Brauchtum

Beiträge zum Thema Brauchtum

Bataillonsfest (20) | Foto: Hammerle
5

Wipptaler Schützen trafen sich in Gries

Bei nicht ganz perfekten äußeren Bedingungen richtete die Schützenkompanie Gries am Wochenende das heurige Bataillonsfest aus. Doch trotz des zwischenzeitlichen Regens gaben die Schützen wieder ein wunderbares Bild ab und repräsentierten wie gewohnt Tradition und Heimatverbundenheit! GRIES (tk). Der Wetterumschwung am Samstag veranlasste wohl einige, abends zu Hause zu bleiben, denn das Festzelt, wo „Die Kufsteiner“ für Tanz und Unterhaltung sorgten, hätte zum Auftakt des diesjährigen...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Bezirksblätter Stubai/Wipptal
6

Musikfest in Arzl am kommenden Wochenende

Am kommenden Wochenende ist es wieder soweit, das große Bezirksmusikfest in Arzl beginnt am Freitag und verbreitet Spaß, gute Laune und zünftige Musik bis Sonntag. Am Samstag um 15 Uhr beginnt dann der Talnasswettbewerb. Das Musikfest in Arzl findet nicht zum ersten mal statt, aber die Vorbereitungen sind schon in vollem Gang. Ein Zelt das von der Größe her auch auf dem Cannstatter Wasen in Stuttgart oder auf der Wiesn in München stehen könnte. Dazu Kapellen die auf den vorgenannten Festen...

  • Tirol
  • Imst
  • René Massier
2

Herz-Jesus-Feuer 03

Wann: 12.06.2010 22:00:00 Wo: Pitztal, Jerzens auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Imst
  • René Massier

Herz-Jesus-Feuer 02

Wann: 12.06.2010 22:00:00 Wo: Pitztal, Jerzens auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Imst
  • René Massier

Herz-Jesus-Feuer 01

Wann: 12.06.2010 22:00:00 Wo: Pitztal, Jerzens auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Imst
  • René Massier
4

Herz Jesu Feuer in Jerzens

Heute Nacht war es wieder soweit, an den Hängen, in den Bergen wurden die Herz-Jesu-Feuer entzündet. Nachdem es heute ab dem Nachmittag doch schwer nach Regen ausgesehen hat, blieb es am späten Abend dann doch trocken und man konnte das Leuchten im Pitztal sehen. Im letzten Jahr durch Kälte, Regen und Nebel etwas "ins Wasser gefallen" leuchteten die Kreuze, Herzen und Rosenkränze dafür umso mehr. DIe BIlder müssen nicht kommentiert werden, sie sprechen für sich allein. Wann: 12.06.2010 22:00:00...

  • Tirol
  • Imst
  • René Massier

Arnulfsfest & Finale WOCHE Mini LIVE & Playback Show am 17. Juli 2010

Dass Moosburg seit vielen Jahren mit seinem Arnulfsfest für Furore sorgt, ist schon lange kein Geheimnis mehr. Einen Tag lang, nämlich heuer am 17. Juli, stehen in Moosburg wieder Brauchtum, Kulinarik, Musik und Geselligkeit im Mittelpunkt. Was auch 2010 nicht fehlen darf, ist die beliebte WOCHE Mini LIVE & Playback Show, die seit mehreren Jahren Fixpunkt beim Arnulfsfest ist. Wann: 17.07.2010 ganztags Wo: Kirchplatz, 9062 Moosburg auf Karte anzeigen

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Kristina Jesse

Engeltanz und Himmelfahrt zum Anschauen

Am Donnerstag feiern ChristInnen aller Konfessionen das Hochfest „Christi Himmelfahrt“. Zu diesem Fest am 40. Tag nach Ostern, bei dem der österliche Glaube an die Auferstehung bekräftigt und die „Erhöhung“ Jesu gefeiert wird, wird in einigen Kärntner Pfarren ein besonderes Brauchtum gepflogen, nämlich der „zum Himmel schwebende Christus zum Anschauen“, wie etwa in folgenden Pfarren: In der Pfarre Rangersdorf wird um 8.30 Uhr eine Christusstatue mit zwei Engeln emporgezogen, weshalb diese...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Elisabeth Krug
Der Maibaum | Foto: TMK Scheffau
2

Vandalismus statt Brauchtum

SCHEFFAU (tres). „The Day After – Der Tag danach“. Dieser amerikanische Fernsehfilm aus dem Jahr 1983, thematisiert die Auswirkungen eines fiktiven Atomkriegs inmitten der USA. „Der Abend nach dem Maibaumfest in Scheffau am Tennengebirge könnte aber ebenfalls Drehort dieses Films gewesen sein“, findet Matthäus Rieger, Obmann der Trachtenmusikkapelle Scheffau. Ob er da nun doch etwas dramatisiert oder nicht, sei dahingestellt – Rieger meint jedenfalls: „Die Parallele die zum Film besteht,...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Bezirksblatt Tennengau

Traditionelles Maibaumaufstellen in Kaning

Besuchen Sie das traditionelle Maibaumaufstellen in Kaning. Für Marschmusik sorgt die Trachtenkapelle Kaning. Weiter Infos unter www.tk-kaning.at Wann: 30.04.2010 18:00:00 Wo: Dorfplatz, Dorfstraße 1, 9545 Radenthein auf Karte anzeigen

  • Kärnten
  • Spittal
  • Florian Edlinger
Karsamstag
2

Je mehr Rauch, desto weniger Brauch

Grenzwert der Feinstaubbelastung von Karsamstag auf Ostersonntag um über das Doppelte überschritten Die Feinstaubbelastung, verstärkt durch eine Inversionswetterlage, erreichte in der Osternacht einen Rekordwert im Lungau. Die jährlich steigende Zahl der Osterfeuer und das illegale Verbrennen von Holzabfällen in den Gärten, großteils vorher nicht ausreichend getrocknet, nehmen untragbare Ausmaße an! LUNGAU (rec). Jährlich nimmt die Zahl der Osterfeuer im Lungau zu. Diverse Vereine und Gruppen...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Bezirksblatt Lungau
2

VIDEO: Die "Treibjagd" auf den Osterhasen

So schaut ein Ostersonntag in Ferlach aus wenn sich die Kinder der Büchsenmacherstadt auf der Fährte des "Osterhasen" setzen. TV Kärnten war mit den Kameras vor Ort, denn in der Büchsenmacherstadt lud man zu einer "Hasenjagd" der anderen Art ein. Zusehen ist der TV-Beitrag als Web-Video hier: http://tvkaernten.at/videos/view/141 und via TV über Satellit am Programmplatz von TIROL TV ASTRA 19,2 Grad Ost auf 12,246 GHz und in diversen Kärntner Kabelnetzen. Die Sendezeiten über SAT sind täglich...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Meins.TV - einfach meins!
Zuckerl verteilen in Zweikirchen
1 4

Vierbergelauf 2012

Vierbergelauf 2012-04-19./20. Information, Anmeldung bzw. Zuckerlspende auf www.vierbergelauf.info Jede(r) Kärntner(in) sollte zumindest einmal dabei sein! Wann: 19.04.2012 23:00:00 bis 20.04.2012, 18:00:00 Wo: Vierbergelauf, Gipfelhaus, 9064 Magdalensberg auf Karte anzeigen

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Rudolf Flatschacher
St.Michael014.jpg | Foto: Wolfgang Hojna - Leidolf
20

Lungauer Osterfeuer

Sehen Sie hier ein paar Bilder von den diesjährigen Lungauer Osterfeuern. Man möge mir bitte vergeben dass ich es nie schaffe alle zu Fotografieren. Die hier nicht Vertretenen mögen die Hoffnung nicht verlieren! Denn aufgeben gilt nicht. Ich versuch es jedes Mal aufs Neue. Übrigens, wussten Sie dass die Osterfeuer am Aussehen der Lungauer Schützen schuld sind? Die Lungauer Schützen sind nicht wie Lungauer gekleidet sondern wie die Feinde! Das muß bestimmt damals passiert sein als die Lungauer...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Wolfgang Hojna - Leidolf
01-01 | Foto: M.Hassl
133

Unsinniger in Axams

Der Unsinnige bildet in Axams traditionell den Abschluss der "freien Fasnacht" - freilich sind dort auch die Wampeler im Einsatz. Eine Ausnahme gibt es wieder im nächsten Jahre - alle vier Jahre gibt es den großen Umzug am Faschingssonntag! Bis dahin - viel Spaß mit den folgenden Bildern!

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Bezirksblätter Westliches-Mittelgebirge
muller-1
25

Sonnenschein beim Mullerlauf in Rum

RUM (sf). Wie immer beim traditionellen Umzug der MARTHA-Dörfer standen die traditionellen Fasnachtsfiguren wie die Spiegeltuxer oder die Tschaggeler im Mittelpunkt. Insgesamt begeisterten über 900 Mitwirkende, davon ca. 550 aus der Gastgebergemeinde, 10.000 Zuschauer, darunter natürlich viele Ehrengäste. Zum Gaudium des Publikums waren heuer wieder originelle Faschingswägen unterwegs. Neben Klassikern wie der Weibermühle oder den Wilderern sorgte vor allem die...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Bezirksblätter Hall-Rum
111

34. Wals-Siezenheimer Gemeindeschnalzen in Gois

WALS-SIEZENHEIM. Trübes Wetter und eisige Temperaturen konnten die mehr als 300 Teilnehmer nicht daran hindern, beim Gemeindeschnalzen in Gois ihre Kräfte zu messen. Bei den allgemeinen Passen war Siezenheim mit einem Doppelsieg das Maß aller Dinge, die Jugendwertung ging an Viehhausen. Hoffentlich hat der Winter die Botschaft verstanden, die ihm am Sonntag von mehr als 300 Aperschnalzern beim 34. Wals-Siezenheimer Gemeindeschnalzen in Gois überbracht wurde. Bei Temperaturen unter dem...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bezirksblatt Flachgau Süd
Die Restaurierung des Eingangsportals | Foto: Meinrad Huber
2

Erhalten, was uns ausmacht

Dass der Pongau mit seinen vielen traditionellen Veranstaltungen und Festen den Brauchtum ernst nimmt, zeigen z.B. Perchtenläufe, Oktoberfeste, der Bauernherbst und weitere Ereignisse im Jahresfestkreis. Aber auch bautechnisch sind die Gemeinden bemüht, unser kulturelles Erbe aufrecht zu erhalten. Das zeigen 16 Sanierungs- und Renovierungsprojekte mit rund 105.000 Euro Landesförderung. PONGAU (jb). 2009 wurden vom Referat Volkskultur und Erhaltung des kulturellen Erbes des Landes im Pongau 16...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Bezirksblätter Pongau
Larchziachn 37 | Foto: Foto: Auer
2

Tausende beim Larchzieh´n

Umzug in Umhausen zog Besucher aus Nah und Fern an – viele Ehrengäste waren da Mehr als 2000 Schaulustige ließen sich das Larchzieh´n in Umhausen am Sonntag nicht entgehen. Gäste und Akteure feierten ausgelassen. UMHAUSEN (ea). Alle fünf Jahre wird in Umhausen das Larchzieh´n inszeniert. Unter den tausenden Besuchern waren auch LH-Vize Anton Steixner, LR Gerhard Reheis, LA Hannes Staggl, BH Dr. Raimund Waldner, LA Bgm Jakob Wolf, AMS-Chef Erwin Klinger, „Liftkaiser“ Alban Scheiber und...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst
Larchziachn 01 | Foto: Foto: Auer
26

Larchzieh'n in Umhausen

Umzug in Umhausen zog Besucher aus Nah und Fern an - viele Ehrengäste waren da

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst
nassereith fasnacht4 | Foto: Foto: Perktold
4

Schellerlaufen: Rollen verlost

Nassereither Saal platzte bei Vollversammlung aus allen Nähten – Termin am 7. Feber Am 7. Februar werden Roller, Scheller, Hexen und Co. die Fernpassgemeinde in den Außnahmezustand versetzen. Die schallende Antwort auf die Frage von Obmann Sterzinger, ob man denn überhaupt in die Fasnacht wolle, konnte beinahe bis Imst gehört werden... NASSEREITH (pc). Mit Hochspannung wurde der Vollversammlung der Nassereither Fasnachtler in der vergangenen Woche entgegengefiebert, galt es doch, die Rollen zu...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst
IMG_0889 | Foto: Foto: Geisler
3

Ein mächtiger Larch wird im Zeichen der Ledigen durch das Dorf gezogen

Umhausener Larchzieh´n wird am 17. Jänner Tausende ins Ötztal locken Nach fünf Jahren Pause ist es wieder so weit: In Umhausen wird am 17. Jänner ein mächtiger Larch durch das Dorf gezogen und so mancher derbe Spaß aufgeführt. Nur ledige Männer dürfen als Akteure dabei sein, so lautet die Regel. Die Geschichte des Umhausener Larchzieh‘ns lässt sich rund 200 Jahre zurückverfolgen. Dabei hat so manche rigide Bestimmung für längere Pausen des traditionsträchtigen Umzuges gesorgt. Obmann Walter...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst
Larchziachn 04 | Foto: Foto: Auer

Von der Ledigenmusik, dem Poppenwagen und mehr...

Umhausener Larchziach´n sorgt für Hochspannung bei den Junggesellen Nach fünfjähriger Pause findet am 16. und 17. Jänner 2010 wieder das Larchziach’n in Umhausen statt. Obmann Walter Preyer informierte über Geschichte und Ablauf des Fasnachtsumzuges. UMHAUSEN (ea). Alle fünf Jahre findet das „Larchziach’n“ statt – ein Burschenbrauchtum aus dem 16. Jahrhundert, bei dem ausschließlich unverheiratete Männer teilnehmen dürfen. Schon seit Monaten wird eifrig an...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Feuerwehr Saalfelden
3
  • 22. Juni 2024 um 18:00
  • Ritzensee
  • Saalfelden am Steinernen Meer

Sonnwendfest am Ritzensee

Saalfelden entflammt Gäste und Einheimische mit einem Sonnwendfest am malerischen Ritzensee. Unzählige Feuer werden auf den Bergkämmen rund um das Saalfeldner Becken entzündet. Das riesige Edelweiß mitten in der Schneegrube sorgt dabei für einen glühenden Blumengruß. Programm: 18.00 Uhr Beginn der Veranstaltung Ab 19.30 Uhr Musikalische Umrahmung durch die kleine Besetzung der Eisenbahner Stadtkapelle Saalfelden Ab 22.00 Uhr Abbrennen der Bergfeuer Der EINTRITT ist FREI!

Handwerksmarkt | Foto: Rechte Wildschönau Tourismus
  • 27. Juni 2024 um 12:00
  • Bergbauernmuseum z'Bach
  • Wildschönau

Handwerksmarkt

Traditioneller Handwerksmarkt Bergbauernmuseum z'Bach Donnerstags, 12:00 bis 17:00 Uhr Nach überlieferten Techniken arbeiten Holzschnitzer, Drechsler, Schuhmacher, Filzer und Korbflechter. Auch typisches Kunsthandwerk wie Goldstickerei, Ranzensticken und Glas- und Aquarellmalen kann bestaunt werden.Tresi vom Schellhornhof macht selbst die sogenannten "Doggeln", beliebte Filzhausschuhe. Honig-Spezialitäten gibt es vor dem Haus.

Anzeige
Der Tourismusverband Straßwalchen lädt gemeinsam mit ortsansässigen Vereinen und Wirten auch heuer zum zwei-tägigen Marktfest, heuer im alten Feuerwehrpark ein. Freuen Sie sich auf ein tolles Marktfest mit bester Stimmung zum Feiern, auf ein gemütliches Beisammensein und ein unterhaltsames Programm mitten in Straßwalchen. | Foto: Zaim Softic
  • 19. Juli 2024 um 19:00
  • Salzburgerstraße 13
  • Straßwalchen

Marktfest Straßwalchen 2024

Am 19. und 20. Juli sorgt das Marktfest in Straßwalchen auch dieses Jahr wieder für beste Stimmung und Unterhaltung mit Live-Acts, Köstlichkeiten der Vereine und mehr. STRASSWALCHEN.  Der Tourismusverband Straßwalchen lädt gemeinsam mit ortsansässigen Vereinen und Wirten auch heuer zum zwei-tägigen Marktfest, heuer im alten Feuerwehrpark ein. Dieses beginnt am Freitag, 19. Juli um 19 Uhr und am Samstag, den 20. Juli ab 18 Uhr. Neben einem bunten Musikprogramm mit „Crude“ einem Pop-Rock Duo und...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Magazin RegionalMedien Salzburg

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.