafbauern setzen ihre Tiere zur Beweidung, vorwiegend im hochalpinen Bereich, wie dem Lechtal und unterhalb der Zugspitze ein. Die meisten Tiere, rund 750 Stück, sind den Sommer über im Schwarzwasser...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.