Gemeinsam durchhalten und mithelfen!


Mit Corona zuhause stellen sich einige Fragen. | Foto: Alex Raths/panthermedia

Positiver Coronatest
Was Corona-Erkrankte zuhause tun sollten

Viele Menschen befinden sich derzeit zu Hause, da sie positiv auf Covid-19 getestet wurden. Wolfgang Ziegler, stv. Kurienobmann der niedergelassenen Ärzte bei der Ärztekammer OÖ gibt Tipps, worauf man achten muss, welche Signale wie zu deuten sind und wie man mit der Situation umgehen soll. OÖ. Wer zu Hause ist und auf das positive Corona-Testergebnis blickt, dem stellen sich eine Menge an Fragen. Wichtig ist es hier, Ruhe zu bewahren und – bei Bedarf – rasch zu handeln.  Bei milden Verläufen...

Die Impfquote in der älteren Bevölkerung ist ohnehin recht hoch. Bei jüngeren Mitbürgern hat auch die "Androhung" einer allgemeinen Impfpflicht nicht zu mehr Impfungen geführt. Nun wird das Impfpflicht-Gesetz ausgesetzt. | Foto: fotokerschi.at/Werner Kerschbaummayr

Neubewertung Mitte Juni
Impfpflicht in Österreich wird ausgesetzt

Die Impfpflicht wird ausgesetzt. Das gab Verfassungsministerin Karoline Edtstadler (ÖVP) bekannt. Ein solcher Grundrechtseingriff sei derzeit nicht verhältnismäßig. Die Bundesregierung folgt damit den Empfehlungen der von ihr eingesetzten Impfpflicht-Kommission. OÖ/Ö. In drei Monaten soll die Kommission die Pandemie-Lage in Österreich erneut beurteilen und einen weiteren Zwischenbericht vorlegen, so der neue Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne). Die Impfung sei aber weiterhin das probate...

Reisende sollten sich vorab genau erkundigen. | Foto: VitalikRadko/panthermedia

Reisestorno und Corona
Was Konsumenten vor der Buchung beachten müssen

Viele Österreicher planen derzeit ihren Sommerurlaub. Konsumenten sollten sich dabei genau zu den kostenlosen Stornomöglichkeiten und zum Leistungsumfang der Reiseversicherung informieren, so der AK-Konsumentenschutz. OÖ. Viele Menschen planen bereits den Sommerurlaub. Dabei stellt sich die Frage, ob eine Reisversicherung sinnvoll ist bzw. ausreichende Absicherung bei einer Corona-Infektion bietet. Fazit der aktuellen Internet-Recherche des Konsumentenschutzes der Arbeiterkammer OÖ:...

Ab sofort kann jeder über oö-gurgelt bei Spar abgeholte Test auch zum Freitesten aus der Quarantäne verwendet werden. | Foto: Screenshot Land OÖ

Wird eingestellt
Freitesten aus Quarantäne mit Spar-Gurgeltests ist bald Geschichte

Nach insgesamt rund zwei Millionen PCR-Gurgeltests über „Oberösterreich gurgelt“ lässt das Land OÖ diese Corona-Testmöglichkeit mit Ende März auslaufen – mehr dazu hier. Bis dahin kann aber noch – wie irgendwie schon gewohnt – gegurgelt werden. OÖ. Freitesten war lange nur in den behördlichen Teststraßen bzw. mit eigens dafür ausgegebenen Gurgel-Testkits möglich. Im Frühling 2022 erweiterte das Land OÖ das Angebot um die Alternative über „ooe-gurgelt“. Jetzt wird das Programm „Oberösterreich...

Primar Lamprecht erklärt im Videovortrag die unterschiedlichen Wirkweisen von Totimpfstoff, Vektorimpfstoff (AstraZeneca & Johnson) sowie mRNA-Impfstoff (Pfizer & Moderna). | Foto: Screenshot Vortrag Dr. Bernd Lamprecht
10 5 Video 7

Corona-Experte erklärt im Video
Was ist bei Covid-19 gefährlicher? Krankheit oder Impfung

Wie gefährlich ist Covid-19 wirklich? Kann die Krankheit einem gesunden Menschen überhaupt schaden? Welche Nebenwirkungen hat die ab Februar verpflichtende Covid-19-Impfung? Und warum ist eine dritte Impfung notwendig – wirkt sie überhaupt? OÖ. Die BezirksRundSchau hat Primar Bernd Lamprecht gebeten, die Gefahren einer Corona-Erkrankung den möglichen Nebenwirkungen der Impfung gegenüberzustellen. Der Vorstand der Klinik für Lungenheilkunde am Kepler Universitäts Klinikum, stellvertretende Dekan...

Primar Bernd Lamprecht ist Vorstand der Klinik für Lungenheilkunde / Pneumologie am Kepler Universitäts Klinikum, stellvertretender Dekan an der Medizinischen Fakultät der JKU und wissenschaftlicher Leiter der Pneumologischen Rehabilitation, Rehaklinik Enns. | Foto: Kepler Universitäts Klinikum

Corona-Experte Lamprecht
Mit Immunität kehrt Normalität zurück

Corona-Experte Bernd Lamprecht, Vorstand der Linzer Uniklinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt Pneumologie, im BezirksRundSchau-Interview mit Chefredakteur Thomas Winkler: Neue Corona-Varianten dürften kein Problem sein – Long Covid bei zehn bis 20 Prozent der Infizierten – Chinas 0-Covid-Strategie "nicht zielführend". Virologe Christian Drosten sieht in einem Zeit-Interview „Zeichen für das kommende Ende der Pandemie“ – teilen Sie diese Ansicht? Was spricht dafür, dass die Gefährlichkeit von...

In den öffentlichen Verkehrsmitteln in Oberösterreich besteht ab Juni keine Maskenpflicht mehr. | Foto: OÖVV/Kriechbaum

Ab 1. Juni
Masken verschwinden aus Zug, Bus und Co.

Mit 1. Juni wird die Maskenpflicht im Öffentlichen Verkehr in Oberösterreich für 3 Monate ausgesetzt. Das gilt auch in geschlossenen öffentlichen Räumen, wie Bahnhöfen oder Wartehallen und -räumen. OÖ. Selbstverständlich stehe es Fahrgästen frei, dennoch eine Maske zu tragen, wenn sie sich dadurch sicherer fühlen, so der Oberösterreichische Verkehrsverbund in einer Aussendung. „Gerade im Öffentlichen Verkehr kommen viele Menschen auf engem Raum zusammen. Wir appellieren daher an die Reisenden,...

Jeden Tag bekommt ein Corona-Intensivpatient diese Medikamente – und teils noch mehr – verabreicht. Darunter finden sich Beruhigungsmittel, antivirale Mittel gegen Corona, Nahrungsmittel fürs Verabreichen über Magensonde oder die Vene, Thrombosespritzen und Präparate gegen Verstopfung. | Foto: OÖG
6

Corona
Wie viele Medikamente ein Intensivpatient täglich braucht

Knapp 20 verschiedene Medikamente und Präparate erhält jeder der aktuell 79 Corona-Intensivpatienten in Oberösterreich verabreicht, um ihn am Leben zu erhalten – pro Tag. In Spezialfällen sind es sogar mehr. Wenn Impfgegner und Corona-Verschwörer in Bezug auf die Corona-Impfung davon schwafeln, dass sie sich "kein Gift in die Venen spritzen lassen", sollten sie wissen, was ihnen bei einem schweren Corona-Verlauf verabreicht werden müsste. Das sind dann nicht die Bitterstoffe und Vitamine, die...

Mit Corona zuhause stellen sich einige Fragen. | Foto: Alex Raths/panthermedia
Die Impfquote in der älteren Bevölkerung ist ohnehin recht hoch. Bei jüngeren Mitbürgern hat auch die "Androhung" einer allgemeinen Impfpflicht nicht zu mehr Impfungen geführt. Nun wird das Impfpflicht-Gesetz ausgesetzt. | Foto: fotokerschi.at/Werner Kerschbaummayr
Reisende sollten sich vorab genau erkundigen. | Foto: VitalikRadko/panthermedia
Ab sofort kann jeder über oö-gurgelt bei Spar abgeholte Test auch zum Freitesten aus der Quarantäne verwendet werden. | Foto: Screenshot Land OÖ
Primar Lamprecht erklärt im Videovortrag die unterschiedlichen Wirkweisen von Totimpfstoff, Vektorimpfstoff (AstraZeneca & Johnson) sowie mRNA-Impfstoff (Pfizer & Moderna). | Foto: Screenshot Vortrag Dr. Bernd Lamprecht
Primar Bernd Lamprecht ist Vorstand der Klinik für Lungenheilkunde / Pneumologie am Kepler Universitäts Klinikum, stellvertretender Dekan an der Medizinischen Fakultät der JKU und wissenschaftlicher Leiter der Pneumologischen Rehabilitation, Rehaklinik Enns. | Foto: Kepler Universitäts Klinikum
In den öffentlichen Verkehrsmitteln in Oberösterreich besteht ab Juni keine Maskenpflicht mehr. | Foto: OÖVV/Kriechbaum
Jeden Tag bekommt ein Corona-Intensivpatient diese Medikamente – und teils noch mehr – verabreicht. Darunter finden sich Beruhigungsmittel, antivirale Mittel gegen Corona, Nahrungsmittel fürs Verabreichen über Magensonde oder die Vene, Thrombosespritzen und Präparate gegen Verstopfung. | Foto: OÖG

Corona OÖ

Beiträge zum Thema Corona OÖ

Von links: Merkurmitarbeiterinnen: Aurora Meingast und Sabine Müller sowie Direktorin Regina Reiter.
 | Foto: HBLA Lentia
3

HBLA Lentia
Schüler und Lehrkräfte produzieren nachhaltige Stoffmasken

Die Schüler und Lehrkräfte der HBLA Lentia produzieren derzeit im fachpraktischen Fernuntericht nachhaltige Stoffmasken. In der LentiaCity ansässige Firmen durften sich bereits über Maskenspenden freuen. LINZ. Alle Modeschüler sind aufgefordert für ihre Familie, Freunde, Bekannte und auch Kleinunternehmen Stoffmasken herzustellen. Um die Motivation zu stärken, arbeiten auch die Lehrkräfte in den Werkstätten der HBLA Lentia und stellen mit großem Engagement farbenfrohe Stoffmasken her. Schnitte...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Gemeinsam mit einem Rotekreuz-Mitarbeiter belädt Fahrtechnik-Instruktor Thomas Preining sein Fahrzeug. | Foto: ÖAMTC
2

Unterstützung für Rotes Kreuz
ÖAMTC-Team hilft beim Krisen-Einsatz

Ein Team aus zehn Instruktoren und Mitarbeitern des derzeit geschlossenen ÖAMTC-Fahrtechnik Zentrums Marchtrenk unterstützt das Roten Kreuz im Corona-Einsatz. OÖ. Die Fahrtechnik-Profis übernehmen diverse Fahrten, wie Transport von Proberöhrchen, Versorgung der Rotkreuz-Teams, etc.:  „Für uns ist das eine Selbstverständlichkeit und es freut uns alle wirklich sehr, dass wir ein wenig unterstützen können", so die Helfer des ÖAMTC Fahrtechnik-Teams unisono. Das ÖAMTC-Fahrtechnik Team ist mehrmals...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Anzeige
4

Neues höchst wirksames und klinisch getestetes Produkt gegen den Corona-Virus
Malerei Höhnel aus Linz bietet ab sofort antimikrobielle Farbe für Innenräume

Spätestens durch die Corona-Krise ist das Thema gesundheitsgefährdender Viren und Bakterien wieder ins Bewusstsein der Menschen gerückt. Vor allem Personen mit Vorerkrankungen sind hier besonders gefährdet. Die Linzer Malerei Höhnel leistet jetzt mit einer neuen antibakteriellen Beschichtung einen wichtigen Beitrag zur Reduktion des Infektionsrisikos in Innenräumen. Das neue Produkt ist sowohl für Wohnräume als auch für Arztpraxen, Krankenhäuser, Alten- und Pflegeheime aber auch Büros und...

  • Linz
  • Robert Wier
Der Mann aus Puchenau hatte sich beim Skiurlaub in Südtirol angesteckt. Er ist mittlerweile wieder gesund. | Foto: Winter dyta/Pawlowska (Symbolbild)

Corona-Krise in OÖ
Oberösterreichs erster Corona-Patient ist wieder gesund

OÖ. Am 5. März wurde bei 80-jährigen Puchenauer (Urfahr-Umgebung) eine Corona-Infektion festgestellt. Der Mann war damit der erste diagnostizierte Corona-Fall in Oberösterreich. Er hatte sich beim Skiurlaub in Südtirol angesteckt. Mittlerweile ist er von der Krankheit wieder genesen und die häusliche Isolierung wurde aufgehoben. In diesem Zusammenhang verweist der Krisenstab des Landes nochmals auf die Regeln, wann und wie man sich beim Arzt gesund melden soll. "Die Experten bitten diese zu...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
36 Abteilungen werden derzeit in den oberösterreichischen Spitälern für Corona-Patienten vorgehalten.  | Foto: panthermedia.net/tommyandone

Corona-Krise in OÖ
Aktuelle Corona-Infos aus Oberösterreich – 4. April, 15 Uhr

OÖ. Derzeit (Stand 4. April, 15 Uhr) sind 1.310 Personen in OÖ mit dem Corona-Virus infiziert. Das sind um zwei mehr als heute Vormittag. Insgesamt wurden 1.869 Oberösterreich positiv auf das Virus getestet, davon sind 540 bereits wieder gesund, 19 davon sind leider verstorben. Anbei das aktuelle Corona-Lagebild der oö. Landesregierung: Alten- und Pflegeheime (Änderungen zum Vortag): Bezirksseniorenheim Engerwitzdorf – abgeschlossen • 4 Bewohner und 1 Mitarbeiter positiv getestet • Testung bei...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Die Kojenbetreiber wurden mit Schutzmasken ausgestattet. | Foto: privat
3

Corona-Krise
300 Schutzmasken für die Linzer Märkte

Auf den Linzer Märkten wurden bereits 300 Schutzmasken ausgeteilt. Vizebürgermeister Bernhard Baier ruft die Konsumenten zur Einhaltung der Regeln auf. Kritik an der Maskenpflicht kommt von Sicherheitsstadtrat Michael Raml. LINZ. In den vergangenen Tagen wurden 300 Schutzmasken an die Kojenbetreiber und Marktbeschicker auf den Linzer Grün- und Lebensmittelmärkten ausgeteilt. Diese sind nach wie vor geöffnet. Der Lebensmittelverkauf ist weiterhin gestattet, die gastronomische Nutzung jedoch...

  • Linz
  • Christian Diabl
Sozial-Landesrätin Birgit Gerstorfer und Landeshauptmann Thomas Stelzer. | Foto: Land OÖ/Mayrhofer
2

Engpass bei 24-Stunden-Betreuung
„Jeder, der das gelernt hat, kann sich melden“

Dem Corona-bedingten Engpass in der 24-Stunden-Pflege und - Betreuung soll flexibel durch vorhandene Fachkräfte, etwa aus den mobilen Diensten entgegengewirkt werden. Auch neue Fachkräfte will man anwerben. OÖ. Wegen Corona-bedingter Probleme bei der Durchreise gibt es einen Engpass bei osteuropäischen Fachkräften für die 24-Stunden-Pflege und -Betreuung. Zur Erklärung: Die Pfleger oder Betreuer, vorwiegend aus der Slowakei und aus Rumänien sind jeweils einige Wochen bei den Pflegebedürftigen...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Foto: AMS

Corona-Kurzarbeit
Flexible Gestaltung zulässig

Auf- und Abstockung der zu leistenden Arbeitszeit ist während der laufenden Kurzarbeit jederzeit möglich. OÖ. Der Arbeitgeber definiert im Rahmen des Kurzarbeitsantrages das voraussichtliche Arbeitsvolumen während der Kurzarbeit. Viele Unternehmen schöpfen den gesetzlichen Rahmen voll aus und reduzieren die Arbeitszeit um durchschnittlich 90 Prozent bzw. in der ersten Phase sogar auf gar keine Arbeitsleistung. Lässt die Corona-Krise wieder mehr Arbeitsleistung zu, dürfen die Arbeitsstunden...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Satellitenbild der Luftverschmutzung im Jahr 2020. | Foto: EPHA
2

Corona-Krise
Satellitenbilder zeigen Abnahme der Luftverschmutzung in Linz

Die Luftverschmutzung in Linz hat sich durch die Corona-Krise deutlich reduziert, wie Satellitenbilder und Messwerte zeigen. Die Linzer können aufatmen. LINZ. Die durch die Corona-Krise bedingten Einschränkungen haben zu einem deutlichen Rückgang der Luftverschmutzung in Linz geführt. Das zeigen Satellitenbilder, die von der Europäischen Allianz für öffentliche Gesundheit (EPHA) veröffentlicht wurden. Sie ermöglichen einen Vergleich zwischen dem Vorjahr und der aktuellen Situation....

  • Linz
  • Christian Diabl
Experten raten, Ausflugsfahren zu Ostern zu vermeiden.  | Foto: Kzenon/Fotolia

Ostern 2020
"Bitte verzichten Sie auf Ausflugsfahrten"

Die Osterwoche steht vor der Tür und das Wetter wird immer besser. Die Lust für Ausflüge sowie Bewegung an der frischen Luft steigt. OÖ. "Bewegung ja, weite Ausflüge zu beliebten Zielen in unserem Land bitte nicht" – so appellieren Experten des oberösterreichischen Krisenstabes aufgrund der momentanen Situation an die Bevölkerung. Natürlich könne man an die frische Luft gehen und die Sonne genießen. Jedoch solle man die Situation nutzen, um die eigene Heimatgemeinde zu erkunden. Im Zusammenhang...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
Vizekanzler Werner Kogler (Die Grünen) | Foto: BKA/Wenzel

„So viel wie notwendig“
Bund plant „langsames Hochfahren“ der Wirtschaft

Die Bundesregierung will schon nächste Woche Pläne für ein „langsames Hochfahren“ der österreichischen Wirtschaft während der Corona-Krise präsentieren. Ö. „So viel wirtschaftliches Leben wie notwendig, sinnvoll und möglich“ soll es schon bald wieder geben. Das kündigte Werner Kogler am Freitag an. „In allen Bereichen“ sei das nicht möglich  – die „Fahrpläne eines langsamen Hochfahrens“ will man kommende Woche bekanntgeben, so der Vizekanzler. Ausgleich für UmsatzeinbußenWeiters gaben...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Beim Hilfspaket ziehen alle Regierungsparteien an einem Strang. | Foto: Stadt Linz

Corona-Krise
Linzer Stadtregierung beschließt Elf-Millionen-Hilfspaket

Die Stadt Linz unterstützt durch die Corona-Krise bedrohte Unternehmen, Vereine und Einzelpersonen mit insgesamt elf Millionen Euro. Das Hilfspaket wurde einstimmig beschlossen und ist bis Jahresende befristet. LINZ. Eine gemeinsame Aussendung von allem Linzer Stadtregierungsmitgliedern ist eine Seltenheit. Doch die Corona-Krise lässt auch in Linz die politischen Differenzen in den Hintergrund treten. Um die ärgsten Folgen für viele Linzer zu lindern, hat die Stadtregierung heute einstimmig ein...

  • Linz
  • Christian Diabl
Im März waren in Linz 12.600 Menschen arbeitslos gemeldet. | Foto: AMS, Fotostudio B&G

Corona-Krise
60 Prozent mehr Arbeitslose in Linz – Luger für "New Deal"

Die Arbeitslosigkeit ist auch in Linz massiv angestiegen. Bürgermeister Klaus Luger plädiert dafür, wichtige Infrastrukturprojekte zu beschleunigen, um die Wirtschaft nach der Krise wieder anzukurbeln. LINZ. Einer von acht erwerbsfähigen Österreicher ist derzeit arbeitssuchend gemeldet. Die verheerenden Auswirkungen der Corona-Krise haben auch Linz nicht verschont. Im März waren 12.600 Menschen beim AMS gemeldet, was einer Steigerung von 60 Prozent entspricht. Männer sind mehr betroffen als...

  • Linz
  • Christian Diabl
Auch bei der Gartenarbeit kann man sich verletzen.  | Foto:  Stefan Körber/Fotolia

Corona in Oberösterreich
"Jeder Unfall weniger entlastet Krankenhäuser"

Aufgrund der Ausgangsbeschränkungen wegen des Corona-Virus sind derzeit mehr Menschen zu Hause als sonst. Viele Personen nutzen die Zeit um die eigenen vier Wände auf Vordermann zu bringen. Auch lockt das zeitweise schöne Wetter viele ins Freie, um im Garten zu arbeiten. OÖ. „Tätigkeiten wie die beschriebenen erhöhen die Unfallgefahr. Mehr Menschen zu Hause bedeuten mehr Haushaltsunfälle. Jährlich werden in Österreich etwa 800.000 Menschen bei Unfällen verletzt. Davon ungefähr 630.000 im...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
Wie viele arbeitet auch Cornelia Birklbauer von zu Hause aus. | Foto: privat

Menschen im Gespräch
"Die Auswirkungen werden erst jetzt spürbar"

Wir haben mit Cornelia Birklbauer über ihre Arbeit, die Auswirkungen der Corona-Krise und die drängendsten Probleme der Hilfesuchenden gesprochen. LINZ. Cornelia Birklbauer leitet die Sozialberatung der Caritas in Linz – oft das letzte Sicherheitsnetz und wichtige Anlaufstelle für Menschen, die nicht wissen, wohin sie sich wenden können. Was macht die Sozialberatung genau? Birklbauer: Wir verstehen uns als Anlaufstelle für Personen, die in existenziellen Schwierigkeiten sind. Einerseits bieten...

  • Linz
  • Christian Diabl
Die Intensivbetten aller Krankenhäuser in Oberösterreich, darunter auch das Kepler Universitätsklinikum, werden zukünftig gemeinsam koordiniert (Symbolbild). | Foto: Kepler Universitätsklinikum

Land OÖ/Gesundheitsholding OÖ
Intensivbetten werden erstmals oberösterreichweit koordiniert

Die Intensivbetten aller Krankenhäuser in Oberösterreich werden erstmals gemeinsam koordiniert. Darauf haben sich die Spitalsträger vor kurzem geeinigt. OÖ. Nach dem Auftrag von Landeshauptmann Thomas Stelzer und seiner Vertreterin Christine Haberlander (beide ÖVP) werden nun die Intensivbetten aller Spitäler im Bundesland gemeinsam gemanagt. "Diese Zusammenarbeit über die Träger und über alle Regionsgrenzen hinweg ist einzigartig in der oberösterreichischen Gesundheitsversorgung. Einzigartig...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Symbolfoto | Foto: micromonkey/Fotolia

Kinderbetreuung in Corona-Zeiten
Keine Leistung, kein Beitrag

Die Bundesregierung hat dazu aufgerufen, Kinder zuhause zu betreuen und nicht in Betreuungseinrichtungen zu geben. Ausnahmen gelten für Kinder, deren Eltern in Systemkritischen Bereichen tätig sind sind. Zur Einhebung von Beiträgen gelten klare Vorgaben. OÖ. Es ist die Aufgabe der Rechtsträger und Gemeinden, die Elternbeiträge für Kinderbetreuungseinrichtungen einzuheben. Wenn keine Betreuung angeboten wird, dürfen die Gemeinden im Normalfall auch keinen Elternbeitrag einheben. In...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Foto: Panthermedia - Kzenon
3

Krankenhäuser
Ärzte gewährleisten Versorgung von Akutfällen

Auch während der Corona-Krise sind ausreichend Kapazitäten in Oberösterreichs Spitälern vorhanden um Akutfälle zu versorgen. OÖ. Zwar seien alle medizinisch nicht unmittelbar notwendigen Eingriffe verschoben worden, die Versorgung von Akutfällen – auch abseits von Corona – sei aber gewährleistet: „Akutfälle werden in den Krankenhäusern in gewohnt guter Qualität sofort behandelt“, versichert Harald Mayer, Kurienobmann der angestellten Ärzte in der Ärztekammer für Oberösterreich. Hohe Anzahl an...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Umwelt-Landesrat Stefan Kaineder | Foto: Die Grünen OÖ
1 2

Nur notwendige Entsorgungen
Altstoffsammelzentren öffnen wieder

Ab 3. April werden die OÖ Umwelt Profis in den meisten Bezirken die ASZ wieder öffnen. Allerdings unter eingeschränktem Betrieb. OÖ. Im Rahmen der bestehenden Corona-Maßnahmen können die Altstoffsammelzentren (ASZ) in Oberösterreich wieder öffnen. Die Bezirksabfallverbände bzw. Städte entscheiden je nach Bezirkssituation, ob und welche ASZ aufsperren. „Es muss aber möglichst bald zu einer kontinuierlichen Öffnung aller ASZ kommen, um die notwendigen Anlieferungen durch die Bürger nicht unnötig...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer: „Die Regierung reagiert damit auf unsere Anregungen. Denn alle die Hilfe brauchen, müssen auch Hilfe bekommen.“ | Foto: Wakolbinger

Corona-Härtefonds
Zugang wird erweitert

Der Kreis der Härtefallfonds-Berechtigten wird erweitert. Auch Gründer bekommen Geld, Ober- und Untergrenzen fallen als Zugangskriterien weg. OÖ. Die Zugangsvorausetzungen zum Corona-Härtefallfonds werden in Phase zwei erweitert. Zusätzlich anspruchsberechtigt sollen folgende Gruppen sein: Unternehmer, die im Monat mehr als 5.000 Euro brutto verdient haben. Bisher galten besser verdienende Selbstständige nicht als „Härtefälle“. Unternehmer die unter der Geringfügigkeitsgrenze von rund 5.500...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Das Familienreferat des Landes bietet Online-Elternbildungsveranstaltungen an.  | Foto: sborisov/Fotolia

Familien in Oberösterreich
Elternbildung durch Videobotschaften

Die derzeitige Situation stellt einige Familien vor Herausforderungen. Eltern müssen sich zusätzlichen Aufgaben stellen. OÖ. Sie sind nicht mehr „nur“ Vater oder Mutter, sondern plötzlich auch Lehrer für ihre Kinder, Versorger betagter Nachbarn sowie ihrer Eltern und müssen nebenbei ihren Job bestmöglich erledigen. „Dass Eltern dabei an ihre Grenzen stoßen können, wenn Homeschooling, Kinderbetreuung, Homeoffice, Haushalt und Versorgungspflichten und vieles mehr bewältigt werden müssen, kann man...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
Ein 69-Jähriger ist an Covid-19 verstorben. | Foto: Kepler Uniklinikum

Corona-Krise
Schwerstkranker Patient in Linz an COVID-19 verstorben

Ein 69-Jähriger mit schweren Vorerkrankungen ist gestern an Covid-19 verstorgen. LINZ. Wie das Kepler Universitätsklinikum soeben mitgeteilt hat, ist am Montag, den 31. März ein 69-jähriger Patient an Covid-19 verstorben. Der Mann litt an schwersten Vorerkrankungen und befand sich stationär im Klinikum. Es ist der zehnte Corona-Tote in Oberösterreich. 153 Personen sind geheilt Mit Stand Dienstag, 31. März, 8 Uhr, gibt es in Oberösterreich 1.303 bestätigte Fälle von Infektionen mit dem...

  • Linz
  • Christian Diabl
Der Steyrer IT-Fachmann Kurt Söser ist Lehrgangsleiter am BFI Oberösterreich. 
 | Foto: privat

BFI Oberösterreich
Hilfestellung für die Tücken der Telearbeit

Trotz Corona-Krise können am BFI Oberösterreich derzeit 21 Kurse abgehalten werden. OÖ. „450 Unterrichtseinheiten finden in Form von Online-Wissensvermittlung statt“, sagt BFI-Geschäftsführer Christoph Jungwirth. „In dieser schwierigen Phase bewährt es sich, dass wir schon vor längerer Zeit in jenen Segmenten, in denen es möglich und sinnvoll ist, auf E-Learning umgestellt haben." Die Verantwortlichen des BFI machten sich während der vergangenen Wochen Gedanken darüber, wie sie zeitnah gute...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
Auch der Langbathsee ist ein beliebtes Ausflugsziel im Salzkammergut. | Foto: Elisabeth Staudinger

Corona-Virus
Land OÖ plant verstärkte Polizeikontrollen und weitere Maßnahmen für das Salzkammergut

Landeshauptmann Thomas Stelzer: „Stehen wir das jetzt gemeinsam durch, dann können wir nach einer Phase des Verzichts unsere wunderschöne Landschaft wieder in vollen Zügen genießen.“ SALZKAMMERGUT. Für das Salzkammergut kündigt Landeshauptmann Thomas Stelzer verstärkte Polizeikontrollen an. „Ich weiß, dass das schöne Frühlingswetter zu Ausflügen und zu Spaziergängen in unsere wunderschöne Landschaft einlädt und dass viele Familien in einer Wohnung ohne Garten leben. Aber es kann nicht sein,...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.