Gemeinsam durchhalten und mithelfen!


Primar Lamprecht erklärt im Videovortrag die unterschiedlichen Wirkweisen von Totimpfstoff, Vektorimpfstoff (AstraZeneca & Johnson) sowie mRNA-Impfstoff (Pfizer & Moderna). | Foto: Screenshot Vortrag Dr. Bernd Lamprecht
10 5 Video 7

Corona-Experte erklärt im Video
Was ist bei Covid-19 gefährlicher? Krankheit oder Impfung

Wie gefährlich ist Covid-19 wirklich? Kann die Krankheit einem gesunden Menschen überhaupt schaden? Welche Nebenwirkungen hat die ab Februar verpflichtende Covid-19-Impfung? Und warum ist eine dritte Impfung notwendig – wirkt sie überhaupt? OÖ. Die BezirksRundSchau hat Primar Bernd Lamprecht gebeten, die Gefahren einer Corona-Erkrankung den möglichen Nebenwirkungen der Impfung gegenüberzustellen. Der Vorstand der Klinik für Lungenheilkunde am Kepler Universitäts Klinikum, stellvertretende Dekan...

Jeden Tag bekommt ein Corona-Intensivpatient diese Medikamente – und teils noch mehr – verabreicht. Darunter finden sich Beruhigungsmittel, antivirale Mittel gegen Corona, Nahrungsmittel fürs Verabreichen über Magensonde oder die Vene, Thrombosespritzen und Präparate gegen Verstopfung. | Foto: OÖG
6

Corona
Wie viele Medikamente ein Intensivpatient täglich braucht

Knapp 20 verschiedene Medikamente und Präparate erhält jeder der aktuell 79 Corona-Intensivpatienten in Oberösterreich verabreicht, um ihn am Leben zu erhalten – pro Tag. In Spezialfällen sind es sogar mehr. Wenn Impfgegner und Corona-Verschwörer in Bezug auf die Corona-Impfung davon schwafeln, dass sie sich "kein Gift in die Venen spritzen lassen", sollten sie wissen, was ihnen bei einem schweren Corona-Verlauf verabreicht werden müsste. Das sind dann nicht die Bitterstoffe und Vitamine, die...

In den öffentlichen Verkehrsmitteln in Oberösterreich besteht ab Juni keine Maskenpflicht mehr. | Foto: OÖVV/Kriechbaum

Ab 1. Juni
Masken verschwinden aus Zug, Bus und Co.

Mit 1. Juni wird die Maskenpflicht im Öffentlichen Verkehr in Oberösterreich für 3 Monate ausgesetzt. Das gilt auch in geschlossenen öffentlichen Räumen, wie Bahnhöfen oder Wartehallen und -räumen. OÖ. Selbstverständlich stehe es Fahrgästen frei, dennoch eine Maske zu tragen, wenn sie sich dadurch sicherer fühlen, so der Oberösterreichische Verkehrsverbund in einer Aussendung. „Gerade im Öffentlichen Verkehr kommen viele Menschen auf engem Raum zusammen. Wir appellieren daher an die Reisenden,...

Primar Bernd Lamprecht ist Vorstand der Klinik für Lungenheilkunde / Pneumologie am Kepler Universitäts Klinikum, stellvertretender Dekan an der Medizinischen Fakultät der JKU und wissenschaftlicher Leiter der Pneumologischen Rehabilitation, Rehaklinik Enns. | Foto: Kepler Universitäts Klinikum

Corona-Experte Lamprecht
Mit Immunität kehrt Normalität zurück

Corona-Experte Bernd Lamprecht, Vorstand der Linzer Uniklinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt Pneumologie, im BezirksRundSchau-Interview mit Chefredakteur Thomas Winkler: Neue Corona-Varianten dürften kein Problem sein – Long Covid bei zehn bis 20 Prozent der Infizierten – Chinas 0-Covid-Strategie "nicht zielführend". Virologe Christian Drosten sieht in einem Zeit-Interview „Zeichen für das kommende Ende der Pandemie“ – teilen Sie diese Ansicht? Was spricht dafür, dass die Gefährlichkeit von...

Reisende sollten sich vorab genau erkundigen. | Foto: VitalikRadko/panthermedia

Reisestorno und Corona
Was Konsumenten vor der Buchung beachten müssen

Viele Österreicher planen derzeit ihren Sommerurlaub. Konsumenten sollten sich dabei genau zu den kostenlosen Stornomöglichkeiten und zum Leistungsumfang der Reiseversicherung informieren, so der AK-Konsumentenschutz. OÖ. Viele Menschen planen bereits den Sommerurlaub. Dabei stellt sich die Frage, ob eine Reisversicherung sinnvoll ist bzw. ausreichende Absicherung bei einer Corona-Infektion bietet. Fazit der aktuellen Internet-Recherche des Konsumentenschutzes der Arbeiterkammer OÖ:...

Ab sofort kann jeder über oö-gurgelt bei Spar abgeholte Test auch zum Freitesten aus der Quarantäne verwendet werden. | Foto: Screenshot Land OÖ

Wird eingestellt
Freitesten aus Quarantäne mit Spar-Gurgeltests ist bald Geschichte

Nach insgesamt rund zwei Millionen PCR-Gurgeltests über „Oberösterreich gurgelt“ lässt das Land OÖ diese Corona-Testmöglichkeit mit Ende März auslaufen – mehr dazu hier. Bis dahin kann aber noch – wie irgendwie schon gewohnt – gegurgelt werden. OÖ. Freitesten war lange nur in den behördlichen Teststraßen bzw. mit eigens dafür ausgegebenen Gurgel-Testkits möglich. Im Frühling 2022 erweiterte das Land OÖ das Angebot um die Alternative über „ooe-gurgelt“. Jetzt wird das Programm „Oberösterreich...

Die Impfquote in der älteren Bevölkerung ist ohnehin recht hoch. Bei jüngeren Mitbürgern hat auch die "Androhung" einer allgemeinen Impfpflicht nicht zu mehr Impfungen geführt. Nun wird das Impfpflicht-Gesetz ausgesetzt. | Foto: fotokerschi.at/Werner Kerschbaummayr

Neubewertung Mitte Juni
Impfpflicht in Österreich wird ausgesetzt

Die Impfpflicht wird ausgesetzt. Das gab Verfassungsministerin Karoline Edtstadler (ÖVP) bekannt. Ein solcher Grundrechtseingriff sei derzeit nicht verhältnismäßig. Die Bundesregierung folgt damit den Empfehlungen der von ihr eingesetzten Impfpflicht-Kommission. OÖ/Ö. In drei Monaten soll die Kommission die Pandemie-Lage in Österreich erneut beurteilen und einen weiteren Zwischenbericht vorlegen, so der neue Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne). Die Impfung sei aber weiterhin das probate...

Mit Corona zuhause stellen sich einige Fragen. | Foto: Alex Raths/panthermedia

Positiver Coronatest
Was Corona-Erkrankte zuhause tun sollten

Viele Menschen befinden sich derzeit zu Hause, da sie positiv auf Covid-19 getestet wurden. Wolfgang Ziegler, stv. Kurienobmann der niedergelassenen Ärzte bei der Ärztekammer OÖ gibt Tipps, worauf man achten muss, welche Signale wie zu deuten sind und wie man mit der Situation umgehen soll. OÖ. Wer zu Hause ist und auf das positive Corona-Testergebnis blickt, dem stellen sich eine Menge an Fragen. Wichtig ist es hier, Ruhe zu bewahren und – bei Bedarf – rasch zu handeln.  Bei milden Verläufen...

Primar Lamprecht erklärt im Videovortrag die unterschiedlichen Wirkweisen von Totimpfstoff, Vektorimpfstoff (AstraZeneca & Johnson) sowie mRNA-Impfstoff (Pfizer & Moderna). | Foto: Screenshot Vortrag Dr. Bernd Lamprecht
Jeden Tag bekommt ein Corona-Intensivpatient diese Medikamente – und teils noch mehr – verabreicht. Darunter finden sich Beruhigungsmittel, antivirale Mittel gegen Corona, Nahrungsmittel fürs Verabreichen über Magensonde oder die Vene, Thrombosespritzen und Präparate gegen Verstopfung. | Foto: OÖG
In den öffentlichen Verkehrsmitteln in Oberösterreich besteht ab Juni keine Maskenpflicht mehr. | Foto: OÖVV/Kriechbaum
Primar Bernd Lamprecht ist Vorstand der Klinik für Lungenheilkunde / Pneumologie am Kepler Universitäts Klinikum, stellvertretender Dekan an der Medizinischen Fakultät der JKU und wissenschaftlicher Leiter der Pneumologischen Rehabilitation, Rehaklinik Enns. | Foto: Kepler Universitäts Klinikum
Reisende sollten sich vorab genau erkundigen. | Foto: VitalikRadko/panthermedia
Ab sofort kann jeder über oö-gurgelt bei Spar abgeholte Test auch zum Freitesten aus der Quarantäne verwendet werden. | Foto: Screenshot Land OÖ
Die Impfquote in der älteren Bevölkerung ist ohnehin recht hoch. Bei jüngeren Mitbürgern hat auch die "Androhung" einer allgemeinen Impfpflicht nicht zu mehr Impfungen geführt. Nun wird das Impfpflicht-Gesetz ausgesetzt. | Foto: fotokerschi.at/Werner Kerschbaummayr
Mit Corona zuhause stellen sich einige Fragen. | Foto: Alex Raths/panthermedia

Corona OÖ

Beiträge zum Thema Corona OÖ

FPÖ-Landesparteiobmann, Landeshauptmann-Stellvertreter Landesrat Manfred Haimbuchner. | Foto: FPÖ
2

Haimbuchner
„Wir haben einen großen Teil der Krise überstanden“

Unter dem Titel „Österreich entfesseln“ startet die FPÖ Oberösterreich eine Kampagne, die das Vorgehen der Bundesregierung in der Corona-Krise kritisiert. OÖ. „Wir haben einen großen Teil der Krise überstanden“, sagt FPÖ-Landesparteiobmann Manfred Haimbuchner. Jetzt gehe es darum Unternehmer, Angestellte, Betriebe und Familien abzusichern. Denn, so Haimbuchner, „in den Pressekonferenzen der Bundesregierung hat das alles keinen Platz“. Die Liste der Versäumnisse sei dagegen lang und man werde...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
 Bezirksfeuerwehr-Kommandant Alfred Deschberger spricht zudem über abgesagte Veranstaltungen und deren Erstaztrermine. | Foto: FF Schärding

Interview
"Wir mussten unser System extrem umstellen"

Die Corona-Krise stellte bisher auch die Feuerwehren des Bezirks vor völlig neue Herausforderungen. BEZIRK SCHÄRDING (ebd). Im Interview spricht Bezirksfeuerwehr-Kommandant Alfred Deschberger exklusiv über System-Umstellungen, Corona-Hilfseinsätze und wie er die Lage für die kommenden Wochen und Monate einschätzt. Herr Deschberger, wie gehen die Feuerwehren im Bezirk mit der Corona-Krise um? Deschberger: Das Wichtigste ist die Aufrechterhaltung der Einsatzbereitschaft, welche uns bis jetzt...

  • Schärding
  • David Ebner
Auch die weitere Öffnung des Handels im Mai, soll den Arbeitsmarkt wieder beleben. Hier die Linzer Landstraße zu Vor-Corona-Zeiten. | Foto: Stadt Linz

Corona-Lockerungen
Was ist im Mai erlaubt?

Seit 1. Mai gilt in Österreich die Covid-19-Lockerungsverordnung. Damit herrschen nun keine Ausgangsbeschränkungen mehr. Weiterhin gibt es einige Verhaltensregeln – was auch von der Polizei kontrolliert und mittels Organstrafmandat geahndet wird. OÖ. Am 2. Mai wurde die Öffnung des Handels mit den größeren Geschäften fortgesetzt. Ab 5. Mai bereiten sich die Maturanten in den Schulen auf die Prüfungen vor. Behördengänge sind nach Terminvereinbarung möglich. Auch Besuche in Alten- und...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner, Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander, Landeshauptmann Thomas Stelzer und Bürgermeister Klaus Luger. | Foto: Land OÖ/Mayrhofer

Stadt steigt aus
Land OÖ kauft Linzer KUK-Anteile

Das ehemalige AKh der Stadt Linz und damit die 25,1 Prozent der Anteile am Kepler Universitätsklinikum (KUK), die noch der Landeshauptsstadt gehören, gehen an das Land OÖ bzw. die OÖ Gesundheitsholding. OÖ. Das frühere AKh (heute Med Campus 3), vor der Gründung des Kepler Universitätsklinikums (KUK) zuletzt als Tochtergesellschaft der Stadt Linz geführt, wechselt nach 155 Jahren endgültig den Besitzer. Das Land OÖ bzw. die OÖ Gesundheitsholding kauft die zugehörigen Immobilien und den damit...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Landeshauptmann Thomas Stelzer (r.) und Landesrat Markus Achleitner. | Foto: Land OÖ/Mayrhofer

Arbeitslosigkeit in OÖ
Trendewende wird im Mai erwartet

Das Wiederaufleben der Wirtschaft im Mai soll die Trendwende bei den Arbeitslosenzahlen bringen. OÖ. „Bereits im April ist die Zahl der Arbeitslosen nur noch leicht um 307 gestiegen“, so Landeshauptmann Thomas Stelzer und Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner. Eine Trendwende auf dem Arbeitsmarkt erwarte man nun im Mai: „In jenen Branchen, in denen es schrittweise weitere Wiederöffnungen gibt, insbesondere im Tourismus, wird es entsprechenden Bedarf an Beschäftigten geben“, so Stelzer und...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Mitglieder des Stammtischs "zur rosan Blunzn" mit dem Maibaum. | Foto: Braid
3

Maibaum-Aktion
Kopfinger Stammtisch setzt Hoffnungszeichen gegen Corona

KOPFING (ebd). Normalerweise veranstaltet der "StammTisch zur rosan Blunzn" in Kooperation mit dem Kirchenwirt das Kopfinger Maibaumfest. Doch das traditionelle Fest wurde heuer ebenfalls Opfer der Corona-Krise. Was die elfköpfige Stammtisch-Mannschaft aber nicht davon abhielt, dennoch einen Maibaum im Bereich Kopfinger Kulturhaus aufzustellen. "Natürlich mit Einwilligung der Gemeinde und Behörden", so die Stammtisch-Verantwortlichen. Doch warum überhaupt einen Maibaum, wenn es kein Fest geben...

  • Schärding
  • David Ebner
Michael Pecherstorfer, Obmann der Sparte Gewerbe und Handwerk der Wirtschaftskammer Oberösterreich: Klare Regeln und Impulse für den Konsum. | Foto: WKOÖ/Starmayr

Corona
"Krise wird tiefe Bremsspuren in Handel und Gewerbe hinterlassen"

„Viele Unternehmen haben unter den Schließungen und dem wochenlangen Stillstand gelitten und sind froh, dass es jetzt wieder Schritte zur Normalität gibt“, so Michael Pecherstorfer, Obmann der Sparte Gewerbe und Handwerk der Wirtschaftskammer Oberösterreich. „Der Lockdown wird dennoch tiefe Bremsspuren in den Ergebnissen unserer Betriebe hinterlassen, im Konsum- wie im Investitionssektor. Wer heuer mit einem Umsatzminus im niedrigen zweistelligen Bereich davonkommt, kann sich glücklich...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Ab zweiten April war JKU- Rektor Meinhard Lukas täglich mit Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen rund um das Corona-Virus im Gespräch. Die Videokonferenzen wurden live übertragen. | Foto: JKU
Video

Videokonferenzen
Alle JKU-Expertengespräche zu Corona im Überblick

Die Johannes Kepler Universität bot ab zweiten April eine tägliche Aktualisierung rund um das Corona-Virus an. Dabei sprachen Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen mit Rektor Meinhard Lukas über das Virus, die Folgen und Konzepte. LINZ. Im „JKU Corona Update" sprachen Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen jeden Tag über aktuelle Entwicklungen rund um das Corona-Virus. Dabei bekamen sowohl gesundheitliche, naturwissenschaftliche, technologische, als auch gesellschaftliche, wirtschaftliche...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Hemma Schmutz, künstlerische Direktorin des Lentos Kunstmuseums Linz und des Stadtmuseums Nordico: "Die Arbeit wird nun stärker als Privileg und nicht als Pflicht angesehen." | Foto: maschekS.

Gedanken zur Corona-Krise
Lentos-Direktorin: Etwas zu vermissen, stärkt die Vorfreude

Das Ausbreiten des Corona-Virus und der Kampf dagegen haben weltweit dazu geführt, dass für das öffentliche Leben die Pause-Taste gedrückt wurde. Die damit verbundene Vollbremsung der Wirtschaft wird nicht nur gravierende ökonomische sondern auch gesellschaftliche Folgen nach sich ziehen – immer wieder ist von einer "neuen Normalität" nach Corona die Rede. Die BezirksRundschau hat deshalb Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher gebeten, ihre Gedanken zur Corona-Krise und dem Leben danach...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Foto: XXXLutz
2

Möbelhäuser öffnen am Samstag
XXXLutz erwartet großen Andrang

Nach fast siebenwöchiger verordneter Schließung der Möbelhäuser öffnet die XXXLutz Gruppe am Samstag alle 117 Einrichtungshäuser. Ö/OÖ. „Wir können die Eine-Person-pro-20-Quadratmeter-Regel locker einhalten und haben daher die Bevorzugung der Bau- und Gartenmärkte nicht verstanden“, so Thomas Saliger, Unternehmenssprecher der XXXLutz Gruppe. Für alle Kunden gibt es gratis Mund-Nasen-Schutz-Masken sowie Desinfektionsmittel. Ebenso wurden Plexiglasvorrichtungen bei den Verkäuferstützpunkten und...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Arbeiterkammer OÖ-Präsident Johann Kalliauer. | Foto: BRS
2

Arbeiterkammer-Forderung
95 Millionen Euro für Arbeitslose in OÖ

Arbeiterkammerpräsident Johann Kalliauer fordert ein Drittel mehr Arbeitslosengeld und eine neue „Corona-Arbeitsstiftung“ vom Land OÖ. Insgesamt soll das rund 95 Millionen Euro kosen. OÖ. Das Arbeitslosengeld in Oberösterreich sei mit rund 55 Prozent des vorigen Nettoeinkommens zu niedrig für eine „würdige Existenzsicherung“ und, so Arbeiterkammer OÖ-Präsident Johann Kalliauer, „eine Zumutung für alle Betroffenen“. Angesichts der vom Bund verweigerten Erhöhung sieht Kalliauer das Land OÖ...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Primar Josef Bolitschek, Leiter der Abteilung für Lungenkrankheiten am Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr: Klimaanlagen in Büros einschalten. | Foto: OÖG/Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr

Corona
Ansteckungsgefahr durch Klimaanlagen im Büro & Sauerstoffmangel durch Masken? Lungenexperte beruhigt

Primar Josef Bolitschek, Leiter der Abteilung für Lungenkrankheiten am Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr, im BezirksRundschau-Interview zu Fragen, die sich in Zusammenhang mit den langsamen Lockerungen der Corona-Maßnahmen stellen. Es kommt langsam wieder mehr Leben in die Büros, weil die Mitarbeiter aus dem Home Office an den Arbeitsplatz zurückkehren. Mit den steigenden Temperaturen stellt sich vor dem Hintergrund von Covid-19 die Frage: Können die Klimaanlagen in den Büros aktiviert werden,...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Volkshilfe OÖ-Vorsitzender Michael Schodermayr: "Wenn wir verhindern wollen, dass die Gesundheitskrise vor allem für arbeitslose Menschen aus dem Niedriglohnsektor zur Existenzkrise wird, muss über eine Erhöhung der Nettoersatzquote von derzeit 55 auf 80 Prozent diskutiert werden dürfen. Und es muss erlaubt sein, über soziale Innovationen wie ein bedingungsloses Grundeinkommen für alle Männer und Frauen mit Hauptwohnsitz in Österreich nachzudenken." | Foto: Karin Schwarz

Gedanken zur Corona-Krise
Solidarität darf nicht an unserer Grenze enden

Das Ausbreiten des Corona-Virus und der Kampf dagegen haben weltweit dazu geführt, dass für das öffentliche Leben die Pause-Taste gedrückt wurde. Die damit verbundene Vollbremsung der Wirtschaft wird nicht nur gravierende ökonomische sondern auch gesellschaftliche Folgen nach sich ziehen – immer wieder ist von einer "neuen Normalität" nach Corona die Rede. Die BezirksRundschau hat deshalb Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher gebeten, ihre Gedanken zur Corona-Krise und dem Leben danach...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Foto: londondeposit/panthermedia
4

Neuer Corona-Härtefonds
Land OÖ unterstützt Künstler und Kulturschaffende

Das Land OÖ kündigt direkte Zahlungen an Künstler und Kulturschaffende an. Grüne und KUPF zeigen sich versöhnlich. OÖ. Selbstständige Kulturschaffende die durch die behördlichen Corona-Schutzmaßnahmen in eine finanzielle Notlage geraten sind und eine Absage aus dem COVID-19-Härtefallfonds des Bundes und der Künstlersozialversicherung erhalten haben, sollen nun drei Monate lang je 917,35 Euro vom Land OÖ erhalten. So will man „oberösterreichischen Kulturschaffenden in der aktuellen Notsituation...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Landeshauptmann Thomas Stelzer, hier bei einer Rede zur Übernahme des Vorsitzes in der Landeshauptleutekonferenz in der Wiener Hofburg. | Foto: Land OÖ/Mayrhofer

75 Jahre Zweite Republik
Stelzer: „Gemeinsam unser Land wieder stark machen“

Die zweite Republik Österreich durchlebt derzeit eine ihrer größten Krisen. Am 27. April vor 75 Jahren stand sie – direkt nach dem Zweiten Weltkrieg – ganz am Anfang. OÖ. „Zuversicht, Mut und den Optimismus“ seien gerade in Krisenzeiten wichtig, so Landeshauptmann Thomas Stelzer anlässlich des 75-jährigen Jubiläums der Gründung der Zweiten Republik. „Wir erleben eine Bewährungsprobe, der wir uns mit Zuversicht stellen und die wir auch mit harter gemeinsamer Arbeit bewältigen werden. Gemeinsam...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Foto: Wakolbinger
2

Härtefallfonds Phase zwei
Nachbesserungen beim Zugang zu Hilfsgeldern

Beim Härtefallfonds Phase zwei des Bundes hat man nun Nachbesserungen vorgenommen, die vor allem den Kleinstunternehmen und Ein-Personen-Unternehmen (EPU) zugute kommen sollen. OÖ. Seit 20. April können Unternehmer finanzielle Unterstützung aus dem Härtefallfonds des Bundes beantragen. Abgewickelt wird das ganze von den Wirtschaftskammern. Weil dort seither einige „Verbesserungsvorschläg“ eingegangen sind, hat man nun nachgebessert. Im wesentlichen betrifft das vier Punkte: Der dreimonatige...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Standort-Landesrat Markus Achleitner: Zweites Hilfspaket des Landes Oberösterreich ist möglich. | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder

Interview
Landesrat Achleitner: "Vorsicht und Zuversicht – wir müssen in Schwung kommen"

Wirtschafts- und Sport-Landesrat Markus Achleitner spricht im Interview mit BezirksRundschau-Chefredakteur Thomas Winkler über die "dramatischen Auswirkungen" der Corona-Krise auf den Wirtschaftsstandort Oberösterreich, darüber, welche Maßnahmen getroffen wurden und wie es weitergehen soll. BezirksRundschau: Wie sieht die Diagnose für den Wirtschaftsstandort Oberösterreich aus? Achleitner: Die Maßnahmen der Bundesregierung waren aus gesundheitlicher Sicht notwendig, die Auswirkungen auf den...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Erkenntnis der Krise: Für jüngere Schüler ist der „Lernort“ Schule wichtiger – digitaler Unterricht auf Distanz funktioniert bei älteren besser. Die Schule als Ort der Sozialisation ist und bleibt aber für alle wichtig. | Foto: Woodapple/Fotolia
2

Schule startet in drei Etappen
„Schichtbetrieb“ und kein Sitzenbleiben für Volksschüler

Am 4. Mai startet die Maturavorbereitung. Ab 18. Mai findet der Unterricht aller Schulstufen, ausgenommen der Oberstufen, wieder in den Schulen statt – allerdings im Schichtbetrieb. Am 3. Juni, also nach Pfingsten, geht es auch in den Berufs- und Polytechnischen Schulen sowie in den Oberstufen der Gymnasien und der Berufsbildenden Schulen los. Volksschüler können fix nicht sitzenbleiben. Ö. Nachdem die nötige Maturavorbereitung schon am vierten Mai beginnt – hier drängt die Zeit aufgrund der...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner: „Wir lassen unsere Kleinbetriebe nicht im Stich.“ | Foto: Land OÖ/Kauder

OÖ. Härtefallfonds
Achleitner: „Lassen Kleinbetriebe nicht im Stich“

OÖ. Härtefallfonds greift heimischen Kleinbetrieben mit bis zu 25.000 Euro unter die Arme. OÖ. Der Bund hat für Kleinbetriebe einen Härtefall-Fonds und einen Corona-Hilfs-Fonds eingerichtet – allerdings erreicht diese Hilfe nicht alle, die sie brauchen würden. „All jene Kleinbetriebe, wo die Maßnahmen des Bundes zu wenig oder gar nicht wirken, unterstützen wir mit dem OÖ. Härtefallfonds“, erklärt Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner.  Maximal 25.000 Euro für FixkostendeckungIn Form eines...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Auch die praktischen Prüfungen werden wohl etwas distanzierter ablaufen müssen, als zuvor. | Foto: goodluz/fotolia

Wieder möglich
Lehrabschluss- und Meisterprüfungen ab 4. Mai

Die derzeit wegen der Corona-Krise ausgesetzten Lehrabschluss- und Meisterprüfungen werden ab 4. Mai wieder aufgenommen. OÖ. Derzeit sind auf Weisung des Wirtschaftsministeriums alle Prüfungen ausgesetzt. Ab 4. Mai sollen sowohl Lehrabschluss- als auch Meisterprüfungen wieder stattfinden – natürlich unter Einhaltung von Sicherheits- und Hygienevorschriften. Alle betroffenen Prüflinge werden so rasch wie möglich über einen neuen Termin informiert. Positiver Abschluss ersetzt theoretische...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
„Das Führen von Arbeitszeiterfassungen, die nicht das volle Ausmaß der Arbeitszeiten wiedergeben, ist kein ‚Kavaliersdelikt‘“, betont AK OÖ-Präsident Johann Kalliauer | Foto: BRS

Kurzarbeit
Betrug ist kein „Kavaliersdelikt“

AK-Präsident Kalliauer warnt davor das Kurzarbeitsmodell auszunützen. Erste „schwarze Schafe“ gebe es bereits. OÖ. Bundesweit sind mittlerweile fast 900.000 Beschäftigte in Kurzarbeit. Leider, so Arbeiterkammer OÖ-Präsident Johann Kalliauer, würden einige Unternehmer versuchen, mit falschen Arbeitszeitaufzeichnungen eine höhere Kurzarbeitszeitbeihilfe zu beziehen. „Das ist kriminell und könnte das Erfolgsmodell beschädigen“, sagt Kalliauer und warnt vor Verfolgung durch Arbeitsmarktservice...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Rund 400 Soldaten befinden sich im Grenzeinsatz – darunter auch 150 „verlängerte“ Präsenzdiener. | Foto: Bundesheer

Corona-Grenzeinsatz
Bundesheer misst bei Pendlern Temperatur

Das oberösterreichische Bundesheer kontrolliert an den Grenzübergängen zum benachbarten Ausland, ob Durchreisende Fieber haben. OÖ. 117.000 Distanzkörpertemperaturmessungen hat das oö. Bundesheer bisher in vier Wochen Corona-Grenzeinsatz für die Gesundheitsbehörden durchgeführt. Dadurch wird vor allem Pendlern ermöglicht, im benachbarten Ausland ihrer Arbeit nachzugehen. Neben den acht offenen Grenzübergängen zu Deutschland und Tschechien im Inn- und Mühlviertel, betrifft das den Flughafen...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
In einigen Vereinen – am Foto die Liedertafel Pabneukirchen – herrschen noch Unsicherheiten, wie während der Einschränkungen durch Corona die Vereinsvorschriften in Bezug auf anstehenden Generalversammlungen oder Vorstandswahlen eingehalten werden können und müssen. | Foto: Robert Zinterhof

Corona-Krise
Schonfrist für Vereine in Sachen Generalversammlungen

In vielen Vereinen müssten eigentlich Generalversammlungen abgehalten und die Vorstände neu bestellt werden – in Zeiten der Corona-Krise schwierig, weil ja keine klassischen Versammlungen abgehalten werden dürfen. Eine aktuelle Verordnung des Bundes bietet deshalb Erleichterungen. Und bei den Vereinsbehörden gibt es so etwas wie eine Schonfrist – allerdings müssen sich die Vereine melden, wenn sie Probleme haben, die gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen. Die aktuelle Verordnung des Bundes erlaubt...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Pater Ferdinand Karer, Direktor am Gymnasium Dachsberg: "Die neue Normalität möge den Menschen mit seiner Umwelt in den Mittelpunkt stellen. Aber das ist doch eh normal!" | Foto: privat/Karer
1 2

Gedanken zur Corona-Krise
Schuldirektor und Pater: Corona – und wie wir uns wieder welche Normalität wünschen

Das Ausbreiten des Corona-Virus und der Kampf dagegen haben weltweit dazu geführt, dass für das öffentliche Leben die Pause-Taste gedrückt wurde. Die damit verbundene Vollbremsung der Wirtschaft wird nicht nur gravierende ökonomische sondern auch gesellschaftliche Folgen nach sich ziehen – immer wieder ist von einer "neuen Normalität" nach Corona die Rede. Die BezirksRundschau hat deshalb Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher gebeten, ihre Gedanken zur Corona-Krise und dem Leben danach...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.