Climate Week

Beiträge zum Thema Climate Week

Stadtchef Gerhard Weil und Finanzstadtratz Josef Newertal bei der neuen Anlage | Foto: Stadt Bruck/Leitha
2

Grüne Energie
Bruck stattet Rathaus mit Photovoltaik-Anlage aus

Die Stadt Bruck hat am Dach des Rathauses eine PV-Anlage angebracht. Der Gemeinderat hat beschlossen, die PV-Förderung abzuändern, um noch mehr für den Klimaschutz zu erreichen.  BRUCK/LEITHA. Nach langen Debatten mit dem Bundesdenkmalamt ist es Stadtchef Gerhard Weil gelungen, die Bewilligung zur Errichtung einer Photovoltaik-Anlage zu erlangen. „Ich bin sehr stolz, dass auch das Zentrum der Brucker Verwaltung nun über eine PV-Anlage verfügt. Wir gehen damit den Weg in Richtung Klimaschutz und...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
In der Gemeinde Ludersdorf-Wilfersdorf steht Klimaschutz im Vordergrund. | Foto: Gemeinde Ludersdorf-Wilfersdorf
2

Vorbild
Ludersdorf-Wilfersdorf setzt auf Klimaschutz und Energieautarkie

Klimaschutz und Energieautarkie sind besonders in den letzten Jahren in den Vordergrund gerückt. Auch die Gemeinde Ludersdorf-Wilfersdorf setzt auf diese zwei Themen. So wird beim Ausbau des Schulgebäudes auf ereuerbaren Energien gesetzt, aber auch der Strom für die Gemeinde wird mittels Photovoltaik-Anlagen dort erzeugt. LUDERSDORF-WILFERSDORF. In der Gemeinde Ludersdorf-Wilfersdorf wird gezeigt, wie Energieautarkie und Klimaschutz Hand in Hand gehen können, ohne dabei das Budget zu belasten....

  • Stmk
  • Weiz
  • Vanessa Janisch
LH Anton Mattle (rechts) und der für Klimaschutz zuständige Landesrat René Zumtobel zeigten sich über den aktuellen Umsetzungs- und Entwicklungsstand der Tiroler Nachhaltigkeits- und Klimastrategie durchaus zufrieden. | Foto: Land Tirol/Die Fotografen
3

Tiroler Nachhaltigkeits- und Klimastrategie
Mehr als nur leere Worte

Glaubt man dem ersten Monitoringbericht über die Umsetzung der Tiroler Nachhaltigkeits- und Klimastrategie, so ist deutlich eine positive Entwicklung sichtbar. 90 Prozent aller Maßnahmen befinden sich entweder in Umsetzung oder sind bereits abgeschlossen. Auch das nächste Maßnahmenprogramm für den Zeitraum 2025 bis 2027 befindet sich ab sofort in Arbeit. TIROL.  „Die Tiroler Nachhaltigkeits- und Klimastrategie ist mir ein besonderes Anliegen, weil ich von Beginn an die nachhaltige Entwicklung...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Zahlreiche Besucher:innen informierten sich am 9. November 2023 über die Vorteile einer Photovoltaik-Anlage | Foto: KEM Inn-Hausruck

KEM Infoabend PV und Speicher in Neuhofen i. I.
Die Antwort ist: Ja!

NEUHOFEN IM INNKREIS. Ist Sonnenenergie die Zukunft? Diese Frage stellte die Klima- und Energie-Modellregion Inn-Hausruck und die Gemeinde Neuhofen im Innkreis dem Experten Ing. Robert Gaubinger am 9. November um 19:00 Uhr im Gasthaus Sternbauer. Die Antwort ist: JA, Sonnenenergie ist ein wichtiger Baustein in der Energiewende. Photovoltaik spielt eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Energiewende aus verschiedenen Gründen. Zum einen nutzt sie die unerschöpfliche Energie der Sonne als...

  • Ried
  • Klima- und Energie-Modellregion Inn-Hausruck
Mit der Installation von PV-Anlagen auf öffentlichen Gebäuden geht Grossklein einen wichtigen Schritt Richtung nachhaltiger und klimafreundlicher Energieversorgung. | Foto: paint2graphy
1 6

Klimaschutz
Großklein setzt auf Sonnenenergie bei Energieversorgung

Im Zuge der Energiewende und des verstärkten Einsatzes erneuerbarer Energien gewinnt die Installation von Photovoltaik (PV) Anlagen auf öffentlichen Gebäuden immer mehr an Bedeutung. Auch die Gemeinde Grossklein hat sich diesem Trend angeschlossen und hat mit der Installation von PV Anlagen auf verschiedenen öffentlichen Gebäuden begonnen. GROSSKLEIN. Gemeindeamt, Kindergarten, Brunnenhaus, Kläranlage, Funcourt und auch die Nahwärme in Grossklein wurden und werden aktuell mit Photovoltaik...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Patricia Reiterer
Der umfassende Gesetzesentwurf wurde in den vergangenen sechs Wochen einer Begutachtung unterzogen.  | Foto: Ivan Henao/Unsplash
8

Klima, Wohnen, Altbau
Alle Details zur künftigen Bauordnungsnovelle in Wien

Nach wochenlanger Arbeit wurde am Donnerstag der finale Gesetzesentwurf der geänderten und verbesserten Wiener Bauordnung vorgestellt. Es geht um die Themen Klimaschutz, leistbares Wohnen, Verfahrensvereinfachung, Fassadenbegrünung, Photovoltaik und Altbauerhalt. MeinBezirk.at hat alle Details. WIEN. Im Winter vergangenen Jahres wurde eine Fachenquete veranstaltet, bei der mehr als 120 Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Bereichen über eine Abänderung und Verbesserung der Wiener...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) sprach mit MeinBezirk.at über den Wiener Klimafahrplan, die Sonnenstrom-Offensive und wie die Klimaneutralität bis 2040 erreicht werden soll. | Foto: Max Spitzauer/RMW
Video 6

Klimastadtrat Czernohorszky
"Klimaneutralität ist eine Herkulesaufgabe"

Wien will bis 2040 klimaneutral sein. Eine wichtige Rolle spielt dabei Sonnenenergie. Wie es mit der Sonnenstrom-Offensive der Stadt Wien vorangeht, was das Ziel bis 2030 ist, wie sich Private und Betriebe das leisten sollen und warum manch eine Antwort "wie eine Umgehung der Frage klingt": Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) im Gespräch. Herr Stadtrat, Wien hat ein ehrgeiziges Ziel: Klimaneutralität bis 2040. Wie realistisch schätzen Sie dieses Ziel zum derzeitigen Stand ein? JÜRGEN...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Jakob Edler/Bioenergie,  LR Barbara Eibinger-Miedl, GF Christian Lazarevic und LAbg. Udo Hebesberger beim Spatenstich zum Biomasseheizwerk. | Foto: Edith Ertl
2 49

Spatenstich zum Roto Frank Biomasseheizwerk
Roto Frank Kalsdorf gestaltet die Zukunft

KALSDORF. Im Jänner ging bei Roto Frank Austria GmbH Kalsdorf eine Photovoltaikanlage (PV) in Betrieb, seither ist das Traditionsunternehmen mit 155-jähriger Erfolgsgeschichte bei Strom zu 50 Prozent Selbstversorger. Jetzt erfolgte der Spatenstich zu einem Biomasseheizwerk, mit dem das Unternehmen ab dem Winter auch bei Raum- und Prozesswasserwärme von Fremdbezug unabhängig wird. Neben wirtschaftlichen Überlegungen steht die Absicherung des Standortes, die Unabhängigkeit von externen...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Die Schülerinnen und Schüler der Berufsschule blicken stolz auf die zusätzlichen PV-Paneele, die nun auf dem Dach ihrer Berufsschule montiert werden. | Foto: Land OÖ/Max Mayrhofer

"Klimafitte" Schule
Photovoltaik-Anlage auf der Berufsschule 8 ausgebaut

Die Schülerinnen und Schüler der Berufsschule 8 freuen sich über den Ausbau der PV-Anlage auf dem Dach des Schulgebäudes. Auch klimafreundliche Alternativen zu Ölheizungen und thermische Sanierungen machen die Schule "klimafit". LINZ. "Es ist einfach großartig, dass unsere Schule direkt an etwas mitwirkt, das wirklich einen Unterschied für die Umwelt macht", freuen sich Benedikt Derflinger und Fabian Mantl. Sie besuchen die Berufsschule 8 in der Gimpflingerstraße. Vor kurzem wurde hier die...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Im Bild v.l.n.r.: Johann Wallner, Bürgermeister Michael Göschelbauer, Bauhofmitarbeiter Michael Fisselberger und Amtsleiter-Stellvertreter Florian Geissler. | Foto: Altlengbach
Aktion 2

Altlengbach
Neue PV-Anlage für den Bauhof

Der Bauhof in Altlengbach ist nun das nächste kommunale Gebäude, welches eine Photovoltaik-Anlage mit einem Leistungsvolumen von 30 kwp erhalten hat. ALTLENGBACH. Seit der Inbetriebnahme Mitte April hat die Anlage schon 8.56mw/h Strom erzeugt. Ein weiterer großer Schritt zu unserer Unabhängigkeit von fossilen Energieformen. Auch die Mittelschule, Volksschule, der Sonnenkindergarten sowie die Badkantine erzeugen selbst ihren Strom mittels in den vergangenen Jahren geschaffenen PV-Anlagen. Auf...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Sebastian Puchinger
Martin Schott und Ines Schiller beim Ausstellungsstück des PV-Balkonkraftwerks im TechnoZ Bad Ischl. | Foto: Gde. Bad Ischl

Bad Ischl
Balkonkraftwerk-Förderung bereits ausgeschöpft

Die Förderung von PV-Balkonkraftwerken durch die Stadtgemeinde ist für das Jahr 2023 bereits ausgeschöpft. BAD ISCHL. Aufgrund vieler Anfragen konnte der Fördertopf schneller als gedacht ausgeschöpft werden. "Diese erfreuliche Entwicklung bestätigt das Interesse für Balkonkraftwerke und ist auch Auftrag für die Gemeinde die Förderung für das Jahr 2024 so anzupassen, damit noch mehr Ischlerinnen und Ischler davon profitieren können", sind sich Bürgermeisterin Ines Schiller und Stadtrat Martin...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Inhaber Lukas PÜSPÖK und Mitarbeiterin Ramona Schagerl  | Foto: Regionalmedien Burgenland
10

Hier arbeite ich gerne
PÜSPÖK - mit voller (Wind)Kraft voraus!

PÜSPÖK – gelebte Nachhaltigkeit auf allen Ebenen. Für das regionale Familienunternehmen mit Herz und Umweltverständnis ist Anerkennung selbstverständlich - weil Inhaber Lukas Püspök weiß, dass die Mitarbeiter ein Unternehmen mitausmachen. Eine sinnvolle Aufgabe, ein dynamisches Team und tolle Benefits runden das "hier arbeite ich gerne"-Unternehmen ab. NEUSIEDL. Im Jahr 1997 wurde das burgenländische Familienunternehmen von Paul Püspök zunächst mit Fokus auf Windenergie gegründet. Sein Neffe...

  • Burgenland
  • Katharina Podiwinsky
Wohnbaustadträtin und Vizebürgermeisterin Kathrin Gaál (SPÖ) mit Neos Wien-Sprecherin für Stadtentwicklung, Selma Arapović. | Foto: PID
5

Erleichtungen & Pflichten
So soll die Bauordnung künftig in Wien aussehen

Bei einer Fachenquete wurde die Änderung und Verbesserung der Wiener Bauordnung diskutiert. Als Ergebnis wurde am Donnerstag ein Gesetzesentwurf ausgearbeitet. Damit sollen etwa Abrisse weiter erschwert werden, mehr Solaranlagen verpflichtend sein sowie Dekarbonisierung und Fassadenbegrünung erleichtert werden. Die BezirksZeitung bringt die Details. WIEN. Im November vergangenen Jahres wurde eine zweitägige Fachenquete veranstaltet, bei der mehr als 120 Expertinnen und Experten aus...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Martin Schott vor einem Balkonkraftwerk Ausstellungsstück im TechnoZ Bad Ischl. | Foto: Grüne Bad Ischl

Bad Ischl
Grüne ermöglichen Förderung von PV-Balkonkraftwerken

Auf Antrag der Grünen im zuständigen Ausschuss und nach Beschluss im Gemeinderat fördert die Stadtgemeinde Bad Ischl seit April 2023 Photovoltaik-Balkonkraftwerke. BAD ISCHL. Dabei handelt es sich um eine einfache Möglichkeit, auch ohne eigenes Dach die Kraft der Sonne zur Produktion von Strom zu nutzen. Balkonkraftwerke können einfach angeschlossen werden und finden leicht auf einem Balkon oder Geländer Platz. “Mit dieser Förderung setzen wir ein sowohl ökologisch sinnvolles als auch sozial...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
2 7

Spitzenweine bei Crowdfunding erhältlich
Fünf mal Gold für Weingut Kellner

PULKAU. Gleich fünf Weine vom Weingut Kellner werden bei der diesjährigen NÖ Landesweinprämierung mit NÖ Gold ausgezeichnet - ein Kennzeichen für herausragende Qualität! Bei der aktuell in Kooperation mit Collective Energy durchgeführten Crowdfunding-Aktion können Sie sich diese herausragenden Weine zu vergünstigten Konditionen sicher und gleichzeitig genussvoll in erneuerbare Energien investieren! Die Weine Donauveltliner 2022, Blütenmuskateller 2022, Sauvignon Blanc 2022, Goldochs Grüner...

  • Hollabrunn
  • Christoph Zinganell
Anzeige
Kompetente Beratung und fachgerechte Montage gewährleisten beste Ergebnisse. | Foto: HBT
9

Leistungsstarke Komponenten bringen hohen Ertrag
Hochwertige PV-Anlagen und Speicher

Photovoltaik-Anlagen erleben zur Zeit einen enormen Aufschwung. Die hohen Energiekosten und ein verstärktes Bewusstsein für die Notwendigkeit des Klimaschutzes sind Gründe, weshalb viele Menschen eine PV-Anlage am Dach Ihres Privathauses oder Gewerbebetriebes errichten wollen. Das ist aber nicht immer einfach, denn die Verfügbarkeit von Material und Arbeitskräften ist oft stark eingeschränkt. Unter Umständen wartet man selbst auf ein Angebot schon Monate. Wir von HBT ENERGIETECHNIK wollen hier...

  • Stmk
  • Murau
  • Astrid Wieser
Anzeige
Bereits seit Beginn 2021 zählt Gleisdorf zu den e5-Gemeinden. Das e5 Programm unterstützt Gemeinden bei einer nachhaltigen Klimaschutzarbeit.  | Foto: Stadtgemeinde Gleisdorf
3

Stadtreportage Gleisdorf
Klimaschutzplan für zukünftige Generationen

Unser Klima braucht Schutz. Als Solarstadt Gleisdorf möchte wir Teil der Lösung sein. Dafür wurden verschiedene Möglichkeiten gefunden, wie man als Gemeinde zielorientiert in eine klimafreundliche Zukunft starten können! GLEISDORF. Bereits seit Beginn 2021 zählt Gleisdorf zu den e5-Gemeinden. Das e5 Programm unterstützt Gemeinden bei einer nachhaltigen Klimaschutzarbeit. Ziel ist es, Maßnahmen zu setzen und deren Wirksamkeit regelmäßig zu evaluieren. Im letzten Jahr wurde die Stadtgemeinde...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
3 9

Exklusives Crowdfunding der Weinterrasse Pulkau
Mit Gutscheinaktion zur Sonnenenergie direkt vom Kraftplatz

PULKAU. Die Weinterrasse der Familie Kellner, inmitten der Reben am Fuße des Manhartsberg, ist für viele ein Kraftplatz zum Energietanken. Nun wird per Crowdfunding-Aktion die Gunst der sonnigen Lage auch für die Stromgewinnung aus einer eigenen Photovoltaikanlage genutzt und so - gemeinsam mit dir - der Betrieb von Restaurant und Weingut noch nachhaltiger! Mit dem Kauf von limitierten Genusspaketen ermöglichst du dem traditionsreichen aber stets modern denkenen Weingut Kellner die Errichtung...

  • Hollabrunn
  • Christoph Zinganell
Gerhard Weil (Bürgermeister Bruck/Leitha), Herbert Stava (Präsident Energiepark Bruck/Leitha), Beppo Harrach (Grundstückseigentümer EWS Sonnenfeld Bruck/Leitha) und Joachim Payr (CEO EWS Consulting GmbH) | Foto: Klimabündnis Niederösterreich/Alexander Braun
5

Pilotprojekt
EWS Sonnenfeld Bruck/Leitha erhält Klimaschutzpreis

Die Agri-PV-Anlage EWS Sonnenfeld in Bruck an der Leitha wurde mit dem europäischen Klimaschutz-Preis ausgezeichnet. Das Pilotprojekt überzeugte die internationale Jury, weil es Energie- und Nahrungsmittelversorgung vereint. Dass die doppelte Ernte am Feld gut funktioniert, zeigt die erfolgreich umgesetzte Pilotanlage, die im November 2022 in Betrieb ging. Zwischen den Solarpanelen wachsen Weizen, Mohn und Kartoffeln.  BRUCK/LEITHA. Die Stadt Bruck an der Leitha wurde für die...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Foto:  Stadt Dornbirn

Dornbirn gibt Gas!
Energie- und Umweltprogramm beschlossen

Neue Sonnenkraftwerke auf Dächern, Förderungen und zusätzliche Radwege oder die Flächen-Entsiegelung: In Dornbirn hat der Stadtrat das Energie- und Umweltprogramm beschlossen. Dornbirn ist seit mehr als 25 Jahren im Umweltschutz (heute Klimaschutz) aktiv engagiert. Als erste Stadt in ganz Österreich wurden hier ein Umweltleitbild und mit dem Energie- und Umweltprogramm ein konkreter Plan ausgearbeitet. In diesen Jahren wurden bereits mehr als 500 Projekte umgesetzt, die sich positiv auf die...

  • Vorarlberg
  • Dornbirn
  • Isabelle Cerha
AL Andrea Kainrath (Jaidhof), Bgm. Franz Aschauer (Jaidhof) und Gemeindebetreuerin Elisabeth Wagner (eNu)
 | Foto: Stefan Floh
Aktion 3

Bezirk Krems
Gemeinden lassen mit Klimaschutzprojekten aufhorchen

Um die Erfolge der umgesetzten Klimaschutz-Maßnahmen messbarer und damit auch sichtbarer zu machen, wurden Seitens des Landes NÖ wurden konkrete Klimaziele für die 573 Gemeinden im Land definiert. BEZIRK KREMS. Die Gemeinden Aggsbach Markt, Jaidhof und Krumau am Kamp sind aktiv dabei diese sechs konkreten Gemeinde-Klimaziele umzusetzen und stellen zum Beispiel die Straßenbeleuchtung auf LED um oder setzen beim Heizen auf erneuerbare Nahwärme. Wichtige Partner „Die Gemeinden zählen zu den...

  • Krems
  • Doris Necker
Das e5 Team bemüht sich bereits seit Jahren die Natur im Pongau zu erhalten. | Foto: Stadtgemeindeamt St. Johann im Pongau
4

25 Jahre Umweltschutz
St. Johann wird künftig noch umweltfreundlicher

Obwohl St. Johann beim Thema Klima- und Umweltschutz bereits Vorreiter im Pongau ist, werden in nächster Zeit durch das "e5-Klimaschutzprogramm" neue Maßnahmen umgesetzt, um die Bezirkshauptstadt noch umweltfreundlicher zu gestalten. ST. JOHANN. Umweltschutz und in allen Belangen "Grün" zu werden, liegt seit einiger Zeit voll im Trend. Doch Viele wissen garnicht, dass sich Salzburg, insbesondere St. Johann, bereits seit 25 Jahren für den Klimaschutz einsetzt. Bereits 1998 kam St. Johann zum...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Sepp Wimmer (links) und Leo Spitzbart setzen auf konstruktive Zusammenarbeit. | Foto: Hahn
Aktion 2

Solarenergie
Denkmalschutz erschwert Errichtung von Photovoltaikanlagen

Photovoltaik-Anlagen sind eine gute Option zur sauberen Energiegewinnung, scheitern aber oft am Denkmalschutz. Und auch das Stellen von Förderanträgen ist eine durchwachsene Angelegenheit. KLOSTERNEUBURG. Der erste Fördercall 2023 für Photovoltaik-Anlagen startete am 23. März. In der ersten Runde waren über 250 Millionen Euro im Topf. Ohne Strom, Wärme und Mobilität wäre unser Alltag nicht mehr denkbar. Ohne eine intakte Umwelt aber auch nicht. Zur Erreichung der Klimaneutralität müssen daher...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Pfarrer Norbert Orgelmeister, Vikariatssekretär Kurt Dörfler, Markus Gerhartinger, Umweltbeauftragter der Erzdiözese Wien | Foto: Pfarre Gaweinstal
16

Die Schöpfung muss besser geschützt werden
Pfarren werden klimafit

GAWEINSTAL. Die Katholische Kirche bemüht sich schon seit Jahren um die Umsetzung von Maßnahmen, um die Klimaerwärmung möglichst gering zu halten. Sie nützt viele Ansätze, die teils schon umgesetzt sind und teils noch Vorbereitung brauchen. Die Aktion Autofasten motiviert die Kirchengemeinde in der Fastenzeit dazu, das eigene Auto deutlich weniger zu nutzen und Alternativen zur Gewohnheit zu machen. Wallfahrten werden zu Fuß und mit dem Zug angeboten. Kirchliche Gebäude werden auf...

  • Mistelbach
  • Gabriele Dienstl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.