Café

Beiträge zum Thema Café

Für die Croissants standen die Josefstädterinnen und Josefstädter schlange. | Foto: Freyja
5

Josefstadt
Inhaber von Café "Freyja" insolvent, Zukunft ungewiss

Über ein Jahr lang hat das Café "Freyja" die Josefstädterinnen und Josefstädter mit teuren Croissants verzaubert. Nun sind die Türen geschlossen und die Zukunft des Lokals, wo einst täglich die Menschen Schlange standen, ungewiss. WIEN/JOSEFSTADT. Über ein Jahr lang konnte man Menschenschlangen vor der Alser Straße 19 beobachten. Grund für die Anstürme im 8. Bezirk war das im Mai 2024 eröffnete Café "Freyja". Vor allem für die laut dem Lokal "besten Croissants aus Budapest" waren sich manche...

Jendrik Lowens (links) hat das Café Florianihof wiederbelebt. | Foto: Philipp Scheiber/MeinBezirk
16

Wiedereröffnung
Josefstädter Kultcafé Florianihof wird zum Frühstückslokal

Das Café Florianihof hat nach einem Jahr wieder geöffnet. Jendrik Lowens will mit einem neuen Frühstücks- und Brunch-Konzept das Lokal in die Köpfe der Wienerinnen und Wiener bringen. WIEN/JOSEFSTADT. Mit Schweißperlen auf der Stirn marschiert man momentan durch die Josefstadt. Eingebogen in die Florianigasse, erblickt man einen neuen, schattigen Schanigarten des wiedereröffneten Café Florianihof und vergisst für einen Moment die brütende Hitze. Einmal niedergelassen, wird die Idylle nur vom...

Tagsüber kann man im neu eröffneten Kaffee Kunze Berliner Küche genießen. | Foto: Tamara Winterthaler
14

Kaffee Kunze
Hotspot für Buletten, Currywurst und Drinks in der Josefstadt

Die Wiener lieben ihre Kaffeehauskultur, aber ein bisschen Abwechslung schadet nie. Das Kaffee Kunze serviert Kaffee, Cocktails und allerlei Köstlichkeiten auf Berliner Art. WIEN/JOSEFSTADT. Nur wenige Schritte vom Rathaus entfernt, in der Auerspergstraße 19, hat eine neue Genussoase ihre Pforten geöffnet. Das Kaffee Kunze ist mehr als einfach nur ein Kaffeehaus und bringt frischen Berliner Wind in die Josefstadt. Vom Frühstück bis zum Cocktail werden hier alle Bedürfnisse abgedeckt. Derweil...

Promis plaudern über ihr liebstes Café in der Josefstadt. Adriana Zartl geht am liebsten ins "Créme de la Créme". | Foto: Monika Fellner
3

Neues Buch
Wiener Prominenz über ihre Lieblingscafés in der Josefstadt

Drei prominente Persönlichkeiten plaudern über ihr Lieblingscafé im Bezirk. Von Rock-Café mit wöchentlichen Auftritten bis zu dem klassischen Wiener Kaffeehaus ist alles dabei. WIEN/JOSEFSTADT. Die Wiener Kaffeehauskultur ist über die Grenzen Österreichs bekannt. Es mauserte sich über die Jahre zu einem Lebensgefühl, das auch die Wiener Prominenz schätzt. In dem Buch „Wiener Melange – Stars & ihre Lieblingscafés. Eine Hommage.“ nehmen die beiden Autoren Clemens Trischler und Andrea Buday die...

Das Café "Tagsüber" bewirtet seit fünf Jahren die Josefstädterinnen und Josefstädter. | Foto: Philipp Scheiber / MeinBezirk
9

Genuss in der Josefstadt
Den ganzen Tag über frischen Kaffee im "Tagsüber"

Das Café "Tagsüber" in der Kupkagasse konnte sich durch etwas Glück und gutem Kaffee einen Namen machen. Viel Aufmerksamkeit war jedoch nie das Ziel von Inhaber Ersoy Aktaş, er wollte immer nur guten Kaffee anbieten. WIEN/JOSEFSTADT. Über die Jahre hat das Café "Tagsüber" immer wieder einen Social-Media-Hype ausgelöst. Weshalb sein Bistro immer wieder im Internet für Furore gesorgt hat, kann sich der Inhaber Ersoy Aktaş selbst nicht erklären. Sein Ziel ist es eben nicht, große Aufmerksamkeit zu...

Die beiden Schwestern Özlem Önen und Melmet Taskin (l.n.r.) hinter der Theke. | Foto: Nieschalk/MeinBezirk
9

Genuss in der Josefstadt
Gemeinsam Kreativität fördern im "CommonCafé"

Im "CommonCafé" in der Josefstadt kann so einiges erlebt werden. Hier treffen Kreativität und Kaffeekunst aufeinander. WIEN/JOSEFSTADT. Im Schanigarten wird beim Frühstück munter geplaudert, im Innenbereich arbeiten Gäste mit einer großen Tasse Kaffee an ihren Laptops und im Tonstudio dahinter formen Kinder Figuren aus Ton. Man merkt es bereits an den liebevoll platzierten Kunstwerken an den Wänden: Das CommonCafé ist weit mehr als nur ein Kaffeehaus. Hinter dem Café, dass 2021 in der...

Máté Ugaros (r.) und Lena Guggenbichler eröffneten das erste Freyja in Wien. Auch Eigentümer Gergely Markovics (2.v.l.)machte sich ein Bild vom ersten Shop außerhalb Budapests.  | Foto: Fabian franz
12

Freyja
Budapests beste Croissants erobern die Wiener Alser Straße

Mit Freyja zieht ein neues Café in die Josefstadt. Während es sich in Wien um eine Neuheit handelt, konnte man sich in Budapest bereits einen Namen machen.  WIEN/JOSEFSTADT/ALSERGRUND. "Freyja – the croissant story": Der Name ist hier Programm. Bereits beim Betreten des schlicht, aber stilvoll eingerichtetem Lokal sticht einem die Theke mit allerlei süßen Naschereien aus Sauerteig ins Auge. Keine große Auswahl, dafür wird alles frisch zubereitet. Hier beginnt dann auch schon die erste...

Helene Lang und Tobias Glaser, die Eigentümer des "Kleines Wiener Café". | Foto: Copyright: Michael Ellenbogen
6

Selbstgerösteter Kaffee
In der Josefstadt die Seele baumeln lassen

Im 8. Bezirk kann man Schritt für Schritt miterleben, wie aus der Bohne eine warme Tasse Kaffee wird. Das "Kleine Wiener Café" lädt zum Entschleunigen und zu einer selbst gerösteten Tasse des hauseigenen "Toluka-Café". WIEN/JOSEFSTADT. In einer großen Stadt übersieht man kleine Wohlfühloasen im hektischen Alltagsgeschehen leicht. Doch es gibt sie, wie beispielsweise das "Kleine Wiener Café" in der Kochgasse 18, das von Helene Lang und Tobias Glaser seit 2021 mit Hingabe geführt wird. Der selbst...

Franz Schön im Josefstädter Lokal. (Archivbild) | Foto: Coffee & Friends
7

Coffee & Friends
Eine eigene Kaffee-Mischung für drei Wiener Bezirke

Das Coffee & Friends bringt erlesenen Kaffee in drei Wiener Bezirke. Betreiber Franz Schön hat die Marke seit 2015 sukzessive aufgebaut.  WIEN. Als Franz Schön noch in der Versicherungsbranche arbeitete, war er viel unterwegs. "Eines Tages war ich in Nordmazedonien", erzählt er: "Dort stieß ich auf eine Rösterei." Der Kaffee, den er dort bekam, war einer der Besten, den er je gekostet hatte. "Ich habe mich dann mit dem Röster angefreundet und hatte bald die Idee, dass ich den guten Kaffee auch...

Seit fünf Jahren betreibt Alexander Planasch das Café Namenlos. | Foto: Tobias Schmitzberger
9

Josefstadt
Im Café Namenlos gestaltete ein Tätowierer eine ganze Wand

Das Café Namenlos ist seit fünf Jahren ein Fixpunkt in der Langen Gasse. Betont lässig will es ein Ort für alle sein. WIEN/JOSEFSTADT. Schon seit fünf Jahren gibt es das Café Namenlos in der Langen Gasse. Zum Jubiläum hat es ein neues Graffito erhalten. Das blau-schwarz-rot-weiße Bild zeigt einen Zauberer, einen Vogel, fliegende Kaffeetassen und mehr – etwas abgedreht, aber auf eine sympathische Art. "Das Graffito hat mein Tätowierer entworfen", erklärt der Betreiber Alexander Planasch. "Meine...

Mit Monatsende des Februar 2023 hat das traditionsreiche Café im Landesgericht geschlossen. (Symbolbild) | Foto: Bich Tran/Pexels
4

Josefstadt
Das Café im Landesgericht Wien hat seine Pforten geschlossen

Das traditionsreiche Café im Landesgericht hat nun für zwei Jahre geschlossen, weil ein Umbau ins Haus steht.  WIEN/JOSEFSTADT. Das Café im Landesgericht war eine kleine Institution - die Tageszeitung "Presse" verglich es kürzlich gar mit einem "Dorfbrunnen". Vor, nach und zwischen den Verhandlungen kamen hier allerlei Menschen vom Anwalt über die Richterin bis hin zu den Angeklagten zusammen und stärkten sich bei Kaffee, Snacks oder diversen Speisen. Auch Journalistinnen und Journalisten...

Stefan Smolka vor dem Café Florianihof in der Florianigasse.
1 2

Café Florianihof
Hier wird die Wiener Kaffeehauskultur gelebt

Das Ende der Wiener Kaffeehauskultur ist noch lange nicht in Sicht. Das beweist das traditionelle Café Florianihof in der Josefstadt. WIEN/JOSEFSTADT. Die Zeitungshalter hängen sortiert im Eingangsbereich des Café Florianihof. Viele Gäste genießen ihren Nachmittagskaffee und informieren sich parallel dazu über das aktuelle Tagesgeschehen. Ein junges Pärchen sitzt am Ecktisch des im nostalgischen Look gehaltenen Cafés und prostet sich mit zwei Sektgläsern zu. Seit fünf Jahren schon ist Stefan...

Im neuen nachhaltigen Lokal in der Josefstadt gibt es veganes Brunch und Frühstück aus lokaler Bio-Produktion aus Österreich. Zum Nachtisch können die Gäste veganes Eis vom Veganista genießen.  | Foto: Ois In An
1 Aktion 4

Lokal mit Herz
Im "Ois.In.An" genießt man für den guten Zweck

Grüne Brunch-Boxen, Linsen-Filet im Teigmantel und warme Zimtkekse mit veganen Eissorten: Im "Ois.In.An" isst man für den guten Zweck. WIEN/JOSEFSTADT. In dem dem neuen Café "Ois.In.An" in der Josefstadt kann man nicht nur vegetarische und vegane Speisen aus nachhaltiger und lokaler Bio-Produktion aus Österreich genießen, sondern unterstützt auch Frauen mit Flucht- oder Migrationsgeschichte dabei, ihre ersten Erfahrungen auf dem österreichischen Arbeitsmarkt zu sammeln. Die Einnahmen des...

Die "Halbpension" bietet ihren Gästen für 9,90 Euro die Stunde so viel Kaffee, wie sie möchten. | Foto: Hannah Lux
2

Generationencafé Vollpension
Flatrate bei der Halbpension

Das Generationencafé "Vollpension" lockt derzeit seine Besucher mit einer Flatrate. WIEDEN/INNERE STADT. Aufgrund des Lockdowns leidet das Café unter finanziellen Einbußen. Dazu kommt, dass mehr als die Hälfte des Personals unter die Risikogruppe fällt. Damit der Betrieb weitergeführt werden kann, testet die "Vollpension" bis 15. Juni die "Halbpension": Das neue Geschäftsmodell wird bis Mitte Juni getestet. Besucher erwarten besondere Halbpension-Schmankerl. Backstube der Vollpension Das...

Das Vindobona schloss vergangenen Freitag, 7. Februar, seine Türen. | Foto: Mergl
2

Aus für traditionsreiches Kabarett
Theater-Café "Vindobona" musste Insolvenz anmelden

Am Freitag, 7. Februar 2020, schloss das "Vindobona" seine Türen. Aufgrund finanzieller Schwierigkeiten musste Betreiber Albert Schmidleitner Insolvenz anmelden. BRIGITTENAU. Am Wallensteinplatz befindet sich mit dem "Vindobona" seit Jahrzehnten eine traditionsreiche Kabarett- und Kleinkunstbühne. Nun ist die Zukunft des Theaters samt zugehörigem Café ungewiss. Aufgrund finanzieller Schwierigkeiten musste Betreiber Albert Schmidleitner Insolvenz anmelden. Seit vergangenen Freitag sind die Türen...

"Ich mach mit in Neubau"
Das wünschen sich Neubaus Kinder

So soll der Bezirk umgestaltet werden, geht es nach den Schülern der NMS Kenyongasse. NEUBAU. In der Bezirksvorstehung Neubau schmiedeten acht Schüler bei "Ich mach’ mit in Neubau" gemeinsam mit Experten Ideen zur Umgestaltung und Verbesserung des Bezirks. Lina und Sophie von der NMS Kenyongasse wünschen sich in Schulnähe ein "Hausaufgaben-Café". "Wir müssen unsere Mittagspause teilweise am Westbahnhof verbringen und dort ist es laut. Wenn wir in der Schule bleiben, kostet das etwas und die...

Markus Radakovits mit seinem selbst genähten Turnsackerl. | Foto: Brandl
1 1 3

The Viennese Guy
Heast, regional in Margareten

Regionales Shopping-Erlebnis mit Beratung bekommt man definitiv in der Wiedner Hauptstraße 113. MARGARETEN. "Host mi?" klingt womöglich auf den ersten Ton etwas ruppig, kommt aber als Print auf einem Pullover oder T-Shirt besonders gut an. Markus Radakovits bietet insgesamt 19 Designern in seinem Shop "The Viennese Guy" die Möglichkeit, ihre Sachen auszustellen und zu verkaufen. Von Kleidung, Passhüllen, Schmuck, Postkarten bis hin zu Kindermode, Tassen und Turnsackerl verkauft der 34-Jährige...

Wohnzimmer-Atmosphäre:  Wert legt man im Harvest  darauf, dass sich die Gäste wohlfühlen. Abends finden auch Veranstaltungen statt. | Foto: Harvest
2 3

Harvest Café-Bistro Leopoldstadt
Veganes und vegetarisches Essen für jeden Geschmack

Karmeliterplatz: Das Harvest Café-Bistrot lädt zu schmackhaften Speisen ohne Fleisch oder tierische Produkte. LEOPOLDSTADT. Vegetarisches und vor allem veganes Essen sind oft mit Vorurteilen behaftet. Geschmacklos und langweilig sind nur zwei der Attribute, die häufig in einem Atemzug mit Speisen ohne Fleisch und tierischen Produkten genannt werden. Dass es ganz anders geht, zeigt das Harvest Café-Bistrot am Karmeliterplatz. "Die Grundidee war, den Menschen die Angst vor vegetarischem und...

Geschäftsführer Eric Deschmann erfreut sich täglich an der besonderen Atmosphäre im Café. | Foto: Brunnbauer
1 4

Cafe Savoy
Die Mischung macht’s

Die Schwulenbar ist bunt wie der Bezirk selbst und für alle offen. MARIAHILF. Hohe Decken mit Wandmalerei, Rokoko-Wandleuchten, ein Theophil-Hansen-Luster, dunkle Lederbänke und eine lange goldene Bar in der Mitte des Raumes umrahmt mit ägyptischen Figuren. So werden Gäste im Traditionscafé Savoy an der Linken Wienzeile empfangen. "Gerade im Sommer sehen wir bei vielen Gästen, die im Schani-garten sitzen und dann reinkommen, die erstaunten Gesichter. Mit so einer Einrichtung rechnet man nicht,...

Der Betreiber Jürgen Schmidt stellt hohe Ansprüche. An seine Produkte und an sich selbst. | Foto: Jürgen Schmidt
1

Margareten
Ein Café für jede Jahreszeit

Café und Eissalon Eywa auf der Wiedner Hauptstraße bietet erstmals auch im Winter Eis an. MARGARETEN. Diesen Winter hat Jürgen Schmidt, Betreiber des Cafés Eywa, zum Testlauf erklärt und auch über die kalten Monate geöffnet. Gründe dafür gibt es einige. Einerseits gibt es in seinem Bistro Brunch, Frühstück und Mehlspeisen und andererseits hat er beim Eis eigene Wintergeschmacksrichtungen im Sortiment. Statt Erdbeere gibt es etwa Bratapfel, Pistazie musste Eierlikör weichen. 70er Jahre Flair Das...

Die Caritas Stadtteilarbeit regte die Bewohner des Mariahilfer Einsteinhofs zum Plaudern an. | Foto: BV 6
1

Caritas
Nachbarschaftscafé im 6. Bezirk

Engagierte Nachbarn knüpfen im Bezirk ein Netzwerk und möchten damit die Gesundheit fördern. MARIAHILF. Schon seit dem Frühjahr besucht das Team der Caritas Stadtteilarbeit regelmäßig den Einsteinhof an der Ecke Mollardgasse/Grabnergasse. Die Stadtteilarbeit hat von der Wiener Gesundheitsförderung den Auftrag, die Mieter von einer "Gesunden Nachbarschaft" zu begeistern.  Beim Nachbarschaftscafé bot sich dafür wieder Gelegenheit. Das Team der Stadtteilarbeit lud die Bewohner zu Keksen, Kuchen...

Viola
Der Traum vom eigenen Café

Patisserie, wie sie sie sich vorstellt: In der Strozzigasse hat Viola Bachmayr-Heyda ihren Traum verwirklicht. JOSEFSTADT. "Viola" steht in großen pinken Leuchtbuchstaben über der Eingangstür zum Haus mit der Adresse Strozzigasse 42. Direkt davor weist eine Werbetafel, auf der ein Kaffee in Pantoffeln zu sehen ist, darauf hin, dass es hier auch "Coffee to go" gibt. Beim Betreten des Lokals springt einem dann sofort die Vitrine ins Auge: Hier reiht sich ein süßer Leckerbissen an den nächsten und...

Alexander Planasch setzt mit seinem namenlosen Café auf Umweltschutz und Nachhaltigkeit.
1 3

Lange Gasse: Das Kaffeehaus ohne Namen

Im „Café Namenlos“ in der Lange Gasse trifft Moderne auf Wiener Kaffeehaustradition. Bananen Macchiato oder der Espresso Tonic treffen auf Apfelstrudel und Melange. JOSEFSTADT. Ein Kaffee direkt auf der Lange Gasse? Möglich machen das die neue Begegnungszone zwischen Josefstädter Straße und Hugo-Bettauer-Platz und das Café Namenlos. Vor kurzem hat Alexander Planasch das „Café Namenlos“ in der Lange Gasse 31 geöffnet und stellt seither für die Josefstädter ein Grätzelcafé bereit. Das Konzept ist...

4,20 Euro soll der Brownie kosten, der ab 8. September in allen Aida-Filialen erhältlich ist. | Foto: Aida
1 3

Aida nimmt Cannabis-Brownie in Sortiment auf

Ab September soll es Brownies mit dem Cannabis-Wirkstoff CBD in jeder Aida-Konditorei geben. Das kündigte das Wiener Traditionsunternehmen am Donnerstag, 30. August, an. WIEN. Wenn man an die Café-Konditorei Aida denkt, dann fällt einem wohl zuerst ein traditionelles Wiener Kaffeehaus ein. Vielleicht denkt man an feine Damen, die ein Stück Sachertorte essen und dazu genüsslich eine Melange schlürfen.  Doch mit diesem Image soll jetzt Schluss sein: Am Donnerstag, 30. August, kündigte das...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.