Climate Week

Beiträge zum Thema Climate Week

Regionale Initiativen in Bayern und Tirol für die Mobilität von morgen wurden in Münster vorgestellt.  | Foto: Barbara Fluckinger
Aktion 8

Klima
Euregio Inntal Region spricht in Münster über Mobilität

Euregio Inntal und "Klima- und EnergieModellregion" (KEM) luden zur 3. Ringveranstaltung und erörterten Frage, wie wir zur Mobilität von morgen kommen können.  MÜNSTER. Wie kann man Klimaschutz "leben" und welche Projekte dazu gibt es bereits in der Region? Damit beschäftigte sich die Euregio Inntal in den vergangenen beiden Jahren im Zuge einer Ringveranstaltung. Nach zwei Veranstaltungen im Sommer 2020 sowie im Herbst 2021 zu den Themen regionale Direktvermarktung und Energie, stand nun am...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Am 5. April zogen Tausende Menschen zur SPÖ-Zentrale in der Löwelstraße, um gegen die Räumung des Protestcamps Hirschstettner Straße zu protestieren. Am 28. Mai will "LobauBleibt!" den Parteitag der Sozialdemokraten besuchen. | Foto: Alex Halada/APA/picturedesk.com
Aktion 4

Umweltaktivisten protestieren
Bauarbeiten für Wiener Stadtstraße gestartet

Der Bau der Stadtstraße geht in der Donaustadt nun endgültig los. Nachdem die Vorbereitungsarbeiten beendet sind, fahren nun auf der geplanten Trasse die Baumaschinen auf. Die Umweltaktivisten planen bereits den nächsten Protest. WIEN/DONAUSTADT. Blumen und Bienen: Die Blumengärten Hirschstetten sind normalerweise ein Ort der Naturidylle und Ruhe. Nun fahren allerdings in Sicht- und Hörweite zu den Blumenbeeten die Bagger auf, denn vor dem Haupteingang entsteht das Tunnelportal der Stadtstraße....

  • Wien
  • Donaustadt
  • Mathias Kautzky
Der 62-jährige Peter Weiss kümmert sich um alles, "was mit Radfahren in der Stadt zu tun hat." | Foto: Lisa Gold
4

Radfahren
Bei Salzburgs Radverkehrskoordinator hat das Fahrrad Vorrang

Der Radverkehrskoordinator der Stadt Salzburg, Peter Weiss, über Fahrradstraßen und einen "schnellen Radweg" am Salzachkai. SALZBURG. Wenn Fahrräder in allen Varianten das Bild am Residenzplatz und am Domplatz prägen, ist wieder Zeit für den Salzburger Radfrühling inklusive der Radbörse der Arbeiterkammer. Der Radfrühling findet heuer am 22. und 23. April statt, neben zahlreichen Informationen rund ums Radfahren warten ein Pump-Track und verschiedene Lastenräder zum Testen auf die Besucher....

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Das Peace-Zeichen zierte am Freitag den Wiener Ring. Zahlreiche Aktivisten von Greenpeace machten damit auf die Klimakrise aufmerksam.  | Foto: David Visnjic/Greenpeace
2

Greenpeace Klimastreik
Menschen formten 20 Meter Peace-Zeichen am Ring

Anlässlich einer Greenpeace-Aktion zum Klimastreik formten 200 Menschen ein 20 Meter großes Peace-Zeichen am Wiener Ring. Österreich soll laut den Aktivisten auf Klima- und Friedenskurs gebracht werden. WIEN/INNERE STADT. Im Rahmen des Klimastreiks rund um den erschütternden Ukraine-Krieg setzte Greenpeace heute gemeinsam mit Fridays For Future am Wiener Ring ein Zeichen für den Frieden: Das Peace-Zeichen strahlte in den Farben der ukrainischen Flagge Gelb und Blau. Greenpeace verurteilt Putins...

  • Wien
  • Patricia Hillinger
Foto: RegionalMedien Steiermark

Der wöchentliche Kaffeetratsch
Auf an Kaffee: Am autofreien Tag zur Nassrasur pendeln

Jeden Mittwoch hosten die beiden Gastgeber:innen Densi und Bernhard das brandneue Format "Auf an Kaffee": Lokale und überregionale Themen werden beim wöchentlichen Kaffeetratsch abgefrühstückt. Diese Woche: sind wir auf der ständigen Suche nach Energie – in Graz, Hartberg, Wien und bis in die Obersteiermark. Vielleicht autofrei, zumindest am Sonntag oder Montag oder Freitag oder am S-Tag ... und vielleicht auch flugfrei. Während die Airpower nämlich wieder auf der Kippe steht, schnallt sich...

  • Steiermark
  • Simon Michl
1:31

Währing baut
Spatenstich für die klimafitte Plötzleinsdorfer Allee

Ein wahres Herzensprojekt von Währings Bezirkschefin Silvia Nossek (Grüne) nimmt sichtbare Formen an. Der Umbau der Plötzleinsdorfer Straße samt Allee und neuer Radverbindung wurde mit dem Spatenstich feierlich eingeleitet. WIEN/WÄHRING. Man kann es durchaus als Mammutprojekt bezeichnen: Eine Sanierung der Grün- und Sickerflächen sowie mehr Platz und neues Erdreich um 107 Bäumen in der Plötzleinsdorfer Alle. Dazu eine Radverbindung vom Schloßpark Plözleinsdorf Richtung Stadt inklusive breiterer...

  • Wien
  • Währing
  • Johannes Reiterits
Radfahren wird auch in Hietzing immer beliebter. | Foto: Palman
2

Radfahren in Hietzing
Der 13. Bezirk hat eine Radlobby-Bezirksgruppe

Hietzing hat ab sofort eine eigene Radlobby-Bezirksgruppe. Das erste Treffen findet am Mittwoch, 16. März, statt - online. WIEN/HIETZING. Die Radlobby ist eine freiwillige Interessen-Organisation für Radfahrer und alle, die es noch werden wollen. In den meisten Bezirken gibt es bereits eigene Bezirksgruppen, in denen man sich über Themen und Probleme für Radler im eigenen Grätzel austauschen kann - vom Rennradfahrer über den Gelegenheitsradler bis hin zu Familien mit Kindern. Nun ist es auch im...

  • Wien
  • Hietzing
  • Mathias Kautzky
Verkehrsstadträtin Ulli Sima (SPÖ) und Bezirksvorsteher Thomas Steinhart (SPÖ) beim Lokalaugenschein in der Etrichstraße. | Foto: PID/Votava
Aktion 2

Lokalaugenschein
Flächendeckendes Pickerl startet in Simmering

Mit Dienstag, 1. März, gilt das Parkpickerl nun in ganz Simmering, Floridsdorf, Liesing, Hietzing und der Donaustadt. Verkehrsstadträtin Ulli Sima (SPÖ) und Simmeringer Bezirksvorsteher Thomas Steinhart (SPÖ) verschafften sich bereits einen ersten Eindruck in der Etrichstraße. WIEN/SIMMERING. Nach langwierigen Diskussionen und umfassender Planung ist mit Dienstag, 1. März, nun schlussendlich auch in ganz Simmering das Parkpickerl eingeführt worden. In Teilen des 11. Bezirks wurde es bereits...

  • Wien
  • Simmering
  • Anna-Sophie Teischl
Planungsstadträtin Ulli Sima mit den Chefs von Wohnbaugesellschaften bei der Pressekonferenz am 9.12.2021 im Wiener Rathaus, bei der vehement der baldige Bau der "Stadtstraße Aspern" gefordert wurde | Foto: Gerhard Hertenberger
5 4 3

Stadtstraße Aspern
Ulli Sima und der durch die Stadtstraße verursachte Verkehrsinfarkt auf der A23

Leerstehende Wohnungen, Satellitenstädte und die fatalen Auswirkungen der „Stadtstraße“ auf die Südosttangente. WIEN. Gestern Sonntag, am 23. Jänner 2022, gab es Gespräche zwischen Umweltschützern und der Planungsstadträtin Ulli Sima im Wiener Rathaus. Anschließend schrieb Ulli Sima auf Facebook, dass „die Stadtstraße der Schlüssel für den klimafreundlichen, leistbaren Wohnbau im Nord-Osten unserer Stadt“ sei und fügte irgendwas von jungen Familien und -zigtausenden Wohnungen hinzu. „Junge...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Gerhard Hertenberger
Bezirksvorsteher Gerhard Zatlokal hat reichlich Visionen und hofft im Jahr 2022 auf die erfolgreiche Umsetzung weiterer Projekte.  | Foto: Patricia Hillinger
3

Der Jahresrückblick
Was Rudolfsheim 2021 bewegt hat

Bezirksvorsteher Gerhard Zatlokal (SPÖ) ließ das Jahr gemeinsam mit der BezirksZeitung Revue passieren. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Das Jahr 2021 war einerseits geprägt von Stillstand, aber auch von Veränderung. In den Ikea Westbahnhof, der am 26. August eröffnet wurde, setzte der Bezirk große Hoffnung. Der übermäßige Kundenandrang blieb bisher, auch aufgrund der vergangenen Lockdownsituationen, aus. Nichtsdestotrotz nahm man den modernen Neubau zum Anlass, Veränderungen im Grätzel vorzunehmen....

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Patricia Hillinger
Das Cabriobeet: Ein Cabrio ist derzeit der einfachste und unbürokratischste Weg, ein Hochbeet im öffentlichen Raum zu betreiben. | Foto: Sonnenbaum
Video 2

Offener Brief an Klimastadtrat
"Schick deine Betonierfraktion in den Ruhestand!"

Die SPÖ Wien gerät immer mehr unter Druck. Dass die SPÖ Wien noch immer an Lobautunnel und Stadtstraße festhält, ist für viele untragbar. Beim Klimastreik am Freitag, 26. November 2021, hielt Filmemacher und Klimaaktivist Christoph Schwarz vor der SPÖ Zentrale eine Brandrede für eine Verkehrswende. Offener Brief an Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky Sehr geehrter Herr Klimastadtrat, lieber Jürgen Czernohorszky! Die Klimakrise ist das drängendste Problem unserer Zeit! Die Wissenschaft warnt...

  • Wien
  • David Sonnenbaum
Die App zeigt die richtige Geschwindigkeit, um mit dem Auto oder Fahrrad auf der grünen Welle durch die Stadt zu fahren.  | Foto: Pixabay/ThorstenF
2

"Grüne Welle"
App zeigt Auto- und Radfahrern Grün- und Rotphasen an

Die neue App Grüne Welle soll Wien dabei helfen, sich flüssiger mit Auto oder Rad durch die Wiener Stadt zu bewegen.  WIEN. Um den städtischen Straßenverkehr, der täglich große Mengen an CO2 und Feinstaub abwirft, weniger klimaschädlich zu machen, ist auch die „Grüne Welle“ ein wichtiger Aspekt eines nachhaltigen Verkehrs. Das bedeutet, dass Fahrer durch smarte Technologie Ampelphasen vorhersehen und so unnötige Stopps und Staus vermeiden können. Genau so eine Anwendung testet die Stadt Wien...

  • Wien
  • Adrian Langer
Im Vorjahr konnte die Volksschule St. Margarethen – unter anderem mit dem Projekt "Ein Baum im Klassenzimmer" – den ersten Preis erringen. | Foto: Stadtgemeinde Wolfsberg

Klima-Energiepreis Wolfsberg
Schüler zum Thema Umweltschutz gefragt

Nach dem Erfolg im Vorjahr wird heuer der Klima-Energiepreis erneut ausgeschrieben.  WOLFSBERG. Klassen aus den Volks- und Mittelschulen sowie der Gymnasiumunterstufe sind dazu eingeladen, beim Wolfsberger Klima-Energiepreis 2022 mitzumachen. Die Stadtgemeinde Wolfsberg begibt sich ab sofort wieder auf die Suche nach neuen Ideen zum Umweltschutz. Teilnahmeberechtigt sind nur gesamte Klassenarbeiten, Einzelprojekte können nicht eingereicht werden.  Die Klassenkasse klingeltPrämiert werden...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Bürgerforum-Obmann Othmar Karas und Landeshauptmann-Stellvertreter Heinrich Schellhorn im Kellergewölbe der Blauen Gans.  | Foto: sm
Aktion Video 6

Klimaschutz und Wirtschaft in Salzburg
"Die neue Art des Kriegs ist Cyber"

Zum ersten Mal fand in der Blauen Gans der Bürgerdialog* statt, bei dem man über die Zukunft Europas sprach. Der Vizepräsident des Europäischen Parlaments, Othmar Karas zusammen mit Landeshauptmann-Stv. Heinrich Schellhorn, im Gespräch mit den Bürgern über die Themen der EU: Klimaschutz, Wirtschaft und Digitalisierung. SALZBURG. "Unser Planet brennt", sagt Landeshauptmann-Stv. Heinrich Schellhorn bei der Diskussion des Bürgerforums, das vergangene Woche stattfand. Im Kellergewölbe der Blauen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Auf der S 16 Arlbergschnellstraße – im Bild der Perjentunnel  – gab es auch im ersten Halbjahr 2021 einen deutlichen Rückgang beim Pkw-Verkehr. | Foto: ASFINAG

Verkehr
Auch heuer weniger Autos auf der Arlbergschnellstraße

GRINS, BEZIRK LANDECK. Der Autoverkehr auf Tirols Autobahnen ist im 1. Halbjahr abschnittsweise auch heuer zurückgegangen. Auf der S 16 Arlberg Schnellstraße bei Grins gab es einen Rückgang von 12,8 Prozent. Deutlicher Verkehrsrückgang Während österreichweit der Autoverkehr im ersten Halbjahr zum Teil stark zugenommen hat, ist er auf Tirols Autobahnen teilweise auch heuer erneut zurückgegangen. Im Vergleich zur Zeit vor Covid-19 waren heuer im ersten Halbjahr deutlich weniger Autos auf den...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Einige Gründungsmitglieder der "Radfreunde Perg West": Renate De Kruijff, Robert Luftensteiner, Wolfgang Lindner, Michael Prammer, Fred Ebner und Daniel Wöckinger (von links). | Foto: Radfreunde Perg West

"Perg West"
Radfreunde: "Wir alle sind Verursacher der Verkehrslawine"

Eine überparteiliche Gruppe mit Mitgliedern aus mehreren Gemeinden des Bezirks Perg hat sich zusammengeschlossen, um andere Menschen zu motivieren, aufs Rad umzusteigen – die "Radfreunde Perg West". BEZIRK PERG. "Wir gehen unter in der Verkehrslawine. Alle sind wir Verursacher, und fast alle stört es", so der Anstoß der jüngst gegründeten Pro-Fahrrad-Initiative im Bezirk Perg. Die "Radfreunde Perg West", die dem Verein „Radlobby OÖ“ angehören, möchten attraktive Verkehrslösungen anbieten. Was...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Foto: BRS

Leserbrief
Zum Thema "Verbesserung der Infrastruktur nötig"

Leserbrief von BEZIRKSBLATT-Leser Manfred Schmidhuber aus Mattighofen zum Thema "Verbesserung der dringend benötigten Infrastruktur". Von der Redaktion ungekürzt und unbearbeitet. "Wieder einmal schreien unsere so „hochgeschätzten“ Regierungsvertreter aus Land und Bezirk nach der Verbesserung der „so dringend“ benötigten Infrastruktur, die bei ihnen aber nur Straßenbau vorsieht. Das Denken für umweltgerechtere Lösungen ist bei diesen schwarz-blauen und wirtschaftsgesteuerten Damen und Herren...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Eine BEZIRKSBLATTLESERIN wandte sich in einem Leserbrief an die Redaktion. Sie behandelt darin die Themen Klimaschutz, Lichtverschmutzung sowie Verkehr in Kufstein. (Symbolfoto) | Foto: Leserbrief

Leserbrief
Antrag von FFF und Lichtverschmutzung in Kufstein

Leserbrief von BEZIRKSBLATT-Leserin Elisabeth Höpflinger aus Kufstein zum Thema Lichtverschmutzung, Klimaschutz und Verkehr in Kufstein. Von der Redaktion ungekürzt und unbearbeitet.  "'Die Stadtgemeinde Kufstein… ... setzt sich zum Ziel alle bestehenden, in ihrem Einfluss stehenden, Gesetze, Verordnungen bzw. Maßnahmen in Bezug auf Klima-, Umwelt- und Artenschutz, zu überprüfen insbesondere in den Bereichen Raumordnung, Raumplanung, Verkehrsplanung und Energie und bemüht sich diese im Sinne...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Für Grünen-Klubobfrau Regina Petrik ist Klimaschutz eine „Verpflichtungen gegenüber zukünftige Generationen“. | Foto: LMS
1

Petrik (Grüne)
„Die Emissionen im Verkehrsbereich sind um 80 Prozent explodiert“

Im Burgenländischen Landtag wurde zum Thema Klimaschutz diskutiert. Die Grünen fordern unter anderem eine Reduzierung des Verkehrs. BURGENLAND. Die Grünen beantragten für die Landtagssitzung eine Aktuelle Stunde zum Thema „Klimaschutz“. Klubobfrau Regina Petrik warnte – „es drängt die Zeit“ – und erinnerte an die Klimaziele: „Klimaneutralität heißt, wir müssen bis Mitte des Jahrhunderts auf jeden Fall minus 90 Prozent an CO2-Emissionen reduzieren.“ Klimafreundliche MobilitätDie Grünen-Chefin...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
2 2 2

Matzleinsdorferplatz
So sieht menschenfeindliche Stadtplanung aus

WIEN. Eine Verkehrshölle: Der Matzleinsdorferplatz. Viele Autos, viel Beton und von sicheren Querungen keine Spur. Menschen fühlen sich stark gefährdet "Von der Grünwaldgasse kommend, muss man sich durch jede Menge querende, stehende Autos durchschlängeln die von der Ampel Richtung Richtung Gudrunstrasse zurückstauen. Ist diese Hürde geschafft, steht man auf einer 1x1m großen Verkehrsinsel und wartet auf Grün um die Zufahrt zur Wiedner Hauptstraße zu überwinden. Andersrum nichts besser oder...

  • Wien
  • Margareten
  • David Sonnenbaum
Foto: Fridays For Future Krems
1

Erste Kremser Radparade am Samstag, 12.6.
Straßen frei für den Radverkehr!

Dass in Krems ganze Straßen für den Radverkehr gesperrt werden, kommt nicht oft vor. Am Samstag, 12.6., wird es jedoch soweit sein: Denn die Radlobby und Fridays For Future Krems organisieren zusammen die 1. Kremser Radparade. Treffpunkt ist um 13:30h am Pfarrplatz. Das Ziel der Radparade besteht einerseits darin, die Teilnehmenden über kritische Stellen im Kremser Verkehr sowie derzeit in Diskussion und in Umarbeitung befindliche Infrastrukturmaßnahmen zu informieren. Außerdem die...

  • Krems
  • Fridays For Future Krems
Stellen ihre Pläne für den Verkehr in der Stadt Salzburg vor: Bürgerlisten-Verkehrssprecher Lukas Uitz, Harald Frey (Verkehrsexperte TU Wien) und Stadträtin Martina Berthold.  | Foto: Bürgerliste
Aktion 2

Nachhaltige Mobilität
Bürgerliste legt ihre Pläne zum Verkehr vor

Die neue Mobilitätsstrategie der Bürgerliste sieht den Ausbau der Radwege und autofreie Wohnquartiere für die Stadt Salzburg vor. SALZBURG. Weniger Autoverkehr, dafür mehr Platz für öffentliche Verkehrsmittel und Radwege – diese Forderungen präsentierte die grüne Bürgerliste in ihrer neuen Mobilitätsstrategie für die Stadt Salzburg. Begegnungszone in der Innenstadt Mit einem Bündel an Maßnahmen sollen bis zum Jahr 2030 mindestens 70 Prozent aller Wege in der Stadt zu Fuß, mit dem Rad oder...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold

Kommentar
Die "neue Mobilität" sichtbar machen

Den öffentlichen Verkehr forcieren – mit starkem Augenmerk auf der Verlängerung der Lokalbahn sowie der Einbindung von Messebahn und Stieglbahn – und das Radwegenetz in der Stadt konsequent ausbauen, so lauten zwei zentrale Forderungen der Bürgerliste in ihrer jüngst präsentierten Mobilitätsstrategie. Neu sind diese grünen Forderungen freilich nicht, angesichts der hohen CO2-Emissionen, die durch den Verkehr verursacht werden und im Hinblick auf die Erreichung der Klimaziele aber unumgänglich....

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Foto: Bilder sind von mir
1

Ruheoasen mitten im Wienerwald
Schleichende Zerstörung durch Parzellierung

Mit Entsetzen und einem gerüttelt Maß an Zorn habe ich, im Rahmen meiner Sportausübung im Wienerwald, feststellen müssen, dass im Bereich des ehemaligen „Häuserls am Berg“ eine Parzellierung des Waldes auf der NÖ-Seite (Stift Klosterneuburg) für private Nutzung Ruheoasen eingerichtet werden/wurden. Zur näheren Information über die Ausprägung siehe Foto. Gem. der Auskunft einer Pächterin vor Ort, die damit beschäftigt war einen Schilfzaun zu errichten, werden diese Parzellen an Ruhesuchende...

  • Wien
  • Döbling
  • Horst Lugmair

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.