W S T St K V B

Boden

"Ich arbeite intensiv am Klimaschutzgesetz, weil es eines der vielen Klimaschutzgesetze ist, die wir brauchen." Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, Leonore Gewessler über Pläne 2024. | Foto: Roland Ferrigato
7

Umweltministerin Leonore Gewessler
"Wir kämpfen gegen Leerstand!"

Während im Landwirtschaftsministerium an einer Bodenschutzstrategie getüftelt wird, legt das Klimaschutzministerium einen Schwerpunkt auf Brachflächen, also leer stehende, alte Industriegebäude, die nicht mehr genützt werden, und prämiert Vorbild-Projekte aus ganz Österreich. Darüber, und über ihre erfolgreichen Umweltprojekte und Pläne für 2024 sprachen die RegionalMedien Austria mit der Ministerin. ÖSTERREICH. Sie ist eine, die für ihre Überzeugung kämpft, sich in der "grünen" Materie gut...

Beiträge zum Thema Boden

Gregor und Kinga sind Erntehelfer aus Polen und helfen bei der Zucchini-Ernte in Ober-Grafendorf. | Foto: Lechner
Aktion 4

Unser Boden unser Leben
Erntehelfer sind dringend für die Region nötig

Im Bezirk St. Pölten und St. Pölten-Land gibt es 7.028 offene Stellen, davon haben 347 mit "Boden" zu tun. Vor Allem Erntehelfer werden dringend gebraucht. PIELACHTAL. Das Thema "Jobs im Bereich Boden" ist ein sehr breitgefächertes. "Wir haben in diesen Branchen nicht mehr oder weniger Facharbeitermangel, wie in anderen Branchen", weiß AMS St. Pölten-Chefin Monika Taboga. Was aber auffällt: Die Landarbeiter fallen aus. "Wir haben viele ukrainische Arbeiter, die jetzt natürlich nicht arbeiten...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller
Gartenleiterin der Garten Tulln Susanne Leeb. | Foto: Victoria Edlinger
Aktion 3

Unser Boden, unser Leben
Diese Jobs drehen sich um unseren Boden

Gärtner, Bauarbeiter oder Gemüsebauer haben eines gemeinsam: Der Boden ist fixer Bestandteil ihrer Arbeit. BEZIRK. „Von klein auf prägt mich die Liebe zu Natur, wo ich Kraft tanken und immer noch neue, atemberaubend schöne Pflanzen entdecken kann. Für mich war und ist es faszinierend, einen Hausgarten zu planen, zusammenzustellen und damit ein Kunstwerk zu erschaffen", erzählt Gartenleiterin der Garten Tulln Susanne Leeb. "In meinem jetzigen Beruf ist es nochmals schöner, wenn diese Entwicklung...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Auf Regenperioden folgt oft lange Hitze: Vergangenen Sommer etwa ließen die Sojabohnen lange auf sich warten. | Foto: Hirss/Archiv
3

Bezirk Mödling
"Wer das Klima schützt, der schützt auch unsere Böden"

BEZIRK MÖDLING. Johann Tröber, Landwirt in Vösendorf und Obmann der Bezirksbauernkammer, erklärt im Gespräch mit den BEZIRKSBLÄTTERN wie es um die landwirtschaftlichen Böden in der Region steht, was vom Klimawandel zu erwarten ist und wie Landwirte auf diesen reagieren. Wie "geht" es dem Boden in unserer Region, wie ist sein Zustand im Hinblick auf die landwirtschaftliche Nutzung? Bei umsichtiger Betriebsführung sprich Fruchtwechsel zwischen Getreide und Blattfrüchten (Zuckerrübe, Sojabohne,...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Das Waldviertel zur Erntezeit. | Foto: Dagmar Weisgram
2

Bezirk Gmünd
Herausfordernde Zeiten für unsere Landwirte

2022 war aus landwirtschaftlicher Sicht für den Bezirk Gmünd zufriedenstellend, die Bauern stehen aber aktuell vor einigen Herausforderungen. BEZIRK GMÜND. "Grundsätzlich war das vergangene Jahr für das obere Waldviertel und so auch für den Bezirk Gmünd aus land- und forstwirtschaftlicher Sicht durchaus zufriedenstellend", berichtet Markus Wandl, Obmann der Bezirksbauernkammer Gmünd. Anders als in anderen Regionen Niederösterreichs kamen die Niederschläge immer rechtzeitig und in ausreichenden...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
Der Boden steh im Mittelpunkt der Vorträge am 14.2. in der LLA Rotholz.  | Foto: privat

Landwirtschaft
4. Tiroler Bio-Bauerntag in Rotholz: Bio fällt auf guten Boden

Ohne Boden kein Leben. Und trotzdem wird der Druck auf unsere Böden durch die Intensivierung der Landwirtschaft und den Straßen- und Städtebau immer größer. Wollen wir die globalen Krisen wie Klimawandel und Biodiversitätsverlust eindämmen, brauchen wir auch einen anderen Umgang mit unserem Boden. Der 4. Bio-Bauerntag Tirol am Dienstag, 14.02.2023, an der LLA Rotholz nimmt daher das Thema Boden in den Mittelpunkt. Im Hauptvortrag gibt der bayrische Bodenpionier und Biolandbauer Sepp Braun einen...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Franz Putzhammer vom Gabelmacher kennt den Wert des Lieferinger Bodens.
7

Eigenanbau und Direktvermarktung
Fruchtbarer Boden mitten in der Stadt

Neben dem Wasser und der Luft ist der Boden das dritt wichtigste Umweltmedium. Denn gäbe es keinen Boden, könnten die Salzburger Bauern keine Lebensmittel anbauen. In Liefering wird besonders um die Qualität der Böden geschwärmt. SALZBURG. Der Salzburger Boden rund um die Flachgauer Gemeinde Wals und Umgebung zählt zu den fruchtbarsten Gegenden des Landes Salzburg. Das weiß auch Franz Putzhammer vom Gabelmacher in Liefering. Mit seiner Familie bestellt Putzhammer dreimal im Jahr das Feld. "Hier...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Boden-Pionier Lorenz Mayr aus Großmugl hat den Verein "Boden.Leben" gegründet. | Foto: Boden.Leben/Franz Gleiß
2

Boden.Leben
Unser "Boden" ist unser wertvollstes Gut

Die klimatischen Veränderungen fordern die Bauern sehr und verlangen von ihnen  Anpassungsvermögen. Insbesondere die ungünstige Niederschlagsverteilung und immer stärker werdende Wetterkapriolen machen ihnen zu schaffen. BEZIRK KORNEUBURG (pa). "Der sinnvolle Umgang mit dem wenig vorhandenen Wasser und es vor allem dann verfügbar zu haben, wenn es die Pflanzen brauchen, ist sicherlich eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Unser oberstes Gebot ist daher die wassersparende...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Gut angelaufen ist das vom Land Tirol unterstützte Pilotprojekt des Maschinenrings für die gemeinschaftliche Maschinennutzung zur emissionsarmen Gülleausbringung. LHStv Josef Geisler und Maschinenring-Landesgeschäftsführer Hermann Gahr (2. und 3. von re.) gemeinsam mit Josef Gahr (GF Maschinenring Innsbruck-Land li.) am Betrieb von Robert Hauser (re.) beim Lokalaugenschein in Mils.  | Foto: © Maschinenring/Egger
1 2

Landwirtschaft
Leihmaschinen für bodennahe Gülleausbringung

TIROL. Wenn Gülle möglichst direkt auf dem Boden ausgebracht wird, kann die Geruchsbelästigung und der Nährstoffverlust bis zu 60 Prozent reduziert werden. Die dazu benötigte Technik ist allerdings teuer und kann nicht in jedem Gelände eingesetzt werden. Um dem Abhilfe zu schaffen, besorgte das Land Tirol mit Maschinenring-Unterstützung Leihmaschinen. Güllefässer mit SchleppschuhverteilerEine gemeinschaftliche Nutzung der besorgten Güllefässer mit Schleppschuhverteiler hilft den Tiroler...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: © Stocker Verlag

BUCH TIPP: Blaise Leclerc – "Lebendiger Boden - Gartenboden verstehen und verbessern"
Den Gartenboden besser verstehen

Wer sich in das Thema "Boden" und dessen Bewirtschaftung vertiefen will, ist mit diesem Buch gut beraten: Im Boden befinden sich zahlreiche Organismen. Es hilft ungemein, die Abläufe im Boden zu verstehen. Genau erklärt wird der Aufbau des Bodens, welche Pflanzen gedeihen und welche Vorgänge ablaufen sowie Analyse des Gartenbodens und Bearbeitungsmöglichkeiten. Ein hochwertiger Praxisratgeber mit ausführlichem Hintergrundwissen. Stocker Verlag, 176 Seiten, 19,90 €

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Funktionäre der Landwirtschaftskammer und Initiatoren stellten am Hof von Lorenz Mayr die Wanderausstellung vor. | Foto: Friedrich Doppelmair

Nachhaltig und zukunftsorientiert
Boden – das höchste Gut der Bauern

Gesunde Böden sind die Grundlage ressourcenschonender und damit zukunftsorientierter Landwirtschaft. BEZIRK KORNEUBURG | STEINABRUNN. Lebendiger gesunder Boden ist ein kostbarer Schatz. Für die Landwirtschaft ist er Grundlage für qualitativ hochwertige Lebensmittel. Wetterkapriolen, wie seit einigen Jahren vermehrt auftretende Dürreperioden und Starkregen, haben gezeigt, dass die Böden darunter stark leiden und Aktivitäten gegen Erosion und Verdichtung nicht aufschiebbar sind. Trockenheit und...

  • Korneuburg
  • Friedrich Doppelmair

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.