Gemeinsam durchhalten und mithelfen!


Mit Corona zuhause stellen sich einige Fragen. | Foto: Alex Raths/panthermedia

Positiver Coronatest
Was Corona-Erkrankte zuhause tun sollten

Viele Menschen befinden sich derzeit zu Hause, da sie positiv auf Covid-19 getestet wurden. Wolfgang Ziegler, stv. Kurienobmann der niedergelassenen Ärzte bei der Ärztekammer OÖ gibt Tipps, worauf man achten muss, welche Signale wie zu deuten sind und wie man mit der Situation umgehen soll. OÖ. Wer zu Hause ist und auf das positive Corona-Testergebnis blickt, dem stellen sich eine Menge an Fragen. Wichtig ist es hier, Ruhe zu bewahren und – bei Bedarf – rasch zu handeln.  Bei milden Verläufen...

Primar Lamprecht erklärt im Videovortrag die unterschiedlichen Wirkweisen von Totimpfstoff, Vektorimpfstoff (AstraZeneca & Johnson) sowie mRNA-Impfstoff (Pfizer & Moderna). | Foto: Screenshot Vortrag Dr. Bernd Lamprecht
10 5 Video 7

Corona-Experte erklärt im Video
Was ist bei Covid-19 gefährlicher? Krankheit oder Impfung

Wie gefährlich ist Covid-19 wirklich? Kann die Krankheit einem gesunden Menschen überhaupt schaden? Welche Nebenwirkungen hat die ab Februar verpflichtende Covid-19-Impfung? Und warum ist eine dritte Impfung notwendig – wirkt sie überhaupt? OÖ. Die BezirksRundSchau hat Primar Bernd Lamprecht gebeten, die Gefahren einer Corona-Erkrankung den möglichen Nebenwirkungen der Impfung gegenüberzustellen. Der Vorstand der Klinik für Lungenheilkunde am Kepler Universitäts Klinikum, stellvertretende Dekan...

Die Impfquote in der älteren Bevölkerung ist ohnehin recht hoch. Bei jüngeren Mitbürgern hat auch die "Androhung" einer allgemeinen Impfpflicht nicht zu mehr Impfungen geführt. Nun wird das Impfpflicht-Gesetz ausgesetzt. | Foto: fotokerschi.at/Werner Kerschbaummayr

Neubewertung Mitte Juni
Impfpflicht in Österreich wird ausgesetzt

Die Impfpflicht wird ausgesetzt. Das gab Verfassungsministerin Karoline Edtstadler (ÖVP) bekannt. Ein solcher Grundrechtseingriff sei derzeit nicht verhältnismäßig. Die Bundesregierung folgt damit den Empfehlungen der von ihr eingesetzten Impfpflicht-Kommission. OÖ/Ö. In drei Monaten soll die Kommission die Pandemie-Lage in Österreich erneut beurteilen und einen weiteren Zwischenbericht vorlegen, so der neue Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne). Die Impfung sei aber weiterhin das probate...

Jeden Tag bekommt ein Corona-Intensivpatient diese Medikamente – und teils noch mehr – verabreicht. Darunter finden sich Beruhigungsmittel, antivirale Mittel gegen Corona, Nahrungsmittel fürs Verabreichen über Magensonde oder die Vene, Thrombosespritzen und Präparate gegen Verstopfung. | Foto: OÖG
6

Corona
Wie viele Medikamente ein Intensivpatient täglich braucht

Knapp 20 verschiedene Medikamente und Präparate erhält jeder der aktuell 79 Corona-Intensivpatienten in Oberösterreich verabreicht, um ihn am Leben zu erhalten – pro Tag. In Spezialfällen sind es sogar mehr. Wenn Impfgegner und Corona-Verschwörer in Bezug auf die Corona-Impfung davon schwafeln, dass sie sich "kein Gift in die Venen spritzen lassen", sollten sie wissen, was ihnen bei einem schweren Corona-Verlauf verabreicht werden müsste. Das sind dann nicht die Bitterstoffe und Vitamine, die...

Reisende sollten sich vorab genau erkundigen. | Foto: VitalikRadko/panthermedia

Reisestorno und Corona
Was Konsumenten vor der Buchung beachten müssen

Viele Österreicher planen derzeit ihren Sommerurlaub. Konsumenten sollten sich dabei genau zu den kostenlosen Stornomöglichkeiten und zum Leistungsumfang der Reiseversicherung informieren, so der AK-Konsumentenschutz. OÖ. Viele Menschen planen bereits den Sommerurlaub. Dabei stellt sich die Frage, ob eine Reisversicherung sinnvoll ist bzw. ausreichende Absicherung bei einer Corona-Infektion bietet. Fazit der aktuellen Internet-Recherche des Konsumentenschutzes der Arbeiterkammer OÖ:...

Primar Bernd Lamprecht ist Vorstand der Klinik für Lungenheilkunde / Pneumologie am Kepler Universitäts Klinikum, stellvertretender Dekan an der Medizinischen Fakultät der JKU und wissenschaftlicher Leiter der Pneumologischen Rehabilitation, Rehaklinik Enns. | Foto: Kepler Universitäts Klinikum

Corona-Experte Lamprecht
Mit Immunität kehrt Normalität zurück

Corona-Experte Bernd Lamprecht, Vorstand der Linzer Uniklinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt Pneumologie, im BezirksRundSchau-Interview mit Chefredakteur Thomas Winkler: Neue Corona-Varianten dürften kein Problem sein – Long Covid bei zehn bis 20 Prozent der Infizierten – Chinas 0-Covid-Strategie "nicht zielführend". Virologe Christian Drosten sieht in einem Zeit-Interview „Zeichen für das kommende Ende der Pandemie“ – teilen Sie diese Ansicht? Was spricht dafür, dass die Gefährlichkeit von...

Ab sofort kann jeder über oö-gurgelt bei Spar abgeholte Test auch zum Freitesten aus der Quarantäne verwendet werden. | Foto: Screenshot Land OÖ

Wird eingestellt
Freitesten aus Quarantäne mit Spar-Gurgeltests ist bald Geschichte

Nach insgesamt rund zwei Millionen PCR-Gurgeltests über „Oberösterreich gurgelt“ lässt das Land OÖ diese Corona-Testmöglichkeit mit Ende März auslaufen – mehr dazu hier. Bis dahin kann aber noch – wie irgendwie schon gewohnt – gegurgelt werden. OÖ. Freitesten war lange nur in den behördlichen Teststraßen bzw. mit eigens dafür ausgegebenen Gurgel-Testkits möglich. Im Frühling 2022 erweiterte das Land OÖ das Angebot um die Alternative über „ooe-gurgelt“. Jetzt wird das Programm „Oberösterreich...

In den öffentlichen Verkehrsmitteln in Oberösterreich besteht ab Juni keine Maskenpflicht mehr. | Foto: OÖVV/Kriechbaum

Ab 1. Juni
Masken verschwinden aus Zug, Bus und Co.

Mit 1. Juni wird die Maskenpflicht im Öffentlichen Verkehr in Oberösterreich für 3 Monate ausgesetzt. Das gilt auch in geschlossenen öffentlichen Räumen, wie Bahnhöfen oder Wartehallen und -räumen. OÖ. Selbstverständlich stehe es Fahrgästen frei, dennoch eine Maske zu tragen, wenn sie sich dadurch sicherer fühlen, so der Oberösterreichische Verkehrsverbund in einer Aussendung. „Gerade im Öffentlichen Verkehr kommen viele Menschen auf engem Raum zusammen. Wir appellieren daher an die Reisenden,...

Mit Corona zuhause stellen sich einige Fragen. | Foto: Alex Raths/panthermedia
Primar Lamprecht erklärt im Videovortrag die unterschiedlichen Wirkweisen von Totimpfstoff, Vektorimpfstoff (AstraZeneca & Johnson) sowie mRNA-Impfstoff (Pfizer & Moderna). | Foto: Screenshot Vortrag Dr. Bernd Lamprecht
Die Impfquote in der älteren Bevölkerung ist ohnehin recht hoch. Bei jüngeren Mitbürgern hat auch die "Androhung" einer allgemeinen Impfpflicht nicht zu mehr Impfungen geführt. Nun wird das Impfpflicht-Gesetz ausgesetzt. | Foto: fotokerschi.at/Werner Kerschbaummayr
Jeden Tag bekommt ein Corona-Intensivpatient diese Medikamente – und teils noch mehr – verabreicht. Darunter finden sich Beruhigungsmittel, antivirale Mittel gegen Corona, Nahrungsmittel fürs Verabreichen über Magensonde oder die Vene, Thrombosespritzen und Präparate gegen Verstopfung. | Foto: OÖG
Reisende sollten sich vorab genau erkundigen. | Foto: VitalikRadko/panthermedia
Primar Bernd Lamprecht ist Vorstand der Klinik für Lungenheilkunde / Pneumologie am Kepler Universitäts Klinikum, stellvertretender Dekan an der Medizinischen Fakultät der JKU und wissenschaftlicher Leiter der Pneumologischen Rehabilitation, Rehaklinik Enns. | Foto: Kepler Universitäts Klinikum
Ab sofort kann jeder über oö-gurgelt bei Spar abgeholte Test auch zum Freitesten aus der Quarantäne verwendet werden. | Foto: Screenshot Land OÖ
In den öffentlichen Verkehrsmitteln in Oberösterreich besteht ab Juni keine Maskenpflicht mehr. | Foto: OÖVV/Kriechbaum

Corona OÖ

Beiträge zum Thema Corona OÖ

Nicht schrecken: Dieses Fotos  entstand bei einer Weihnachtsfeier vor der Corona-Pandemie | Foto: Netzwerk Pasching
23

Advent im Seniorenheim
„Weihnachten ohne Weihnachtsfest wäre undenkbar“

Nikolausfeier, Gitarrenrunde und Empathie: Weihnachten der älteren Generation in Linz-Land. LINZ-LAND. „Unsere Traditionen im Jahreskreislauf leben wir wie vorher – nur eben alles im kleinen Kreis und nach Wohngruppen getrennt“, schildert Carola Kronlachner-Ernst, Leiterin der Netzwerk Pasching GmbH, wie die 69 Bewohner den Alltag und jetzt die besinnliche Zeit im Corona-Jahr 2020 begehen. Für Kronlachner-Ernst ist wichtig, „dass bei diesen Aktivitäten wie Geburtstagsfeiern, Osterpinzen-Backen,...

  • Linz-Land
  • Klaus Niedermair
V.l.: Lisa Bachleitner, Peter Wagner (RK-Einsatzleiter), Fachpersonal des Roten Kreuzes, Landesmilitärkommandant Dieter Muhr (der sich auch selbst in Kronstorf testen lies), Landtagspräsident Wolfgang Stanek der sich bei den Einsatzorganisationen (RK, FF),  Helfern und Mitarbeitern der Gemeinden Kronstorf, Hargelsberg und Hofkirchen bedankte, Gemeindevorstand Josef Brandstötter, Amtsleiter von Hargelsberg Markus Stadlbauer (Einsatzkoordination), Landtagsabgeordneter Bürgermeister Christian Kolarik (Einsatzleitung Behörde am Teststandort) | Foto: Gemeinde Kronstorf
2

Ergebnisse Massentests
„Danke an alle, die sich testen haben lassen“

Von 11. bis 14. Dezember konnte sich ganz Oberösterreich bei den Massentestungen freiwillig und kostenlos auf Covid-19 testen lassen – das Resümee der Gemeinden: Zufrieden, aber bei den Kapazitäten wäre noch Luft nach oben gewesen. REGION ENNS. „Von den Kapazitäten her wäre noch Luft nach oben gewesen, aber im Großen und Ganzen sind wir dennoch zufrieden, denn jeder Einzelne, der sich testen hat lassen, zählt“, sagt Christian Kolarik, Landtagsabgeordneter und Bürgermeister von Kronstorf. 1.880...

  • Enns
  • Marlene Mitterbauer
Puckings Bürgermeister Robert Aflenzer (Bildmitte) und seine Frau Doris (re.) befinden sich unter den freiwilligen Helfern. | Foto: Felber
1 2

Corona-Massentests in Linz-Land
Wo kann ich mich testen lassen?

Am 11. Dezember haben die Massentests auch im Bezirk Linz-Land gestartet. Testlokale befinden sich in Ansfelden, Enns, Hörsching, Kronstorf, Leonding, Neuhofen, Pasching, Pucking, St. Florian und Traun. LINZ-LAND (red). „Bis am 14. Dezember können sich die Linz-Landler kostenlos auf Covid-19 testen lassen. Die Massentests sollen helfen, Infizierte rasch zu erkennen sowie die Infektionszahlen bis Weihnachten weiter zu senken“, betont Landeshauptmann Thomas Stelzer.  „Mein Eindruck ist sehr...

  • Linz-Land
  • Klaus Niedermair
Die Corona-Krise belastet auch die Psyche. | Foto: Andrzej Wilusz/Fotolia

Corona-Krise
Corona wirkt sich aufs Gemüt aus

Fünftel der Österreicher leidet an depressiven Verstimmungen. Gewalt gegen Frauen nimmt zu. BEZIRK (red). Die sozialen Kontakte sind in der aktuellen Phase stark reduziert. "Dies fördert erst recht das Bedürfnis nach sozialer Nähe und Austausch", erklärt Ewald Prochiner von der Psychosozial-Beratung "Push It" in Neuhofen. Mehr denn je können Kommunikationsmittel wie Telefon oder Videomeetings hier Abhilfe schaffen, sowohl im familiären Kreis als auch bei Therapiesitzungen. "Auf den ersten Blick...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Peter Gattringer, Fraktionsobmann der FPÖ Leonding. | Foto: FPÖ Leonding

FPÖ Leonding fordert
Stadtpolizei in Leonding erneuern

„Nach dem kürzlichen Raubüberfall auf einen Familienvater, der mit seiner sieben Monate alten Tochter einen Spaziergang machte, erneuern wir unsere Forderung nach einer eigenen Stadtpolizei nach dem Vorbild von Vöcklabruck, Ried, Braunau und Traun“, betont Peter Gattringer, Fraktionsobmann der FPÖ Leonding. LEONDING (red). An die Fraktionen von SPÖ, ÖVP und GRÜNE richtet der Freiheitliche den Appell, endlich die Blockadehaltung aufzugeben.  Gattringer: „Leonding ist keine ‚Insel der Seligen‘....

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Video

Nikolausaktion der Landjugend Pucking
Nikolausbesuch - heuer etwas anders

Wie so vieles in diesem Jahr anders war als bisher, so war das auch die Nikolausaktion der Landjugend Pucking. PUCKING. Glücklicherweise konnte das Brauchtum dann doch umgesetzt werden und der Nikolaus durfte am vergangenen Wochenende einigen Kindern aus Pucking einen kurzen Besuch abstatten. Natürlich wurde jeglicher Sicherheitsabstand zu den Familien und auch unter den Nikoläusen und ihren Helfern eingehalten. Des weiteren musste die Aktion vor den Haustüren stattfinden und die...

  • Linz-Land
  • Pia Schützenhofer
Der Nikolaus kommt nach Kematen. | Foto: Deutinger

Anmelden nicht vergessen
Der Nikolo kommt nach Kematen

Am 5. und 6. Dezember kommt der Nikolaus, in der Zeit von 15 bis 20 Uhr, für Besuche nach Kematen. Diese finden jeweils im Freien, unter Einhaltung der Covid-19-Bestimmungen statt. KEMATEN. „Gerade in Zeiten der Krise sind uns Familie und Traditionen besonders wichtig. Interessierte Familien können unter www.nikolo-besuch.at eine Terminanfrage eingeben, die nach Maßgabe verfügbarer Kapazitäten dann bestätigt wird", freut sich Initiator Gemeinderat Christian Deutinger aus Kematen. Deutinger:...

  • Linz-Land
  • Klaus Niedermair
Krampus und Nikolaus sind auch in Zeiten der Corona-Pandemie in Pucking unterwegs. | Foto: BRS

Kinderaugen werden leuchten
Nikolausbesuch des Landjugend Pucking steht an

Auch in Zeiten von Corona bringt die Landjugend Pucking den Nikolaus zu den Kindern. Leiterin Carina Humenberger im Interview. Welche Maßnahmen gelten für den diesjährigen Nikolausbesuch in aktuellen Corona-Zeiten? Humenberger: Die Hausbesuche finden in diesem Jahr lediglich vor der Haustüre statt. Zudem ist es uns natürlich ein großes Anliegen, dass der Mindestabstand stets eingehalten wird. Nach jedem Besuch und vor dem Verteilen der Gaben werden die Hände zudem desinfiziert. Gab es schon...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Fenster Nummer 4 des originellen Adventkalenders. | Foto: LW Pasching

Premiere in Pasching
Ersten Fenster-Adventkalender präsentiert

Der Verein L(i)ebenswertes Pasching organisiert ersten Paschinger Fenster-Adventkalender. PASCHING. In Zeiten der Corona-Pandemie kreativ sein: Wer Josef Hofko und das Team des Ortsentwicklungsvereins L(i)ebenswertes Pasching kennt, weiß, dass man sich etwas Originelles einfallen hat lassen. „Anfang November haben wir die Paschinger aufgerufen, beim 1. Fenster-Adventkalender unseres Ortsentwicklungsvereins mitzumachen. Der Zuspruch war sehr groß und nach wenigen Tagen waren schon fast alle...

  • Linz-Land
  • Klaus Niedermair
Klare Worte findet Helmut Födermayr, Bezirksfeuerwehrkommandant in Linz-Land, zum Umgang mit der Corona-Pandemie. | Foto: Bezirksfeuerwehrkommando Linz-Land

Bezirksfeuerwehrkommmandant Linz-Land zur Corona-Krise
„Jetzt Kritik zu üben ist feige“

„Seit Tagen verfolge ich sehr genau die Aussagen und Eindrücke, die uns über die verschiedensten Medien berichtet werden. Doch die Zusammenfassung ist ganz einfach“, so Helmut Födermayr, Bezirksfeuerwehrkommandant von Linz-Land und er betont in folgenden Zeilen ... ... haben es mit einem durch den Menschen übertragbaren Virus zu tun, welcher unterschiedliche Auswirkungen auf Alter, Blutgruppe und Vorerkrankungen hat. Folgeschäden können sehr unterschiedlich ausfallen, von ganz leichten...

  • Linz-Land
  • Klaus Niedermair
Landtagspräsident Wolfgang Stanek, Abteilungsinspektor Wolfgang Fröschl und Gruppeninspektor Karl König (v. l. n. r.). | Foto: Land OÖ

Unterstützung in der Corona-Krise
ÖVP Linz-Land übergibt Halsschläuche für Polizisten in Linz-Land

Der Mund-Nasen-Schutz ist ein effektives Mittel gegen den Corona-Virus. Einen solchen Schutz in der Form von 250 Halsschläuchen für die Polizisten im Bezirk Linz-Land übergab ÖVP-Bezirksparteiobmann Landtagspräsident Wolfgang Stanek. LINZ-LAND (red). Diese Unterstützung nahm Abteilungsinspektor Wolfgang Fröschl, Dienststellenausschuss-Vorsitzender Linz-Land, dankend entgegen. Danke für den unermüdlichen Einsatz„Wir sehen diese Spende als kleines Dankeschön für den unermüdlichen Einsatz der...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Foto: panthermedia_net/nilswey

Angebot des Vereins Wohnplattform in der Corona-Krise
Hotline für gute Nachbarschaft in Ansfelden

„Gute Nachbarschaft ist keine Selbstverständlichkeit. Da die Menschen aufgrund der Ausgangsbeschränkungen und Homeoffice derzeit wieder mehr Zeit als üblich daheim verbringen müssen, erhöht dies das Konfliktpotential zusätzlich“, betont Sozial-Landesrätin Birgit Gerstorfer. ANSFELDEN (red). Bei diesem Punkt kommt der Verein Wohnplattform ins Spiel. Dieser hat aufgrund der aktuellen, Corona-bedingten Entwicklungen und der Notwendigkeit zum Anlass genommen und sämtliche Angebote an die derzeitige...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Daumen nach oben für den Zusammenhalt der Lehrer und Schüler, während der Corona-Krise, in der HTL Traun. | Foto: HTL Traun

HTL Traun in der Corona-Krise
Der digitale Weg durch den Lockdown, ganz ohne Vorurteile

Im lauten Krisenwirrwaar vom Versagen beim Distance-Teaching bis zum „Bildungsraub“ möchte die HTL Traun die andere Seite, die nicht wahrgenommen wird, aufzeigen: „Verallgemeinerungen sind der Nährboden für Vorurteile, Vorurteile spalten Menschen, Gruppen und Gesellschaften.“ TRAUN (red). „Wir sind stolz auf unsere Professoren und das Lernen über die Online-Plattformen funktioniert top. Alle Lehrer sind pünktlich nach Stundenplan online und bemühen sich, uns auch außerhalb der Schulstunden zu...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
www.gmias.at – diese vier Quereinsteiger bieten wieder Mitgliedschaften für die solidarische Landwirtschaft an. | Foto: gmias leonding

Linz-Land
Regionalität leben und ein Vorbild sein

Regionalität ist wichtiger den je: Landjugend und private Initiativen zeigen im Bezirk Linz-Land auf. LINZ-LAND. „Es ist wichtig, die Bauern zu unterstützen und diese Arbeit zu schätzen. Besonders in den letzten Monaten wurde uns, glaube ich, bewusst, wie wichtig Regionalität ist“, betont Jennifer Turner, Leiterin der Landjugend Kematen-Piberbach. Unter dem Motto „Regional ist Genial“ haben die engagierten Mitglieder der Landjugend in Zeiten der Corona-Pandemie, gemeinsam mit Direktvermarktern...

  • Linz-Land
  • Klaus Niedermair
Zusammenhelfen ist wieder angesagt. | Foto: Foto: Oli_ok/Fotolia

Zweiter Corona-Lockdown
Jetzt wieder den Nachbarn helfen

Im zweiten Lockdown werden die Einkaufs- und Lieferservices reaktiviert: zusammenstehen ist angesagt. LINZ-LAND. Auch die Marktgemeinde Hörsching richtet erneut, zur Unterstützung für die Bevölkerung, ein Einkaufs- und Versorgungservice für Hörschinger ein. Seit dem 6. November 2020 bis 8. Jänner 2021 können Bestellungen aufgegeben werden. Zielgruppe sind
 Hörschinger Bürger ab dem 65 Lebensjahr, sowohl mit, als auch ohne Vorerkrankungen. Diese können Artikel wie Lebensmittel, Getränke,...

  • Linz-Land
  • Klaus Niedermair
Setzen auf ein Maßnahmenprogramm: Christian Deutinger, Chrstian Partoll und Thomas Altof (v. l. n. r.). | Foto: FPÖ Ansfelden
1

FPÖ Ansfelden, Kematen und Pucking präsentieren Maßnahmenprogramm
„Kindern nicht die Bildung rauben“

„Der harte Lockdown wurde durch die Bundesregierung verordnet. Ob wir wollen oder nicht, als Gemeinden aber auch als Eltern müssen wir dies akzeptieren“betonen die drei freiheitlichen Kommunalpolitiker Christian Partoll, Christian Deutinger und Thomas Altof, und dann kommt jedoch das aber. LINZ-LAND (red). „Viele sehen zurecht nicht jede Anweisung als zielführend an und fragen, warum seit dem letzten Lockdown keine Konzepte für den Schulbereich erstellt wurden. Als Kommunalpolitiker sehen wir...

  • Linz-Land
  • Klaus Niedermair
7

Zusammenkommen in der Corona-Krise
Landjugend Linz-Land lud zu Online-Jahreshauptversammlungen ein

Noch mit strengen Auflagen konnte die Landjugend Linz-Land, Mitte Oktober, die Herbsttagung im kleinen Rahmen durchgeführen. Aufgrund weiterer Verschärfungen wird und war es für unsere Ortsgruppen nicht möglich die Jahreshauptversammlung präsent durchzuführen. LINZ-LAND (red). „Einige unserer Ortsgruppen konnten die Jahreshauptversammlung bereits online über die Bühne bringen einige haben es noch vor sich. Jahreshauptversammlungen bei der Landjugend zeichnen sich dadurch aus, dass gemeinsam mit...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Pappfiguren als Unterstützer: Der Fußballverein findet das Engagement der Bevölkerung einfach nur grandios. | Foto: ASKÖ Kematen/Piberbach

Linz-Lands Vereine in der Corona-Krise
„Eine Tür geht zu, eine Tür geht auf“

Gelb zeigt die Corona-Ampel, zu Redaktionsschluss in Linz-Land, an: ein Würgegriff für viele Vereine. LINZ-LAND. „Durch den Corona-Virus leidet das Ehrenamt“, bekräftigt Harald Graml, Obmann der Musikkapelle Kematen-Piberbach. Die engagierte Musikerfamilie musste seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie auf Proben und Auftritte wie beim Frühlingskonzert verzichten. Ein Lichtblick war das Erntedankfest Ende September 2020 im Martinshof, wo die Musiker, natürlich mit dem gebotenen Abstand, wieder...

  • Linz-Land
  • Klaus Niedermair
Herwig und Petra Schramböck mit ihrem Wohn-LKW namens Pauli.
1 18

Leben 2.0 gestartet
Wenn zwei Leondinger auf Reisen gehen

Im Interview erzählt das Ehepaar, warum es alles zurückließ, um mit ihrem "Paulino" die Welt zu entdecken. Wie sind Sie auf die Idee gekommen, auf Weltreise zu gehen? Schramböck: Eigentlich hat alles vor vielen Jahren begonnen, vor vielleicht zehn oder mehr. Das war der Zeitpunkt, an dem wir begannen, uns zu überlegen, was machen wir, wenn wir in Pension sind. Petra das Haus ständig putzen und ich im Garten arbeiten, Sport treiben, was man halt so macht in der Pension. Das wollten wir nicht....

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Eine kreative Form für den Adventkalender organisiert heuer der Verein l(i)ebenswertes Pasching. | Foto: iStock.com/JurgaR

Aufruf an alle Interessierten
Mitmachen beim Paschinger Fenster-Adventskalender

Privater als sonst findet in diesem Jahr die Adventszeit statt.Daher möchte der Verein l(i)ebenswertes Pasching die Weihnachtsfreude auf einem anderen Weg teilen als gewohnt. PASCHING (red).Gesucht werden 24 Paschinger Haushalte die jeweils ein Fenster weihnachtlich dekorieren und so Teil des 1. Paschinger Fenster-Adventkalenders werden. „Vorfreude ist bekanntlich die schönste Freude. Daher möchte wir als Ortsentwicklungsverein in Pasching diese gleich 24 Mal in seiner Gemeinde inszenieren –...

  • Linz-Land
  • Klaus Niedermair
WKO Bezirksstellenobmann Jürgen Kapeller setzt in Zeiten der Corona-Pademie auf die digitale Lehrlingsmesse. | Foto: Redtenbacher - Elephants 5

Digitale Lehrlingsmesse in Linz-Land
„Wir lassen die Jugendlichen nicht im Stich“

WKO-Bezirkschef Jürgen Kapeller über die digitale Lehrlingsmesse. Was erwartet die Besucher bei der digitalen Lehrlingsmesse der WKO Linz-Land? Kapeller: Wir bieten, am 25. November von 8.30 bis 15 Uhr auf  linz-land.jugendundberuf.info ein Rundumpaket. Dieses startet mit Berufsorientierung. Eine Potenzialanalyse klärt, welche Interessen, Eignungen und Neigungen ich habe und welche Berufsmöglichkeiten es dazu gibt. Es geht weiter mit Informationen über alle in Oberösterreich angebotenen...

  • Linz-Land
  • Klaus Niedermair
Gerd Oismüller von den Neos Linz-Land | Foto: Neos Linz-Land

Gerd Oismüller (Neos)
„Eine übergeordnete Strategie fehlt leider“

Neos-Bezirkssprecher Gerd Oismüller über die Corona-Maßnahmen und die Gemeinderatswahl 2021. Wie beurteilen Sie die aktuelle Corona-Pandemie an sich? Oismüller: Die Lage ist ernst und eine enorme Herausforderung für uns alle. Sie zeigt gnadenlos die Versäumnisse der letzten Jahre auf. Von fehlender Digitalisierung an Schulen, über schlecht ausgebaute Betreuung und Pflege zuhause bis zu fehlendem Personal auf unseren Intensivstationen. Für die Wirtschaft ist das planlose Agieren von Lockdown zu...

  • Linz-Land
  • Klaus Niedermair
Jürgen Kapeller: „Unterstützen wir unsere Betriebe.“ | Foto: Elephants 5

Lieferservice regional
Nahversorger und Stammlokale in Linz-Land unterstützen

Gerade im November heurigen Jahres können jetzt Restaurants und Wirtshäuser nicht besucht werden. Daher bieten zahlreiche Wirte ein besonderes Liefer- und Abholservice an. LINZ-LAND (red). „Durch die Schließung der Gastronomie und den Absagen der Weihnachtsfeiern, ist es vor allem für diese Branche nicht leicht. Wir können unsere Nahversorger und unser Stammlokal unterstützen, indem wir das Liefer- beziehungswiese Abholservice nutzen und uns die Köstlichkeiten nun zu Hause schmecken lassen“...

  • Linz-Land
  • Klaus Niedermair
Im Gespräch: Bürgermeister Robert Aflenzer. | Foto: Gemeinde Pucking

Puckings Bürgermeister Robert Aflenzer
„Danke für die Disziplin“

Covid-Pandemie bis zu den Zukunftsprojekten: Puckings Bürgermeister Robert Aflenzer im Interview. Wie ist die aktuelle Covid-Situation in Pucking? Aflenzer: Wir waren lange Zeit auf null und sind jetzt nicht extrem betroffen, aber auch nicht verschont. Die Puckinger Bevölkerung ist sehr diszipliniert, und dafür möchte ich mich bedanken. Die Infektionen, die bisher in Pucking aufgetreten sind, wurden nach meinem Kenntnisstand immer in die Gemeinde hereingetragen. Die Leute haben die Fälle sofort...

  • Linz-Land
  • Klaus Niedermair

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.