Brenner Basistunnel

Beiträge zum Thema Brenner Basistunnel

Das Projekt „Brenner ohne Grenzen“ widmete sich zwischen 2022 und 2024 der Entwicklung von Lösungen zur Überwindung bestehender Hürden im grenzüberschreitenden Schienenverkehr. | Foto: Cincelli
3

"Brenner ohne Grenzen"
Einsparungen von 56 Mio. Euro möglich

Das Projekt „Brenner ohne Grenzen“ ist eine Initiative zur Schaffung eines einheitlichen europäischen Eisenbahnraums, insbesondere entlang des Brennerkorridors zwischen Österreich und Italien. Ein Abschlussbericht zeigt, dass durch die Harmonisierung von Standards und Vorschriften erhebliche Verbesserungen möglich sind. Beispielsweise könnten durch einheitliche europäische Eisenbahnstandards entlang des Brennerkorridors bis zu 56 Millionen Euro eingespart werden.  INNSBRUCK. Die ehemalige...

Ein besonders wichtiges Erneuerungsprojekt im Bestandsnetz ist der zweite Bauabschnitt am Inntalviadukt der Karwendelbahn.  | Foto: ÖBB
4

ÖBB Investitionen
Barrierefreiheit, Bauprojekt und Streckensperren

Gemäß ÖBB Rahmenplan 2024 – 2029 belaufen sich die Investitionen in die Bahninfrastruktur in Tirol inklusive Brenner Basistunnel im Jahr 2025 auf 635 Millionen Euro. Investitionen in Barrierefreiheit und Servicequalität sowie die Fertigstellung einiger Bauprojekte stehen im Fokus. Im Rahmen der Bauabwicklung kommt es auch zu einigen Streckensperren im Jahr 2025. INNSBRUCK. Im Jahr 2025 steht die Qualitätsverbesserung im Arbeitsprogramm der ÖBB im Mittelpunkt. „Der Bevölkerungs- und...

Neben Regierungsmitgliedern nahmen auch zahlreiche interessierte VerwaltungsmitarbeiterInnen am heutigen Rahmenprogramm teil. | Foto: © Land Tirol/Steinlechner
10

VerkehrsreferentInnenkonferenz
Besuch der BBT- Baustelle

Bald findet die Landesverkehrsreferentinnen und -referentenkonferenz in Tirol statt. Als Auftakt wurde die Brenner-Basistunnel Baustelle in Steinach am Brenner besucht. TIROL. Mehr als 70 Prozent der insgesamt rund 230 Tunnelkilometer des BBT sind bereits ausgebrochen, 2032 soll er in Betrieb gehen. Vom Baufortschritt des Jahrhundertprojekts konnten sich neben dem Gastgeber, Tirols Verkehrslandesrat René Zumtobel, und VertreterInnen der BeamtInnenschaft aus ganz Österreich, heute noch zwei...

Landtagsvizepräsidentin und Tirols EU-Spitzenkandidatin Sophia Kircher und Bundesministerin Karoline Edtstadler zu Besuch bei den BezirksBlättern. | Foto: BezirksBlätter
2

Tirol und die EU
"Tirol ist laut und das ist gut so."

Reformbedarf, Transitproblem, Erfolge und die EU-Wahl. Bundesministerin für EU und Verfassung Karoline Edtstadler und Landtagsvizepräsidentin und Tiroler Spitzenkandidatin für die EU-Wahl Sophia Kircher im BezirksBlätter-Interview zur EU und Tirol. INNSBRUCK. Am 12. Juni 1994 fand die Volksabstimmung über den Beitritt zur Europäischen Union statt. Der Beschluss des Beitrittsvertrages durch den Nationalrat fand am 11.11. und Zustimmung des Bundesrates am 17.11. statt. Der EU-Beitritt Österreichs...

Anzeige
Bergmännischer Vortrieb im Brenner Basistunnel | Foto: BBT SE
Aktion 5

Brenner Basistunnel
Giganten im Berg: Namensvorschläge für die Tunnelbohrmaschinen gesucht!

In Kooperation mit der Brenner Basistunnel Gesellschaft BBT SE rufen wir zu einer aufregenden Leseraktion auf: Reiche deine Namensvorschläge für die beiden Geschwistermaschinen ein und gewinne mit etwas Glück eine exklusive Einladung zur Andrehfeier. STEINACH. Das Baulos "Pfons-Brenner" des Brenner Basistunnels steht vor einem aufregenden Meilenstein: Zwei neue Tunnelbohrmaschinen werden ab Herbst 2024 im Einsatz sein, um die rund 15 km langen Haupttunnel Richtung Innsbruck zu durchqueren. Doch...

Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) investieren auch 2024 weiter in die Modernisierung und eine umweltfreundliche Schieneninfrastruktur in Tirol. | Foto: ÖBB/Sailerbrothers
4

ÖBB
Investitionen von 579 Mio. Euro in die Bahninfrastruktur in Tirol

Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) investieren auch 2024 weiter in die Modernisierung und eine umweltfreundliche Schieneninfrastruktur in Tirol. TIROL. Im Jahr 2024 investieren die ÖBB in Tirol 579 Mio. Euro in die Bahninfrastruktur, was einer Steigerung von 91 Mio. Euro im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Im aktuellen Rahmenplan bis 2029 sind insgesamt 3.825 Mio. Euro vorgesehen. Diese Investitionen bilden die Grundlage für komfortables, sicheres und besonders umweltfreundliches Reisen....

Mit der neuen Kofinanzierung in Höhe von 700 Millionen Euro erhöht sich die EU-Förderung für den BBT auf insgesamt über 2,3 Milliarden Euro. | Foto: unsplash/Ibrahim Boran (Symbolbild)
2

Brenner Basistunnel
Weitere 700 Millionen Euro als Förderbeitrag

Ein neuer Förderbeitrag für den Brenner Basistunnel wurde von der EU gesichert. Weitere 700 Millionen Euro gibt es dazu.  TIROL. Im Rahmen des neuen EU-Förderprogramms „Connecting Europe Facility “ (CEF) hat die BBT SE kürzlich an einer Ausschreibung zur europäischen Kofinanzierung teilgenommen, um EU-Mittel zu beantragen. Nach positiver Bewertung des Antrags, wurden dem grenzüberschreitenden Projekt Brenner Basistunnel als prioritäres Projekt 700 Millionen Euro an EU-Fördermitteln zugesichert....

Ehemaliger ÖBB-Manager und Landesrat René Zumtobel

Landesrat René Zumtobel:
"Unsere Natur ist das Kapital von Tirol"

René Zumtobel ist neuer Landesrat für Verkehr, Umwelt und Naturschutz. Und schon tief im Geschehen. Was bewegt einen erfolgreichen Bahnmanager, in die Tiroler Politik zu wechseln? René Zumtobel: "Optimismus, der mir gegenüber erbrachte große Vertrauensbeweis im Vorfeld meiner Entscheidung und die Möglichkeit, durch politische Arbeit etwas zum Positiven zu verändern." Verkehr, Umwelt und Naturschutz sind für Tirol besonders wichtige Ressorts. Welche ersten Schritte im Kampf gegen den Transit...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Barbara Thaler leitet den Verkehrsauschuss im Europäischen Parlament. | Foto: Krabichler
2

Bayern kritisiert erneut Tirol
Politik und Bahnmanager suchen Lösung

Der Verkehrssauschuss des Europäischen Parlaments beriet am zweitenTag seiner Exkursion durch Bayern, Tirol und Südtirol mit Vertretern der Eisenbahnen über Maßnahme zur Verlagerung von der Straße auf die Schiene. Markus Ferber von der CSU kritisierte erneut die Maßnahmen gegen den Transit auf Tiroler Seite. TIROL. Bereits gestern trafen sich die Vertreter des Verkehrsausschusses und Eisenbahnmanager mit Mitgliedern der Tiroler Landesregierung, um die Standpunkte abzuklären. Aber der...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Leonore Gewessler nahm die erste Sprengung am Baulos Sillschlucht-Pfons vor.  | Foto: BBT SE
Video 8

Brenner Basistunnel
Anschlagfeier für größtes Baulos in Österreich

Bei der Anschlagfeier 400 Meter unterhalb der Sillschlucht gab Leonore Gewessler den offiziellen Startschuss für die Tunnelbauarbeiten in ein der größten Baulose auf österreichischem Projektgebiet. Neben der Ministerin, die auch die Tunnelpatenschaft übernahm, wohnten auch internationale Ehrengäste der Veranstaltung bei.   INNSBRUCK. Unter dem Brennerpass entsteht die längste unterirdische Eisenbahnverbindung der Welt. Nicht nur dem Güterverkehr wird mit ihr eine attraktive Alternative geboten,...

 Der Konflikt im Brenner-Transitverkehr hat Bayern dazu bewegt, die EU-Kommission zur Einleitung eines Vertragsverletzungsverfahrens aufzufordern. | Foto: Pixabay/pixel2013 (Symbolbild)
2

Transit
Bayern fordert Vertragsverletzungsverfahren gegen Tirol

Der bayerische Verkehrsminister verlangte kürzlich von der EU Kommission, ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Tirol einzuleiten. Als "nicht nachvollziehbar" bezeichnet dies nun SPÖ Tirol Schieder. TIROL. Der Konflikt im Brenner-Transitverkehr hat Bayern dazu bewegt, die EU-Kommission zur Einleitung eines Vertragsverletzungsverfahrens aufzufordern. SPÖ Tirol Schieder bezeichnet diese Forderung als "schlicht und ergreifend ungerechtfertigt und nicht nachvollziehbar". Die Anschuldigung Bayerns:...

Brennerbasis Tunnel
Gesamtkosten für BBT genehmigt

TIROL. Das aktuelle Bauprogramm des Brenner Basistunnel wurde kürzlich veröffentlicht und die Gesamtkosten genehmigt. Berücksichtigt dabei wurde die Pandemie, das neue Bauprogramm und die effektive Wertanpassung.  Wie sieht es mit den Bauwerkskosten aus?Die zusammengefassten Baukosten umfassen die Kosten für die Ober- und Untertagebauten, für die bahntechnische Ausrüstung sowie die Managementkosten. Die aktualisierten Bauwerkskosten für die Umsetzung des Brenner Basistunnels betragen auf...

Anzeige
Beeindruckende Dimensionen: Im Außenbereich empfängt Sie der Bohrkopf der Tunnelbohrmaschine. | Foto: BBT SE
3

2.-4. Juli
Neueröffnung BBT-Tunnelwelten

TIROL. Von Freitag, den 2. bis Sonntag, den 4. Juli laden die BBT- Tunnelwelten zur Wiedereröffnung. Nach einer Ausstellungserweiterung und -aktualisierung mit über 10 zusätzlichen Exponaten feiert die BBT SE mit Ihnen das ganze erste Juli-Wochenende den Relaunch des Infocenters in Steinach am Brenner. Viele Neuheiten Als neue Highlights des Infocenters erwarten Sie unter anderem ein Bahntechnik- Schautunnel, ein Bahnsimulator und im Freigelände sogar der Bohrkopf einer Tunnelbohrmaschine ......

  • Tirol
  • Brenner Basistunnel
Als einen wichtigen Schritt und ein Signal orten Politiker auf Tiroler Seite die nun getroffene Trassenauswahl für den Brenner Nordzulauf. Im Bild das Südportal des Tunnels "Laiming" (Visualisierung). | Foto: Deutsche Bahn
5

Brenner-Nordzulauf
Auswahl von Trasse ruft gemischte Reaktionen hervor

Auswahlentscheidung des Brenner-Nordzulaufs in Deutschland wird grundsätzlich begrüßt. Politiker auf Tiroler Seite haben aber Bedenken hinsichtlich der Umsetzung.  BEZIRK KUFSTEIN, TIROL (bfl). Gemeinsam mit der Deutschen Bahn präsentierte der deutsche Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) am Dienstag, den 13. April die Auswahltrasse für den Brenner Nordzulauf auf bayerischer Seite (die BEZIRKSBLÄTTER berichteten). Für die weiteren Planungen auf Tiroler Seite ändert sich dadurch zwar...

Die Wahl der beiden Bahnen DB und ÖBB für den BBT-Nordzulauf ist auf die Trassenvariante "violett" gefallen. So könnte künftig die Verknüpfungsstelle Niederaudorf aussehen (Visualisierung).  | Foto: Deutsche Bahn
1 Aktion 5

Zulaufstrecke
Planungsvariante für Brenner Nordzulauf ausgewählt

Entscheidung für Verlauf der Trasse für die Neubaustrecke der Eisenbahn für den Brenner-Basistunnel-Nordzulauf ist gefallen. DB und ÖBB legten Empfehlung für Verlauf vor. BEZIRK KUFSTEIN, TIROL, ROSENHEIM (bfl). Es ist ein Jahrhundertprojekt, an dem die Deutsche Bahn (DB) und die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) bereits seit langem arbeiten. Es geht immerhin um die bedeutendste europäische Nord-Süd-Verkehrsachse von Skandinavien nach Italien, denn der Brenner-Basistunnel (BBT) soll...

Noch gibt es keine Entscheidung, über den Nordzulauf für den Brenner Basistunnel. Voraussichtlich nächste Woche will die Deutsche Bahn eine konkrete Empfehlung für den Verlauf der Brenner-Nordzulaufstrecke vorlegen.
(Symbolbild) | Foto: Voest

BBT
Deutsche Bahn will Verlauf der Brenner-Nordzulaufstrecke vorlegen

TIROL. Noch gibt es keine Entscheidung, über den Nordzulauf für den Brenner Basistunnel. Voraussichtlich nächste Woche will die Deutsche Bahn eine konkrete Empfehlung für den Verlauf der Brenner-Nordzulaufstrecke vorlegen. Deutsche Bahn will Empfehlung für den Nordzulauf vorlegenDie Deutsche Bahn kündigte kürzlich an, dass sie voraussichtlich kommende Woche eine konkrete Empfehlung für den Verlauf der Brenner-Nordzulaufstrecke vorlegen möchte. Aktuell stehen vier Varianten, die im...

Die CSU, die bayerische ÖVP Schwesterpartei beitreibe eine Politik, die mutwillig Europa zerstöre, so die kritische These des Tiroler Grünen Europasprechers Mingler. | Foto: Grüne

Brennerbasis Tunnel
Dialog-Gipfel: Lösung für Bayern-Tirol Problematik?

TIROL. Der Transitstreit zwischen Bayern und Tirol geht weiter. Der Grüne Verkehrssprecher sieht vor allem die bayerische ÖVP-Schwesterpartei CSU als Unruhestifter, nachdem diese permanent die Tiroler Notmaßnahmen in Frage stellt. In Minglers Augen könne die verfahrene Situation nur durch einen Dialog-Gipfel gelöst werden.  "Mutwillige Zerstörung Europas"Die CSU, die bayerische ÖVP Schwesterpartei beitreibe eine Politik, die mutwillig Europa zerstöre, so die kritische These des Tiroler Grünen...

"Wer A sagt muss auch B sagen, Herr Minister"– so lautet Barbara Thalers Antwort auf die vom deutschen Verkehrsminister Andreas Scheuer angekündigten Pläne zum Zugverkehr in Europa.  | Foto: Krabichler/BB Archiv
1 2

Schienengipfel und BBT
MEP Thaler: "Deutschland ist in allen Himmelsrichtungen säumig"

Für die in Thiersee gebürtige MEP Barbara Thaler sind die angekündigten Schienenpläne des deutschen Verkehrsministers Scheuer für Europa nicht genug: „Wer A sagt muss auch B sagen, Herr Minister!“ Damit meint sie auch Deutschlands Einstellung zum Brenner Basistunnel und dessen Zulauf.  TIROL, BERLIN (red). Beim gestrigen Schienengipfel in Berlin sprach Verkehrsminister Andreas Scheuer über die Wichtigkeit eines modernen und wettbewerbsfähigen europäischen Eisenbahnsystems. Er stellte dabei auch...

Die Vortriebsarbeiten laufen in Tirol wieder seit April | Foto: BBT SE
1

Brennerbasistunnel
SPÖ Tirol übt scharfe Kritik an bayrischer CSU

TIROL. "Eine Pflanzerei und sonst gar nix", so nennt Georg Dornauer, Landesparteivorsitzender der Tiroler SPÖ, die jüngsten Aussagen der CSU-Verkehrssprecherin Daniela Ludwig über die Zulaufstrecken zum Brennerbasistunnel (BBT). Ludwig lehnt die aktuellen Trassenvorschläge - östlich oder westlich vom Inn - kategorisch ab. Dornauer betont, das könne sich Tirol von bayrischer Seite nicht mehr länger gefallen lassen. Verzögerungs- und Blockadepolitik Für Dornauer ist Ludwig bereits im vergangenen...

Der Anlauf zum BBT-Nordzulauf ist ein langer. Nachdem der Rosenheimer Kreistag alle vorgelegten fünf Trassenvorschläge ablehnte, folgt nun harsche Kritik aus Tirol.  | Foto: BBT SE/BB Archiv
4

Bahnausbau
Bayern erteilt BBT-Nordzulauf erneut Abfuhr

Rosenheimer Kreistag lehnt fünf vorgelegten Trassenvarianten für die Zulaufstrecken zum Brenner Basistunnel ab und fordert "Nachweis" für Bedarf sowie Nachbesserungen. Von Tiroler Seite hagelte es dazu Kritik. BEZIRK KUFSTEIN, TIROL (bfl/red). Eine erneute Abfuhr für den BBT-Nordzulauf gab es am Donnerstag, den 16. Juli auf bayerischer Seite. Der Rosenheimer Kreistag lehnte alle vorgelegten fünf Trassenvorschläge ab. Die Frage nach dem Bahnausbau in Deutschland ist eine, die den vielen...

Barbara Thaler: "Europa kann die Verantwortung für funktionierende Verkehrswege nicht allein auf Tirol abschieben." | Foto: Cammerlander
1

Barbara Thaler
„Transitproblem ernst nehmen und europäisch lösen!“

Nur Tage nach dem missglückten Besuch von EU-Verkehrskommissarin Adina Valean in Innsbruck, befragte die Tiroler EU-Abgeordnete Barbara Thaler die Rumänin heute im Europaparlament in Brüssel. BRÜSSEL. „Wir Tirolerinnen und Tiroler sind überzeugte Europäer, als solche wollen wir auch wahrgenommen werden. Wir wollen gemeinsam Probleme lösen und Europa weiterentwickeln – aber nicht auf Kosten von Mensch, Natur und Infrastruktur“, sagte Barbara Thaler, ÖVP-Verkehrssprecherin im Europaparlament....

EU-Kommissarin Adina Ioana Valean begrüßte LH Günther Platter in Brüssel.  | Foto: Land Tirol/Horst Wagner
2 3

Transit Tirol
LKW-Obergrenze in Tirol gefordert

TIROL. Der Schwerverkehr auf Tirols Straßen steigt sändig an. Nun fordert Günther Platter in Brüssel eine LKW-Obergrenze. LKW-Verkehr wird immer mehr zur Belastung Der Brenner ist europaweit der am stärksten frequentierte Alpenübergang auf der Nord-Süd-Verbindung. Von 2000 bis 2018 ist der LKW-Transit von 1,56 Millionen auf 2,42 Millionen LKW jährlich gestiegen. Dieser ständig steigende LKW-Transit führt zu einer großen Belastung der Tiroler Bevölkerung. Dies waren die Themen im Gespräch...

LTPin Ledl-Rossmann forderte in ihrer Rede Bewegung in Sachen Bahnausbau. | Foto: AdR/Schmidle
1

Ausschuss der Regionen
Gesamteuropa ist für den Ausbau der Bahn verantwortlich

TIROL. Anfang Dezember fand in Brüssel die 137. Plenartagung des Europäischen Ausschusses der Regionen (AdR) statt. Thema war unter anderem die Verlagerung des Güterverkehrs von der Straße auf die Schiene. Verlagerung des Güterverkehrs von der Straße auf die Schiene Vom . bis zum 5. Dezember 2019 fand in Brüssel die 137. Plenartagung des Europäischen Ausschusses der Regionen (AdR) statt. In der Dabatte Beitrag des Eisenbahnsektors zur Verwirklichung politischer Prioritäten der EU vertrat...

LH Günther Platter begrüßte heute, Mittwoch, EU-Koordinator Pat Cox in seinen Amtsräumlichkeiten im Landhaus.  | Foto: Land Tirol/Graus

BBT
Baubeginn für den Brenner Basistunnel war vor 10 Jahren

TIROL. Am 4. Dezember vor 10 Jahren erfolgte der Baubeginn des Brenner Basistunnels in der Sillschlucht bei Innsbruck. 4. Dezember 2009 BBT-BaubeginnGenau am 4. Dezember 2009 wurde mit dem Tunnelbauarbeiten am Brenner Basistunnel (BBT) in der Sillschlucht bei Innsbruck begonnen. Alleine durch Tirol verlaufen 66 Kilometer an Tunnelsystemen. „Ich erinnere mich daran, wie wir damals vor dem zukünftigen Eingang des Tunnelportals standen und noch kein einziger Tunnelmeter ausgebrochen war." (Günther...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.