Climate Week

Beiträge zum Thema Climate Week

Andreas Matthä, Alexandra Reinagl und Stadtrat Peter Hanke sind mit Citybikes zur neuen WienMobil-Sharingstation angereist (v.l.). | Foto: Wiener Linien/Gritsevskaja
1 Aktion

Rudolfsheim-Fünfhaus
Neue Mobilitätsplattform am Westbahnhof

Eine neue "WienMobil"-Mobilitätsplattform mit Fahrrädern, E-Scootern und Autos wurde nun am Westbahnhof eröffnet. RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Sharing-Angebote mit den Öffis verbinden: Das kann man nun an der neuen WienMobil-Station am Westbahnhof. Wiener Linien und ÖBB erweitern ihre bestehenden Angebote (zwei U-Bahn-Linien, fünf Straßenbahnlinien, S-Bahnen und Regionalzüge) nun um flexible Sharing-Angebote. Am Westbahnhof stehen ab sofort Citybikes, das Carsharing-Angebot Rail&Drive, E-Scooter und...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Mathias Kautzky
Die Mitarbeiter des DRZ zerlegen und recyceln große und kleine Altgeräte. Immer wieder sind auch wahre Schätze darunter. | Foto: DRZ

Penzing
Im DRZ rettet Recycling Affen

Das Penzinger DRZ bietet geprüfte Altgeräte an und sucht laufend neue Mitarbeiter für das Recycling. PENZING. Das Demontage- und Recycling-Zentrum (DRZ) in der Vogtgasse 29 ist ein Recycling- und Upcycling-Unternehmen für Elektro-Altgeräte. "In Wien werden jährlich mehr als 8.000 Tonnen Elektro-Altgeräte gesammelt. Davon landen rund 1.500 Tonnen bei uns", so Isabelle Nagl. In der Demontage-Abteilung des DRZ werden nicht wiederverwertbare Elektro-Altgeräte zerlegt. So erhält man große Mengen an...

  • Wien
  • Penzing
  • Mathias Kautzky
Beim Projekt "Die Schatzmeister*innen der 17 Schätze im Stuwerviertel" befassen sich die Kinder der Volksschule  Wehlistraße mit der nachhaltigen Nutzung von Ressourcen. | Foto: Österreichisches Ökologie-Institut
10

Stuwerviertel
Kinder als Experten für Nachhaltigkeit

"Schatzmeister*innen im Stuwerviertel":  Wie man Ressourcen umweltschonender nutzen kann, lernen die Kinder der Wissenswerkstatt 178 auf spielerische Weise. Bei der Schatzsuche nach dem Lockdown stehen Klimaschutz, Bildung oder Armut im Fokus. LEOPOLDSTADT. Kinder als Experten für Nachhaltigkeit – dafür soll das Projekt "Die Schatzmeister*innen der 17 Schätze im Stuwerviertel" sorgen. Seit Herbst befasst sich der Nachwuchs der Volksschule Wissenswerkstatt W178 mit der umweltschonenden Nutzung...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Maximilian Loimer, Lena Dürrschmid und Daniel Schultis (v.r.) sind für weniger Autos und mehr (Lasten-)Fahrräder. | Foto: Autobefreit in Wien

Klimaschutzpreis am Alsergrund
Ohne Auto geht’s auch

"Autobefreit in Wien" ist eines der Siegerprojekte des ersten Klimaschutzpreises am Alsergrund. ALSERGRUND. "Als im ersten Lockdown viel weniger Autos unterwegs waren, ist uns aufgefallen, wie viel Platz in der Stadt nur für Autos reserviert ist", sagt Maximilian Loimer, Gründer von "Autobefreit in Wien", einer der Siegerinitiativen des Alsergrunder Klimaschutzpreises KLIP. "So haben wir unseren Verein gegründet, um die Bezirksbewohner über die negativen Seiten des Autoverkehrs aufzuklären,...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Mathias Kautzky
Foto: Geologische Bundesanstalt
1

Aus Erdwärme Strom gewinnen!

Österreich ist reich an Thermalquellen, die schon lange in Thermalbädern genutzt werden. Thermalwasser birgt jedoch nicht nur Badespaß, sondern hierdurch lässt sich auch nachhaltig und klimaschonend elektrische Energie gewinnen, wie beispielhaft in der Therme Bad Blumau seit fast 20 Jahren vorgezeigt wird. Das Potenzial für die Verstromung von Erdwärme in Österreich ist groß – die Nutzung liegt jedoch bisher weitgehend brach. Die Nutzung erneuerbarer Energiequellen ist der Dreh- und Angelpunkt...

  • Wien
  • Landstraße
  • Robert Krickl
"e-Bullit" heißt das neue Grätzelfahrrad in der Josefstadt. | Foto: Mobilitätsagentur Wien
1

Josefstadt
Neues Grätzelrad in der Florianigasse

In der Florianigasse kann man ab sofort kostenlos ein E-Lastenrad ausborgen. JOSEFSTADT. Klimaschonend Einkäufe, Waren und auch Kinder transportieren, dabei sein Grätzel kennen lernen und die Vorteile des Radfahrens in der Stadt erfahren? Seit drei Jahren gibt es das Transportfahrrad-Sharing der Stadt Wien. Nun wurde die Flotte aufgestockt: 22 Grätzlräder in 16 Bezirken stehen aktuell zum kostenlosen Ausleihen zur Verfügung - auch in der Josefstadt. Vor dem Radgeschäft "Church of Bikes" in der...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Mathias Kautzky
Neue Bäume zu pflanzen ist das Vorhaben aller Politiker.  | Foto: Foto: Auer
8

Frage an Spitzenkandidaten
Wie wird der Klimaschutz in Währing umgesetzt?

Umweltschutz im Grätzel: Wie die Spitzenpolitiker Währings das Klima im Bezirk schützen wollen, erläutern sie beim Interview mit der bz.  Von Thomas Netopilik und Lea Bacher  Silvia Nossek (Grüne): „Ernsthaft und konsequent. Sonst läuft uns die Zeit davon. Wir müssen die lokale Wirtschaft fördern, Lust aufs Zufußgehen und Radfahren machen und mehr Grün in die Stadt bringen. Wir brauchen eine Öffi-Offensive. Wir haben in fünf Jahren über 80 neue Bäume gepflanzt, Schulwege sicherer und Platz für...

  • Wien
  • Währing
  • Lea Bacher
Anzeige
Bezirksvorsteher-Stv. Thomas Steinhart und Bürgermeister Dr. Michael Ludwig unterwegs in den Simmeringer Betrieben
12

Das Beste aus der Region
Simmerings Zukunft nachhaltig gestalten

Simmering ist mit 42% Grünfläche ein sehr grüner, umweltfreundlicher und naturnaher Bezirk. Die Erweiterung und Erhaltung von Grünflächen ist der SPÖ Simmering, gemeinsam mit Bezirksvorsteher-Stv. Thomas Steinhart, ein großes Anliegen. Die für Simmering charakteristische Haide zu schützen und zu erhalten, war jüngst in der letzten Sitzung der Bezirksvertretung eine erfolgreich angenommene Forderung der SPÖ Simmering. „Simmering ist in der Lage ganz Wien mit frischem Obst und Gemüse zu...

  • Wien
  • Simmering
  • SPÖ Simmering
Nicht nur in der Brigittenau fordern Neos Wien Abkühlung durch neue Wasserflächen. Etwa im 7. Bezirk will Spitzenkandidat Christoph Wiederkehr eine Wasserrinne errichten. | Foto: Neos Wien
1 1 2

Idee fürs Nordwestbahnviertel
Abkühlung durch Brigittenauer Bach im 20. Bezirk?

Statt "Cooler Straßen" und "Gürtelpool": Neos fordern neue Maßnahmen zur dauerhaften Abkühlung. Im 20. Bezirk wollen die Pinken den unterirdischen Brigittenauer Bach an die Oberfläche holen.  BRIGITTENAU. Mehr Grün, weniger Asphalt oder "Coole Straßen": Maßnahmen zum Klima- und Umweltschutz sind wichtiger denn je. Nun lässt Neos mit einer neuen Idee aufhorchen. Die Pinken wollen sich die Gegebenheiten der Stadt zunutze machen und unterirdische Bäche an die Oberfläche holen. Konkrete Pläne gibt...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Mieterin Gloria Eder kämpft und ihren Innenhof. | Foto: Privat
2

Simmeringer Hauptstraße 48
Mieter kämpfen um ihre "Stadtoase"

Unter den Mietern der Simmeringer Hauptstraße 48 herrscht Unmut über ein Bauprojekt vor ihrer Nase. SIMMERING. "Wir haben hier einen kleinen grünen Fleck inmitten einer staubigen Betonwüste – eine Oase", sagt Gloria Eder, Mieterin in der Simmeringer Hauptstraße 48. Sie lebt in einem kleinen Wohnhaus mit zwei Stiegen und 30 Parteien. "Wir sind hier wie eine große Familie", erzählt sie. Vor allem hat es ihr aber die Natur angetan. "Wir haben Ausblick auf einen alten Nadelbaum, in einen kleinen...

  • Wien
  • Simmering
  • Yvonne Brandstetter
Bezirksvorsteherin Saya Ahmad lädt unter dem Motto "Gemeinsam für den 9." dazu ein, etwas zum Klimaschutz beizutragen. | Foto: BV09

Klimaschutzpreis
"Klip 9"-Premiere im Neunten

Der Bezirk sucht gemeinsam mit dem Klimabündnis die besten Klimaschutzideen. ALSERGRUND. Wie kann Müll am besten vermieden werden? Wo können Alsergrunder Energie sparen? Wo im Bezirk braucht es noch mehr Grünflächen? Wie funktioniert bewussteres Einkaufen und wo ist das im Bezirk möglich? Das Thema Klimaschutz begleitet uns im Alltag und ist auch am Alsergrund spürbar. Deswegen sucht der 9. Bezirk nun gemeinsam mit dem Klimabündnis kreative Einfälle und Aktionen. Zum ersten Mal schreibt der...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Sophie Brandl
Mit den Klimaschutzgebieten setzt Birgit Hebein den nächsten Schritt für klimafreundlichere Stadtteile. | Foto: Markus Spitzauer
8 3

Interview Birgit Hebein
Autofreie City und Pop-up-Radwege

Vizebürgermeisterin Birgit Hebein (Grüne) über Pop-up-Radwege, Klimaschutzgebiete und das Parkpickerl. WIEN. Die bz traf Vizebürgermeisterin und Verkehrsstadträtin Birgit Hebein zum großen Interview am Schwendermarkt. Ob eine autofreie Innenstadt, Pop-up-Radwege, Klimaschutzgebiete oder ein einheitliches Verkehrs- und Parkkonzept für Wien – Hebein sieht Wien als Vorreiter in Sachen Klimaschutz. Die Pop-up-Radwege sorgen für Wirbel. Die Donaustadt hat gegen den auf der Wagramer Straße gestimmt....

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Das Projekts E_OS soll die Kläranlage klimafit machen. | Foto: Markus Spitzauer
1 15

40.000 Tonnen weniger CO2
Kläranlage wird zum Öko-Kraftwerk

Simmerings Kläranlage wird künftig mehr Öko-Energie erzeugen, als sie zur Abwasserreinigung benötigt. SIMMERING. Am 50. Jahrestag der Grundsteinlegung für die Wiener Hauptkläranlage enthüllten Bürgermeister Michael Ludwig und Umweltstadträtin Ulli Sima (beide SPÖ) den Schlussstein des Projekts E_OS – Energie_Optimierung Schlammbehandlung in der von der ebswien betriebenen Kläranlage. In mehr als fünfjähriger Bauzeit wurden die Becken der Vorklärung und der 1. biologischen Reinigungsstufe...

  • Wien
  • Simmering
  • Yvonne Brandstetter
Michaela Hauer vom Klimabündnis, Bezirkschefin Silvia Nossek und Raphaela Njie (beide Grüne, v.l.) gratulieren den Siegern. | Foto: Klimabündnis

Währinger Klimaschutzpreis
Ideen, die Großes bewirken

Mit einer Preissumme von 3.100 Euro werden die Sieger des Währinger Klimaschutzpreises (Klip 18) honoriert. WÄHRING. Umweltfreundliche Mobilität, Blumenwiesen, die dem Artensterben entgegenwirken, bewussteres Einkaufen und das ohne Plastik: Insgesamt zehn Projekte haben beim Währinger Klimaschutzpreis (Klip 18) gewonnen. Mit einem Preisgeld von 3.100 Euro wurden die Ideen von Jung und Alt ausgezeichnet. "Es freut mich, dass der Klip 18 auf so reges Interesse stößt", sagt Bezirksvorsteherin...

  • Wien
  • Währing
  • Sophie Brandl
2 2

Nachhaltige Schnäppchenjagd
Österreichisches Start-up ruft zum 'Green Friday' statt 'Black Friday'

Am 29. November startet mit dem „Black Friday“ die größte Rabattschlacht des Jahres. Auf der Strecke bleibt dabei leider oft die Umwelt. Nicht so beim „Green Friday“ eines  österreichischen Green-Tech-Start-ups. Umweltbewusste Schnäppchenjäger erhalten hier vollständig erneuerte Markengeräte, die zwar um bis zu 40 Prozent günstiger, aber um 100 Prozent nachhaltiger sind als Neugeräte. Die Garantie beträgt mindestens zwölf Monate, zudem wird für jedes verkaufte Gerät ein Baum gepflanzt....

  • Wien
  • Magazin RegionalMedien Austria
Markus Hafner-Auinger vom Klimabündnis Österreich (r.) und ÖBB-Vorständin Michaela Huber (l.) mit Kindern der Fuchsklasse. | Foto: Karl Pufler
9

Volksschule Keplerplatz
Spielerisch zum Klimaschutz (mit Video)

Die Kinder der Volksschule Keplerplatz lernten viel über die ÖBB und den Klimaschutz. FAVORITEN. Die Fuchsklasse in der Volksschule Keplergasse hatte hohen Besuch: Markus Hafner-Auinger vom Klimabündnis Österreich und ÖBB-Vorständin Michaela Huber kamen, um einen kleinen Workshop mit den Kids der 3B zu gestalten. Thema war das Klima. Dieses ist schon längere Zeit ein Teil des Unterrichts, so die Klassenlehrerin Nicole Wensierski. So schaut man in der zweisprachigen Klasse auch schon lange...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
Zehn Jahre "Unesco-Schule": Das Brigittenauer Gymnasium versteht Lernen als handlungsorientierten Prozess. | Foto: Brigittenauer Gymnasium
1 4

Bildung für Nachhaltigkeit
Brigittenauer Gymnasium ist seit zehn Jahren "Unesco-Schule"

Zehn Jahre "Unesco-Schule": Im Brigittenauer Gymnasium stehen Interkulturalität, Klimawandel und Welterbe am Lehrplan. BRIGITTENAU.  2019 hat das Brigittenauer Gymnasium allen Grund zum Feiern. Genau vor 20 Jahren wurde in den Kellerräumen der Schule die "Gedenkstätte Karajangasse" eröffnet, die an die dunkle Vergangenheit des Gebäudes erinnert. Während des Zweiten Weltkrieges befand sich in der Karajangasse 14 ein Gestapo-Gefängnis, in dem Häftlinge bis zum Transport in die Konzentrationslager...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Eines der Preisträger-Projekte: Der Neubau der Volksschule Hallwang in Salzburg. | Foto: Foto: BMNT

Acht Projekte mit Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit 2019 ausgezeichnet.
Staatspreise für Klimaschutz

Nachhaltigkeitsministerin Maria Patek hat acht herausragende Projekte für außergewöhnliche Leistungen im Bereich des nachhaltigen Bauens und Sanierens mit dem Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit ausgezeichnet. Der Staatspreis wird vom Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus (BMNT) ausgelobt und wurde bereits zum sechsten Mal vergeben. „Die prämierten Projekte stehen beispielgebend dafür, dass höchste Ansprüche an die Baukultur und die Anliegen des Klimaschutzes Hand in Hand...

  • Wien
  • Wieden
  • Raphael Unger
Elisabeth Köstinger ist Bundesministerin für Nachhaltigkeit und Tourismus und Vizepräsidentin des Österreichischen Bauernbundes. | Foto: Markus Spitzauer
2

Interview
Umweltministerin Köstinger über Plastiksackerlverbot, Almregeln und AKW

Die Ministerin für Nachhaltigkeit und Tourismus Elisabeth Köstinger (ÖVP)  hat im Interview zur aktuellen Situation in Mochovce, Mikroplastik und Vollkasko-Mentalität Stellung genommen.  Was macht Österreich gegen die Baumängel bei den neuen Reaktoren des Atomkraftwerks Mochovce? ELISABETH KÖSTINGER: Wir fordern von der slowakischen Regierung, dass die Baumängel zu 100 Prozent behoben werden. Wir haben auch die internatio-nale Atomaufsichtsbehörde eingeschaltet, damit Mochovce von einer...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Mit Pflanzen auf den Fassaden wie in der Münzwardeingasse wirkt man gegen die Hitze im Bezirk.  | Foto: BV 6

Nachhaltige Maßnahmen
Klimaschutz made in Mariahilf

Der 6. Bezirk setzt auf nachhaltige Maßnahmen gegen die Hitze. MARIAHILF. Straßenräume mit Bäumen und Fassadenbegrünung kühlen ab. Genau deshalb setzt der Bezirk mindestens 20 neue Jungbäume und schafft damit Grüninseln.  Die Grüne Mariahilf und Bezirksvorsteher Markus Rumelhart (SPÖ) wollen mit mehr Grün eine natürliche Klimaanlage für das Amtshaus in der Amerlingstraße. "Wir schauen gerade, ob eine Begrünung der Fassade unseres denkmalgeschützten Hauses möglich ist. Wir wollen auch den...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Sophie Brandl
Die Radfreunde, darunter Bezirksrat Armin Hanschitz (r.), treten regelmäßig gemeinsam in die Pedale. | Foto: Radfreunde
3

Kostenlose Ausflüge
Der Verein Radfreunde will den Radverkehr in Wien fördern

Brigittenauer Bezirksrat Armin Hanschitz und der Verein Radfreunde Wien setzen sich für nachhaltige Mobilität, besonders den Radverkehr, ein. Regelmäßig gibt es gemeinsame Ausfahrten, an denen jeder kostenlos teilnehmen kann. BRIGITTENAU. Wer mit dem Rad fährt, profitiert in vielerlei Hinsicht. Nicht nur spart man Benzinkosten und schützt das Klima, sondern tut damit auch seinem Körper etwas Gutes. Wer regelmäßig in die Pedale tritt, stärkt das Herz, baut Fettpölsterchen ab und kräftigt sowohl...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
1 2

Zu Fuß oder mit dem Fahrrad

Tipps zum Radfahren, Spaziergeh-Spiele und eine " Wien zu Fuß App" - alles für den Klimaschutz. Eine Aktion des Katholischen Familienverbandes der Erzdiözese Wien (kurz KFVW). In der heute startenden Aktionswoche des Projektes„Gutes Leben“ dreht sich alles um den Klimaschutz. Der KFVW bietet registrierten Interessenten Wissenswertes rund um den Treibhauseffekt, den Wald und gibt Tipps für den Klimaschutz im Alltag. So lädt der KFVW ein, in dieser Woche auf Auto, Bus & Co zu verzichten. Für...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Antonia Indrak-Rabl

Film & Diskussion "The Age of Stupid"

Es gibt Filme die muss man einfach gesehen haben. "The Age of Stupid" gehört in diese Kategorie. Berührend und aufrüttelnd, aber auch motivierend. Im Anschluss an den Film diskutieren wir über die Frage, was die Politik seit Erscheinen des Filmes 2010 getan hat, um den Klimawandel und den weltweiten Anstieg der Durchschnittstemperatur zu stoppen. In dieser berührenden Scifi-Doku spielt der Oscar-nominierte Schauspieler Pete Postlethwaite die Hauptrolle: als alter Mann lebt er völlig allein in...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Alexander Spritzendorfer
Schöner Forstweg | Foto: LK Niederösterreich
2

Internationaler Tag des Waldes - Holzverwendung ist aktiver Klimaschutz

Wien | Am 21. März fand der "Internationale Tag des Waldes" statt. Dieser wurde Ende der 1970er Jahre auf Initiative der FAO ins Leben gerufen, um den weltweiten Rückgang der Waldflächen ins Bewusstsein zu rufen. Zum diesjährigen "Internationalen Tag des Waldes" wies der Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich, Gerhard Wlodkowski, auf die Bedeutung des Waldes für den Klimaschutz hin. "In jedem Kubikmeter Holz ist eine Tonne des Treibhausgases CO2 gespeichert. Bei Verwendung von Holz als...

  • Wien
  • Liesing
  • Key Andreas Sina

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.