BOKU

Beiträge zum Thema BOKU

Michaela Griesser erhielt eine Auszeichnung für ihre herausragenden Forschungsergebnisse. | Foto: Klaus Ranger
3

Reifestörung von Trauben
UFT Tulln: Michaela Griesser ausgezeichnet

Am Mittwochabend, dem 9. September, vergab das Land Niederösterreich Würdigungs- und Anerkennungspreise für besondere wissenschaftliche Leitungen. Mit dabei: Michaela Griesser: Universität für Bodenkultur Wien, Universitäts- und Forschungszentrum Tulln (UFT-Tulln) TULLN. Seit 1964 fördert das Land Niederösterreich herausragende Forscherinnen und Forscher, die durch ihre Arbeit einen wesentlichen Beitrag zur wissenschaftlichen Eigenständigkeit des Landes leisten. Heuer fand die feierliche...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Tullns Bürgermeister Peter Eisenschenk, Technische Universität Vizerektor Peter Ertl, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Vetmeduni Vizerektor Otto Doblhoff-Dier, BOKU-Rektorin Eva Schulev-Steindl und IFA Tulln Departmentleiter Georg Gübitz in einem Labor des IFA Tulln. | Foto: Victoria Edlinger
8

Wissenschaft
Forschungsinstitut IFA Tulln feiert 30-jähriges Jubiläum

Das Interuniversitäre Forschungsinstitut für Agrarbiotechnologie (IFA) Tulln feierte kürzlich sein 30-jähriges Bestehen. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner würdigte bei einem Pressegespräch zusammen mit tullns Bürgermeister Peter Eisenschenk, BOKU-Rektorin Eva Schulev-Steindl, IFA-Abteilungsleiter Georg Gübitz und dem Vizerektor der Vetmeduni Wien, Otto Doblhoff-Dier, die Erfolge des Instituts. Mikl-Leitner betonte: „Heute ist ein wunderbarer Anlass, um auf eine sehr schöne...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Milica Krunic, Studiengangsleiterin Master Bio Data Science. | Foto: FHWN
5

Campus Tulln
FH-Absolvent leitet EU-Projekt Lupinen-Resistenzscreening

Thomas Svoboda, Absolvent des Master-Studiengangs Bio Data Science am Biotech Campus Tulln der FH Wiener Neustadt, und nun Wissenschaftler an der BOKU, hat die Leitung eines Teilprojekts zu Pilzresistenz bei Lupinen in einem von der EU-geförderten Großprojekt über Leguminosen übernommen TULLN. Das übergeordnete Projekt, welches über 30 Partner aus der EU, Großbritannien, USA, Schweiz und Neuseeland umfasst und von der deutschen Forschungsinstitution IPK koordiniert wird, zielt darauf ab, den...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Smarte Landwirtschaft | Foto: FH ST. Pölten / Matthias Husinsky
Video 2

FH St. Pölten, Landwirtschaft
Die Zukunft smarter Landwirtschaft

Forschungsprojekt von BOKU University und FH St. Pölten revolutioniert Landwirtschaft mit Augmented-Reality-Technologien zur Darstellung von Satellitendaten ST. PÖLTEN. Das Forschungsprojekt ARmEO (Augmented Reality meets Earth Observation) der BOKU University und der Fachhochschule St. Pölten macht satellitengestützte Daten für Landwirt*innen und andere Akteur*innen zugänglicher, nutzbarer und effektiver. Dank satellitengestützter Werkzeuge und dem Einsatz von Augmented-Reality-Technologien...

Foto: zVg
3

Wissenschaft aus Tulln
Krska präsentiert Buch "Essen ohne Gift?" in Peking

Im Rahmen einer der weltweit größten Konferenzen zum Thema Lebensmittelsicherheit in Peking (China International Food Safety and Quality Conference) präsentierte Univ.Prof. Rudolf Krska sein Buch „Essen ohne Gift?“. TULLN/PEKING. Sein erfolgreiches Werk, das sich mit den Gesundheitsrisiken  und -nutzen unserer Lebensmittel beschäftigt, wurde bereits im Vorjahr gemeinsam mit zwei internationalen Co-AutorInnen ins Englische übersetzt. Dank der hervorragenden Kooperation mit dem Chinesischem...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
FFoQSI CEO Jürgen Marchart (links) überreicht Universitäts Professor Rudolf Krska den FFoQSI Benchmark Champ Award 2023 samt 10.000 Euro Siegerscheck beim FFoQSI Jahresmeeting am 21.10.2023 in St. Pölten. | Foto: FFoQSI
2

Benchmark Champ
10.000 Euro Check geht an das Institut für Bioanalytik

TULLN (PA). Univ.Prof. Rudolf Krska, Leiter des Instituts für Bioanalytik u. Agro-Metabolomics am BOKU-Department für Agrarbiotechnologie IFA-Tulln, konnte sich am letzten Freitag über die Auszeichnung zum Feed and Food Quality Safety and Innovation (FFoQSI)-Benchmark Champ 2023 inklusive 10.000 Euro Siegerscheck freuen. Dieser Team-Award wurde vom Österreichischen K1 Kompetenzzentrum für Futter- und Lebensmittelqualität, -sicherheit & Innovation FFoQSI (ausgesprochen "Foxi", www.ffoqsi.at) in...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Lehrling Lukas Wieland und Obergärtnerin Marie Therese Heckl | Foto: Natur im Garten
Aktion 8

Bezirk Tulln
Achtung vor den Neophyten, unsere "Neuankömmlinge"

Als Neophyten bezeichnet man Pflanzenarten, die nach 1492 (beginn des aktiven Austausches zwischen der Alten und der Neuen Welt) in unsere Landschaft eingewandert sind. Sie stammen nicht zwangsläufig aus Amerika, sondern können aus beliebigen Teilen der Welt kommen.  BEZIRK. "Inzwischen ist in Zentraleuropa circa jede zehnte Pflanze ein Neophyt. Manche sind seit Jahrhunderten hier und werden von uns als normale Bestandteile des Ökosystems wahrgenommen", verrät Leonid Rasran von der BOKU,...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
6:34

Maskenfrei am BOKU-Ball in Tulln
Dance around the world (mit Video)

Ein Ball ohne Masken hieß es am Sommerball auf der BOKU Tulln unter dem Motto: Dancing around the world TULLN. Was sich zuerst etwas ungewohnt anfühlte, wurde schnell zur Normalität. Keine Maßnahmen mehr und auch die Masken sind für den Ball gefallen. Romana Juni und Gerhard Winiwarter haben bei unserem Gewinnspiel gewonnen und freuten sich sichtlich über die Karten. "Es ist total schön hier", verrät uns Romana. "Das Ambiente ist toll, wir kommen bestimmt wieder", versicherte Gerhard...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
So schön hat sich der Campus der BOKU beim letzten Sommerball verwandelt. | Foto: Fischer Media
3

Dancing around the world
Ein Sommerball auf dem Kampus der BOKU Tulln

TULLN. Die BOKU Tulln veranstaltet am 09.Juni einen Sommerball und lädt seine Gäste herzlich dazu ein.  Zum Programm 19:00   Einlass mit BOKU Blasmusik & Sektempfang 20:00 Eröffnung Rektorin Eva Schulev-Steindl & Rudolf Krska 20:30  Tanz im Ballsaal HIGHLIGHTS BOKU BlaskapelleMusikalische Unterhaltung durch „TAKE4“ BOKU-Lounge mit „Donau Groover Working Commission“Eröffnung durch die „Tanzschule Duschek“Publikumstänze mit „Robert Lhotka“Mitternachtseinlage: „Chemieshow mit Falk Liebner“...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Petra Lukeneder (Paläontologin, beschäftigt sich mit der Sammlung von Dominik Bilimek; Projektmitarbeiterin am Institut für Angewandte Geologie), Herbert Willer (Bereichsleiter SamLa)
Franz Ottner (Dozent am Institut für Angewandte Geologie der BOKU, Irene Liebhart (Mineralogin, Projektmitarbeiterin und für die Inventarisierung der Kronprinz Rudolf Sammlung), Christian Zangerl (Leiter des Instituts für Angewandte Geologie an der BOKU. | Foto: SamLa
2

Kronprinzenwerk
Funde der besonderen Art im Samariterladen Purkersdorf

Erdwissenschaftler machten im „SamLa – der Samariterladen“ in Purkersdorf eine besondere Entdeckung mit Seltenheitswert. Bände des sogenannten „Kronprinzenwerkes“ wurden hier zwischen Geschirr, Kaffeemaschinen und Möbelstücken zum Verkauf für den guten Zweck angeboten. Der SamLa übergab nun die Ausgabe des „Kronprinzenwerkes“ an die Universität für Bodenkultur Wien, die damit die historische Sammlung des Kronprinzen Rudolfs ergänzt.   PURKERSDORF. Normalerweise machen Erdwissenschaftler ihre...

Claudia Gusenbauer, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Brian Horsak. | Foto: NLK Pfeiffer
2

Forschung
Förderung für Claudia Gusenbauer am Boku-Standort Tulln

FTI-Calls 2021: 8,4 Millionen Euro für innovative Forschungsprojekte im Rahmen der FTI-Strategie. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner: Forschungsaktivitäten in NÖ weiter ausbauen. TULLN/NÖ (pa). Mit Ausgaben von jährlich 115 Millionen Euro in die Bereiche Wissenschaft und Forschung liegt Niederösterreich mit Oberösterreich und Wien an der Spitze. Als nächsten Schritt wurde Ende des vergangenen Jahres eine neue „Forschungs-, Technologie- und Innovationsstrategie 2027“ (kurz FTI-Strategie 2027)...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
BOKU-Rektor Hubert Hasenauer, Johannes Schützenhofer (ÖH BOKU-Vorsitzender), NÖ-Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko und VOR-Geschäftsführer Wolfgang Schroll
 | Foto: OKU Medienstelle/Christoph Gruber

Pilotprojekt
Studierende erhalten Ermäßigungen auf Öffi-Fahrt

Studierende der BOKU haben ab sofort die Möglichkeit, auf Öffi-Fahrten zu Lehrveranstaltungen zwischen Wien und dem Standort Tulln eine 80-prozentige Ermäßigung auf Einzel- bzw. Tageskarten zu erhalten. Die Vergünstigung kann in der innovativen FAIRTIQ LAB App über einen Rabattcode der BOKU eingelöst werden. TULLN/WIEN (pa). Die Universität für Bodenkultur Wien stellt in einer Kooperation mit dem Verkehrsverbund Ost-Region im Rahmen eines Testbetriebs Studierenden Ermäßigungscodes für...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Zeigen, wie Lernen und Lehren künftig funktioniert: Brett Yarnton, Lydia Zeitlinger und Dmitrij Turaev. | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ
8

Coronavirus
Tullner FH schließt ab Montag, BOKU ab Freitag

Fachhochschule in Tulln schließt für Studenten ab Montag die Türen. Mitarbeiter und Forschung werden weiter vor Ort bleiben. So auch an der Universität für Bodenkultur (BOKU), wo ab Freitag keine Präsenztermine von Lehrveranstaltungen mehr stattfinden. TULLN. Wo heute noch Betrieb ist, ist ab Montag Schluss: Wie die Bundesregierung verlautbart hat, werden neben der Absage von Großveranstaltungen auch Unis geschlossen werden. Und das trifft auch auf die Fachhochschule in Tulln zu, wie Chefin...

Prof. Georg Gübitz, Landeshauptfrau Mag. Johanna Mikl-Leitner, Dr. Doris Ribitsch;
 | Foto: Klaus Ranger

Wissenschaftspreis
Auszeichnung für umweltfreundlichen Plastikabbau

acib und BOKU-Arbeitsgruppe für umweltfreundlichen Plastikabbau ausgezeichnet TULLN (pa). Das Land Niederösterreich vergibt seit 1964 jährlich die Wissenschaftspreise in der Kategorie „Würdigungs- und Anerkennungspreis“, um besondere Leistungen von VertreterInnen unterschiedlichster Forschungsdisziplinen zu würdigen. Die Preise wurden gestern, Mittwoch, von Frau Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner im feierlichen Rahmen einer Wissenschaftsgala im Auditorium Grafenegg verliehen. Unter den...

ecoplus Geschäftsführer Helmut Miernicki, Rudolf Krska (BOKU / IFA-Tulln), Wirtschafts- und Technologielandesrätin Petra Bohuslav, Eva Maria Binder, Vorstand Forschung & Entwicklung und Innovation der ERBER AG, Jochen Danninger, kaufmännischer Geschäftsführer von ecoplus. | Foto: Daniel Hinterramskogler
2

Diskussion in Grafenegg
Lebensmittel für heute und morgen

Wissenschaftselite diskutierte in Grafenegg über sichere Lebensmittel für heute und morgen TULLN / GRAFENEGG / BEZIRK (pa). Niederösterreich ist nicht nur ein international renommierter Forschungsstandort, sondern auch weltweit bekannt für hochwertigste Lebensmittel. Gestern wurde Grafenegg für einen Tag zum Mekka der Lebensmittel- und Futtermittelforschung. Beim Symposium „food & feed 4.0“ diskutierten einige der weltweit renommiertesten Forscherinnen und Forscher darüber, wie die Sicherheit...

Landtagsabgeordneter Christoph Kaufmann ließ sich von Joseph Strauss am Campus Tulln das aktuelle Forschungsprojekt „Androgen“ erläutern.
Am Foto: Desislava Yankova, Petra Sierek, Joseph Strauss und Landtagsabgeordneter Christoph Kaufmann. | Foto: Reinhard Groiss/VP Tulln

BOKU Forschungsprojekt: Welchen Effekt haben androgene Substanzen auf unser Ökosystem?

TULLN (pa). Am Campus Tulln spielen Schimmelpilze eine große wissenschaftliche Rolle. In einem neuen Projekt helfen die Pilze bei der Suche nach hormonwirksamen Substanzen im Ökosystem. Am Department für Angewandte Genetik und Zellbiologie der BOKU Wien am Campus Tulln wird unter der Leitung von Univ. Prof. Dr. Joseph Strauss ein neues Forschungsprojekt mit dem Titel „Androgen“ in Angriff genommen. Im Rahmen eines Besuches ließ sich VP Wissenschaftssprecher Christoph Kaufmann das Projekt...

  • Tulln
  • Victoria Breitsprecher
Projektleiter Thomas Geburek erläuterte  Peter Eisenschenk bei einem Besuch des Versuchsgartens von „Esche in Not“ im Herbst 2018 den Ablauf des Versuches. | Foto: Stadtgemeinde Tulln

Versuchsgarten in Tulln
„Esche in Not“ forscht nach resistenten Eschen

Über 35.000 Jung-Eschen stehen in der Gartenhauptstadt Tulln im Versuchsgarten von „Esche in Not“ derzeit unter genauer Beobachtung: Die beim Frühjahrsaustrieb gesunden Individuen sollen diese wichtige Baumart retten. TULLN (pa). Der Langzeitversuch des Bundesforschungszentrums für Wald (BFW) gemeinsam mit der BOKU in Tulln läuft bereits seit 2015 und ist der größte Versuch in Europa.Zwischen Tulln und Neuaigen wachsen derzeit 35.000 junge Eschen. Hoffnung auf Resistenz gegen PilzbefallDie...

  • Tulln
  • Cornelia Baumann
Christoph Kaufmann, Thomas Rosenau, Antje Potthast,  Markus Bacher und Hubert Hettegger vor dem Festkörper NMR(Nuclear Magnetic Resonance) Spectrometer. | Foto: ÖVP

ÖVP
BOKU forscht zu nachwachsenden Rohstoffen und wird durch Land unterstützt

TULLN (pa). Landtagsabgeordneter Christoph Kaufmann besuchte die BOKU am Campus Tulln und informierte sich über die aktuelle Forschungstätigkeit. Der Leiter des Institutes für Chemie nachwachsender Rohstoffe Thomas Rosenau empfing  Kaufmann und gab ihm gemeinsam mit seinem Team einen spannenden Einblick in die aktuellen Forschungsprojekte. Zukunftsweisende "Nachwachsende Rohstoffe"Das Institut der Universität für Bodenkultur erforscht die chemische Struktur und Modifikation von nachwachsenden...

  • Tulln
  • Cornelia Baumann
<f>Niklas,</f> Tobias, Marcel, Anna-Lena, Anton und Elisabeth mit Karin Weiß, Ökokoordinatorin der Ökomittelschule Gföhl. | Foto: Baumann
15

Umwelt.Wissen.Kids Tage an der BOKU Tulln

1.000 Jugendliche zwischen 10 und 14 Jahren kamen mit ihren Schulklassen aus ganz Niederösterreich angereist. TULLN. (cb) Letzte Woche wurde das Universitäts- und Forschungszentrum der BOKU in Tulln zu einem Ort der interaktiven Wissensvermittlung für Jugendliche. Im Rahmen der Umwelt.Wissen Tage bot sich eine wunderbare Möglichkeit, die Bereiche Umwelt, Nachhaltigkeit und Naturschutz genauer zu betrachten. In zahlreichen spannenden Workshops und bei vielfältigen, interaktiven Stationen...

  • Tulln
  • Cornelia Baumann
Foto: Schlüsselberger
35

BOKU Herbstfest

TULLN. Auch heuer wurde wieder der begehrte "tecnet-accent Innovation Award" an der Universität für Bodenkultur Wien am Technopol-Standort Tulln vergeben. Der von "tecnet equity und accent" Gründerservice gestiftete Award prämiert wirtschaftsnahe Forschungsarbeiten von angehenden Wissenschafterinnen und Wissenschaftern der BOKU. „Ziel unseres Awards, der in diesem Jahr bereits zum achten Mal vergeben wurde, ist es, dass sich die hochqualifizierten Forscherinnen und Forscher auch mit den...

  • Tulln
  • Andreas Schlüsselberger
Eine mehr als 20-jährige österreichisch-kanadische Freundschaft feierten Univ.Prof. Dr. Rudolf Krska (links) und Prof. Samuel Godefroy (rechts) erst kürzlich in Québec City in Kanada – umhüllt von der Flagge der Universität Laval in Québec City, Canada. | Foto: Krska
3

Tulln: Freunde auf der ganzen Welt

Kanada, Minsk und Italien: Die Bezirksblätter suchen die schönsten "Kumpel-Geschichten". BEZIRK TULLN. Der Internationale Tag der Freundschaft ist ein jährlich am 30. Juli begangener Gedenktag, der an die Bedeutung der Freundschaft zwischen Personen, Ländern und Kulturen erinnern soll. Gefeiert wird er auch im Bezirk – die Bezirksblätter haben nachgefragt. "Ich bin gerade am Flughafen in Dublin", sagt Rudolf Krska, Leiter des Analytikzentrums an der BOKU Tulln, als ihn der Anruf der...

Aufgefädelt: Karina, Renate, Sahra, Sarah und Susanna. | Foto: Zeiler
28

Alles Walzer beim BOKU-BAll

Tanzen statt Forschen beim Life Science Sommerball in Tulln. TULLN. TULLN. "Work hard, Party hard", mit diesen Worten eröffnete Rektor Hubert Hasenauer den Life Science Sommerball. "Wissenschaft und Forschung hat etwas mit Mut zu tun", sagte LA Christoph Kaufmann und sprach damit auch jene vier Paare an, die die Eröffnung vornahmen. Unter den Ehrengästen: Vizerektorin Andrea Reithmayer, Bgm. Peter Eisenschenk, Oberstleutnant Wolfgang Rafetseder. KOMMENTAR: Party statt Forschen Applaus, Applaus...

Claudia Lingner, Michael Moll, Petra Bohuslav, Peter Eisenschenk, Josef Glößl und Lukas Madl mit der BOKU-Innovation Award Siegerin Marita Preims. | Foto: Mantsch
10

BOKU: IFA Herbstfest und Verleihung Innovation Award 2017

Ein stürmisches, aber herzliches Herbstfest mit spannendem und innovativem Programm fand im Rahmen der Verleihung des Innovation Award 2017 statt. TULLN. Am 5. Oktober lud die Universität für Bodenkultur zum IFA Herbstfest und zu der Verleihung des BOKU-tecnet-accent Innovation Awards in das Interuniversitäre Department für Agrarbiotechnologie. Interessante Vorträge, Einblicke in Forschungsprojekte und die Präsentation einer beispielhaften Kooperation lockten Gäste und Interessierte. Durch...

  • Tulln
  • Stefanie Mantsch
Peter Eisenschenk, Hans-Peter Weiss, Johanna Mikl-Leitner und Martin H. Gerzabek bei der offiziellen Schlüsselübergabe. | Foto: Mantsch
7

Erstes Laborgebäude aus Holz in Österreich eröffnet

Schlüsselübergabe für universitäres Pilotprojekt an der BOKU in Tulln Schlüsselübergabe für universitäres Pilotprojekt an der BOKU in Tulln TULLN. Am 21. Juni 2017 eröffneten die Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) und die Universität für Bodenkultur (BOKU) in Tulln Österreichs erstes Laborgebäude aus Holz. Hans-Peter Weiss, BIG Geschäftsführer, übergab im Rahmen der Eröffnung offiziell den Schlüssel für den innovativen Universitätsneubau an Martin H. Gerzabek, Rektor der Universität für...

  • Tulln
  • Stefanie Mantsch
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.