Climate Week

Beiträge zum Thema Climate Week

v.li.: Michael Schwendinger (VCÖ), LHStvin Ingrid Felipe und Rene Zumtobel (ÖBB)
 | Foto: © Land Tirol/G. Berger
5

Mobilität
VCÖ-Mobilitätspreis für klimaverträgliche Mobilität

TIROL. In diesem Jahr soll der VCÖ-Mobilitätspreis Mobilitätsangebote der Zukunft vor den Vorhang holen. Im Detail bedeutet das: Projekte, die eine klimaverträgliche Mobilität unterstützen aber diese in Tirol auch nachhaltig verbessern.  Nachhaltige Mobilität nimmt zuBereits zum dritten Mal in Folge ist die Gesamtzahl der Diesel-Pkw in Tirol zurückgegangen, hingegen ist die Zahl der E-Pkw um 50 Prozent gestiegen. Schon 5.000 Tiroler Kennzeichen fahren ausschließlich mit Strom und wie der VCÖ...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Bürgerinitiative "Hirschstetten-retten" protestierte vor dem Rathaus gegen die "Stadtstraße". | Foto: Sequenz
3 3 10

Donaustadt
Die "Stadtstraße" wurde beschlossen

Die Baukosten für die "Stadtstraße" von Aspern bis Hirschstetten wurden im Rathaus nun freigegeben. WIEN/DONAUSTADT. 3,2 Kilometer Straße, zwei Tunnels, 460 Millionen Euro: Das sind die Eckdaten der seit 1992 geplanten vierspurigen "Stadtstraße", die Aspern mit Hirschstetten und damit auch mit der Südosttangente verbinden soll. Dass in Hirschstetten Ende des Jahres zu bauen begonnen wird, wurde nun im Rathaus entschieden: Dort hat der Mobilitätsausschuss mit den Stimmen von SPÖ, Neos, ÖVP und...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Mathias Kautzky
Das Paracelsusbad im Andräviertel liegt ebenso auf der Route der "bewegten Entdeckungstour". | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
Aktion

MIT ABSTIMMUNG
Klimafreundliche Gebäude mit dem Rad erkunden

Klimaschutz und Bewegung miteinander verbinden - dazu will die Aktion "passathon" die Salzburger motivieren. SALZBURG. Die österreichweite Aktion „passathon“will Menschen den Klimaschutz im Bau näher  bringen, und das auf unkonventionelle Weise: Mit dem Rad erkunden die Teilnehmer dabei ihre Umgebung und lernen Vorzeigeprojekte im Bereich Energieeffizienz und Klimaschutz kennen. Drei Gebäude in der Stadt Salzburg In Salzburg führt die Route zu 18 Plusenergiegebäuden, Passivhäuser und...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Peter Kühnberger ist Teil der Initiative "Radeln in Döbling". | Foto: Radeln in Döbling
17 2

Radfahren in Döbling
Jetzt spricht die Radlobby

Peter Kühnberger, Vertreter von "Radeln in Döbling", über die Situation der Radfahrer im 19. Bezirk. DÖBLING. Döbling mit Rom zu vergleichen, ist nicht ganz abwegig: Zwar sucht man die sprichwörtlichen sieben Hügel im 19. Bezirk vergebens, dennoch ist das Gebiet zwischen Gürtel, Wienerwald und Donau durchwegs mit kleineren und größeren Erhebungen durchzogen, wie etwa dem Grinzinger Hungerberg oder dem Sieveringer Hackenberg. Davon können insbesondere die Döblinger Radfahrer ein...

  • Wien
  • Döbling
  • Mathias Kautzky
Nach Salzburg sind Tirol und Vorarlberg, das ebenso kürzlich den Umsetzungsvertrag mit dem Bund unterzeichnet hat, die nächsten beiden Bundesländer, die sich zur Einführung des neuartigen Tickets bekennen. | Foto: Pixabay/hpgruesen (Symbolbild)

Klimaticket
Mit den Öffis für 1.095 Euro durch ganz Österreich

TIROL. Das im Nationalrat beschlossene 1-2-3-Klimaticket nimmt in Tirol immer konkretere Formen an. Kürzlich kam es zur Umsetzungsvereinbarung zwischen dem Bund und dem Land Tirol, somit besteht auch eine vertragliche Grundlage, das österreichweit gültige Öffi-Ticket einzuführen. Kostenneutrales TicketWie Landeshauptmann Platter betont, wird das Ticket durch bereits bestehende Tarifzuschüsse und bereits geleistete Vorarbeiten kostenneutral bleiben.  Erfreut über die Vorarbeit und voll Vorfreude...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Von mehr Grün über mehr Sicherheit im Straßenverkehr bis zu weniger Lärm: Die Wünsche sind so vielfältig wie die Brigittenau selbst. | Foto: Fraisl
2 1

Leserbriefe
Was sich Brigittenauer für den 20. Bezirk wünschen

Von Verkehrsberuhigung bis Klimaschutz: Die Bewohner haben viele Wünsche für die Zukunft ihres Bezirks. BRIGITTENAU. Das Jahr ist noch jung, doch es gibt bereits viele Pläne für die Brigittenau. Neben Verkehrsberuhigung und kühlenden Maßnahmen steht 2021 auch der Startschuss für den Nordwestbahnhof an. "Das größte Projekt im schulischen Bereich ist der Zu- und Neubau der Schule in der Leystraße", so Bezirksvorsteher Hannes Derfler (SPÖ). Den Ausblick auf 2021 (direkt hier nachzulesen) nahmen...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
1 4 4

Verteilung öffentlicher Raum
Wald statt Asphalt - Straßenbesetzung

Straßenbesetzung Eine Gruppe Aktivist*Innen besetzte Samstagmittag temporär einen Abschnitt der Längenfeldgasse und errichtete dort einen Wald aus Tannenbäumen. Der Wald sollte dabei symbolisch die Botschaft „Wald statt Asphalt!“ unterstreichen. „Wald statt Asphalt“ fasst die Problematik der weiter voranschreitenden Abholzungen im Dannenröder Forst (DE) zusammen. Der Wald dort soll dem Ausbau der A49 weichen, was seit Monaten von Aktivist*Innen erfolgreich erschwert wird. Doch auch in Wien...

  • Wien
  • Meidling
  • Sarah Kristof
Die neuen Haltestellen für den 63A im Wildgarten sind bereits aufgestellt. Start für die neue Route: Montag, 28. Dezember, 2020. | Foto: Karl Pufler
2

Öffis in Meidling
Ein Bus für den Wildgarten

Ab Montag, 28. Dezember 2020, erschließt die Buslinie 63A den Meidlinger Stadtteil Wildgarten. MEIDLING. Seit längerer Zeit wünschen sich die Meidlinger eine Verbesserung der Öffi-Situation am Rosenhügel. Vor allem eine Anschließung des Busses 63A an das Stadterweiterungs-Gebiet Wildgarten stand ganz vorne am Wunschzettel der Meidlinger. Kurz vor Weihnachten ist es nun soweit: Ab Montag, 28. Dezember, fährt die Buslinie 63A durch den Wildgarten.  Die neue Route Der 63A fährt dann in beiden...

  • Wien
  • Meidling
  • Karl Pufler
Maximilian Loimer, Lena Dürrschmid und Daniel Schultis (v.r.) sind für weniger Autos und mehr (Lasten-)Fahrräder. | Foto: Autobefreit in Wien

Klimaschutzpreis am Alsergrund
Ohne Auto geht’s auch

"Autobefreit in Wien" ist eines der Siegerprojekte des ersten Klimaschutzpreises am Alsergrund. ALSERGRUND. "Als im ersten Lockdown viel weniger Autos unterwegs waren, ist uns aufgefallen, wie viel Platz in der Stadt nur für Autos reserviert ist", sagt Maximilian Loimer, Gründer von "Autobefreit in Wien", einer der Siegerinitiativen des Alsergrunder Klimaschutzpreises KLIP. "So haben wir unseren Verein gegründet, um die Bezirksbewohner über die negativen Seiten des Autoverkehrs aufzuklären,...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Mathias Kautzky
Der Gemeinderat stimmte am Mittwoch, 16. Dezember 2020, einstimmig der „Rahmenvereinbarung“ zwischen Stadt, Land und Bund zu.  | Foto: Stadt Salzburg/ A. Killer

Einstimmig
Grünes Licht für Verhandlungen zur Regionalstadtbahn

Bund, Land und Stadt verhandeln am kommenden Montag ein Öffi-Paket für Salzburg SALZBURG. Der Gemeinderat stimmte am Mittwoch einstimmig der „Rahmenvereinbarung“ zwischen Stadt, Land und Bund zu.  Verlängerung der Regionalstadtbahn „Damit ist die lang ersehnte Verlängerung der Regionalstadtbahn unsererseits nun endgültig auf Schiene“, betont Bürgermeister Harald Preuner (ÖVP). Ziel des Großprojekts sei eine deutlich spürbare Verlagerung hin zum öffentlichen Verkehr und damit eine...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
"e-Bullit" heißt das neue Grätzelfahrrad in der Josefstadt. | Foto: Mobilitätsagentur Wien
1

Josefstadt
Neues Grätzelrad in der Florianigasse

In der Florianigasse kann man ab sofort kostenlos ein E-Lastenrad ausborgen. JOSEFSTADT. Klimaschonend Einkäufe, Waren und auch Kinder transportieren, dabei sein Grätzel kennen lernen und die Vorteile des Radfahrens in der Stadt erfahren? Seit drei Jahren gibt es das Transportfahrrad-Sharing der Stadt Wien. Nun wurde die Flotte aufgestockt: 22 Grätzlräder in 16 Bezirken stehen aktuell zum kostenlosen Ausleihen zur Verfügung - auch in der Josefstadt. Vor dem Radgeschäft "Church of Bikes" in der...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Mathias Kautzky
Unter dem Motto "Wie die Klimapolitik drehen auch wir uns im Kreis" fand die erste Aktion der Kufsteiner "Friday for Future" Bewegung am 16. Oktober in Kufstein am Inntalcenter statt.  | Foto: Gredler
1 Video 8

Fridays for Future
Klimaaktivistinnen drehten ihre Runden um Kufsteiner Kreisverkehr – mit Video

Eine Aktion der "Fridays for Future" Bewegung für den Klimaschutz in Kufstein fand am 16. Oktober am Kreisverkehr des Inntalcenters statt. KUFSTEIN (red). Die "Fridays for Future" Bewegung gibt es schon eine Weile, nun hat sie allerdings auch Kufstein erreicht. Vier junge Klimaaktivistinnen, allen voran Laila Kriechbaum, sagten der Klimapolitik am 16. Oktober trotz Gegenwind und Regen in Kufstein den Kampf an. Ausgestattet mit Plakaten und Masken drehten die Frauen zwanzig Minuten lang ihrer...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
Als nächster großer Schritt ist das 1-2-3-Ticket im Jahr 2021 geplant, das den öffentlichen Verkehr nochmal kräftig stärken soll.  | Foto: Pixabay/trainspotterflo (Symbolbild)

Öffis
Bahnausbau-Paket in Höhe von 17,5 Milliarden Euro

TIROL. Im Ministerrat wurde kürzlich ein ÖBB-Rahmenplan beschlossen, ein Bahnausbau-Paket in Höhe von 17,5 Milliarden Euro. Den Tiroler Nationalrat und Mobilitätssprecher der Grünen, Hermann Weratschnig freut es, dass damit ein "enormer Meilenstein im Kampf gegen die Klimakrise erreicht worden" ist.  Gestärkte Öffis für Stadt und LandDie Weiterentwicklung der Bahninfrastruktur wird die Mobilitätswende in Österreich noch weiter voran bringen, davon ist Weratschnig überzeugt. Schon jetzt werden...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Ein Bürgermeister ohne Auto: In Münster verzierten die Kinder vom Kletterteam des Alpenvereins Münster in der Mobilitätswoche das "stehengebliebene" Auto des Bürgermeisters.  | Foto: Gemeinde Münster
5

Klimaschutz
Münster und Kramsach starteten mit Schwung in die Mobilitätswoche

Münsterer Bürgermeister ließ das Auto vor dem Gemeindeamt stehen. Kramsacher radelten und präsentierten Pläne für neue Tempolimits.  MÜNSTER, KRAMSACH (red). Vom 16. bis 22. September feierte Tirol die Europäische Mobilitätswoche. Über 100 Gemeinden, Betriebe und Schulen beteiligten sich mit bunten Aktionen, um ein Zeichen für umweltfreundliche Mobilität zu setzten. Mitten drin waren auch die beiden Gemeinden Münster und Kramsach, die mit ganz besonderen Aktionen auf das Thema aufmerksam...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Präsentation der Pläne für die Praterstraße (v.l.): Vizebürgermeisterin Birgit Hebein (Grüne),
Bezirksvorsteherin Uschi Lichtenegger (Grüne) und Projektleiter Robert Luger (3:0 Landschaftsarchitektur) | Foto: Kathrin Klemm
5 2 2

Baustart für 2021 geplant
80 neue Bäume und eine Fahrspur weniger in der Praterstraße

Breitere Radwege, eine Fahrspur weniger und 80 neue Bäume: Heute wurden die Pläne zur Umgestaltung der Praterstraße präsentiert. Der Umbau soll 2021 starten. LEOPOLDSTADT. Die notwendige Sanierung der Praterstraße nimmt der Bezirk zum Anlass für einige Erneuerungen. Das Ziel: Verkehrsberuhigung, mehr Sicherheit für Fußgänger und Klimafreundlichkeit. Doch bereits im Vorfeld sorgte die Umgestaltung für Aufregung.  Nach einer Vorlaufzeit von vier Jahren – inklusive Bürgerbeteiligung – wurden...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Burgenlands erster E-Ortsbus der Gemeinde Hornstein bekam den Mobilitätspreis verliehen: ÖBB-Regionalmanager Christof Hermann, Landesrat Heinrich Dorner, Bürgermeister Christoph Wolf und VCÖ-Geschäftsführer Willi Nowak | Foto: Landesmedienservice Bgld.
3

Burgenlands erster Elektro-Ortsbus
Mobilitätspreis für Hornsteiner E-Ortsbus

Der E-Ortsbus aus Hornstein – Burgenlands erster Elektro-Ortsbus - gewann den VCÖ-Mobilitätspreis. HORNSTEIN/EISENSTADT. Der heurige VCÖ-Mobilitätspreis stand unter dem Motto "Verkehr auf Klimakurs bringen". Der Gewinner ist Burgenlands erster E-Ortsbus, der seit einem Jahr in Hornstein im Einsatz ist. Landesrat Heinrich Dorner, VCÖ und ÖBB zeichneten die Gemeinde Hornstein mit dem VCÖ-Mobilitätspreis Burgenland 2020 aus. Als vorbildliche Projekte wurden außerdem das schulische...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Angelika Illedits
Margareten hat in seinen Grätzeln vieles zu bieten. Doch was wünschen sich die Bewohner für die Zukunft? | Foto: Barbara Schuster

Wien-Wahl 2020
Das wünschen sich die Margaretner

In den letzten Wochen hat die bz nachgefragt, wie die Zukunft des Bezirks aussehen soll. Das sind die Ergebnisse. MARGARETEN. Zu Beginn sei gesagt, dass die Margaretnerinnen und Margaretner ein sehr großes Interesse an der Gestaltung ihres Bezirks haben. Mehrere Dutzend E-Mails und Briefe zu den wichtigsten Themen im Bezirk sind in der bz-Redaktion eingelangt. Vom Klimaschutz bis zur Verkehrssituation geben die teils sehr ausführlichen Antworten auf unsere Fragen einen guten Einblick in die...

  • Wien
  • Margareten
  • Barbara Schuster
Die Wieden hat in ihren charmanten Grätzeln vieles zu bieten. Doch was wünschen sich die Bewohner für die Zukunft? | Foto: Barbara Schuster
1

Wien-Wahl 2020
Das wünschen sich die Wiedner

In den letzten Wochen hat die bz nachgefragt, wie die Zukunft des Bezirks aussehen soll. Das sind die Ergebnisse. WIEDEN. Zu Beginn sei gesagt, dass die im Bezirk lebenden Menschen ein sehr großes Interesse an der Gestaltung ihres Heimatbezirks haben. Mehrere Dutzend E-Mails und Briefe zu den wichtigsten Themen im Bezirk sind in der bz-Redaktion eingelangt. Vom Klimaschutz bis zur Verkehrssituation geben die teils sehr ausführlichen Antworten auf unsere Fragen einen guten Einblick in die...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Die Leopoldstadt hat viel zu bieten. Aber was wünschen sich die Bewohner für die Zukunft des Bezirks? | Foto: Alois Fischer
2

bz-Umfrage zur Wien-Wahl 2020
Das wünschen sich die Leopoldstädter

Wir haben gefragt, was die Leopoldstädter vor der Wahl am 11. Oktober bewegt. Zahlreiche E-Mails und Briefe erreichten die bz-Redaktion zu den Themen Lebensqualität, ärztliche Versorgung, Verkehr und Klimaschutz. Wie haben die geben wir haben die Antworten zusammengefasst. LEOPOLDSTADT. Eines steht fest: Die Leopoldstädter sind sehr interessiert an der Zukunft ihres Bezirks. Mehrere Dutzend E-Mails und Briefe zu wichtigen Themen im Zweiten erreichten die bz-Redaktion. Vom Klima bis zum Verkehr...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Die Brigittenau hat viel zu bieten: Doch was wünschen sich die Bewohner für die Zukunft des Bezirks?  | Foto: Karl B.
4

bz-Umfrage zur Wien-Wahl 2020
Das wünschen sich die Brigittenauer

Wir haben gefragt, was die Brigittenauer vor der Wahl am 11. Oktober bewegt. Zahlreiche E-Mails und Briefe erreichten die bz-Redaktion zu den Themen Lebensqualität, ärztliche Versorgung, Verkehr und Klimaschutz.  Wie haben die geben wir haben die Antworten zusammengefasst. BRIGITTENAU.  Zu Beginn sei gesagt, dass die Brigittenauer ein sehr großes Interesse an der Gestaltung ihres Bezirks haben. Mehrere Dutzend E-Mails und Briefe zu den wichtigsten Themen sind in der bz-Redaktion eingelangt. Von...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm

Verkehr Umwelt Region
Strategische Prüfung Verkehr – wie läuft das?

In einigen Monaten, also ca. Anfang 2021 sollten die Ergebnisse der „strategischen Prüfung Verkehr“ welche im Klimaministerium läuft fertig sein. Eingereicht wurde diese Anfang 2019 vom Land NÖ und eine Laufzeit von cirka zwei Jahren wurde verkündet. Das Ergebnis wird von vielen Menschen und vor allem Entscheidungsträgern in der Region mit großem Interesse erwartet. Für alle die wissen möchten, wie so eine Prüfung abläuft stellt die ASFINAG Informationen zur Verfügung. Echt lesenswert:...

  • Gmünd
  • Gerald Hohenbichler
Wien-Wahl: Als Innenstadtbezirk kämpft Margareten gegen die steigende Hitze. Was kann in den nächsten Jahren dagegen getan werden? | Foto: Barbara Schuster

Wien-Wahl 2020
Gestalten Sie die Zukunft Margaretens mit!

Wie soll die Zukunft des 5. Bezirks aussehen? Das entscheiden Sie – mit ihrer Stimme am 11. Oktober. Margareten. Der Wien-Wahlkampf ist bereits in vollem Gange. Die Parteien haben ihre Spitzenkandidaten vorgestellt und ringen nun um die Gunst der Wählerinnen und Wähler. Kein Wunder – schließlich geht es am 11. Oktober nicht nur um die Sitzverteilung im Gemeinderat und darum, welche Partei für die nächsten fünf Jahre das Bürgermeisteramt bekleidet, sondern auch darum, wer den Bezirksvorsteher...

  • Wien
  • Margareten
  • Barbara Schuster
Wien-Wahl: Was kann der Bezirk in den nächste fünf Jahren tun, um der steigenden Hitze entgegen zu wirken? | Foto: Barbara Schuster

Wien-Wahl 2020
Gestalten Sie die Zukunft der Wieden mit!

Wie soll die Zukunft des 4. Bezirks aussehen? Das entscheiden Sie – mit Ihrer Stimme am 11. Oktober. WIEDEN. Der Wien-Wahlkampf ist bereits in vollem Gange. Die Parteien haben ihre Spitzenkandidaten vorgestellt und ringen nun um die Gunst der Wähler. Kein Wunder – schließlich geht es am 11. Oktober nicht nur um die Sitzverteilung im Gemeinderat und darum, welche Partei für die nächsten fünf Jahre das Bürgermeisteramt bekleidet, sondern auch um die Frage, wer den Bezirksvorsteher stellt. Auf der...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Was bewegt die Brigittenauer? Die bz möchte wissen, was die Bewohner zu aktuellen Themen sagen. | Foto: Stadt Wien/Christian Fürthner
11 2 2

Wien-Wahl 2020
Wie soll die Zukunft der Brigittenau aussehen?

Am 11. Oktober wird gewählt. Wie soll die Zukunft des 20. Bezirks aussehen? Die bz will die Meinung der Brigittenauer wissen. BRIGITTENAU. Der Wien-Wahlkampf ist in vollem Gange. Die Parteien haben ihre Spitzenkandidaten vorgestellt und ringen nun um die Gunst der Wähler. Dabei geht es am 11. Oktober nicht nur um die Plätze im Gemeinderat und den Posten als Bürgermeister, sondern auch direkt um die Brigittenau. Es entscheidet sich, wer für die kommenden fünf Jahre Bezirksvorsteher wird und wie...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.