Climate Week

Beiträge zum Thema Climate Week

Niedrigere Grenzwerte würden zu spritsparenderen LKW führen | Foto: Pixabay

VCÖ für Senkung der CO2-Grenzwerte für LKW

Senkung der Grenzwerte bring Vorteile für Wirtschaft, Menschen und Umwelt. KÄRNTEN. Der LKW-Verkehr hat in den letzten Jahren immer weiter zugenommen. Das ist eine massive Belastung für Mensch und Umwelt. Vorteile für Mensch, Umwelt und Wirtschaft Seit 1990 haben sich die CO2-Emissionen in Österreich von 4,2 Millionen auf 8,1 Million fast verdoppelt. Grundsätzlich gilt es den Spritverbrauch der LKW zu senken, denn ein höherer Verbrauch bedeutet eine mehr CO2-Emissionen und eine stärkere...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Landeshauptmann Wilfried Haslauer und Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf im eObus nach Grödig. | Foto: Stadt Salzburg / Melanie Hutter

VCÖ-Mobilitätspreis nominiert Zwei Projekte aus der Stadt

eObus nach Grödig und Forschungsprojekt Gismo sind heiße Anwärter auf den Preis. SALZBURG (sm). Der VCÖ-Mobilitätspreis ist Österreichs größter Wettbewerb für nachhaltige Mobilität. Eine Fachjury bewertete die zwei Projekte aus der Stadt so gut, dass sie für das Online-Publikumsvoting nominiert sind. Mit der Abstimmung erhalten die Projekte Zusatzpunkte, die gemeinsam mit der Jury Bewertung entscheiden, wer beim VCÖ-Mobilitätspreis gewinnt. "Der Verkehr steht vor den größten Veränderungen seit...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Sperre bei der VS "Campus" Mirabell. Im Bild: Schulwart Gerhard Böhm. | Foto: Foto: Neumayr
2

Kampf dem Elterntaxi: Scherengitter vor Volksschulen

Am Montagfrüh haben vier Schulen der Stadt erstmals Scherengitter gegen die "Elterntaxis" eingesetzt. SALZBURG (lin). "Was sich vor dem Campus Mirabell und den Volkschulen Lehen, Maxglan und Morzg durch elterliche Zubringerfahrten mit dem Auto abspielt, ist einfach nicht länger tragbar. Zur Sicherheit aller Kinder mussten wir hier umgehend handeln“, sagen Vizebürgermeisterin Anja Hagenauer und Planungsstadtrat Johann Padutsch. Die Polizei untersützt diese Aktion mit zusätzlichen Kontrollen von...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Christoph Lindenbauer
Rund 346.000 Pkw fahren mit Kärntner  Kennzeichen, rund 284.000 davon werden von den privaten Haushalten gefahren | Foto: Rainer Sturm  / pixelio.de

Kärntens Autofahrer tanken rund 860 Liter Sprit pro Jahr

Beim VCÖ-Nobilitätspreis in Kärnten werden Projekte für eine umweltfreundliche Mobilität gesucht In die Autos der Kärntner Haushalte fließen jährlich rund 244 Millionen Liter Sprit. Knapp 568.000 Tonnen CO2 werden beim verbrennen des Sprits verursacht. Die Klimaziele von Paris bedeuten, dass nur noch bis zum Jahr 2050 Zeit bleibt, das gesamte Verkehrssystem erdölfrei umzugestalten. Beim VCÖ-mobilitätspreis Kärnten sucht der VCÖ (Verkehrsclub Österreich) daher Projekte für eine umweltfreundliche...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Foto: ASFINAG

S7 als "Sargnagel für den Klimaschutz"

Als "Sargnagel für den Klimaschutz" bezeichnet Johann Raunikar von der "Allianz gegen die S 7" die geplante Schnellstraße. Allein der West-Abschnitt zwischen Riegersdorf und Dobersdorf verursache einen Mehrausstoß von 14.000 Tonnen CO2 jährlich, beruft sich Raunikar auf Inhalte des UVP-Bescheides. Durch Schlägerungen würden großflächig Wälder beseitigt, Böden auf 14 Kilometer Länge würden durchgehend versiegelt, fügt Raunikar hinzu.

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits

Nachhaltiger Verkehr im ländlichen Raum

Der Verkehr verursacht immer mehr Probleme und Kosten für Privatpersonen und Kommunen. Insbesondere im ländlichen Raum ist die Abhängigkeit vom eigenen Privat-Pkw sehr hoch. Es gilt so rasch wie möglich eine Strategie zu entwickeln diese Abhängigkeit zu reduzieren und dabei unsere Lebensqualität zu erhalten bzw. zu verbessern. Insbesondere Gemeinden sind hier enorm gefordert, da in ihrem Aufgabenbereich sehr viele Gestaltungsmöglichkeiten bestehen. Die Gemeinden brauchen aber geeignete...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Günter Wind

UNO und NASA Wissenschaftler warnen vor unmittelbar bevorstehenden Klima Chaos

Auch wenn es nicht unbedingt in die Weihnachtszeit passt. Die Dringlichkeit und Ernsthaftigkeit der Lage verlangt aber eine sofortige Veröffentlichung. Es bleiben nur noch wenige Momente Zeit um immer radikalere Lösungen zur Verhinderung des Klima Chaos zu vermeiden. Einige UNO Wissenschaftler warnen schon davor, dass der Klimawandel bald nur noch durch Ausrufung des Kriegsrechts verhindert werden kann. Es scheint so als ob das Warten auf eine freiwillige Reduktion der Emissionen nicht zum Ziel...

  • Baden
  • Thomas Reis
Auszeichnung des Umweltministeriums: In der Klimabündnisgemeinde Strem wird der Schulweg neu "entdeckt". | Foto: BMLFUW/Helmrich

Ein Preis für die Stremer "Elternhaltestelle"

Für die Einrichtung einer "Elternhaltestelle" haben Kindergarten und Schule Strem eine Auszeichnung des Umweltministeriums erhalten. Die Haltestelle liegt etwas entfernt von der Schule. Eltern, die ihr Kind mit dem Auto zu Schule oder Kindergarten bringen, lassen es dort aussteigen. Die restliche Strecke wird zu Fuß gegangen. Ziel der neuen Haltestelle ist es, das Verkehrsaufkommen vor der Schule zu reduzieren. Gleichzeitig dient die Idee dem Umweltschutz. "Wir wollen Kinder und Eltern zu einer...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Lkw-Transit belastet Salzburgs Klimabilanz

SALZBURG. Pro Person verursacht der Verkehr in Salzburg fast drei Tonnen Treibhausgase, das ist um ein Viertel mehr als im Österreich-Durchschnitt. Der VCÖ weist darauf hin, dass insbesondere der Lkw-Transitverkehr hier eine Rolle spielt, der nicht nur die Klimabilanz verschlechtert, sondern auch die Luftqualität durch Stickoxide und Feinstaub trübt.

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
Bei Auftritt von Jahrhunderthochwasser wird vermehrt auch Siedlungsraum gefährdet. Diese Jahrhundertkatastrophen scheinen sich nun aber öfter als 1x pro 100 Jahre zu ereignen. © Ing. Günter Kramarcsik
5 1 3

WELTKLIMAVERÄNDERUNG – TEIL 2: TEILMASSNAHMEN FÜR EINEN KLIMAVERÄNDERUNGSSTOPP

Das Goddard Institut für Weltraumstudien der NASA stellte in einer erst kürzlich veröffentlichten Studie fest, dass „das Auftreten von Extremwettererscheinungen und Temperaturanomalien in den letzten Jahren zugenommen hat und im Zusammenhang mit dem Klimawandel steht. Diese werden in den nächsten paar Dekaden noch zunehmen und weit extremere Ausreißer werden auftreten“, so die Studie. Weltweit ist der Sektor Stromerzeugung für 40 Prozent des CO2- Ausstoßes von fossilen Energien verantwortlich....

  • Tirol
  • Landeck
  • Günter Kramarcsik

Aktiv werden Gründung Radlobby St. Pölten

Seit Mitte 2012 gibt es in St. Pölten eine Ortsgruppe des Vereins Radlobby Niederösterreich. Die Radlobby setzt sich für nachhaltige, umweltfreundliche Mobilität ein: RadfahrerInnen, FußgeherInnen, Öffentlicher Verkehr. Unsere Ziele *Verbesserung der Situation der RadfahrerInnen *Radverkehrsanteil erhöhen Positive Auswirkungen auf *unsere Umwelt *die Gesundheit *das soziale Miteinander Mitmachen Wir laden Dich ein Deine Ideen bei der St. Pöltner Radlobby einzubringen! Wann: 12.10.2012 18:00:00...

  • St. Pölten
  • Maria Zögernitz

Die Zukunft der Mobilität muss klimafreundlich sein

Umweltminister Berlakovich für mehr Elektrofahrzeuge auf der Straße Österreich setzt vermehrt auf E-Mobilität. Berlakovich will den CO2-Ausstoß, verursacht durch den Verkehr, bis 2020 um mehr als 60 Prozent senken. WIEN (kast). 250.000 Elektrofahrzeuge werden laut der Energiestrategie 2020 auf Österreichs Straßen unterwegs sein, erhofft sich Umweltminister Berlakovich. Damit solle der durch Verkehr verursachte CO2-Ausstoß um mehr als 60 Prozent verringert werden und auf das Niveau von 1990...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
Präsentiert wurden die gesamten „klima:aktiv mobil-Projekte“ der Hauptschule Bad Radkersburg im Rahmen einer Schulfeier.                                                                                               Foto: KK

Verkehr und Klima

Der Verkehr ist das Klimaproblem Nummer eins in Österreich. Ein Problem, das für die Hauptschule Bad Radkersburg eine Herausforderung ist. Seit Herbst 2010 nimmt die Schule am österreichweiten „klima:aktiv mobil-Programm“ teil und hat klimafreundliche Mobilität zum Schwerpunkt gemacht. Begleitet wurden die Schüler von Mobilitätsexperten. „Gestartet haben wir mit einer Umfrage zu den Mobilitätsgewohnheiten der Schüler und Lehrer. Danach folgte eine Analyse des Schulumfeldes. Wir haben uns die...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Walter Schmidbauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.